DE1710474C3 - Wickeltrommel zur Behandlung einer textlien Warenbahn mit einer Flüssigkeit oder einem Gas - Google Patents

Wickeltrommel zur Behandlung einer textlien Warenbahn mit einer Flüssigkeit oder einem Gas

Info

Publication number
DE1710474C3
DE1710474C3 DE19681710474 DE1710474A DE1710474C3 DE 1710474 C3 DE1710474 C3 DE 1710474C3 DE 19681710474 DE19681710474 DE 19681710474 DE 1710474 A DE1710474 A DE 1710474A DE 1710474 C3 DE1710474 C3 DE 1710474C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
hoses
seals
winding drum
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681710474
Other languages
English (en)
Inventor
Werner; Lopata Karl-Peter; 4150 Krefeld Packschies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleinewefers Industrie Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Kleinewefers Industrie Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleinewefers Industrie Co GmbH and Co KG filed Critical Kleinewefers Industrie Co GmbH and Co KG
Application granted granted Critical
Publication of DE1710474C3 publication Critical patent/DE1710474C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wickeltrommel zur Behandlung einer textlien Warenbahn mit einer Flüssigkeit oder einem Gas, mit einer Trommelwelle und einem perforierten Trommelmantel, zwischen denen in Nähe der Trommclenden durch gemeinsam angetriebene Verstellspindeln axial verstellbare, an der Innenseite des Trommelmantels anliegende Dichtungen tragende Querwände angeordnet sind.
Bei Wickellrommeln zur Behandlung einer textlien Warenbahn mit einer Flüssigkeit oder einem Gas müssen die den Enden der Trommel benachbarten Löcher des Trommelmantels der jeweiligen Breite der zu behandelnden textlien Warenbahn entsprechend abgedichtet werden. Das Abdecken der beidseits der Warenbahn gelegenen Löcher des Trommelmantels mit Textil- oder Metallbandagen von außen brachte keine genügende Dichtwirkung, was das Entweichen des Mediums aus dem Trommelinnenraum möglich machte.
Eine Trommel der eingangs genannten Art ist als Siebtrommel einer Sauglufttrockenmaschine durch die CH-PS 1 60414 bekannt, bei der im Trommelinneren ein Unterdruck erzeugt wird und die Dichtungen als Filzringe ausgebildet sind, die durch den atmosphärischen, die Trommel umgebenden Außendruck gegen die Innenseite des Trommelmantels und je eine in Trommcüängsrichtung von der einen Trommelstirnseite aus verstellbare Querwand andrückbar sind.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wickeltrommel der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei welcher nicht nur gegenüber bekannten Trommeln eine erhöhte Dichtwirkung ohne jede Druckdifferenz zwischen dem Trommelinneren und der Außenatmosphäre erzielbar ist, sondern auch der Dichtdruck der Dichtungen auf ihre Anlageflächen von den Stirnseiten der Trommel aus veränderbar ist und die Dichtungen um ihre Querschnittsmittelachse gedreht werden können, um einen allseitig gleichmäßigen Verschleiß zu erzielen. Die Dichtung soll stufenlos an der Innenseite des Trommelmantels verstellbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Dichtungen als ringförmige Schläuche ausgebildet und zwischen der verstellbaren Querwand und einer mit dieser beweglichen, ihr gegenüber jedoch durch Gewindebolzen gehaltenen Ringscheibe angeordnet sind.
Die Anwendung von Dichtschläuchen für Dichtzwekke ist zwar bekannt (FR-PS 13 81 081), der Erfindungsgegenstand sieht jedoch die besondere Anordnung dieser Dichtschläuche zum Abdichten der endseitigen Löcher eines Trommelmantels vor.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Dichtungen aus je zwei konzentrischen Schläuchen, von denen der äußere an der Innenseite des Trommelmantels, der innere an der Trommelwelle anliegt. Hierbei können die beiden konzentrischen Schläuche einer Dichtung in gemeinsam axial verschieblichen, aus der Querwand, der Ringscheibe sowie konzentrischen Ringen bestehenden Ringkammern gelagert sein, zwischen denen die Verstellspindeln hindurchragen, wobei die Dichtung mittels mit den Ringen verbundenen Muttern durch die Spindeln axial verstellbar ist.
Weiterhin können vorteilhafterweise die Verstellspindeln in abnehmbaren Endscheiben des Trommelmantels unverschiebbar gelagert sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Wickeltrommei nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt nach der Linie 2-2 der F i g. 2 und
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Trommel.
Die mit Löchern versehene und mit der zu behandelnden textlien Warenbahn 1 bewickelte Trommel besitzt zwei in größerem Abstand von den Trommelenden angeordnete Distanzscheiben 4 auf einer hohlen Trommelwelle 5. Die Trommelwelle 5 ist in Leichtbauweise ausgeführt und besteht aus einem mit mehreren Löchern 6 versehenen Rohr, an dessen beiden Enden Lagerzapfen 7 mit Bohrungen 8 eingepreßt sind. Eine oder beide Bohrungen 8 dienen der Zufuhr des Behandlungsmediums, das durch die Löcher 6 der Trommelwelle 5 in den Raum zwischen dem Trommelmantel 3 und der Trommelwelle 5 und durch Löcher 6a in den Distanzscheiben 4 auch in die endseitigen Bereiche der Trommel strömt. Durch die Löcher des Trommelmantels 3 gelangt das Behandlungsmedium an die textile Warenbahn 1.
Die Dichtung für das Verschließen der an den beiden Trommelenden jeweils frei liegenden Trommellöcher besteht im dargestellten Beispiel aus zwei zur Trommelwelle 5 konzentrischen Schläuchen 9, 10, von denen der Schlauch 9 mit dem größeren Durchmesser an dem Trommelmantel 3 und der Schlauch 10 mit dem kleineren Durchmesser an der Trommel welle 5 anliegt.
Beide Schläuche 9, 10 sind auf Ringen 11 und 12 gelagert, die an einer senkrecht zur Trommelachse liegenden und axial verschieblichen Querwand 13 fest
angeordnet sind. Zwischen den beiden Ringen 11 und 12 sind drei um 120° versetzte oder vier um 90° versetzte Mutlern 14 eingeschweißt, in denen von der Trommelstirnseite her mittels Vierkantschlüssel verstellbare Verstellspindeln 15 eingeschraubt sind. Deren Länge ist so zu bemessen, daß die Schläuche 9,10 bis zum größten vorkommenden Verstellweg verstellt werden können. Um zu verhindern, daß durch die Muttern Behandlungsmedium aus der Trommel nach außen dringen kann, sind an der Querwand 13 in das Trommelinnere gerichtete Längsbuchser 16 angeschweißt, die sich in Bohrungen 17 der Distanzscheiben 4 bewegen können. Zur Stirnseite der Trommel hin sind die die Schläuche 9,10 aufnehmenden, von der Trommelwelle 5 bzw. dem Trommelmantel 3, der Querwand 13 und den Ringen 11, 12 gebildeten Ringkammern durch eine Ringscheibe 18 verschlossen, die mittels Gewindebolzen 19 gegen die Querwand 13 verschraubt sind. Hierdurch können die Schläuche 9,10 innerhalb der Ringkammern zusammengedrückt werden und der Dichtungsdruck auf die Trommelwelle 5 und gegen den Trommelmantet 3 zusätzlich zu einer Änderung der Druckgabe in die Schläuche 9,10 variiert werden.
Die Verschiebung der beiden Schläuche 9,10 von den Trommelenden in Richtung zur Trommelmitte zur Begrenzung von schmaleren textlien Warenbahnen 1 erfolgt durch die Verstellspindeln 15, die sich mit Bunden in Endscheiben 20 des Trommelmantels 3 abstützen. Die Endscheiben 20 zentrieren zusätzlich die Trommelenden und werden durch auf den Wellenzapfen aufgeschraubte Mutterringe 21 gegen die Trommelenden gepreßt. Die Lösbarkeit der Endscheiben 20 und der Ringscheiben 18 ist erforderlich, um die Schläuche 9 und 10 bei Bedarf auswechseln zu können.
Um die Gewindebolzen 19 nachziehen zu können, sind in den Trommelendscheiben 20 entsprechend große Bohrungen 22 vorgesehen. Zur Sicherstellung des Gleichlaufes und der genau achsparallelen Verschiebung der Schläuche 9, 10 sind alle Verstellspindeln 15 außerhalb der Endscheiben 20 mit abnehmbaren Kettenrädern 23 versehen und du/ch eine gemeinsame Antriebskette 24 miteinander verbunden.
Der Vorteil der Wickeltrommel nach der Erfindung ist darin zu sehen, daß die ringförmigen Dichtungsschlcuche 9, 10 durch Andrücken der Ringscheibe 18 gegen die Querwand 13 mittels der Schraubenbolzen 19 mit unterschiedlichem Druck, auch der Dichtdruck, gegen die Innenseite des Trommelmantels 3 bzw. gegen
die Trommelwelle 5 variierbar ist. Da die Mutter jedes Gewindebolzens 19 in jeder Stellung der Querwand 13 durch eine Bohrung 22 der Trommelendscheiben 20 zugänglich ist, kann so verfahren werden, daß zunächst die Gewindebolzen 19 etwas gelockert werden und der
,s Schlauch 9, 10 in die gewünschte Lage verstellt wird, ohne daß hierbei durch die Perforierungen des Trommelmantels 3 ein starker Verschleiß der Dichtung eintritt. 1st die Querwand 13 durch die Verstellspindel 15 in die gewünschte Lage verstellt worden, so kann in
Λ0 dieser erreichten Lage die Ringscheibe 18 mit Hilfe der Gewindebolzen 19 derart gegenüber der Querwand 13 verschraubt werden, daß ein radiales Nach-außen-Drükken bzw. Nach-innen-Drücken der Schläuche 9, 10 eintritt und hierdurch der Dichtdruck variiert werden kann. Zum Auswechseln der Dichtungen bzw. zum Drehen der Dichtungen um ihre Querschnittmittelachse kann in gleicher Weise verfahren werden, daß zunächst die Gewindebolzen 19 gelöst werden und hiernach ohne nennenswerten Andruck der Schläuche 9, 10 gegen die Trommelwelie 5 bzw. die Innenseite der Trommelmantels 3 die Schläuche 9,10 axial aus dem Trommelmantel 3 herausgebracht werden.
Die Schläuche 9, 10 können mit ihrem Innendruck oder an dem Anpreßdruck der Ringscheibe 18 gegen die
Querwand 13 mehr oder minder stark in die Löcher des Trommelmantels 3 eintreten. Die Dichtwirkung ist somit unabhängig von dem Druck innerhalb und außerhalb der Trommel.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wickeltrommel zur Behandlung einer textlien Warenbahn mit einer Flüssigkeit oder einem Gas, mit einer Trommelwelle und einem perforierten Trommelmantel, zwischen denen in ' 'Ine der Trommelenden durch gemeinsam ;. oetriebene Verstellspindeln axial verstellbare, an der Innenseite des Trommelmantels anliegende Dichtungen tragende Querwände angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen als ringförmige Schläuche (9,10) ausgebildet und zwischen der verstellbaren Querwand (13) und einer mit dieser beweglichen, ihr gegenüber jedoch durch Gewindebolzen (19) gehaltene Ringscheibe (18) angeordnet sind.
2. Wickeltrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen aus je zwei konzentrischen Schläuchen (9, 10) bestehen, von denen der äußere an der Innenseite des Trommelmantels (3), der innere an der Trommelwelle (5) anliegt.
3. Wickeltrommei nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden konzentrischen Schläuche (9,10) einer Dichtung in gemeinsam axial verschieblichen, aus der Querwand (13), der Ringscheibe (18) sowie konzentrischen Ringen (11, 12) bestehenden Ringkammern gelagert sind, zwischen denen die Verstellspindeln (15) hindurchragen, wobei die Dichtung mittels mit den Ringen (11, 12) verbundenen Muttern (14) durch die Spindeln (15) verstellbar ist.
4. Wickeltrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellspindeln (15) in abnehmbaren Endscheiben (20) des Trommelmantels (3) unverschiebbar gelagert sind.
DE19681710474 1968-03-15 1968-03-15 Wickeltrommel zur Behandlung einer textlien Warenbahn mit einer Flüssigkeit oder einem Gas Expired DE1710474C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0065044 1968-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1710474C3 true DE1710474C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501635C2 (de)
EP2874805B1 (de) Presswalze
DE1575639B2 (de) Walze und Verfahren zum Herstellen derselben
AT12906U1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Yankeezylinders
DE1501622A1 (de) Als Waermeaustauscher dienende Walze
DE3317457A1 (de) Presseinrichtung fuer bandfoermiges gut, insbesondere zum entwaessern einer papierbahn
DE2814618A1 (de) Buegelanlage
DE4431648C1 (de) Andrückwalze für das Andrücken einer laufenden Warenbahn
DE2754357C2 (de)
DE1710474B2 (de) Wickeltrommel zur behandlung einer textilen warenbahn mit einer fluessigkeit oder einem gas
DE1710474C3 (de) Wickeltrommel zur Behandlung einer textlien Warenbahn mit einer Flüssigkeit oder einem Gas
EP0114166A1 (de) Vorrichtung zum Breiten und Führen einer kontinuierlichen Warenbahn
DE2905631C2 (de) Walzgerüst mit mindestens einer von einer losen drehbaren Hülse umgebenden Stützwalze
DE2435916C3 (de) Vorschub-Dreheinrichtung eines Pilgerschrittwalzwerkes
DE1038902B (de) Laengsschneidevorrichtung an Rollenschneidemaschinen
DE4009849A1 (de) Wickelwelle
DE2854456C2 (de) Dichtungsanordnung
DE102007028896B4 (de) Planetenachsanordnung, Planetengetriebe und Verfahren zum Verdrehen einer Planetenachse
DE4324416A1 (de) Richtmaschine für gewalzte Träger, insbesondere Hyper-Beams
DE1072968B (de) Vorrichtung zum Geradführen eines endlosen Filterbandes an Trommeldrehfiltern
DE1118736B (de) Walze zur gleichmaessigen Druckerzeugung bei der Behandlung von flaechigem Material,z.B. Gewebebahnen
DE2648915B2 (de) Ventilgehäuse
DE1068273B (de) Einrichtung zum Regeln der Leistung von Drehkolbenmaschinen
DE2717353A1 (de) Hydraulisch betaetigte schaltvorrichtung
WO1996021531A1 (de) Verfahren zum verbinden eines pressfittings mit einem rohrende sowie pressgerät zur durchführung dieses verfahrens