DE171287C - - Google Patents

Info

Publication number
DE171287C
DE171287C DENDAT171287D DE171287DA DE171287C DE 171287 C DE171287 C DE 171287C DE NDAT171287 D DENDAT171287 D DE NDAT171287D DE 171287D A DE171287D A DE 171287DA DE 171287 C DE171287 C DE 171287C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
spindle
wire
rod
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT171287D
Other languages
German (de)
Publication of DE171287C publication Critical patent/DE171287C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/02Making wire network, i.e. wire nets without additional connecting elements or material at crossings, e.g. connected by knitting
    • B21F27/04Manufacturing on machines with rotating blades or formers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Wsii^t e,jc eßi^iIWsii ^ t e, jc eßi ^ iI

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSEGREAT

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur selbsttätigen Herstellung von Drahtgeflecht oder Drahtgitter aus ineinandergeschraubten Drahtwindungen. Bei solchen Maschinen ist es üblich, den zu verarbeitenden Draht auf einem in der Windespindel eingespannten Windedorne mittels einer Schraubenführung zu biegen, dann durch den gedrehten Windedorn in die letzteThe present invention relates to an automatic manufacturing machine of wire mesh or wire mesh made of wire windings screwed into one another. at It is common for such machines to place the wire to be processed on one in the winding spindle to bend clamped mandrels by means of a screw guide, then through the twisted mandrel into the last

ίο Maschenreihe des Geflechtes einzuschrauben, worauf die Windespindel mit dem Windedorn stillgesetzt und der Draht abgeschnitten wird.ίο to screw in the row of stitches of the braid, whereupon the winding spindle with the winding mandrel is stopped and the wire is cut off.

Die Erfindung besteht darin, daß mit derThe invention is that with the

wagerechten Windespindel eine senkrechte Schraubenspindel durch Kegelräder in Eingriff steht, die während des Arbeitsganges des Windedornes durch den Eingriff einer einrückbaren Vorschubmutter in der einen Längsrichtung verschoben wird, am Ende ihres Vorschubes aber die Windespindel durch Ausschalten ihrer Antriebskupplung zum Stillstand bringt und gleichzeitig ihre Vorschubmutter ausrückt, worauf sie von einem Rückzugsgewichte in die Anfangsstellung zurückgeführt wird.horizontal winding spindle engages a vertical screw spindle through bevel gears stands, which during the operation of the mandrel by the engagement of a engageable feed nut is displaced in one longitudinal direction, but at the end of its feed the winch spindle by disengaging their drive clutch and at the same time brings their The feed nut disengages, whereupon it moves from a retraction weights to the starting position is returned.

Dies wird vei'mittels einer Steuerstange erreicht, die von der Schraubenspindel bei ihrer Längsbewegung mitgenommen wird und die Vorschubmutter unter Vermittlung ,eines Umwerfhebels am Ende des Arbeitsganges des Windedornes ausrückt, bei der Zurückbewegung der Schraubenspindel aber die Windespindel mit ihrem Antriebe kuppelt. Mit der Schraubenspindel ist eine Scheibe verbunden, an der zwei gegenüberliegende, ungleich weit vom Mittelpunkte abstehende Anschläge angeordnet sind, die abwechselnd auf einen radial an einem steuernden Hebel verschiebbar angebrachten Anschlag einwirken, der gleichfalls abwechselnd in die eine oder in die andere von zwei Stellungen gebracht wird, so daß die Windespindel entsprechend den aufeinanderfolgenden Schneidlagen der Drahtwindungen wechselweise in zwei einander gegenüberliegenden Lagen stillgesetzt wird. Während des Stillstandes der Windespindel bewegt das Rückzugsgewicht beim Niedergehen die den Draht abschneidenden Messer gegeneinander, während es hierauf beim Hochgehen die den Draht abschneidenden Messer abwechselnd in zwei verschiedene Lagen dreht, so daß die Messer entsprechend den wechselnden Richtungen der zu durchschneidenden Drahtwellen stets in die richtige Schneidlage gebracht sind.This is achieved by means of a control rod attached to the screw spindle their longitudinal movement is taken along and the feed nut through the intermediary of a shift lever at the end of the operation of the winding mandrel disengages, but when the screw spindle moves back, the winding spindle couples with its drive. A washer is connected to the screw spindle on which two opposite, Unequally far from the center protruding stops are arranged, which alternate act on a radially displaceable stop attached to a controlling lever, who is also alternately brought into one or the other of two positions is, so that the winding spindle according to the successive cutting positions of the Wire turns stopped alternately in two opposite layers will. While the winch spindle is at a standstill, the retraction weight moves those cutting the wire as it descends Knives against each other, while thereupon those who cut the wire when going up Knife rotates alternately in two different positions, so that the knife rotates accordingly The changing directions of the wire waves to be cut are always in the right direction Cutting position are brought.

Auf den Zeichnungen zeigt:On the drawings shows:

Fig. ι eine Gesamtansicht der Maschine und des Geflechtes,Fig. Ι an overall view of the machine and the mesh,

Fig. 2 eine Aufsicht der Maschine,Fig. 2 is a plan view of the machine,

Fig. 3 den rechten Teil der Aufsicht in größerem Maßstabe,3 shows the right part of the top view on a larger scale,

Fig. 4 einen Teil der Fig. 1, ebenfalls in größerem Maßstabe,4 shows a part of FIG. 1, also on a larger scale,

Fig. 5 bis 7. Einzelheiten der Fig. 4 in anderer Arbeitsstellung,Fig. 5 to 7. Details of Fig. 4 in a different working position,

Fig. 8 eine Seitenansicht der Maschine in größerem Maßstabe, von rechts der Fig. 1 aus gesehen,8 shows a side view of the machine on a larger scale, from the right of FIG. 1 seen from

Fig. 9 eine Vorderansicht der Schaltvorrichtungen in größerem Maßstabe,9 shows a front view of the switching devices on a larger scale,

Fig. io Einzelheiten der Fig. 9 in anderer Arbeitsstellung,Fig. 10 details of Fig. 9 in a different working position,

Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie G-H in Fig. 3, die Arbeitsspindel darstellend,11 shows a section along the line GH in FIG. 3, showing the work spindle,

Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie J-K in Fig. 11,FIG. 12 shows a section along the line JK in FIG. 11,

Fig. 13 einen Schnitt nach der Linie N-O in Fig. 9,13 shows a section along the line NO in FIG. 9,

Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie P-Q in Fig. 9,14 shows a section along the line P-Q in FIG. 9,

Fig. 14a Einzelheiten der Fig. 14,
Fig. 15 einen Schnitt nach der Linie R-S in Fig. 9,
FIG. 14a shows details of FIG. 14,
15 shows a section along the line RS in FIG. 9,

Fig. 16 einen Schnitt nach der Linie T-U in Fig. 9,FIG. 16 shows a section along the line TU in FIG. 9,

Fig. 17 einen Schnitt nach der Linie V-W in Fig. 3,FIG. 17 shows a section along the line VW in FIG. 3,

Fig. 18 einen senkrechten Längsschnitt durch die Drahtschneidevorrichtung,18 shows a vertical longitudinal section through the wire cutting device,

Fig. 19 denselben bei anderer Stellung der arbeitenden Teile,19 shows the same with the working parts in a different position,

Fig. 20 einen Schnitt nach A-B in Fig. 1, von rechts nach links gesehen,20 shows a section along AB in FIG. 1, seen from right to left,

Fig. 21 und 22 eine Ansicht des mittleren Teils der Maschine in verschiedenen Arbeitsstellungen, 21 and 22 a view of the central part of the machine in different working positions,

Fig. 22 eine Vorderansicht wie Fig. 21, jedoch in anderer Stellung.22 shows a front view like FIG. 21, but in a different position.

Das Gestell der Maschine besteht aus den beiden Ständern 1 und 2 und dem Tisch 3; in Verlängerung des Tisches 3 (Fig. 1) befindet sich der Flechttisch 122, der von dem Ständer 123 getragen wird. Das fertige Geflecht wird in bekannter Weise auf eine in Ständern 203, 204 gelagerte Walze 202 durch Gewichte aufgewickelt und durch Haken 169 gespannt gehalten. Diese Haken sitzen immer zwei nebeneinander auf zwei in Böcken 126 gelagerten Wellen 127 und greifen abwechselnd in die unterste Maschenreihe ein. Nach Fertigstellung einer solchen werden alsdann die Haken 'der einen Welle, in die Maschenreihe durch Drehung der Welle eingehakt, während die zweite Welle ihre Haken aus der vorhergehenden aushakt und es den Gewichten ermöglicht, das Geflecht um eine Maschenbreite weiter aufzuwickeln.
Die Windespindel 6 (Fig. 11) dreht sich in Lagern 4 und 5 und trägt die Antriebsstufenscheibe 7 und die Kupplung 9. Die Kupplung 9 kann auf der Spindel 6 eine Längsbewegung, jedoch wegen des Federkeils 166 keine Drehbewegung machen. In der Antriebsscheibe 7 ist ein von einer Feder vorgedrückter Bolzen 8 gelagert, dessen Spitze in eine Vertiefung 9' (Fig. 12) der Kupplung 9 greift. Die Kupplung 9 wird durch einen Hebel 10 (Fig. 3) ein- und ausgerückt, entweder von Hand oder selbsttätig mit Hilfe der später zu beschreibenden Vorrichtung, wodurch die Windespindel zeitweise zum Stillstand gebracht wird. Der bekannte Windedorn 103 (Fig. 11) ist in ein Futter 105 eingesetzt, das mit seinem Zapfen in die Arbeitsspindel 6 eingeschraubt ist. Mit Hilfe einer Gegenmutter 167 wird dieses Futter 105 so eingestellt, daß die größere Achse des ellipsenförmigen Querschnitts des Windedorns beim Stillstand der Windespindel eine senkrechte Lage einnimmt; dadurch wird der in die letzte Reihe der Maschen eingewickelte Draht in die richtige Lage zu den Maschen und zu der Drahtschneidevorrichtung gebracht.
The frame of the machine consists of the two columns 1 and 2 and the table 3; in extension of the table 3 (FIG. 1) is the wicker table 122, which is supported by the stand 123. The finished mesh is wound in a known manner onto a roller 202 mounted in stands 203, 204 by means of weights and held taut by hooks 169. These hooks always sit two next to each other on two shafts 127 mounted in brackets 126 and alternately engage in the bottom row of stitches. After completing one of these, the hooks of one shaft are then hooked into the row of stitches by rotating the shaft, while the second shaft unhooks its hooks from the previous one and enables the weights to wind up the mesh by one mesh width.
The winding spindle 6 (FIG. 11) rotates in bearings 4 and 5 and carries the drive stage pulley 7 and the coupling 9. The coupling 9 can make a longitudinal movement on the spindle 6, but no rotary movement because of the spring wedge 166. In the drive pulley 7 there is mounted a bolt 8 pushed forward by a spring, the tip of which engages in a recess 9 '(FIG. 12) of the coupling 9. The clutch 9 is engaged and disengaged by a lever 10 (FIG. 3), either by hand or automatically with the aid of the device to be described later, whereby the winding spindle is temporarily brought to a standstill. The known mandrel 103 (FIG. 11) is inserted into a chuck 105 which is screwed into the work spindle 6 with its pin. With the aid of a lock nut 167, this chuck 105 is adjusted so that the larger axis of the elliptical cross-section of the winding mandrel assumes a vertical position when the winding spindle is at a standstill; this brings the wire wrapped in the last row of meshes into position with respect to the meshes and to the wire cutter.

Der Windedorn 103 läuft in der zylindrischen Bohrung der bekannten Schraubenführung 104 (Fig. 3 und 4). Diese Schraubenführung 104 ist in der üblichen Weise in einem Parallelschraubstock 168 von bekannter Ausführung gehalten und kann längs des Tisches 3 mittels Bolzen verschoben werden, die in Schlitzen gleiten, wie Fig. 3 zeigt. Der Draht läuft von dem Haspel 106 durch eine Geraderichtvorrichtung 107 von bekannter Ausführung nach dem Windedorn 103 und wird dort gebogen, während er zugleich der Länge nach in dem Schraubenschlitz der Führung 104 vorgeschoben wird. 'The mandrel 103 runs in the cylindrical bore of the known screw guide 104 (Figures 3 and 4). This screw guide 104 is in the usual manner in held a parallel vice 168 of known design and can be along the Table 3 can be moved by means of bolts which slide in slots, as shown in FIG. 3. The wire passes from the reel 106 through a straightener 107 of known art Execution after the mandrel 103 and is bent there, while at the same time the Is advanced lengthwise in the screw slot of the guide 104. '

Die Windespindel 6 steht mit einer senkrechten Hohlwelle 13 (Fig. 4, 9 und 10) durch die Winkelräder 171 und 172 von gleichem Durchmesser im Eingriffe. Diese Hohlwelle. 13 dreht sich in den Lagern 11 und 12 des Tisches 3 und des Gestells 1. Innerhalb der Hohlwelle 13 befindet sich eine mit einer Nut versehene Schraubenspindel 14, die in der Hohlwelle nur eine Längs- aber infolge der Keilfeder 173 keine Drehbewegung machen kann. Nahe dem unteren Lager 12 ist ein Bock 26 an dem Gestell 1 befestigt, in welchem die Hälften 27, 27 einer Mutter (Fig. 15) gleiten. Diese Hälften werden durch die beiden Zahnstangen 29, 29 (Fig. 9) und ein Zahnrädchen 28 derart einander genähert oder entfernt, daß die Mutter bei Drehung des Zahnrädchens in der einen oder anderen Richtung in die Schraubenspindel 14 eingreift oder sie freigibt. Auf der Welle des Zahnrädchens 28 sitzt ein Gewichtshebel 30, auf den später zurückgekommen werden wird.The winding spindle 6 is engaged with a vertical hollow shaft 13 (FIGS. 4, 9 and 10) through the angular gears 171 and 172 of the same diameter. This hollow shaft. 13 rotates in the bearings 11 and 12 of the table 3 and the frame 1. Inside the hollow shaft 13 there is a screw spindle 14 provided with a groove, which can only make a longitudinal movement in the hollow shaft but no rotary movement due to the wedge spring 173. Near the lower bearing 12, a bracket 26 is attached to the frame 1, in which the halves 27, 27 of a nut (FIG. 15) slide. These halves are brought closer to or removed from one another by the two toothed racks 29, 29 (FIG. 9) and a toothed wheel 28 that the nut engages or releases the screw spindle 14 when the toothed wheel is rotated in one direction or the other. On the shaft of the toothed wheel 28 sits a weight lever 30, which will be returned to later.

Eine Scheibe 15 ist auf das untere Ende der Schraubenspindel 14 aufgesetzt. Diese Scheibe trägt zwei Stifte 16 und 17, die ein- ' ander diagonal gegenüberstehen, aber vom Mittelpunkt verschieden weit entfernt sind. Ein Lagerbock 18 (Fig. 8) kann an dem Gestell ι mittels des Bolzens 174, der sich in 120. einem Schlitz 176 führt, in verschiedener Höhenlage festgestellt werden. Dieser Lager-A disk 15 is placed on the lower end of the screw spindle 14. These Disk carries two pins 16 and 17, which are 'diagonally opposite each other, but from Center are at different distances. A bearing block 18 (Fig. 8) can be attached to the frame ι by means of the bolt 174, which leads in 120th a slot 176, in different Altitude can be determined. This camp

bock ist in der Verlängerung der Mittellinie der Schraubenspindel 14 mit einem Hohlzapfen versehen. Auf diesen Hohlzapfen ist ein Hebel 19 (Fig. 16) drehbar aufgesetzt, der durch einen Bund 175 an der Aufwärtsbewegung gehindert wird. Die Bohrung des Hohlzapfens dient zur Führung für das untere abgesetzte Ende 14' der Schraubenspindel 14, wenn diese sich in ihrer tiefsten Stelle befindet. Der Hebel 19 hat eine radiale Nut in Schwalbenschwanzform, in welcher ein Schieber 20 mit einer Knagge 20' gleiten kann. Diese Knagge 20' kann zwei Stellungen einnehmen, und zwar so, daß sie in der einen Stellung sich in der Bahn des einen Stiftes 16 auf der Scheibe 15, während sie in ihrer anderen Lage sich in der Bahn des anderen Stiftes 17 befindet.Bock is provided with a hollow pin in the extension of the center line of the screw spindle 14. On this hollow pin is a lever 19 (Fig. 16) rotatably attached, which by a collar 175 on the upward movement is prevented. The hole in the hollow pin serves as a guide for the lower remote end 14 'of the screw spindle 14 when this is at its deepest point. The lever 19 has a radial groove in dovetail shape, in which a slide 20 with a catch 20 ' can slide. This catch 20 'can occupy two positions, namely so that they in one position is in the path of a pin 16 on the disc 15, while it is in its other position in the path of the other pin 17.

In dem Lagerbock 18 ist ein Schlitz 177, in dem ein Schieber 21 mit einer Leitbahn 21' sich bewegen kann. Diese Leitbahn dient dazu, einen Stift 178 auf dem Boden des Schiebers 20 zu fangen.In the bearing block 18 is a slot 177, in which a slide 21 with an interconnect 21 'can move. This channel serves to catch a pin 178 on the bottom of the slide 20.

Der Hebel 19 ist durch eine Stange 22 mit einem Hebel 23 auf der senkrechten Welle 24 verbunden, welch letztere sich in den drei Armen 48 des Gestells 1 und des Tisches 3 (Fig. 8) drehen kann. In den Fig. I, 9 und IO sind die Teile 22, 23 und 24 der Deutlichkeit halber weggelassen. Auf dem oberen Ende der Welle 24 sitzt ein Hebel 49 (Fig. 3), der mittels einer gekröpften Stange 50 mit dem unteren Arm eines dreiarmigen Hebels 25 verbunden ist.The lever 19 is by a rod 22 with a lever 23 on the vertical Shaft 24 connected, which latter is in the three arms 48 of the frame 1 and the Table 3 (Fig. 8) can rotate. In FIGS. 1, 9 and 10, the parts are 22, 23 and 24 omitted for clarity. On the upper end of the shaft 24 there is a lever 49 (FIG. 3), which is cranked by means of a Rod 50 is connected to the lower arm of a three-armed lever 25.

Der obere Arm dieses Hebels ist durch eine Gelenkstange 179 mit dem früher erwähnten Ein- und Ausrückhebel 10 verbunden.The upper arm of this lever is connected by a toggle rod 179 to the one mentioned earlier Engaging and disengaging levers 10 connected.

Eine Stange 35 parallel zur Schraubenspindel 14 kann sich in den beiden Lagern 11 und 26 senkrecht bewegen; sie ist an einer Kette 57 (Fig. 8), die über die beiden Rollen 58 und 59 läuft, aufgehängt. Diese Kette 57 ist verbunden mit einer Galleschen Kette 60, die über ein Kettenrad 61 läuft und durch ein kleines Gegengewicht 62 (Fig. 21 und 22) gespannt gehalten wird. Das Kettenrad 61 ist auf dem einen Ende der Welle 64 (Fig. 3, 4 und 21) befestigt, auf deren anderem Ende ein zweites Kettenrad 63,.. sitzt. Über das Kettenrad 63 und eine Führungsrolle 68 läuft eine zweite Gallesche Kette 65, die an dem linken Ende ein schweres Gewicht 72 und an dem rechten Ende ein kleines Gegengewicht 69 zur Erhaltung der Spannung trägt. Die beiden Kettenräder 61 und 63 können gegen Kettenräder mit anderen Durchmessern ausgewechselt werden, um.den Hub der Kette 65 zu vergrößern oder zu verkleinern.A rod 35 parallel to the screw spindle 14 can be in the two bearings 11 and 26 move vertically; she is on a chain 57 (Fig. 8), which runs over the two rollers 58 and 59, suspended. These Chain 57 is connected to a Gallean chain 60 which runs over a chain wheel 61 and held taut by a small counterweight 62 (Figs. 21 and 22). The sprocket 61 is attached to one end of the shaft 64 (Figs. 3, 4 and 21), on the other end of which a second chain wheel 63, .. is seated. About the sprocket 63 and a guide pulley 68 runs a second Gallean chain 65 at the left end a heavy weight 72 and at the right end a small counterweight 69 for maintenance who carries tension. The two chain wheels 61 and 63 can counteract chain wheels with other diameters can be exchanged in order to reduce the stroke of the chain 65 to zoom in or out.

Das untere Ende der Stange 35 ist starr mit dem Arm 36 verbunden, der die Schraubenspindel 14 an der Scheibe 15 umfaßt und gegen Verschiebung durch den Bund 183 gesichert ist. Die Schraubenspindel 14 ist auf diese Weise mit der Stange 35 gekuppelt, nimmt diese mit sich und hebt dadurch das Gewicht 72, während sie andererseits nach Lösung der Mutterhälften 27, 27 mit der Stange 35 durch das sinkende Gewicht 72 hochgehoben wird.The lower end of the rod 35 is rigidly connected to the arm 36, which the screw spindle 14 on the disk 15 and against displacement by the collar 183 is secured. The screw spindle 14 is coupled to the rod 35 in this way, takes this with it and thereby lifts the weight 72, while on the other hand it follows Solution of the nut halves 27, 27 with the rod 35 is lifted by the falling weight 72.

An dem oberen Ende der Stange 35 ist ein Arm 37 (Fig. 9) befestigt, der in einem senkrechten Schlitz des Gestelles 1 geführt wird. Auf dem Gestell 1 ist ein Bock 33 (Fig. 8, 9 und 14) neben dem Lager 12 befestigt, auf dessen Zapfen 184 ein Winkelhebel 39 sich drehen und auch ein wenig nach oben hin verschieben kann. Der eine Arm dieses Hebels 39 ist nach oben gebogen und mit einer Nase versehen (Fig. 8), die von einem verstellbaren Anschlag 38 auf der Stange 35 getroffen werden kann. Der andere Arm des Hebels 39 ist durch eine Stange 40 (Fig. 9 und 14) mit dem unteren Arm eines eigenartigen, mit einem Gewicht beschwerten Umwerfhebels 34 verbunden, der sich um einen wagerechten, auf einem Vorsprung des Armes 33 sitzenden Zapfen 185 (Fig. 9) drehen kann. Der rechte Teil der Stange 40 ist geschlitzt, um dem Stifte an dem unteren Arm des Hebels 34 ein gewisses Spiel zu gestatten. Ein anderer kurzer Arm des Hebels 34 ist mit einer Stange 32 ver-'bunden, die durch Schlitze des Lagers 33 und des schon erwähnten Hebels 30 hindurchgeht. Diese Stange 32 trägt einen Stift 186, auf dem der Hebel 30 ruht; ein Haken 31 sitzt drehbar in einem Vorsprung des Hebels 30 und kann sich mit seinem oberen Ende in einem Schlitz des Bockes 33 bewegen. Dieses obere Ende schnappt, sobald der Gewichtshebel 30 hochgeht, mit seiner Nase 31' auf der oberen Fläche des Schlitzes unter der Wirkung einer am Fuße befindlichen Feder ein. Ein hakenförmiger Ansatz 34' auf dem Umwerf hebel 34 trifft die Nase 31' und löst den Hebel 31 von dem Bock 33 (Fig. 10) aus, wenn der Hebel 34 sich in der Richtung des Pfeiles in Fig. 9 dreht. Auf dem Zapfen 185 dreht sich auch ein Winkelhebel 47 (siehe auch Fig. 10), dessen einer Arm mit einem Stift 47' versehen ist, während der andere Arm durch eine Stange 46 mit dem unteren Arm eines zweiten Winkelhebels 45 verbunden ist. Der Stift 47' hat etwas Spiel innerhalb der Kurve des Hebels 34 unterhalb der hakenförmigen Nase 34'. Die beiden äußersten Stellungen dieses Getriebes zeigen die Fig. 9 und 10.At the upper end of the rod 35, an arm 37 (Fig. 9) is attached, which in a vertical slot of the frame 1 is performed. A stand 33 is on the frame 1 (Fig. 8, 9 and 14) attached next to the bearing 12, on the pin 184 an angle lever 39 can rotate and also move a little upwards. One arm of this lever 39 is bent upwards and provided with a nose (Fig. 8), which is supported by an adjustable stop 38 on the Rod 35 can be taken. The other arm of the lever 39 is connected to the lower one by a rod 40 (Figs. 9 and 14) Arm of a peculiar, weighted down lever 34 connected to the around a horizontal pin 185 seated on a projection of the arm 33 (Fig. 9) can rotate. The right part of the rod 40 is slotted to accommodate the pins to allow the lower arm of the lever 34 a certain amount of play. Another short arm of the lever 34 is connected to a rod 32, which through slots of the bearing 33 and of the already mentioned lever 30 passes through it. This rod 32 carries a pin 186 on which the lever 30 rests; a hook 31 is rotatably seated in a protrusion of the lever 30 and can move with its upper end in a slot of the bracket 33. This The upper end snaps open with its nose 31 'as soon as the weight lever 30 goes up the upper surface of the slot under the action of a spring located at the base a. A hook-shaped projection 34 'on the derailleur lever 34 hits the nose 31' and releases the lever 31 from the bracket 33 (Fig. 10) when the lever 34 is in the direction of the arrow in Fig. 9 rotates. An angle lever also rotates on the pin 185 47 (see also Fig. 10), one arm of which is provided with a pin 47 ', while the other arm by a rod 46 with the lower arm of a second bell crank 45 is connected. The pin 47 'has some play within the curve of the lever 34 below the hook-shaped nose 34'. The two extreme positions of this gear are shown in FIGS. 9 and 10.

Der wagerechte Arm des Winkelhebels 45 12c ist ferner durch eine Stange 187 mit einem T-Stück 42 (siehe auch Fig. 8) verbunden,The horizontal arm of the angle lever 45 12c is also by a rod 187 with a T-piece 42 (see also Fig. 8) connected,

das sich in einer Führung 41 und außerdem in der Bohrung einer Stange 43 verschieben kann. Diese Stange ist mit ihrem oberen Teil in dem Tische 3 geführt und durch ein Gelenk 188 (Fig. 9) mit dem wagerechten Arm des früher erwähnten dreiarmigen Hebels 25 verbunden. Zwischen der Stange 43 und dem Anlaufe des T-Stückes 42 (Fig. 8) ist eine Schraubenfeder 44 eingesetzt, deren Zweck später erläutert werden wird. Der wagerechte Arm des T-Stückes 42 ist fest mit seinem zweiten T-Stück 42' verbunden, dessen oberer Teil in der Bohrung eines seitlichen Vorsprunges der Stange 43 geführt wird, während der wagerechte Arm gegen den vorerwähnten Arm 37 (Fig. 8, 9 und 10) anstößt und von diesem gehoben werden kann. Die schwingende Drahtabschneidevorrichtung ist folgendermaßen zusammengesetzt.which move in a guide 41 and also in the bore of a rod 43 can. This rod is guided with its upper part in the table 3 and through a Joint 188 (Fig. 9) with the horizontal arm of the three-armed lever mentioned earlier 25 connected. Between the rod 43 and the start of the T-piece 42 (Fig. 8), a coil spring 44 is used, the Purpose will be explained later. The horizontal arm of the T-piece 42 is fixed connected to its second T-piece 42 ', the upper part of which in the bore of a lateral projection of the rod 43 is guided, while the horizontal arm against the aforementioned arm 37 (Fig. 8, 9 and 10) abuts and can be lifted by this. The vibrating wire cutter is composed as follows.

Nahe dem Schraubstock 168 sind zwei senkrecht verstellbare Ständer 108 (Fig. 3, 4 und 20) auf dem Tisch 3 befestigt, in deren Bohrungen sich eine wagerecht gekröpfte Welle 85 dreht. Beide Teile dieser Welle 85 sind mit Aussparungen versehen, in welchen die beiden Schneidmesserträger 109, 109 gleiten. Diese Führungen sind quadratisch, so daß die Messerträger bei einer Drehung der Welle 85 sich mitdrehen. Die inneren Enden dieser Träger sind gegabelt und halten die Messer no, 110 mittels Stiften oder Nieten. Zweckmäßig sind die Messer an den unteren Stellen der Schneiden stumpf gehalten, so daß diese Stellen als Anschläge dienen und die Schneiden nicht einander verletzen können.Near the vise 168 are two perpendicular adjustable stand 108 (Fig. 3, 4 and 20) attached to the table 3, in their Bores a horizontally cranked shaft 85 rotates. Both parts of this shaft 85 are provided with recesses in which the two cutting knife carriers 109, 109 slide. These guides are square so that the knife carrier rotates of the shaft 85 rotate with it. The inner ends of these beams are forked and hold the knife no, 110 by means of pins or Rivets. The knives are expediently held blunt at the lower points of the cutting edges, so that these points serve as stops and the cutting edges do not injure one another can.

Die beiden Ständer 108 (Fig. 20) werden von zwei geschlitzten Winkelträgern 113 umfaßt, die senkrecht mit Hilfe der beiden Stellschrauben 114 auf dem Tische 3 verstellt werden können. In den oberen gegabelten Enden dieser beiden Winkelständer 113 befinden sich zwei Daumenhebel 115, die auf Zapfen sich drehen können und gegen die Messerträger 109 an deren hinteren Enden anliegen. Diese hinteren oder äußeren Enden sind zweckmäßig mit Schrauben 111 ausgerüstet, um die Messer 110 genau einstellen zu können. In der Ruhelage werden die Messerträger 109 durch zwei auf den. Winkelträgern 113 befestigte Federn 112 nach außen gedrückt, deren Enden an den Stellschrauben in anliegen. Durch Einstellen der Träger 108 mittels der Stellschrauben 114 können die Messer 110 innerhalb gewisser Grenzen den verschiedenen Maschengrößen des herzustellenden Drahtgeflechtes angepaßt werden. Durch Drehung der Daumenhebel 45 werden die Messer gegeneinander geführt und schneiden den Draht durch.The two uprights 108 (Fig. 20) are encompassed by two slotted angle brackets 113, which is adjusted vertically with the aid of the two adjusting screws 114 on the table 3 can be. In the upper forked ends of these two angle stands 113 are two thumb levers 115, the can rotate on pins and against the knife carriers 109 at their rear ends issue. These rear or outer ends are expediently equipped with screws 111, in order to be able to adjust the knife 110 precisely. In the rest position, the Knife carrier 109 by two on the. Angle beams 113 attached springs 112 to the outside pressed, the ends of which rest against the adjusting screws in. By adjusting the carrier 108 by means of the adjusting screws 114, the knives 110 can be adjusted within certain limits be adapted to the different mesh sizes of the wire mesh to be produced. By rotating the thumb lever 45, the knives are guided against each other and cut the wire through.

Die Drehung wird durch einen Hebel 76 bewirkt, der mit den Daumenhebeln durch die Stangen 116 das Querhaupt 117 und eine in dem Lagerblock 119 geführte Stange 118 verbunden ist und durch eine Feder 76' in seiner oberen Lage gehalten wird. Beim Niedergang des Hebels 76 wird demnach die Schneidevorrichtung in Tätigkeit gesetzt.The rotation is effected by a lever 76, which is connected to the thumb levers by the rods 116 the crosshead 117 and one rod 118 guided in bearing block 119 and is held in its upper position by a spring 76 '. At the When the lever 76 descends, the cutting device is activated.

Die Messer 110 müssen den Draht, da die Neigung des zu durchschneidenden Drahtes bei jeder Maschenreihe wechselt, abwechselnd in zwei zu einander senkrechten Schräglagen durchschneiden. Aus diesem Grunde muß die gekröpfte Welle und mit ihr die Messerhalter hin- und herschwingen, und dies wird bewirkt durch einen Hebel 95 mit der Stange 94 (Fig. 4), die durch ein Getriebe wie folgt verschoben wird.The knife 110 must cut the wire because of the inclination of the wire to be cut changes with each row of stitches, alternating in two perpendicular oblique positions cut through. For this reason, the cranked shaft and with it the knife holder swing back and forth and this is effected by a lever 95 with the rod 94 (Fig. 4), which is shifted by a gear as follows.

Auf dem Tische 3 trägt der Stutzen 89 (Fig. 17) an seinem oberen Ende den Drehzapfen für.einen zweiarmigen Hebel 84, 84'. Eine Schraubenfeder 90 umgibt den Stutzen 89 und drückt den Arm 84 nach rechts herum in die Lage, die Fig. 3 in vollen Linien zeigt. Der Arm 84 ist gekröpft und mittels einer Stange 91 mit dem unteren Arm eines zweiarmigen Hebels 92 verbunden. Der Ständer 93 ist mit einer Stellschraube 189 versehen, um die Bewegung des unter der Wirkung der Feder 90 stehenden Hebels 84 zu begrenzen. Der nach unten gebogene Arm 84' ist dicht an seiner Nabe um einen wagerechten Zapfen drehbar. Er ruht infolge eines Gewichtes auf einer Daumenschiene 80 (Fig. 4, 5, 6 und 7), die auf der Führüngsplatte 78 befestigt ist. Die Führungsplatte wird von zwei Böckchen 79, 79 getragen und ist mit einem Loch versehen, in welchem eine Falle 81 sich senkrecht bewegen kann, die durch eine Feder 82 stetig nach oben gedruckt wird. Die Falle 81 ist am oberen Ende so geformt, daß der Arm 84' sie niederdrücken kann, wenn er von links nach rechts sich bewegt (Fig. 7), während sie nach oben schnellt, sobald der Arm 84' über sie hinausgegangen ist (Fig. 6).On the table 3, the connecting piece 89 (FIG. 17) carries the pivot pin at its upper end for a two-armed lever 84, 84 '. A coil spring 90 surrounds the nozzle 89 and pushes arm 84 to the right into the position shown in solid lines in FIG. 3. The arm 84 is cranked and by means of a rod 91 with the lower arm of a two-armed Lever 92 connected. The stand 93 is provided with a set screw 189, in order to limit the movement of the lever 84 under the action of the spring 90. The downwardly bent arm 84 'can be rotated close to its hub about a horizontal pin. He rests as a result a weight on a thumb splint 80 (Figs. 4, 5, 6 and 7) on the guide plate 78 is attached. The guide plate is carried by two lugs 79, 79 and is provided with a hole in which a trap 81 can move vertically, which by a spring 82 steadily upwards is printed. The trap 81 is shaped at the top so that the arm 84 'depress it can when moving from left to right (Fig. 7) as it flips up as soon as arm 84 'has passed over it is (Fig. 6).

An dem hinteren Rande des Tisches 3 befindet sich noch ein anderes Böckchen 86 (Fig. 3 und 17), das an seinem Zapfen den langen gebogenen Hebel 83 derart hält, daß dieser sich wagerecht drehen und dabei ein klein wenig aufwärts gehen kann. Eine Schraubenfeder 87 umgibt das Böckchen 86 und drückt den Hebel 83 von rechts nach links, so daß sich dieser an den Vorsprung 80' der Daumenschiene 80 anlehnt. In dieser Stellung liegt der Hebel so hoch, daß die obere Nase 77' des Anschlages 77 darunter hinweggehen kann (Fig. 7). Ein Daumen 88 von der in Fig. 6 gezeichneten Form ist mit dem Hebel 83 gelenkig verbunden und kann auf der Führungsplatte 78 gleiten. EinAt the rear edge of the table 3 there is another lug 86 (FIGS. 3 and 17), which holds the long curved lever 83 on its pin in such a way that it can rotate horizontally and go up a little bit. A helical spring 87 surrounds the bracket 86 and presses the lever 83 from right to left so that it leans against the projection 80 'of the thumb splint 80. In this position the lever is so high that the upper lug 77 'of the stop 77 can pass underneath (FIG. 7). A thumb 88 of the shape shown in FIG. 6 is articulated to the lever 83 and can slide on the guide plate 78. A

federnder Haken 96 ist an dem Arm 84' befestigt und kann den Hebel 83 erfassen. Wenn die beiden Hebel 83 und 84, 84' und die Drahtschneidevorrichtung mit den Teilenresilient hook 96 is attached to arm 84 'and can engage lever 83. When the two levers 83 and 84, 84 'and the wire cutting device with the parts

.5 94, 92 und 91 die in Fig. 3 und 4 dargestellte Lage einnehmen, die Schraubenspindel .14 alsdann niederwärts geht und durch die Kette 57 das Gewicht 72 hebt, so geht der Anschlag 77- in der Richtung von links nach rechts, bewegt sich unter dem Hebel 83 hin, stößt mit der rechten Kante gegen den Arm 84' (Fig. 7) und nimmt diesen mit, während letzterer die Falle 81 herunterdrückt, durch den Hebel 84 sowie die Stange 91 den doppelarmigen Hebel 92 (Fig. 5) umschlägt und durch die Stange 94 auch die Drahtschneidevorrichtung einstellt. Inzwischen hat der Arm 84' durch seinen federnden Haken 96 auch den Hebel 83 mit sich genommen, der infolge seines eigenen Gewichtes von der Daumenfläche 80 herabgleitet, aber vorläufig auf der Nase 77' des Anschlages 77 aufruht (Fig. 7 punktiert). Die Falle 81 ist hinter den Arm 84' eingeschnappt und hält die Hebei 84, 84' und 83 in der durch die punktierten Linien in Fig. 3 angegebenen Stellung fest, während die Schraubenspindel 14 nun wieder aufwärtsgeht und die Kette 57 mit dem Anschlag 77 von rechts nach links durch das Gewicht 72 zurückbewegt wird. Dabei verläßt die Nase 77' des Anschlages 77 den Hebel 83, so daß dieser infolge seines Eigengewichtes fällt und in die Bahn der Nase 77' kommt (Fig. 6). Beim folgenden Senken der Schraubenspindel 14. und Vorgehen der Kette 60 von . links nach rechts schlägt die Nase 77' des Anschlages 77 gegen den Hebel 83 und nimmt ihn mit, so daß der mit ihm verbundene Daumen 88 den Arm 84' über die Falle 81 hinaushebt. Alsdann bewegt die Feder 90 den Hebel 84, 84' in die Anfangsstellung zurück, die in Fig. 3 in vollen Linien angegeben ist und bewegt dadurch auch den Hebel 92 mit der Stange 94 und die Drahtschneidevorrichtung zurück. In diesem Augenblick ist der Hebel 83 ein wenig über die in Fig. 3 mit Strichlinien angegebene Lage hinausgegangen, ohne mit der Feder 90 in Berührung zu kommen, und der Arm 84' nimmt mit seinem federnden Haken 96 die in Strichlinien in Fig. 6 angegebene Stellung ein. Unmittelbar nachher wird die Schraubenspindel 14 freigegeben und durch das vorerwähnte Gewicht 72 gehoben, so daß der Anschlag 77 nach links und der Hebel 83 durch seine Feder 87 in seine Anfangslage zurückbewegt wird..5 94, 92 and 91 assume the position shown in Fig. 3 and 4, the screw spindle .14 then goes down and through the chain 57 lifts the weight 72, the stop 77- moves in the direction from left to right goes under the lever 83, pushes with the right edge against the arm 84 '(Fig. 7) and takes it with it, while the latter presses down the latch 81, through the lever 84 and the rod 91 the double-armed lever 92 (Fig. 5 ) turns over and also adjusts the wire cutting device through the rod 94. In the meantime, the arm 84 'has also taken the lever 83 with it through its resilient hook 96, which slides down from the thumb surface 80 due to its own weight, but temporarily rests on the nose 77' of the stop 77 (Fig. 7 dotted). The latch 81 is snapped behind the arm 84 'and holds the Hebei 84, 84' and 83 in the position indicated by the dotted lines in FIG. 3, while the screw spindle 14 now goes up again and the chain 57 with the stop 77 from is moved back right to left by weight 72. In the process, the nose 77 'of the stop 77 leaves the lever 83, so that it falls as a result of its own weight and comes into the path of the nose 77' (FIG. 6). With the following lowering of the screw spindle 14. and proceeding of the chain 60 from. left to right, the nose 77 'of the stop 77 strikes against the lever 83 and takes it with it, so that the thumb 88 connected to it lifts the arm 84' beyond the latch 81. The spring 90 then moves the lever 84, 84 'back into the initial position, which is indicated in full lines in FIG. 3 and thereby also moves the lever 92 with the rod 94 and the wire cutting device back. At this moment, the lever 83 has gone a little beyond the position indicated by dashed lines in FIG. 3 without coming into contact with the spring 90, and the arm 84 'with its resilient hook 96 takes the position indicated by dashed lines in FIG Position. Immediately afterwards the screw spindle 14 is released and lifted by the aforementioned weight 72, so that the stop 77 is moved to the left and the lever 83 is moved back to its initial position by its spring 87.

Das Gewicht 72 ist an dem unteren Ende einer Stange 71 (Fig. 20) befestigt, die in ihrer unteren Hälfte hohl ist und durch eine Stange 74, die in die Höhlung hineinreicht, geführt wird. Die Stange 71 ist mit der Kette 65 zweckmäßig mittels einer Stellschraube 70 verbunden. Der obere Teil der Stange 71 wird in einem Bock 73 am Stander 2 geführt und besitzt einen Schlitz, worin eine von einer Feder gespannte Klinke 75 um einen Zapfen 191 schwingt (Fig. 21 und 22). Wenn das Gewicht 72 seine unterste Stellung einnimmt, so befindet sich die Klinke 75 innerhalb der Führung 73 in der in Fig. 21 dargestellten Lage. Wenn aber das Gewicht 72 mit der Stange 71 hochgeht, so wird der Schlitz frei und die Klinke 75 dreht sich unter der Wirkung ihrer Feder nach links; während der weiteren Aufwärtsbewegung stößt die Klinke gegen die abgerundete untere Kante des Hebels 76 und wird hierbei zurückgedreht, bis sie über den Hebel 76 gelangt ist und wieder vorschnellen kann. Wenn nun das Gewicht 72 niedergeht, so fängt die Klinke 75 den Hebel 76 und zieht ihn abwärts, wodurch die Drahtschneidevorrichtung in Tätigkeit kommt. Die Bohrung der Führung 73 ist an der oberen Kante, dort wo der untere Arm der Klinke 75 gegen den Bock 73 stößt, abgeschrägt, so daß bei der Abwärtsbewegung der Stange 71 die Klinke 75 wieder zurückgedreht wird und dadurch den Hebel freigibt, der nunmehr in seine Anfangslage nach oben zurückgeht. Durch Verstellung der Schraube 70 kann die Klinke 75 so eingestellt werden, daß sie den Hebel 76 im richtigen Augenblick freigibt.The weight 72 is attached to the lower end of a rod 71 (FIG. 20) which is hollow in its lower half and is guided by a rod 74 which extends into the cavity. The rod 71 is expediently connected to the chain 65 by means of an adjusting screw 70. The upper part of the rod 71 is guided in a bracket 73 on the stand 2 and has a slot in which a spring-loaded pawl 75 swings around a pin 191 (FIGS. 21 and 22). When the weight 72 assumes its lowest position, the pawl 75 is located within the guide 73 in the position shown in FIG. But when the weight 72 goes up with the rod 71 , the slot becomes free and the pawl 75 rotates to the left under the action of its spring; During the further upward movement, the pawl strikes the rounded lower edge of the lever 76 and is rotated back until it has passed over the lever 76 and can snap forward again. Now, when the weight 72 goes down, the pawl 75 catches the lever 76 and pulls it downward, whereby the wire cutting device comes into operation. The bore of the guide 73 is beveled at the upper edge, where the lower arm of the pawl 75 abuts against the block 73, so that when the rod 71 moves downward, the pawl 75 is turned back again and thereby releases the lever which is now in its initial position goes back upwards. By adjusting the screw 70, the pawl 75 can be adjusted so that it releases the lever 76 at the right moment.

Die Arbeitsweise der so beschriebenen Maschine ist folgende:The working principle of the machine described in this way is as follows:

Man stellt zunächst entsprechend der Zahl der Maschen in der Breite der herzustellenden Ware den Bock 18 (Fig. 8, 9 und 10) auf dem Ständer 1 ein, wodurch der Hub der Schraubenspindel 14 so begrenzt wird, daß sie bei ihrem Niedergehen, genau so viel Umdrehungen macht, wie Maschen hergestellt werden sollen, bevor der Anschlag 16 oder 17 den Anschlag 20' des steuernden Hebels 19 trifft. Die Nase 38 wird auf der Steuerstange 35 so. eingestellt, daß sie mit dem Hebel 39 in dem Augenblick zusammentrifft, wo die Vorschubmutterhälften 27 von der Schraubenspindel 14 entfernt werden müssen.First, the width of the stitches to be produced is produced according to the number of stitches Were the block 18 (Fig. 8, 9 and 10) on the stand 1, whereby the hub the screw spindle 14 is limited so that it just as much when it goes down Turns how stitches are to be made before the stop 16 or 17 the stop 20 'of the controlling lever 19 hits. The nose 38 is on the control rod 35 so. set that it meets the lever 39 at the moment when the feed nut halves 27 of the Screw spindle 14 must be removed.

Die Anfangslage der Teile ist nun die in Fig. 9 dargestellte. Der Umwerfhebel 34 liegt links, die beiden Mutterhälften 27 umfassen die Schraubenspindel 14. Der Maschinenriemen treibt die Stufenscheibe 7 in der Richtung des Pfeiles in Fig. 9. Der Hebel 10 wird jetzt von Hand von rechts nach links bewegt, um die Windespindel 6 mit der Antriebsscheibe zu kuppeln. Hierbei wird auch der dreiarmige Hebel 25 mitgenommen, durch dessen unteren Arm die Stange 50 (Fig. 3), der Hebel 49, die Welle 24, der He-The initial position of the parts is now that shown in FIG. The derailleur lever 34 is on the left, the two nut halves 27 encompass the screw spindle 14. The machine belt drives the step pulley 7 in the direction of the arrow in Fig. 9. The lever 10 is now by hand from the right to moved to the left in order to couple the winding spindle 6 with the drive pulley. Here is also the three-armed lever 25 is carried along, through the lower arm of which the rod 50 (Fig. 3), the lever 49, the shaft 24, the

bei 23, die Stange 22 und der steuernde Hebel 19 in die in Fig. 16 dargestellte Lage gebracht wird. Der Draht wird nunmehr auf dem Windedorne 103 in einer Zickzacklinie gebogen und bewegt sich von rechts nach links über den Flechttisch. Durch die Kegelräder 171 und 172 wird die Hohlwelle 13 mit der Schraubenspindel 14 so gedreht, daß die letztere abwärts geht und durch die Stange 35 das Gewicht 72 hebt.at 23, the rod 22 and the controlling lever 19 brought into the position shown in FIG will. The wire is now on the mandrel 103 in a zigzag line bent and moves from right to left across the wickerwork table. Through the bevel gears 171 and 172 becomes the hollow shaft 13 rotated with the screw spindle 14 so that the latter goes down and through the rod 35 the weight 72 lifts.

Sowie die Stiftenscheibe 15 die entsprechende Lage über dem Bock 18 erlangt hat, stößt der Anschlag T] auf der Kette 60 gegen den Hebelarm 84', wodurch die Stange 91 nach links geht und die Drahtschneidevorrichtung nach rechts dreht, wie Fig. 5 und 19 zeigen. Alsdann wird mittels der Stange 97, des Hebels 98, der Welle 51, des Hebels 54 und der gekröpften Stange 55 der Schieber 21 nach rechts verschoben und nimmt den Schieber 20 mit dem Anschlag 20' mit sich, so daß der letztere in eine Lage gelangt, in der er mit dem Anschlag 17 der Scheibe 15 zusammentrifft. Zu gleicher Zeit werden die beiden weiter unten zu beschreibenden gegabelten Ausgleicher 53 und 135 (Fig. 9, 14, 14 a und 15) von der Stange 35 bewegt, und zwar wird der Ausgleicher 53 in die Stellung gebracht, die er in Fig. 15 einnimmt und der Ausgleicher 135 wird nach dem Bolzen 184 hingeschoben, so daß der Winkelhebel 39 gehoben wird. Inzwischen ist die oben erwähnte Klinke 75 in der Stange 71 (Fig. 8) so hoch über den Hebel 76 gestiegen, daß sie diesen Hebel fassen kann (Fig. 22). Der Nocken 38 (Fig. 14) schlägt jetzt gegen den Arm des Hebels 39 und dreht diesen so, daß der Umwerfhebel 34 durch die Stange 40 von der in Fig. 9 dargestellten Lage in die senkrechte Lage gelangt, ohne jedoch den Winkelhebel 47 ebenso wie den Gewichtshebel 30 in Tätigkeit zu versetzen, da die Stange 32 zwar durch den Schlitz des Hebels 30 abwärts geht, den Hebel aber nicht mitnimmt, weil der Hebei 30 durch seinen Haken 31, der auf der oberen Fläche des Bockes 33 ruht, noch gehalten wird. Inzwischen dreht sich das zugespitzte Ende 14' der Schraubenspindel 14 in die Bohrung des Armes 18, wodurch die Stiftenscheibe 15 gegen seitliche Verschiebung beim Anstoß des Stiftes 17 gegen den Anschlag 20' gesichert und der Hebel 19 in der Richtung des Pfeiles in Fig. 16 gedreht wird. Der Anschlag 38 ist so auf der Stange 35 eingestellt, daß er den Gewichtshebel 34 gerade über seinen Totpunkt hinweg bewegt, kurz bevor der Stift 17 den Anschlag 20' trifft. Alsdann wird der Umwerfhebel 34 unter der Wirkung seines Gewichtes sich abwärts in der Richtung des Pfeils (Fig. 9) bewegen, so daß jetzt der Gewichtshebel 30 fällt und plötzlich die beiden Mutterhälften 27 von der Schraubenspindel 14 (Fig. 10) löst. Gleichzeitig hat der Umwerfhebel 34 auch den Stift 47' erfaßt und hierbei den Winkelhebel 47, die Stange 46, den Winkelhebel 45 und das Gelenk 187 mitgenommen, so daß die beiden T-Stücke 42 und 42' abwärts gehen. Die Scheibe 15 wird durch ihren Stift 17, der gegen den Anschlag 20' auf den nunmehr ge- 70' wendeten Hebel 19 trifft, stillgesetzt. Die Bewegung dieses Hebels 19 wird durch das Gelenk 22, den Hebel 23, die Welle 24, den Hebel 49 und das Gelenk 50 dem dreiarmigen Hebel 25 übermittelt, so daß durch das Gelenk 179 und den Hebel 10 die Kupplung 9 zwischen der Windespindel 6 und der Antriebsscheibe 7 gelöst wird. Zu gleicher Zeit wird die Stange 43 durch den wagerechten Arm des dreiarmigen Hebels 25 und das Gelenkstück 188 gesenkt. Die Zeit, während welcher der Fallhebel 34 sich bewegt, bevor er den Haken 31 von dem Bock 33 abhebt, kann so festgesetzt werden, daß unter allen Umständen die Windespindel 6 von der Antriebsscheibe 7 entkuppelt ist und stillsteht, bevor die Schraubenspindel 14 von den beiden Mutterhälften 27, 27 freigegeben wird. Der Anschlag 20' kann so eingestellt werden, daß die Schraubenspindel 14 in einer bestimmten Lage stillgesetzt wird und hierdurch auch die Windespindel 6, so daß der Windedorn 103 mit seiner längeren Querschnittsachse in genau senkrechte Lage gelangt und den Draht in die richtige Lage zu den Messern beim Abschneiden bringt.As soon as the pin washer 15 has reached the appropriate position above the bracket 18, the stop T] on the chain 60 hits the lever arm 84 ', whereby the rod 91 goes to the left and the wire cutting device rotates to the right, as shown in FIGS. 5 and 19 show . Then the slide 21 is moved to the right by means of the rod 97, the lever 98, the shaft 51, the lever 54 and the cranked rod 55 and takes the slide 20 with the stop 20 'with it, so that the latter comes into a position , in which it meets the stop 17 of the disc 15. At the same time, the two bifurcated equalizers 53 and 135 (FIGS. 9, 14, 14 a and 15) to be described below are moved by the rod 35, namely the equalizer 53 is brought into the position it is in FIG. 15 assumes and the compensator 135 is pushed towards the bolt 184 so that the angle lever 39 is lifted. In the meantime, the above-mentioned pawl 75 in the rod 71 (FIG. 8) has risen so high above the lever 76 that it can grasp this lever (FIG. 22). The cam 38 (Fig. 14) now strikes against the arm of the lever 39 and rotates it so that the shift lever 34 passes through the rod 40 from the position shown in FIG. 9 into the vertical position, but without the angle lever 47 as well to put the weight lever 30 into action, because the rod 32 goes down through the slot of the lever 30, but does not drive the lever because the Hebei 30 is still held by its hook 31, which rests on the upper surface of the bracket 33 . In the meantime, the pointed end 14 'of the screw spindle 14 rotates into the bore of the arm 18, whereby the pin washer 15 is secured against lateral displacement when the pin 17 hits the stop 20' and the lever 19 is rotated in the direction of the arrow in FIG will. The stop 38 is set on the rod 35 in such a way that it moves the weight lever 34 just past its dead point just before the pin 17 hits the stop 20 '. Then the shift lever 34 will move downward under the action of its weight in the direction of the arrow (FIG. 9), so that now the weight lever 30 falls and suddenly releases the two nut halves 27 from the screw spindle 14 (FIG. 10). At the same time, the shift lever 34 has also grasped the pin 47 'and thereby entrained the angle lever 47, the rod 46, the angle lever 45 and the joint 187, so that the two T-pieces 42 and 42' go downwards. The disk 15 is stopped by its pin 17, which strikes the lever 19, which is now turned 70 ', against the stop 20'. The movement of this lever 19 is transmitted through the joint 22, the lever 23, the shaft 24, the lever 49 and the joint 50 to the three-armed lever 25, so that the coupling 9 between the winding spindle 6 and through the joint 179 and the lever 10 the drive pulley 7 is released. At the same time, the rod 43 is lowered by the horizontal arm of the three-armed lever 25 and the joint piece 188. The time during which the drop lever 34 moves before it lifts the hook 31 from the bracket 33 can be set so that under all circumstances the winch spindle 6 is uncoupled from the drive pulley 7 and comes to a standstill before the screw spindle 14 of the two Nut halves 27, 27 is released. The stop 20 'can be set so that the screw spindle 14 is stopped in a certain position and thereby also the winding spindle 6, so that the winding mandrel 103 with its longer cross-sectional axis comes into an exactly vertical position and the wire in the correct position to the knives when cutting.

Sobald die Schraubenspindel 14 jetzt von den Mutterhälften 27 freigegeben ist, wird sie durch das Gewicht 72 mit Hilfe der Stange 35 angehoben. Der Anschlag ^] läßt den Arm 84' frei und bewegt sich nach links hin, während der Arm 84' sofort durch die Falle 81 aufgehalten wird. In diesem Augenblick nimmt die Klinke 75 in der Stange 71 den Hebel 76 mit sich nach unten, so daß die Drahtschneidevorrichtung in Tätigkeit tritt und der Draht durchgeschnitten wird. Alsdann wird der Hebel 76 von der Klinke 75 freigegeben, worauf er in seine Anfangslage zurückkehrt, so daß die beiden Messer HO durch ihre Blattfedern 112 zurückbewegt werden, um den Raum für den neuen Zickzackdraht und das Geflecht freizugeben. Zuletzt stößt der Arm 37 der Stange 35 gegen den wagerechten Arm des T-Stücks 42' und hebt hierdurch das andere T- Stück 42, wobei die Schraubenfeder 44 zusammengedrückt wird. Durch das T-Stück 42, das Gelenk 187, den Winkelhebel 45 und die gekröpfte Stange 46 wird der andere Winkelhebel 47 nach links gedreht, um den Umwerfhebel 34 in seine Anfangslage zurück-As soon as the screw spindle 14 is now released from the nut halves 27, it is lifted by the weight 72 with the aid of the rod 35. The stop ^] leaves the arm 84 'free and moves to the left, while the arm 84' is immediately stopped by the trap 81. At this moment the pawl 75 in the rod 71 takes the lever 76 with it downwards so that the wire cutting device comes into operation and the wire is cut. The lever 76 is then released from the pawl 75, whereupon it returns to its initial position, so that the two knives HO are moved back by their leaf springs 112 in order to free the space for the new zigzag wire and the braid. Finally, the arm 37 of the rod 35 pushes against the horizontal arm of the T-piece 42 'and thereby lifts the other T-piece 42, the helical spring 44 being compressed. Through the T-piece 42, the joint 187, the angle lever 45 and the cranked rod 46, the other angle lever 47 is rotated to the left in order to return the toggle lever 34 to its initial position.

zubringen, so daß durch die Stange 32 die Mutterhälften 27 wieder in die Schraubenspindelgänge eingreifen. Nunmehr dehnt sich die zusammengepreßte Schraubenfeder 44 aus und stößt die Stange 43 nach oben, wodurch der dreiarmige Hebel 25 gedreht wird, der die Kupplung 9 einrückt, so daß die Windespindel 6 mit der Stufenscheibe 7 in Eingriff kommt und der Hebel 19 in seine Anfangslage mittels der Welle 24 zurückgeht.so that the nut halves 27 through the rod 32 back into the screw spindle threads intervention. Now the compressed coil spring 44 expands and pushes the rod 43 upwards, whereby the three-armed lever 25 is rotated, which engages the clutch 9, so that the winding spindle 6 comes into engagement with the stepped disk 7 and the lever 19 in its initial position by means of the shaft 24 goes back.

Sobald die Windespindel 6 wieder eingerückt ist, geht die Schraubenspindel 14 von neuem abwärts. Ein Umstand ist jedoch hierbei zu berücksichtigen. Wie schon erwähnt, wird die Drahtschneidevorrichtung nunmehr in die in Fig. 18 dargestellte Lage gedreht. Der Schnittpunkt muß daher nach links um eine halbe Maschenbreite verschoben werden und das Flechtmesser 103 während des Schneidens in seiner Lage um i8o° zu der früheren Lage angehalten werden, so daß diejenige Schmalseite des Windedornes 103, die vorher oben sich befand, jetzt nach unten gekehrt sein muß, entsprechend der umgekehrt liegenden Biegung des Zickzackdrahtes. Deshalb muß die Schraubenspindel 1.4 an einem Punkte angehalten werden, der um einen Betrag gleich einer halben Gewindesteigung unter ihrer vorigen höchsten Stellung liegt, und die Stiftenscheibe 15 muß in einer Lage anhalten, die um i8o° von der vorigen abweicht. Diese Veränderungen werden mit Hilfe der beiden Ausgleicher 53 und J35 (Fig· 9» I0> T4> I4a ur>d 15) und des Hebels 54 (Fig. 16) bewirkt. Die gegabelten. Enden der beiden, aus flachen, vorn etwas zugespitzten Flacheisen bestehenden Ausgleicher 53 und 135 sind halb so dick wie eine Gewindesteigung der Schraubenspindel 14.As soon as the winding spindle 6 is engaged again, the screw spindle 14 goes down again. However, one factor must be taken into account here. As already mentioned, the wire cutting device is now rotated into the position shown in FIG. The point of intersection must therefore be shifted to the left by half a mesh width and the braiding knife 103 must be stopped in its position by 180 ° to the previous position during cutting, so that the narrow side of the mandrel 103 that was previously at the top is now turned down must be, corresponding to the reverse bend of the zigzag wire. The screw spindle 1.4 must therefore be stopped at a point which is an amount equal to half a thread pitch below its previous highest position, and the pin washer 15 must stop in a position which deviates by 180 ° from the previous one. These changes are effected with the aid of the two balancers 53 and J 35 (Fig x 9 "I0> T 4> I4 a ur> d 15) and of the lever 54 (Fig. 16). The forked ones. Ends of the two compensators 53 and 135, consisting of flat, flat iron slightly pointed at the front, are half as thick as a thread pitch of the screw spindle 14.

Der Ausgleicher 53 kann zwischen dem Bock 26 und der Nabe des Armes 36 (Fig. 9). einfallen, um den Aufwärtsgang der Schraubenspindel 14 um eine halbe Gewindesteigung zu verkürzen. Durch den Ausgleicher 53 werden auch die beiden Mutterhälften 27 instandgesetzt, genau an der richtigen Stelle wieder in die Schraubenspindel 14 einzugreifen, bevor die Windespindel 6 in Umdrehung versetzt wird. Da ferner die Schraubenspindel 14 auch schon an einem Punkte g-elöst werden muß, der um die halbe Gewindesteigung über ihrer vorigen tiefsten Stellung liegt, so muß auch der Hub des Nockens 38, der den Winkelhebel 39 betätigt, um die halbe Gewindesteigung verkürzt werden, der Winkelhebel 39 muß also entsprechend gehoben werden. Hierzu dient der zweite Ausgleicher 135 (Fig. 14a), dessen gegabeltes Ende abgeschrägt ist (Fig. 10), um den Winkelhebel 39 zu heben, wenn er seinen Bolzen 184 umfaßt. Wie Fig. 9 und IO zeigen, ist der Bolzen 184 auch etwas länger gehalten, um die Hebung des Winkelhebels 39 zu gestatten.The balancer 53 can be between the bracket 26 and the hub of the arm 36 (Fig. 9). get an idea, around the upward gear of the screw spindle 14 by half a thread pitch shorten. The two nut halves 27 are also repaired by the compensator 53, to intervene again in the screw spindle 14 in exactly the right place before the winding spindle 6 is set in rotation. Furthermore, since the screw spindle 14 must also be solved at a point that is half the thread pitch over their previous lowest position is, so must the stroke of the cam 38, the Angle lever 39 actuated to be shortened by half the thread pitch, the angle lever 39 must therefore be raised accordingly. The second compensator 135 (FIG. 14a), the forked end of which is beveled, is used for this purpose is (Fig. 10) to lift the bell crank 39 when it includes its bolt 184. As shown in FIGS. 9 and 10, the bolt 184 is also kept somewhat longer in order to lift it of the angle lever 39 to allow.

Der neu gebildete Zickzackdraht geht nun über den Flechttisch, wobei seine Spitze eine Schraubenlinie beschreibt und in die einzelnen Maschen der letzten Maschenreihe eintritt. Sobald die Stiftenscheibe 15 in die vorerwähnte Lage über dem Bock 18 gelangt, stößt die Nase Jj' des Anschlages JJ auf der Kette 60 gegen den Hebel 83, der vorher von den federnden Haken 96 auf dem Hebelarm 84' mitgenommen war. Dieser Arm war durch die Falle 81 in der in Fig. 3 in Strichlinien dargestellten Lage festgehalten. Die Nase JJ' bewegt ferner den Hebel 83 und durch den Daumen 88 wird der Hebelarm 84' von der Falle 81 abgehoben, worauf die Feder 90 (Fig. 17) den Hebel 84 in die in Fig. 3 durch ausgezogene Linien dargestellte Anfangslage bringt und infolgedessen die Drahtabschneidevorrichtung nach links in die in Fig. 4 und 18 gezeichnete Lage zurückführt. Alsdann wird durch die Stange 97, den Hebel 98, die Welle 51, den Hebel 54 und das gekröpfte Gelenk 55 der Schlitten 21 von rechts nach links bewegt, so daß der Anschlag 20' in den Bereich des anderen Stiftes 16 auf die Stiftenscheibe 15 gelangt. Zu derselben Zeit werden die beiden Ausgleicher 53 und 135 gedreht, so daß die Gabel 53 die Stange 35 umfaßt und zwischen den Bock 26 und die Nabe des Armes 36 gelangt und die Gabel 135 den Winkelhebel 39 senkt. Inzwischen ist die Klinke 75 in der Stange 71 (Fig. 22) so hoch über den Hebel 76 gestiegen, daß sie diesen ergreifen kann. Der Nocken 38 stößt g'egen den Arm des Winkelhebels 39 und dreht diesen, um durch die Stange 40 den Überfallhebel 34 nach rechts zu bewegen und hierdurch die Mutterhälften 27 von der Schraubenspindel 14 zu entkuppeln. Das T-Stück 42 ist nach unten durch . den Hebel 34 bewegt worden; die Stiftscheibe 15 ist durch ihren gegen den Anschlag 20' antreffenden Stift 16 stillgesetzt und hat hierbei den Hebel 19 verschoben. Der letztere hat gleichzeitig durch die Teile 22, 23, 24, 49 und 50 den dreiarmigen Hebel 25 gedreht, so daß die Windespindel 6 von der Stufenscheibe 7 durch den Hebel 10 entkuppelt ist. In diesem Augenblick befindet sich das Flechtmesser 103 wieder genau in der senkrechten Lage und zwar um i8o° gegen die frühere Lage verdreht und der Zickzackdraht ist jetzt wieder in der richtigen Lage zum Abschneiden.The newly formed zigzag wire now goes over the braiding table, with its tip describing a helical line and entering the individual meshes of the last row of stitches. As soon as the pin washer 15 reaches the aforementioned position above the bracket 18, the nose Jj 'of the stop JJ on the chain 60 abuts against the lever 83 which was previously carried along by the resilient hook 96 on the lever arm 84'. This arm was held in the position shown in broken lines in FIG. 3 by the trap 81. The nose JJ 'also moves the lever 83 and the thumb 88 lifts the lever arm 84' from the latch 81, whereupon the spring 90 (FIG. 17) brings the lever 84 into the initial position shown in FIG. 3 by solid lines and As a result, the wire cutting device returns to the left in the position shown in FIGS. 4 and 18. The slide 21 is then moved from right to left by the rod 97, the lever 98, the shaft 51, the lever 54 and the cranked joint 55, so that the stop 20 ′ reaches the area of the other pin 16 on the pin washer 15 . At the same time, the two equalizers 53 and 135 are rotated so that the fork 53 encompasses the rod 35 and passes between the bracket 26 and the hub of the arm 36 and the fork 135 lowers the angle lever 39. In the meantime, the pawl 75 in the rod 71 (FIG. 22) has risen so high above the lever 76 that it can grip it. The cam 38 pushes against the arm of the angle lever 39 and rotates it in order to move the attack lever 34 to the right through the rod 40 and thereby uncouple the nut halves 27 from the screw spindle 14. The T-piece 42 is through to the bottom. the lever 34 has been moved; the pin disk 15 is stopped by its pin 16 striking against the stop 20 'and has moved the lever 19 in the process. The latter has simultaneously rotated the three-armed lever 25 through the parts 22, 23, 24, 49 and 50, so that the winding spindle 6 is decoupled from the stepped pulley 7 by the lever 10. At this moment the braiding knife 103 is again exactly in the vertical position, namely rotated by 180 ° with respect to the previous position, and the zigzag wire is now again in the correct position for cutting.

Die durch "die Mutterhälften 27 an einem um die halbe Gewindesteigung höher als die vorige tiefste Lage gelegenen Punkte freigegebene Schraubenspindel 14 wird sofort durch das Gewicht 72 in die Höhe gezogen. Die Nase Jj' des Anschlages Jj läßt den He-The screw spindle 14, released by the nut halves 27 at a point that is half the thread pitch higher than the previous lowest position, is immediately pulled up by the weight 72. The nose Jj 'of the stop Jj allows the helical

bei 83 frei und geht nach links hin, während der letztere unter der Wirkung seiner Feder 87 in die durch ausgezogene Linien in Fig. 3 dargestellte Anfangslage zurückkehrt. Die vorderen Haken 169 greifen in die neue Maschenreihe ein und darauf lassen die hinteren Haken die letzte Maschenreihe frei, so daß das Geflecht sich aufwärts bewegt und die neue Maschenreihe spannt. In diesem Augenblick nimmt die Klinke 75 in der Stange 71 den Hebel 76 mit, wodurch die Drahtschneidevorrichtung in Tätigkeit gesetzt und der Draht durchschnitten wird. Alsdann wird Klinke 75 zurückbewegt, urn den Hebei 76 wieder freizugeben, der in seine Anfangslage zurückkehrt, und erlaubt, daß die zwei Messer 110 zurückgezogen werden. Unmittelbar danach wird das Geflecht durch die vorderen Haken 169 um eine halbe Maschenbreite nach rechts hin verschoben (Fig. 19). Endlich, am Schlüsse des Aufwärtsganges der Schraubenspindel 14, stößt der Arm 37 der Stange 35 gegen den wagerechten Arm des T-Stücks 42', hebt dadurch das andere T-Stück 42 hoch und preßt die Schraubenfeder 44 zusammen. Alsdann wird in der vorbeschriebenen ■ Weise der Umwerfhebel 34 in seine Anfangsstellung zurückgeworfen und hierdurch werden die Mutterhälften 27 in die Schraubenspindel 14 eingerückt. Darauf wird die Windespindel 6 mit der Antriebsstufenscheibe 7 gekuppelt, und die ganze Reihe der oben beschriebenen Vorgänge wiederholt sich.at 83 free and goes to the left while the latter under the action of its spring 87 in the solid lines in Fig. 3 returns the initial position shown. The front hooks 169 engage the new one Row of stitches and then the back hooks release the last row of stitches, so that the braid moves upwards and tightens the new course. In this Moment takes the pawl 75 in the rod 71 with the lever 76, whereby the Wire cutting device is put into action and the wire is cut. Then pawl 75 is moved back to release the lever 76 again, which is in its initial position returns and allows the two knives 110 to be withdrawn. Direct then the braid is pulled through the front hooks 169 by half a mesh width shifted to the right (Fig. 19). Finally, at the end of the upswing of the Screw spindle 14, the arm 37 pushes the Rod 35 against the horizontal arm of the T-piece 42 ', thereby lifts the other T-piece 42 and presses the helical spring 44 together. The shift lever 34 is then in the manner described above thrown back into its initial position and thereby the nut halves 27 are in the Screw spindle 14 indented. Then the winding spindle 6 with the drive step pulley 7 is coupled, and the whole series of the processes described above is repeated.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: I. Maschine zur selbsttätigen Herstellung von Drahtgittern aus ineinandergeschraubten. Drahtwindungen, bei der der zu verarbeitende Draht auf einem in der Windespindel eingespannten Windedörne mittels einer Schraubenführung gebogen, durch den gedrehten Windedorn in die letzte Maschenreihe der Matratze eingeschraubt und beim Stillstand des Windedorns abgeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Windespindel (6) gedrehte Schraubenspindel (14) während des Arbeitsganges des Windedorns (103) durch den Eingriff einer einrückbaren Vorschubmutter (27) in der einen Längsrichtung verschoben wird und am Ende ihres Vorschubes die Windespindel (6) durch Ausschalten ihrer An- ■ triebskupplung (108) zum Stillstand bringt und gleichzeitig ihre Vorschubmutter (27) ausrückt, worauf sie von einem Rückzugsgewichte (72) in die Anfangsstellung zurückgeführt wird.I. Machine for the automatic production of wire grids from screwed together. Wire windings, in which the wire to be processed is placed on a winding mandrel clamped in the winding spindle bent by means of a screw guide, screwed into the last row of stitches of the mattress through the twisted mandrel and is cut off when the winding mandrel is at a standstill, characterized in that one of the winding spindle (6) rotated screw spindle (14) during the operation of the winding mandrel (103) by the engagement of an engageable feed nut (27) in the is moved in a longitudinal direction and at the end of its advance the winding spindle (6) brings it to a standstill by switching off its drive ■ clutch (108) and at the same time disengages its feed nut (27), whereupon it moves from a retraction weight (72) into the initial position is returned. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenspindel (14) bei ihrer Längsbewegung eine Steuerstange (35) mitnimmt, welche die \^orschubmutter (27) unter Vermittlung eines Umwerfhebels (34) am Ende des Arbeitsganges des Windedomes (103) ausrückt, und bei der Zurückbewegung der Schraubenspindel (14) die Windespindel (6) mit ihrem Antriebe (7) kuppelt.2. Machine according to claim 1, characterized in that the screw spindle (14) with its longitudinal movement a control rod (35) takes along, which the \ ^ orschubnut (27) disengages at the end of the work cycle of the winch dome (103) with the help of a shift lever (34), and with the return movement of the screw spindle (14) the winding spindle (6) their drives (7) couples. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schraubenspindel (14) eine Scheibe (15) verbunden ist, an der zwei gegenüberliegende, ungleich weit vom Mittelpunkte abstehende Anschläge (16, 17) angeordnet sind, die abwechselnd auf einen radial an einem steuernden Hebel (19) verschiebbar angebrachten Anschlag (20') einwirken, der gleichfalls abwechselnd in die eine oder in die andere von zwei Stellungen gebracht wird, so daß die Windespindel (6) entsprechend den aufeinander folgenden Schneidlagen der Drahtwindungen wechselweise in zwei einander gegenüber liegenden Lagen stillgesetzt wird.3. Machine according to claim 1, characterized in that with the screw spindle (14) a disc (15) is connected to the two opposite, unequal Far from the center projecting stops (16, 17) are arranged, which alternately mounted on a radially displaceable on a controlling lever (19) Stop (20 ') act, which also alternately in the one or is brought into the other of two positions, so that the winding spindle (6) accordingly the successive cutting layers of the wire windings alternately in two opposite one another Layers is stopped. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückzugsgewicht (72) beim Niedergehen während des Stillstands der Windespindel (6) die den Draht abschneidenden Messer(110) gegeneinander bewegt.4. Machine according to claim 1, characterized in that the retraction weight (72) when going down while the winch spindle (6) is at a standstill, the wire cutting knife (110) against each other emotional. 5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Draht abschneidenden Messer (110) in Hohlwellen (85) geführt sind, die durch das Rückzugsgewicht (72) abwechselnd in zwei verschiedene Lagen gedreht werden, so daß die Messer (110) entsprechend den wechselnden Richtungen der zu durchschneidenden Drahtwellen in die richtige Schneidlage gebracht werden.5. Machine according to claim 1, characterized in that the cutting off the wire Knife (110) are guided in hollow shafts (85) which are supported by the retraction weight (72) are rotated alternately in two different positions, so that the knives (110) according to the changing Directions of the wire waves to be cut are brought into the correct cutting position. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT171287D Active DE171287C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE171287C true DE171287C (en)

Family

ID=436267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT171287D Active DE171287C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE171287C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115700B (en) * 1954-11-03 1961-10-26 Margaret Norma Blashill Geb Bo Wire mesh machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115700B (en) * 1954-11-03 1961-10-26 Margaret Norma Blashill Geb Bo Wire mesh machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660869A1 (en) Automatically working system for sewing work
DE226328C (en)
DE171287C (en)
DE2313719C3 (en) Additional device for coil winding machines
DE2927742C2 (en)
DE623793C (en)
DE5353C (en) Automatic machine for the manufacture of coil springs
DE244353C (en)
DE496879C (en) Winding device for spinning, twisting and similar textile machines
DE3025148A1 (en) High strength shaft coupling - in which rubberised filaments are wound in alternating pattern around odd number pins and vulcanised
DE481880C (en) Method and device for producing a wire network with wires that run obliquely to the longitudinal direction and are welded to one another at the crossing points
DE1685997C3 (en) Device for controlling the lifting and lowering movements of a spindle bank in spinning machines with a constantly rotating input shaft and with an output shaft driven by this via a mechanical direction switch
DE247098C (en)
DE311736C (en)
DE528367C (en) Machine for separating and feeding sheets, sheets or the like.
DE59095C (en) Machine sur production of wire mattresses
DE232783C (en)
DE321928C (en) Spool exchange device for wing spinning machines
AT56292B (en) Method and device for the production of metal ring mesh.
DE498980C (en) Sheet inserter
DE310332C (en)
DE223096C (en)
DE171711C (en)
DE262452C (en)
DE891538C (en) Control device for machines for the production of square wire mesh from flat wire screws