DE1709394U - Foerderbandanlage. - Google Patents

Foerderbandanlage.

Info

Publication number
DE1709394U
DE1709394U DE1952A0003493 DEA0003493U DE1709394U DE 1709394 U DE1709394 U DE 1709394U DE 1952A0003493 DE1952A0003493 DE 1952A0003493 DE A0003493 U DEA0003493 U DE A0003493U DE 1709394 U DE1709394 U DE 1709394U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal beams
belt system
conveyor belt
bores
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952A0003493
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie filed Critical Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority to DE1952A0003493 priority Critical patent/DE1709394U/de
Publication of DE1709394U publication Critical patent/DE1709394U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

^.465678*28,73
AJttiengeeellechaft for lteteriaeiffl«a^eit der ^eea· «ad ^y
Stahlindustrie lsi Essen*
Forderbandanlage.
BIe Erfindung besieht sieb, auf eine Pörderbandanlage alt Steckbolzenverbindung zwischen den Längsträgern der Seilgerüste asr Tragkonstruktion sowie für die Verbindung der Tragrollenböcke alt den Längsträgern. BIe Erfindung bezweckt, eine Pörderbandanlage zu schaffen, die leicht aufgestellt und auch leicht wieder abgebaut werden kann und die sich durch große Einfachheit der Tragkonstruktion auszeichnet· Dies wird in erster Linie dadurch erreicht, daß die Längsträger in inren lotrechten Stegen Bohrungen für waagerechte Verzapfen attT Rollantragkörper aufweisen und je alt einem an einem Ende angebrachten Bock ein starres Ganzes bilden* wahrend das andere Snde ^[edes längaträgers durch Steckbalsen dem Bock des anschließenden Gerüstteiles rerbunden ist«
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandee dargestellt, und «war aeigt
?ig· 1 eine Seitenansicht eines Seiles einer förderband-20
Hg. 2 die Ansicht der anderen Seite desselben Seiles der Forderbandanlage,
Fig» 3 in größerem Maßstab einen Querschnitt durch die 7örderbandanlagej
Fig· 4 und 5 ±n. noch größerem Maßstab Ansichten auf die beiden Enden eines Muldenrollensatzes und dessen TragkÖrpers und
Fig. 6 eine Einzelheit in Ansicht»
Sie Tragkonstruktion der fSrderbandanlage besteht aus fell" gerüst en, ron denen jede zwei Längsträger 1 mit tJ-f örmigem
52/667 - t -
ta/Be.
■ ■ α, j
Profil aufweiat» deren Stege einander nagekthrt sind* Sie Längsträger 1 stütsenv eich, alt einem Sude aaf. eines. Bock, des aus swei durch U-Sisen gebildete Stütaen 2 muH einer Safe 3 be et ent. Mit ihrem anderen Sude werden die Längaträc ger f yon den. Stützen 2 dee anschließenden Seilgerüetee
unter Vermittlung von Bolzen 4 getragen» die parallel su der S&rderrichirung angeordnet sind* Sie Bolzen 4- sind einerseits durch swei Löcher in Flanschen der U-Eisen 2 und andererseits durch, ein Loch in einem Plansch eines an dem "betreffenden IQ Längsträger befestigten TT-Eisenstückes 5 mit einem gewiesen Spiel hindurengesteokt·
Die Muldönrollensätae 6 ruhen auf Querträgern» und zwar beispielsweise auf dacliartig angeordneten finSaelelaes TV"iüe ' an einem Snde einen Zapfen 3 und am anderen Ende swei Zapfen c 9 tragen» Die Zapfen δ mm 9 sind in Löcher in den Stegen te* Längsträger 1 eingesteckt» Die Querträger 7 sind ein wenig küreer als der lichte Abstand zwischen den beiden, lÄngs— trägern 1, und zwar ist ein derartiges Spiel zwiscnm ihnen, und den Längsträgern vorgesehen» daß sum Beispiel durea Terschieben eines Querträgers nach links (Pigur 3) äer Zapfen 8 aus dem betreffenden Loch herausgezogen werden kann« Darauf kann das rechte Ende des Querträgers so hochgehoben werden* daß es nach rechts über aen rechten Längsträger hinweggeschoben werden kann, wobei die Zapfen 9 an dem linken Bn- de des Querträgers aus ihren Löchern herausgezogen werden« Auf diese Weise lassen sich die Muldenrollensatz« 6 leicht ausbauen und durch Bewegungen im umgekehrten Sinne auch wieder in die Tragkonstruktion einbauen· In ähnlicher Weise sind die ünterband+^agrollen 10 in die Tragkonstruktion eingesetzt. Die durongehenden Achsen» auf denen die Unterbandrollen drehbar gelagert sind, sind beiderseits mit ihren »apfenartigen Enden 11» 12 in Löcher der Längsträger 1 eingesteckt. Audi zwischen den Unterbandrollen 10 und aen Längsträgern 1 1st beiderseits ein so großes Spiel rQThscs.6.en.9 daß sie durch
3^ Verschieben ihrer Achsen ausgebaut werden können»
Um eine ungewollte Verschiebung der Querträger 7 sowie Unterbandrollen 10 und damit ein Heraustreten von
Zapfen aus den Löchern dear Längsträger sra. veraeiden» lcann x· B. das Spiel zwischen den Querträgern bxw» den tfaterbandrollen einerseits und dezt Längsträgern andererseits durch auf die Zapfen aufgesetzte Abstandsstück aufgehoben werden« weld» ait entsprechenden Ausnehmungen auf die Zapf en aufgesteckt werden feSnnen· Man lcann aber die Zapfen auek auf ihrer Unterseite mit Säten -£T3 (Figur 6) versehen, in die der untere Hand des betreffenden Loches einrastet*
Toraugsweise wird man für die einzelnen Zapfen eines einen
to Htfldenaatz tragenden Querträgers ? oder einer eine Unterbandrolle tragenden Achse 11, 12 mehr als Je ein Loch in den Längsträger!! -vorsehen, um die Hollen unter Umständen -*:-s®e&^-iSöhrlg;;Ä^-flJrdsrj^chtun^ einstellen sxl können* IPigar zeigt die Anordnung von Löchern 14 für öle Zapfenpaare 9
-j 5 auf der einen Seite der Querträger und Figur 2 die Anordnung ; vonJ&Sehern \5 zvac Aufnahme der einzelnen Zapfen B auf der anderen Seite der Querträger« Lediglich für denjenigen Muldenrollensatz 6, der dem Bock 2, 5 des benachbarten Teilgerüstes am nächsten liegt« ist beispielsweise nur je ein Loch H bzw. 15 für jeden Zapfen 9 bzw. 8 vorgesehen. Bern nach rechts hin nächstfolgenden Muldenrollensatz sind aber Tier löcher t4 für die Zapfenpaare 9 wad drei Löcher t5*. für die Zapfen 8 zugeordnet* Is ergeben sich daher für die Zapfen paare 9 sowie für die Zapfen 8 je drei Einsteckmöglichlceiten.
2$ (Ba die Tier Löcher 14 alle gleiche Abstände voneinander haben» ergeben sich drei Lochpaare für das Zapfenpaar 9)· Pur άί& folgenden Muldenrollensätze sind beispielsweise noch andere Gruppierungen der Löcher dargestellt*
Eaait die Querträger 7 für die Huldenroilensätze 6 sowie j
äie Achsen 11 f 12 für die unteren Bandrollen 10 in äeT ge- ;
wünschten Weise schräg zur Pörderrichtung eingesetzt, und |
damit sie beim Herausnehmen aus der tragkonstruktion sowie
beim Einsetzen in diese in der HShenrlchtung schräg: gestellt !
werden icgnTmny maß zwischen den Zapfen 8, 9r 1t, 12 und , den zugehörigen Löchern 14» 15 sin genügend große a Spiel vorgesehen sein»
Zwee&mäßig werden die Löcher in den Längsträgern 1 so an- | geordnet* daS die Abstände zwischen je zwei Muldenrollen- j
aätaön uaso größer gemaciit werden können, je näüe? si« an der AbwurXatelle des Bandes liegen. Der Bandsug niemt nSmlien in Richtung auf das Abmirfende des Bandes hifi zn, und je größer die Spannung des Bandes ist, desto größer kann der Abstand awiechen &en fragrollen werden, ohne daß der zulässige Durchhang des Bandes überschritten, wird·
Die einzelnen SCeilgerüste 1t 2» 3 kSnnen mittels der Steclcbolzen 4 leiciit zusaamengesetzt und auseinandergetaut werden*
Schutzansprliche t

Claims (3)

*' PA.46567S*ZS,7.,C5 Schutganaprtlchar
1. iörderbandanlage alt Steckbolzenverbindung zwischen den Längsträgern der teilgerüste der Tragkonstruktion sowie für die Verbindung der Tragrollenböcke mit den Längsträgern, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger in ihren lotrechten Stegen (1) Bohrungen (14» 15) für wagerechte Querzapfen de? BollentragkSrper (7) aufweisen und je mit einem an einem Ende angebrachten Bock (2) ein starres Ganzes bilden,, während das andere Ende jedes Längsträgers durch Steckbecken (4) mit dem Bock des anschließenden Geriistteiles verbunden ist.
2« ?3rderbandanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkörper (7* 11» 12) aex Bandrollen (6» 10) in Sichtung quer zur Förderrichtung mit solchem Spiel zwischen den Längsträger (T) angeordnet sind, daß durch Verschieben UMT Tragkörper ihre auf der einen Seite befindlichen Zapfen (z„ B. 8) aus den betreffenden Bohrungen (15) der Längsträger herausgezogen werden können, und daß Mittel (z. B* Nuten 13) vorgesehen sind, welche während des Betriebes die Tragkörper an Bto.9T solchen Verschiebung quer zur For der richtung verhindern.
3. Pörderbandanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger für die Huldenrollensätze an einem Ende einen Zapfen (3) und am anderen Ende zwei Zapfen (9) aufweisen»
4· FSrderbandanlage nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (1) mit mehr Bohrungen (14» 15) versehen sind, als Zapfen (8, 9) an den Tragkörpern (7) der Bandrollen (6) vorhanden sind» und die Bohrungen so angeordnet sind, daß die Bandrollen auch schräg zur For der richtung angeordnet werden können.
5* Pörderbandanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (14* 15) in den Längsträgern (1) so angeordnet sindr daß die Abstände zwischen je zwei Tragrollen- j Sätzen (6) umso größer gemacht werden können, je näher sie an der Abwurfstelle des Bandes liegen.
DE1952A0003493 1952-12-06 1952-12-06 Foerderbandanlage. Expired DE1709394U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952A0003493 DE1709394U (de) 1952-12-06 1952-12-06 Foerderbandanlage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952A0003493 DE1709394U (de) 1952-12-06 1952-12-06 Foerderbandanlage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1709394U true DE1709394U (de) 1955-10-20

Family

ID=32400460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952A0003493 Expired DE1709394U (de) 1952-12-06 1952-12-06 Foerderbandanlage.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1709394U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086172B (de) * 1957-05-22 1960-07-28 Rheinstahl Union Brueckenbau Rahmenschuss fuer Foerderband-Traggerueste
DE1211987B (de) * 1963-02-14 1966-03-03 Eickhoff Geb Verbindung fuer die Traggeruestschuesse von Foerderbaendern
DE1280138B (de) * 1967-07-29 1968-10-10 Stichweh K G Foerderbandtraggeruest

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086172B (de) * 1957-05-22 1960-07-28 Rheinstahl Union Brueckenbau Rahmenschuss fuer Foerderband-Traggerueste
DE1211987B (de) * 1963-02-14 1966-03-03 Eickhoff Geb Verbindung fuer die Traggeruestschuesse von Foerderbaendern
DE1280138B (de) * 1967-07-29 1968-10-10 Stichweh K G Foerderbandtraggeruest

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838974C2 (de) Rollenförderbahn mit nach oben offenem U-förmigen Trägern
DE3790593C2 (de)
DE1709394U (de) Foerderbandanlage.
DE3152911C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Verpressen von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u.dgl. Preßgutbahnen
WO1992008663A1 (de) Vorrichtung zur herstellung flexibler schaltungen bzw. von multilayer-innenschichten
DE29704533U1 (de) Zwischenlage zur Höhenmäßigen Distanzierung und Abstützung von Langschienen
DE29501077U1 (de) Schienenabladevorrichtung
DE3217794C2 (de) Transportkorb für Glühgut in Rollenherdöfen
DE2305928C3 (de) Stativ
EP1524211B1 (de) Förderband für eine Förderanlage
DE112015001006B4 (de) Container
CH660413A5 (de) Rollenlager zur auflagerung von heiss- oder kaltgehenden rohrleitungen.
EP0853143A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von Werkstücken
DE2132625A1 (de) Oberstation fuer Rollenfoerderer oder rinnenfoermige Bandfoerderer
DE3104825A1 (de) Waelzlager-flachfuehrung
DE9103825U1 (de) Tragrollenhalterung
AT200063B (de) Rücklaufsicherer Rollenbock
DE2824106A1 (de) Stuetzgestell fuer quertraeger
EP1700522B1 (de) Wendevorrichtung für Käsehorden
DE4026950C1 (en) Roller trestle or carriage - incorporates deep section support beam extending between rollers
DE2347304A1 (de) Vorrichtung mit laufrollen zum abstuetzen und verfahren von auf quertraversen aufsitzenden schweren lasten beispielsweise schiffen
DE2136953A1 (de) Schalungssystem für Innen- und Aussenschalung vertikaler und horizontaler Betonflächen im Ortsbetonbau
DE7914217U1 (de) Plan- spannrahmen mit duesenkaesten
DE1847776U (de) Kardangelenkkette fuer foerderanlagen od. dgl.
DE2916493A1 (de) Tragfahrzeug fuer ein walzenpaar einer walzstrasse