DE1704530B2 - Verfahren zum spanabhebenden, schleifenden oder polierenden bearbeiten einer trockenen kontaktlinse aus einem hydrogel - Google Patents

Verfahren zum spanabhebenden, schleifenden oder polierenden bearbeiten einer trockenen kontaktlinse aus einem hydrogel

Info

Publication number
DE1704530B2
DE1704530B2 DE1967C0041497 DEC0041497A DE1704530B2 DE 1704530 B2 DE1704530 B2 DE 1704530B2 DE 1967C0041497 DE1967C0041497 DE 1967C0041497 DE C0041497 A DEC0041497 A DE C0041497A DE 1704530 B2 DE1704530 B2 DE 1704530B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
hydrogel
auxiliary
grinding
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967C0041497
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704530A1 (de
Inventor
Otto Prag Wichterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE1704530A1 publication Critical patent/DE1704530A1/de
Publication of DE1704530B2 publication Critical patent/DE1704530B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/0025Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor for contact lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum spanabhebenden, schleifenden oder polierenden Bearbeiten einer geformten, trockenen Kontaktlinse aus einem Hydrogel.
Es ist bekannt (belgische Patentschrift 6 52 737) Kontaktlinsen aus Hydrogelen in fertiggeformtem, trockenem Zustand zu polieren. Dabei ist das Polieren der letzte Arbeitsgang eines Herstellungsverfahrens, bei welchem nach weiteren vorangehenden mechanischen Bearbeitungsschritten die optische Linsenform erzielt wird.
Es ist ferner bekannt (französische Patentschrift 12 96 592), eine Kunststofföse unter Ausnutzung des Formbeharrungsvermögens eines vorgeformten Kunststoffkörpers zu bearbeiten, wobei /ur Vereinfachung ebene, zylindrische oder sphärische Flächen, die durch eine entsprechende Ausbildung der Hilfsfläche erzeugt werden.
Bei Kugelflächen entspricht dabei der Radius demjenigen der durchschnittlichen Hornhaut, multipliziert modern Koeffizienten der linearen Quellung des Gels in Wasser. Daraus ergeben sich sehr genau die mittlere Stärke. Gewicht bzw. Volumen und auch die optische Stärke der fertigen Linse. Um die linearen
Parameter der trockenen Linse auf die Parameter der gequollenen Linse umrechnen zu können, werden diese einfach mit dem Koeffizienten der Quellung multipliziert: die optische Stärke wird dann so umgerechnet, daß der bei der trockenen Linse gefundene dioptrische Wert durch den Brechungsindex des trockenen Gels, vermindert um 1, dividiert, mit dem Brechungsindex des gequollenen Gels, vermindert um 1. multipliziert, und noch durch den Koeffizienten der Quellung dividiert wird.
Neben der für die nachträgliche Bearbeitung einfachen ebenen Fläche oder Kugelfläche können auch noch andere Flächen als Hilfsflächen verwendet werden, entsprechend den gewünschten optischen Eigenschaften der Linse. So z. B. kann die innere oder äußere Fläche der Linse in eine genau zylindrische Fläche geformt werden, die dann in einer Ebene geschliffen oder poliert werden kann. Dadurch wird auf sehr einfache Weise erreicht, daß auf der Linse bei ihrer Entspannung in die ursprüngliche Form die zylindrische
der Bearbeitung eine vorübergehende Formänderung 45 Komponente der Refraktion verbleibt, daß also eine des Kunststoffkörpers durch asymmetrische Einspan· Linse für das astigmatische Auge gewonnen wird. Wird nung eines Flanschteils des Linsenkörpers erreicht wird.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, bei einer Kontaktlinse aus einem Hydrogel die Linse auf eine ebene Hilfsfläche angedrückt, in der Rillen eingeätzt oder eingraviert sind, drückt sich das Material der Linse in diese Rillen. Wenn dann dieser
die Bearbeitung der Linsenoberfläche im getrockneten 50 Abdruck in eine Ebene geschliffen wird, kommt es nach
Zustand der Linse zu vereinfachen, so daß sie mit üblichen Werkzeugen und einfacherer Werkzeugführungerfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst.
der Entspannung durch Quellung oder Erwärmung dazu, daß die Linsenoberfläche Erhöhungen bzw. Vertiefungen aufweist. Mit dieser Technik kann auf der Innenfläche der Linse ein System von Kanälen
daß die Kontaktlinse oberhalb der Erweichungstempe- 55 ausgebildet werden, die den Austausch von Flüssigkeit
ralur des Hydrogels mit ihrer einen Seite auf eine Hilfsfläche angedrückt wird, daß die Linse beim Andrücken in eine für die Bearbeitung geeignete Form deformiert wird, wobei ihre auf der Hilfsfläche aufliegende Oberfläche die Form der Hilfsfläche annimmt, daß dann die deformierte Linse unter die Erwcichungsteinperauir abgekühlt, von der Hilfsfläche abgenommen und an der verformten Oberfläche bearbeitet wird, und daß die bearbeitete Linse durch erneutes Erwärmen über die Erweichungstemperatur oder durch Aufquellen in die ursprüngliche Form zuriickgcbrachi wird.
D;is erfindiingsgeinäße Verfahren nul/i die Therm<
unter der Linse ermöglichen und dadurch die Ernährung der Hornhaut vervollkommnen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand zweier Ausführungsbeispiele beschrieben.
Beispiel 1
line Kontaktlinse, die durch Rotation eines monomeren aus 99.5"/(i Glykolomuiiomcthakrylat. 0.4% Glykoldimcthakrylat und 0,1% Isopropylperkarbonai bestehenden Gemisches in sphärischer Form mit einem Radius von b mm bei 470 Min. ' Umdrehungen hergestelli worden war. uurde mit destilliertem Wasser ausgewaschen und bei 105 ( im Trockenschrank
getrocknet Dann wurde die Linse mit einem auf 1500C vorgewärmten Gummistopfen auf eine ebenfalls vorgewärmte, geschliffene Glasplatte gedrückt, deren Oberfläche mit reinem Paraffinöl angefeuchtet war. Sowie die Linse bis zum Erweichen erwärmt ist, was ungefähr 10 Sekunden dauert, ebnet sie sich auf dem Glas und bleibt auf der geschliffenen Fläche durch den Saugeffekt kleben. Nach dem Erkalten des Glases läßt sich die Linse leicht abziehen. Ihre ebene Fläche, die aus ihrer ursprünglichen, etwas unregelmäßigen konkaven Fläche entstanden ist, wird dann auf einer ebenen Scheibe, die mit einem feinen Wollstoff überzogen und mit einer Suspension von fe ngemahlenem Ceroxyd in Xylol imprägniert ist, poliert. Die polierte Linse wird in physiologischer Lösung quellen gelassen.
J3 e i s ρ i e 1 2
Die gleiche Linse wie im Beispiel 1 wird nach dem Trocknen bei 155°C auf die polierte Fläche einer Stahlkugel mit einem Durchmesser von 6,35 mm gedruckt. Das Andrücken wird mit Hilfe einer auf einer ringförmigen Trommel aufgezogenen Folie aus Silikon-Kautschuk oder auch mit einem elastischen feinen Gespinst aus gekräuselten Terylenfaseni durchgeführt Die Linse wird im angedrückten Zustand erkalten gelassen, ihre innere Fläche wird auf einer kugelförmigen Polierschale mit einem Durchmesser von 6,35 mm poliert und mit einem Fokometer, wie es laufend zum Messen von harten Kontaktlinsen verwendet wird, gemessen. Es wurde ein Wert von =7,25 D gefunden, im Hinblick darauf, daß der Brechungsindex des trockenen Gels 1,52, der Brechungsindex des gequollenen Gels 1,42 und der Koeffizient der !inearen Quellung 1,17 ist, beträgt die optische Stärke dieser Linse, berechnet für eine Krümmung der Hornhaut von 6,35 · 1,17 = 7,5 mm, gleich
-7,25-0,42
1,17 · 0,52
= -5,0D.

Claims (3)

7 Patentansnrüche:
1. Verfahren zum spanabhebenden, schleifenden oder polierenden Bearbeiten einer geformten, tiockenen Kontaktlinse aus einem Hydrogel, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktlinse oberhalb der Erweichungstemperatur des Hydrogels mit ihrer einen Seite auf eine Hilfsfläche angedrückt wird, daß die Linse beim Andrücken in eine für die Bearbeitung geeignete Form deformiert wird, wobei ihre auf der Hilfsfläche aufliegende Oberfläche die Form der Hilfsfiäche annimmt, daß dann die deformierte Linse unter die Erweichungselastizität und das Gestaltbeharrungsvermögen des Hydrogelmaterials aus, indem eine der Linsenoberfiäcben der geformten Linse in eine für die mechanische Oberflächenbearbeitung einfache Form gebracht wird, so daß entsprechend einfache, im Handel erhältliche Werkzeuge für den nachfolgenden spanabhebenden, schleifender, oder polierenden Arbeitsvorgang verwendet werden können. Nach Beendigung der Oberflächenbearbeitung kann die Linse entweder im abgekühlten, trockenen Zustand aufbewahrt oder durch Anwärmen oder Aufquellen in ihre ursprüngliche optische Form gebracht werden.
Gemäß weiteren zweckmäßigen Vorschlägen der Erfindung wird die Oberfläche beider Seiten der Linse
t"empe"ra"tu7abgekühit, von" derHilfslläche abgenom- . 5 nacheinander bearbeitet. Hierfür eignen sich am besten
men und an der verformten Oberfläche bearbeitet wird, und daß die bearbeitete Linse durch erneutes Erwärmen über die Erweichungstemperatur oder durch Aufquellen in die ursprüngliche Form zurückgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche beider Seiten der Linse nacheinander bearbeitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse auf eine sphärische, zylindrische oder ebene Hiifsfläche angedrückt wird.
DE1967C0041497 1966-02-22 1967-02-14 Verfahren zum spanabhebenden, schleifenden oder polierenden bearbeiten einer trockenen kontaktlinse aus einem hydrogel Granted DE1704530B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS117066 1966-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1704530A1 DE1704530A1 (de) 1971-05-19
DE1704530B2 true DE1704530B2 (de) 1977-01-27

Family

ID=5345388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0041497 Granted DE1704530B2 (de) 1966-02-22 1967-02-14 Verfahren zum spanabhebenden, schleifenden oder polierenden bearbeiten einer trockenen kontaktlinse aus einem hydrogel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3542907A (de)
AT (1) AT267907B (de)
BE (1) BE694078A (de)
DE (1) DE1704530B2 (de)
DK (1) DK116168B (de)
ES (1) ES337101A1 (de)
FR (1) FR1516294A (de)
GB (1) GB1174683A (de)
NL (1) NL143845B (de)
SE (1) SE309110B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925783A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-10 Spofa Vereinigte Pharma Werke Planarisierte hydrophile kontaktlinsen im xerogelzustand, ihre herstellung und vorrichtung zu ihrer aufbewahrung und endbearbeitung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822089A (en) * 1968-09-25 1974-07-02 Akademie Ved Contact lens blank or replica made from anhydrous, sparingly cross-linked hydrophilic copolymers
GB1362380A (en) * 1971-11-25 1974-08-07 Mullard Ltd Manufacture of optical elements
US4042652A (en) * 1974-03-28 1977-08-16 Agfa-Gevaert, A.G. Method for the production of silicone elastomer-containing articles
US4212836A (en) * 1978-09-05 1980-07-15 Corning Glass Works Method of forming thin thermoplastic elements of complex curvature
CA1184367A (en) * 1981-06-22 1985-03-26 Novartis Ag Process for producing shaped articles having improved surfaces
US4693446A (en) * 1985-09-20 1987-09-15 Techna Vision, Inc. Gasket for molding plastic lenses
WO2006055707A2 (en) * 2004-11-18 2006-05-26 Ocularis Pharma, Inc. Composition and method for modifying contact lens shape

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124623A (en) * 1964-03-10 method of shaping crystal blanks
US2342378A (en) * 1940-08-27 1944-02-22 Univis Lens Co Method of molding
US2302918A (en) * 1940-09-12 1942-11-24 Univis Lens Co Method of molding blanks of predetermined mass
US2664025A (en) * 1949-10-06 1953-12-29 American Optical Corp Contact lenses and method of making same
US3221083A (en) * 1960-08-18 1965-11-30 American Optical Corp Optical elements formed of resinous materials and process for making the same
US3064401A (en) * 1960-09-02 1962-11-20 Bausch & Lomb Method of making aspheric optical elements
US3248460A (en) * 1963-02-28 1966-04-26 Bausch & Lomb Method of making lenses
US3297422A (en) * 1963-04-05 1967-01-10 Unvivis Inc Method of making molds for multifocal ophthalmic lenses
US3263005A (en) * 1963-04-17 1966-07-26 Harold C Emerick Process for producing contact lenses and other optical aids
DE1495381B2 (de) * 1963-09-07 1971-06-24 Czeskoslovenska akademie ved , Prag Verfahren zur herstellung von kontaktlinsen oder kontakt linsenrohlingen aus quellfaehigen hydrogelen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925783A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-10 Spofa Vereinigte Pharma Werke Planarisierte hydrophile kontaktlinsen im xerogelzustand, ihre herstellung und vorrichtung zu ihrer aufbewahrung und endbearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
US3542907A (en) 1970-11-24
GB1174683A (en) 1969-12-17
BE694078A (de) 1967-07-17
SE309110B (de) 1969-03-10
NL143845B (nl) 1974-11-15
ES337101A1 (es) 1968-01-16
DE1704530A1 (de) 1971-05-19
DK116168B (da) 1969-12-15
FR1516294A (fr) 1968-03-08
NL6702367A (de) 1967-08-23
AT267907B (de) 1969-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640186C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Objektivs für Endoskope
DE3426340C2 (de)
CH666559A5 (de) Multifokale kontaktlinse und verfahren zu deren herstellung.
DE1704530B2 (de) Verfahren zum spanabhebenden, schleifenden oder polierenden bearbeiten einer trockenen kontaktlinse aus einem hydrogel
DE2702117A1 (de) Contactlinse mit lockerem sitz auf dem auge und verfahren zur herstellung derselben
DE2108445A1 (de) Verfahren zum Schleifen und Polieren von Materialproben
US4416837A (en) Spin casting of contact lenses
DE4017541C3 (de) Zusammengesetzter optischer Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
CH645869A5 (de) Verfahren zum schleifen von glasoberflaechen.
DE1704530C3 (de) Verfahren zum spanabhebenden, schleifenden oder polierenden Bearbeiten einer trockenen Kontaktlinse aus einem Hydrogel
DE2001704B2 (de) Anwendung des verfahrens zur aenderung des optischen brechwertes von glaesern durch einwirkung von korpuskular- oder elektromagnetischen strahlen auf die herstellung von korrekturglaesern sowie auf diese weise hergestellte korrekturglaeser
DE2441976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schmidt-korrekturlinsen
DE4424203C2 (de) Schleifscheibe zum Schleifen des Randes von Brillengläsern
DE2954166C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Endbearbeitung und Aufbewahrung vorgefertigter hydrophiler Kontaktlinsenvorformlinge im planarisierten Xerogelzustand
US4578230A (en) Method of contouring the edge of contact lenses
DE1472294A1 (de) Immersionskoerper
DE3210449A1 (de) Verfahren zur herstellung von linsen und linsen
DE3014597A1 (de) Verfahren zur aenderung der reflexionseigenschaften von oberflaechen
US3300909A (en) Method for producing contact lens
DE93699T1 (de) Negative linse, die mit einer eine veraenderliche vergenz aufweisenden ringfoermig umfangenden flaeche versehen ist und verfahren zur herstellung derselben.
DE2118906C2 (de) Polarisierende, mehrschichtige Brillenlinse
CH658732A5 (de) Verfahren zur herstellung einer multifokalen kontaktlinse.
DE2625712A1 (de) Augenlinsen und verfahren zu ihrer herstellung
AT384115B (de) Verfahren zur herstellung von planarisierten hydrophilen kontaktlinsen im xerogelzustand
DE2002474A1 (de) Linsenoberflaeche sowie Linse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee