DE1704401C2 - Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsäcke - Google Patents

Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsäcke

Info

Publication number
DE1704401C2
DE1704401C2 DE1704401A DE1704401A DE1704401C2 DE 1704401 C2 DE1704401 C2 DE 1704401C2 DE 1704401 A DE1704401 A DE 1704401A DE 1704401 A DE1704401 A DE 1704401A DE 1704401 C2 DE1704401 C2 DE 1704401C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
devices
machine according
drive
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1704401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704401B1 (de
Inventor
Kurt 4540 Lengerich Rochla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of DE1704401B1 publication Critical patent/DE1704401B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1704401C2 publication Critical patent/DE1704401C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/18Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by endless bands or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/224Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a resistive ribbon, a resistive band or a resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/228Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the means for electrically connecting the ends of said heated wire, resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8222Pinion or rack mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8227Transmission mechanisms using springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83531Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/144Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming using tools mounted on belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/642Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure using sealing jaws or sealing dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/649Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure using tools mounted on a drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Das Hauptpatent 12 65 563 betrifft eine Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsäcke mit einer Trennvorrichtung für die zulaufende Kunststoff-
iji schlauchbahn, Schweißvorrichtungen zum Zuschwei-", Ben der Schlauchabschnittenden, Einrichtungen zum Halten und Transportieren der während der Verschweißung nur an dem zu verschweißenden Ende gehaltenen Sackwerkstücke und umlaufenden endlosen Tragelementen für die Schweißvorrichtungen und die Halte- und Transporteinrichtungen, wobei der gegenseitige Abstand der Schweißvorrichtungen und der Halte- und Transporteinrichtungen erheblich geringer ist als die Länge der herzustellenden Säcke, Zufünrcinrichtungen zum senkrechten Einführen der Sackwerkstücke von oben in die Halte- und Schweißvorrichtung vorgesehen sind und wobei die Schweißvorrichtungen als Backenschweißvorrichtungen ausgebildet und zusammen mit den Halte- und Transporteinrichtungen an gemeinsam umlaufenden, endlosen Tragelementen derart angeordnet sind, daß den Halte- und Transporteinrichtungen die Backenschweißvorrichtungen in Zuführungsrichtung der Schlauchabschnitte unmittelbar folgen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung nach dem Hauptpatent kann der Antrieb für die öffnungs- und Schließbewegung der beweglichen Schweißbacken durch ortsfest entlang der Transportstrecke angeordnete Steuerkurven erfolgen. Um zu verhindern, daß bei einer Maschine nach dem Hauptpatent beim Anfahren und beim Abstellen oder bei Schwankungen der Maschinengeschwindigkeit und bei allen den übrigen Arbeitsbedingungen entsprechend wählbaren Arbeitsgeschwindigkeiten der Maschine Fehlschweißungen dadurch entstehen, daß während dieser Betriebszustände der Folie wegen der wesentlich längeren Dauer der Schweißzeit zuviel Schweißwärme zugeführt wird, so daß die Folie nicht nur plastifiziert, sondern verflüssigt oder gar verdampft wird, kann jede Backenschweißvorrichtung mittels eines Zeitgliedes nach einer vorausbestimmten Zeitspanne ortsunabhängig abschaltbar sein. Blieben aber die Schweißbacken nach dem zeitabhängigen Abschalten des Heizstromes wegen der ortsfest entlang der Transportstrecke angeordneten Steuerkurven geschlossen, so würde zwar
'S ein Verbrennen oder eine zu starke Schwächung des Folienmaterials im Schweißbereich verhindert, das Material würde aber an der Schrumpfung gehindert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Vorrichtung nach dem Hauptpatent so auszugestalten, daß das Schrumpfen der Schweißnaht unmittelbar nach dem zeitabhängigen Abschalten des Heizstromes ermöglicht wird S
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß eine der Zahl der gleichzeitig im Eingriff befindlichen, ortsunabhängig mittels eines Zeitgliedes abschaltbaren Backenschweißvorrichtunger. entsprechende Anzahl "on senkrecht zur Werkstücktransportebene ίο beweglichen Antriebssteuerkurven oder -schienen (96. 96') für die öffnungs- und Schließbewegung der beweglichen Schweißbacken vorgesehen ist.
Aus der FR-PS 14 28 244 ist eine Maschine zum Verschweißen kontinuierlich bewegter Schlauchabschnitte aus thermoplastischem Kunststoff bekannt mit mehreren an endlosen Förderelementen befestigten, mit der WerkstOckgeschwindigkeit umlaufenden, ortsabhängig einschaltbaren Backenschweißeinrichtungen, von denen jede mittels eines Zeitgliedes nach einer vorbestimmten Zeitspanne ortsunabhängig abschaltbar ist.
Zweckmäßigerweise erfolgt die Auslösung des Antriebes für die Schweißbewegung jeder Steuerkurve durch den gleichen Steuernocken, der auch den Heizstrom und ein Zeitrelais einschaltet. Soll die Schrumpfung sofort nach Beendigung der Schweißdauer beginnen, so kann die Öffnungsbewegung der Schweißhakken von dem gleichen Zeitrelais eingeleitet werden, das; auch den Heizstrom abschaltet. Für den Fall, daß es. nicht erwünscht ist, daß eine durch die Schrumpfung stark verdickte Naht entsteht, kann die Öffnungsbewegung für die Schweißbacken durch je ein besonderes Zeitrelais ausgelöst werden. Durch die Einstellung dieser Zeitrelais kann das öffnen der Schweißbacken eine gewünschte einstellbare Zeitspanne nach dem Abschal ten des Heizsiromes erfolgen, so daß auch eine beschränkte Schrumpfung durch bereits mehr oder weniger stattgefundene Erkaltung der Naht herbeigeführt werden kann.
Das zeitabhängige Ausschalten der Backenschweißvorrichtungen kann auch — bei dauernder Stromzufuhr über nur eine einzige Stromschiene — allein durch die Abhebebewegung der Antriebssteuerschienen geschehen, was jedoch offensichtlich weniger vorteilhaft wäre als die geschilderte Ein- und Abschaltung des Schweißstromes.
Da für alle Schweißvorgänge die gleiche Einstellung gilt, können die Zeitrelais zum Abschalten des Schweißstromes und gegebenenfalls zum Auslösen der Öffnungsbewegung der Schweißbacken einerseits und gegebenenfalls die besonderen Relais zum Auslösen der Öffnungsbewegung andererseits je durch ein gemeinsames Potentiometer einsteilbar sein. Für alle Schweißzangen kann somit während des Laufes der Maschine die Dauer der Impulsbeheizung und gegebenenfalls die Dauer der Nachpressung an je einem Stellknopf eingestellt werden.
Die Antriebssteuerkurven können erfindungsgemäß als geradlinige Schienen ausgebildet sein, die mittels je zweier Hebel parallel zu sich selbst verstellbar und mit einer Stellvorrichtung versehen sind. Zweckmäßigerweise sind für jede Backenschweißvorrichiung je zwei Antriebschienen, und zwar auf jeder Seite der Transportstrecke eine, angeordnet, um die Schweißbacken jeweils an ihren beiden Enden zu beaufschlagen. Als ^5 Antrieb kann vorteilhaft eine Zylinder-Kolbeneinheit dienen, die hydraulisch oder vorzugsweise pneumatisch über Magnetventile betätigt wird und in der Mitte eines sich jeweils auf beide Einzelschienen abstützenden Trägers einwirkt. Auf diese Weise erhalten beide Einzelschienen den gleichen. Anpreßdruck. Eine Zylinder-Kolbeneinheit zum Anpressen hat den Vorteil, daß der im übrigen sehr leicht einstellbare Anpreßdruck von Verformungen und Bauungenauigkeiten unabhängig ist, da in jeder Kolbenstellung der vorgegebene Druck herrscht.
Die symmetrisch zur Maschinenmitte angeordneten Antriebsschienenpaare können mit von Paar zu Paar abnehmendem Schienenabstand ineinandergeschachtelt angeordnet sein. Um den Abstand zwischen den nebeneinanderliegenden Antriebsschienen auf jeder Maschinenseite gering zu halten, können die an den Enden der Schienen angelenkten Hebe! für deren Parallelführung und Verstellung von Schiene zu Schiene zwischen zwei Positionen abwechselnd versetzt zueinander angeordnet sein. Die Zylinder-Kolbeneinheiten für die einzelnen Antriebsschienenpaare sind zweckmäßig in der Mittelebene der Maschine hintereinander angeordnet, da es für das Ausschwenken der Antriebsschienenpaare belanglos ist, wo die Kraft in bezug auf die Längenausdehnung des Schienenpaares angreift.
Normalerweise genügt es, wenn eine Schweißbacke durch den Antrieb beweglich ist. Um eine ganz einwandfreie Schrumpf naht zu erzeugen, kann es aber vorteilhaft sein, beide Schweißbacken nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung gegenläufig zueinander bewegbar zu machen, damit sich beide Schweißbacken von der plastifizierten Folie abheben, um ein beiderseits ungestörtes Schrumpfen zu ermöglichen.
In der nachstehenden Beschreibung ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert, in welcher Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Maschine,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Schweißzange nebst Antrieb und Stromversorgung nach der Linie II-Il in F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 bis 5 einen Schnitt durch eine Schweiß- und Haltebacke entsprechend der Linie 111-111 in F i g. 2 in drei verschiedenen Zuständen und
F i g. 6 einen Schnitt entsprechend F i g. 3 durch eine Schweiß- und Haltebacke nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung in vergrößertem Maßstab.
Die in der Zeichnung dargestellte Maschine dieni zum Herstellen offener Kunststoffsäcke mit einei Trennvorrichtung für die zulaufende Kunststoff Schlauchbahn und umlaufenden endlosen Tragelemen ten mit deren im Abstand voneinander angeordneter Backenschweißvorrichtungen, bei welcher der gegen seitige Abstand der Backenschweißvorrichtungen er heblich geringer ist als die Länge der herzustellende! Säcke und die Backcnschweißvorrichtungen Einrich tungen zum Halten und Transportieren der währenc der Verschweißung nur an dem zu verschweißender Ende gehaltenen Sackwerkstücke umfassen.
Die Maschine weist eine umlaufende Trageinrich tung 1 (Fig. 1) auf, die aus zwei Ketten 2 und 2 (F i g. 2) besteht, die an beiden Seiten der Maschine j< über vier Kettenräder 3 bis 6 und 3' bis 6' (F i g. 1) ge legt und in Richtung des Pfeiles 7 antreibbar sind.
An der Trageinrichtung 1 sind dreißig Schweiß- um Haltewerkzeuge 8 bis 37 befestigt. In der Steliung de Werkzeuges 37 werden die Werkzeuge mit senkrech von oben zugeführten Kunststoff-Schlauchabschnittci S beschickt, deren in das Schweiß und Hallewerk/.euj eingefahrenes Ende durch eine: Schweißnaht vcrschlos
sen werden soll.
Wenn die mit Werkstücken beschickten Backcnschweißvorrichtungen in das untere Trum der Trageinrichtung 1 eingelaufen sind, wie beispielsweise das Werkzeug 8, wobei die Schlauchabschnitte S nach unten hängen, beginnt der Schweißvorgang, der maximal bis zum Einlaufen von insgesamt zehn Werkzeugen in die Schweißstrecke ausgedehnt werden kann. Für die jeweils zehn in der Schweißstreckc befindlichen Schweißwerkzeuge sind zehn Antricbsschienenpaarc 38, 38' bis 47, 47' und zehn Stromschienen 48 bis 57 (F i g. 1 und 2) vorgesehen. Für jedes in die Schweißstrecke einlaufende Schweißwerkzeug steht daher ein Antriebsschienenpaar und eine Stromschiene zur Verfügung, die das um elf Schweißstellen vorher befindliche Werkzeug gerade freigegeben hat. Bei * = 10 in der Schweißstrecke befindlichen Werkzeugen und dreißig Werkzeugen insgesamt werden die Schienen jeweils 30 :10 = π-3 mal bei jedem Umlauf der Trageinrichtung 1 von je einer Schweißvorrichtung benutzt, so daß die Stromzufuhr zu den Stromschienen und die Betätigung der Antriebsschienen zum Schließen und Öffnen der Schweißbacken ohne Rücksicht auf weitere, etwa — wie bei bekannten Maschinen — gleichzeitig die gleichen Schienen benutztende Schweißvorrichlungen, zeitlich den optimalen Schweißbedingungen entsprechend durchgeführt werden können Mierbei spielt die Tourenzahl der Maschine, solange sie in den vorgesehenen Grenzen bleibt, keine Rolle.
Die Antriebsschienen 38 bis 47' und die Stromschienen 48 bis 57 haben dementsprechend eine solche Länge, daß gleichzeitig zehn Schweißvorrichtungen, beispielsweise die Vorrichtungen 8 bis 17, mit je einem Paar bzw. je einer von ihnen im Eingriff sind. Die Antriebsschienen 38 bis 47' sind an je zwei Hebeln 58 und 59 bzw. 60 und 61. die auf in der Maschine fest pelagerten Rundtraversen 62 drehbar gelagert sind, gelenkig befestigt und somit parallel zu sich selbst verschiebbar. Die Hebelpaare 58, 59 und 60, 61, die in F i g. 2 nicht dargestellt sind, tragen abwechselnd je eine Schiene, um den Abstand zwischen den Schienen so gering wie möglich halten zu können. Zur Betätigung der zehn Antriebsschienenpaare 38, 38' bis 47, 47' sind zehn KoI-bcn-Zylindereinheitcn 63 bis 72 vorgesehen, die in der Mitte der Maschine, wie bei 73. gelenkig aufgehängt sind und auf je ein Antriebsschienenpaar einwirken, wie an Hand von F i g. 2 näher dargestellt ist.
In ortsfesten Schienen 74, 74' (s. auch Fig. 1) sind Bolzen 73 gelagert und an der Drehung durch Schrauben 75 gehindert Zwischen zwei Stellringen 76, 76' ist der Zylinder 77 mittels zweier Augen 78 drehbar auf den Bolzen 73 genau in Maschinenmitte gelagert. Der Kolben 79 wirkt über die Kolbenstange 80 und ein daran befestigtes, eine ballig ausgebildete Bohrung aufweisendes Auge 81 auf einen als Rohr ausgebildeten Träger 82, der gegen Verschiebungen in dem Auge 81 durch zwei Stellringe 83 gesichert ist An seinen Enden greift der Träger 82 in Bohrungen von je einer Buchse 84 ein, die mit beidseitigen Ansätzen in Bohrungen von Laschen 85 sitzen, die ihrerseits in nicht dargestellter Weise mit den ein Paar bildenden Antriebsschienen 38 und 38' verschraubt sind. Die Schienen 38,38' sind symmetrisch zur Mittellinie der Maschine angeordnet, so daß der Träger 82 sich mit gleichen Kräften bei Belastung durch den Kolben 79 abstützt, was durch die ballige Bohrung des Auges 81 auch dann sichergestellt ist. wenn die Antriebsschienen 38.38' infolge über die Breite ungleich dicken Schweißgutes ungleich hoch stehen sollten. Bei der Beaufschlagung durch die Kolbenkrafl werden die Antriebsschienen dank der Aufhängung an zwei Lenkern parallel zu sich selbst verschoben, so daß sie über ihre ganze Länge stets den gleichen Abstand von dem unteren Trum des Trägers 1 und damit von den Schweißzangen aufweisen.
Das Antriebsschienenpaar 38, 38' wirkt beispielsweise auf die Schweißzange U, deren eine Schweißbacke 86 mittels der Bolzen 87, 87' beweglich geführt ist und über an ihrer Grundschiene 88 drehbar gelagerte Rollen 89.89' durch die Antriebsschienen 38,38' gegen den Druck von Federn 90 an die andere Schweißbacke 91 andrückbar ist. Die andere Schweißbacke 91 ist über die Schiene 92 mit den Zangen-Seitenstücken 93. 93' verbunden, die unter anderem wie dargestellt, die Führungen für die Bolzen 87, 87' enthalten und je zwei Bolzen 94, 94' (s. auch F i g. 3 bis 5) tragen, auf denen Führungsrollcn 95. 95' gelagert sind, mittels derer die Schweißzangen zwischen Schienen geführt sind, von
ίο denen jeweils nur eine Schiene 96, 96' um 90" in die Zeichenebene geschwenkt in F i g. 2 dargestellt ist. Mit den jeweils zwei Bolzen 94,94' sind über auf den Bolzen aufgesteckte Vierkantstücke 97,97' Laschen 98,98' verbunden, mittels derer die Vorrichtung über je zwei verlängerte Kettenbolzen 99. 99' der beiden Ketten 2. 2' mit diesen verbunden ist.
je einer der beiden Bolzen 94, 94' ist, wie in F i g. 2 dargestellt, um ein Stück 100 bzw. 100' verlängert, auf dem jeweils ein Stromabnehmer 101 bzw. 101' befestigt ist. Der Stromabnehmer 101 wirkt mit der allen Schweißzangen gemeinsamen Nulleiterschiene 102 und der Stromabnehmer 10Γ mit der ersten Stromschiene 48 von den insgesamt zehn Stromschienen 48 bis 57 zusammen, um den Impulsschweißbändern 103 und 104 den Strom zuzuführen. Die Stromschienen sind isoliert ortsfest an den Maschinemeitengestellen 105, 105' gelagert und nur so lang wie es der jeweiligen Kontaktgabc an höchstens zehn Schweißstangen entspricht.
Wie in F i g. 2 dargestellt, sind die weiteren Antriebsschienenpaare 39. 39' bis 47, 47' mit von Paar zu Paar geringerem gegenseitigem Abstand der beiden Schienen jedoch jeweils symmetrisch zur Mittellinie, ineinandergeschachtelt angeordnet. Die den neun weiteren Kolbenzylinder-Einheiten 64 bis 72 zugeordneten Trä-
ger 82 sind entsprechend von Paar zu Paar kürzer gehalten.
Zum Schließen der Schweißzange wird in den oberen Zylinderraum 106 über ein Magnetventil 117 (Fig. 1) und die Leitung 118 Preßluft eingeführt, so daß sich der
Kolben 79 absenkt und über die Antriebsschiene 38.38' und die Rollen 89, 89' die Schweißbacke 86 gegen den Druck der Federn 90 niederdrückt. Gleichzeitig werden die Druckfedern 107 gespannt die nach Beendigung des Schweißvorganges eine Rückführung des Kolbens
79 herbeiführen.
Ebensogut ist es aber auch üiögUch, äüf die Federn 107 zu verzichten und die Rückführung des Kolbens ebenfalls mittels Preßluft zu bewirken, die nach Beendigung des Schweiß Vorganges in den unteren Zylinder-
raum 108 eingelassen wird. In bekannter Weise wird der jeweils nicht benötigte Zylinderraum an die Außenatmosphäre angeschlossen, um das Entweichen der Luft zu ermöglichen.
Die F i g. 3 bis 5 zeigen die Schweißzangen 86, 91 im
Querschnitt und zwar in F i g. 3 im geschlossenen Zustand während der Schweißperiode, in F i g. 4 im geöffneten Zustand während der Schrumpfperiode, mit noch zwischen den Haltebacken festgehaltenem Schlauchab-
schnitt S und in F i g. 5 mit ebenfalls geöffneten Haltebacken nach Freigabe des Werkstückes. Außer den Schweißbacken 86 und 91 ist in den F i g. 3 bis 5 auch ein Anschlag 109 zu erkennen, welcher die Lage des einlaufenden Werkstückes bestimmt. Die Haltebackcn bestehen gemäß einem älteren Vorschlag der Anmelderin aus über die Breite der Vorrichtung verteilten einzelnen, unter der Belastung von Druckfedern 110' stehenden Bolzen 110 mit Bunden 111, gegen die sich einerseits die Druckfedern legen und andererseits ein durch ortsfeste Kurvenscheiben gesteuerter Hebel 112 greift, um die Bolzen abzuheben oder freizugeben. Die Schlauchabschnitte S werden von den Bolzen 110 im Zusammenwirken mit einer Gegenplatte 113 erfaßt. Um den Einlauf der Schlauchabschnitte zwischen die Bolzen 110 und die Gegenplatte 113 sicherzustellen, ist unterhalb der Gegenplatte 113 eine Führungsplatte 114 vorgesehen, die mit Bohrungen zum Durchtritt der Bolzen versehen ist. Bei geöffneter Schweiß- und Haltebacke entsprechend F i g. 5 stehen die Bolzen 110 über die Führungsplatte 114 nicht vor, so daß die Schlauchabschnitte nicht an die Bolzen anstoßen, sondern bis gegen den Anschlag 109 gelangen. Die Gegenplatte 113 und die Führungsplatte 114 sind nach außen zur Bildung eines Einlauftrichters für die Werkstücke um die Stücke 115 und 116 verlängert.
In Fig.3 bewirkt die Antriebsschiene 38' bei annähernd senkrecht stehenden Hebeln wie 58' das Schließen der Sc'.iweißbacke. In Fig.4 ist die Schiene 38' unter Schwenken der Hebel wie 59' angehoben, so daß sich die Schweißbacke 86 unter der Wirkung der Fe dem 90 (Fig. 2) angehoben hat. In F i g. 5 hat die Schweiß- und Haltevorrichtung die Antriebsschienen verlassen und eine ortsfeste Kurve 119 erreicht, so daß auch die Bolzen 110 zur Freigabe des Werkstückes angehoben sind.
Eine Schweiß- und Haltevorrichtung, bei der beide Schweißbacken von dem plastifizierten Werkstoff abgehoben werden können, zeigt F i g. 6, die einen Querschnitt durch ein Seilenstück 120 entsprechend den Seitenstücken 93, 93' nach F i g. 2 bis 5 zeigt. Die an dem Seitenstück gelagerten Führungsrollen 121. die den Führungsrollen 95' entsprechen, sind strichpunktiert eingezeichnet. Die Betätigungsrollen 122 entsprechen den Rollen 89,89'. Sobald von einer nicht dargestellten Antriebsschiene ein Druck in Richtung des Pfeiles 123 auf die Rollen 122 ausgeübt wird, senkt sich die Grundplatte 124 zusammen mit der einen Schweißbacke 125. Mit der Grundplatte verbunden ist eine Zahnstange 126, die über ein in dem Seitenstück 120 ortsfest gelagertes Ritzel 127 eine entgegengesetzte Bewegung auf eine zweite Zahnstange 128 überträgt. Die Zahnstange 128 ist mit einer zweiten Grundplatte 129 für die andere Schweißbacke 130 verbunden. Die Zahnstangen sind in dem Seitenstück 120 geführt und werden durch je eine Druckfeder 131 und 132 in entgegengesetzten Richtungen im Sinne der öffnung der Schweißbacken beaufschlagt. Winkelstücke 133 verhindern das Auseinanderfallen der beiden Schweißbacken-Trägerteile. Die Haltevorrichtung für die Werkstücke entsprich; derjenigen nach F i g. 3 bis 5 und umfaßt die Bolzen 134, die Druckfedern 135, die Gegenplatte 136, die Führungsplatte 137 und den um den Bolzen 138 schwenkbaren Hebel 139.140 mit der Betgtigungsrolle 141 zum Anheben und Freigeben der Bolzen 134. Durch das Abheben beider Schweißbacken kann der plastifizierte Werkstoff, da er nirgendwo mehr anhaftet völlig ungehindert schrumpfen, was eine ganz besonders gute und ansehnliche Schweißnaht ergibt, da sich keinerlei Abdrükke eines teflonbeschichteten Glasseidengewebes mehr zeigen.
Die Steuerung der Schweißvorgänge erfolgt von 10 Kürvenscheiben oder Steuernocken 145 bis 154 (F i g. 1) aus, die von der Welle der Kettenräder 6, 6' über ein Untersetzungsgetriebe 155 bis 158 und weitere Verbindungszahnräder 159 so angetrieben werden, daß sie während des Durchganges von 10 Schweißbacken
ίο zu einem festen Punkt gegenüber eine Umdrehung und somit während des ganzen Umlaufs einer Schweißbakke drei Umdrehungen machen. Jede Kurvenscheibe schließt und öffnet einen ihr zugeordneten Schalter, der nur für die Kurvenscheibe 148 schematiseh dargestellt und mit 160 bezeichnet ist. Der Schalter 160 ist geschlossen und hat sowohl den Stromkreis eines Zeitrelais 161 als auch über dessen geschlossenen Schalter 162 den Stromkreis eines weiteren Relais 163 geschlossen. Das Relais 163 hat über seinen Schalter 164 den Stromkreis eines Magnetventils 117 geschlossen und ferner über seine Schalter 165 und 166 Strom über einen Transformator 167 an die gemeinsame Nulleiterschienc 102 und an die individuelle Stromschiene 48 gelegt. Durch das Magnetventil 117 ist über die Leitung 118 die Kolbenzylindereinheit 63 mit Preßluft beaufschlagt worden, so daß die Schweißvorrichtung 11 geschlossen ist. Über die Stromschienen 48 und 102 erhält, wie an Hand von Fig.2 bereits angegeben worden ist. die Schweißvorrichtung 11 mittels der Stromabnehmer 101 und 10Γ Strom, und zwar über die schematiseh in F i g. 2 dargestellten Leitungen 168, 169 und 170. Die Schweißbänder 103 und 104 sind durch die ihre Enden 103' und 104' verbindende Leitung 169 hintereinandergeschaltet.
Die Kurvenscheiben 145 bis 154 sind in Umfangsrichtung so eingestellt, daß der zugehörige Schalter, z. B. 160, in dem Moment geschlossen wird, wenn die Stromabnehmer der betreffenden Schweißzangen auf die Stromschienen aufgelaufen sind. Da der Strom für die betreffende Schiene erst durch das Einschalten des Schalters über das weitere Relais eingeschaltet wird, ist eine Funkenbildung vermieden, die eintreten würde, wenn die Stromabnehmer auf die bereits unter Strom stehenden Stromschienen auflaufen wurden. Durch das Schließen des Schalters wird auch das Magnetventil 117 betätigt, so daß die Schweißzange sich schließt Gleichzeitig mit dem Schließen des Schalters ist auch das zugehörige Zeitrelais 161 erregt worden, das nach Ablauf der eingestellten Schweißzeil seinen Schaltet öffnet, wodurch das weitere Relais 163 stromlos wird so daß die Schalter 164 bis 166 geöffnet werden unc der Strom abgeschaltet und die Schweißzange geöffnei wird. Damit bei zu hoher Tourenzahl der Maschin« bzw. zu lang eingestellter Zeit am Zeitrelais der Strorr zu den Stromschienen abgeschaltet wird, bevor di< Stromabnehmer dieselben verlassen haben, öffnen du Kurvenscheiben den Schalter, z. B. 160, bevor di< Stromabnehmer die Schienen verlassen. Ein Abreißfun ke ist auf diese Weise mit Sicherheit vermieden. Di< Zeiteinstellung an allen 10 Zeitrelais kann in nicht dar gestellter Weise zentral vorgenommen werden. Wem es erwünscht ist, die Schweißzange auch nach dem Ab schalten des Stromes geschlossen zu halten, müssen fü die Magnetventile, z. B. 117. besondere Zeitrelais um besondere weitere Relais vorgesehen sein, die paralle zu den vorhandenen Relais, z. B. 161 und 163, geschalte sind.
Da nie mehr als zehn Schweißvorrichtungen gleich
zeitig in Tätigkeit sind, genügen zehn Kurvenscheiben und zehn Schaltvorrichtungen mit zehn Stromschienen und zehn Antriebsschienen mit zehn Kolbenzylindereinheiten, da diese Einrichtungen, nachdem sie von einer Schweißvorrichtung wieder freigegeben worden sind, von einer elf Schweißvorrichtungen weiter zurückliegenden Schweißvorrichtung wieder benutzt werden können. Jeder der zehn Einrichtungen sind daher drei Schweißvorrichtungen zugeordnet, die gleich-
10
mäßig über den Umfang der Trageinrichlung 1 verteilt sind, so daß zyklisch alle zehn Einrichtungen nacheinander bei jedem Umlauf dreimal benutzt werden. Die Antriebsschienen 38 bis 47' sind an ihrem Einlaufende, wie bei 171, angeschrägt, damit die Laufrollen, wie 89, 89', nicht gegenschlagen, wenn die Schienen durch ein Versagen der Kolbenzylinder-IEinheil nicht hochgeschwenkt sein sollten.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsäcke mit einer Trennvorrichtung für die zulaufende Kunststoffschlauchbahn, Schweißvorrichtungen zum Zuschweißen der Schlauchabschnittenden, Einrichtungen zum Halten und Transportieren der während der Verschweißung nur an dem zu verschweißenden Ende gehaltenen Sackwerkstücke und umlaufenden endlosen Tragelementen für die Schweißvorrichtungen und die Haltt- und Transporteinrichtungen, wobei der gegenseitige Abstand der Schweißvorrichtungen und der Halte- und Transporteinrichtungen erheblich geringer ist als die Länge der herzustellenden Säcke, Zuführungseinrichtungen zum senkrechten Einführen der Sackwerkstücke von oben in die Halte- und Schweißvorrichtungen vorgesehen sind und wobei die Schweißvorrichtungen als Backenschweißvorrichtungen ausgebildet und zusammen mit den Halte- und Transporteinrichtungen an gemeinsam umlaufenden, endlosen Tragelementen derart angeordnet sind, daß den Halte- und Transporteinrichtungen die Backenschweißvorrichtungen in Zuführungsrichtung der Schlauchabschnitte unmittelbar folgen, nach Patent 1265 563, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Zahl der gleichzeitig im Eingriff befindlichen ortsunabhängig mittels eines Zeitgliedes abschaitbaren Backenschweißvorrichtungen entsprechende Anzahl von senkrecht zur Werkstücktransportebene oeweglichen Antriebssteuerkurven oder -schienen (96, 96') für die öffnungs- und Schließbewegung der beweglichen Schweißbacken vorgesehen ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung des Antriebes für jede Antriebssteuerkurve durch den gleichen Steuernokken (145 bis 154) erfolgt, der auch den Heizstrom und ein Zeitrelais (161) einschaltet.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Zeitrelais (161) zum Abschalten des Schaltstromes und gegebenenfalls zum Auslöse» der Öffnungsbewegung der Schweißbacken einerseits und alle davon unabhängigen Relais für die Öffnungsbewegung andererseits je durch ein gemeinsames Potentiometer einstellbar sind.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebssteuerkurven als geradlinige Schienen ausgebildet sind, die mittels je zweier Hebel parallel zu sich selbst verstellbar und mit einer Stellvorrichtung versehen sind.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Backenschweißvorrichtung je zwei Antriebsschienen (38,38', 47,47'), und zwar auf jeder Seite der Transportstrecke eine, angeordnet sind.
6. Maschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb eine Zylinder-Kolbeneinheit (77, 79; 63 bis 72) dient, die hydraulisch oder pneumatisch über Magnetventile (117) betätigt wird und in der Mitte eines sich jeweils auf beide Einzelschienen abstützenden Trägers (82) einwirkt.
7. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie symmetrisch zur Maschinenmitte angeordneten Antriebsschienenpaare (38, 38' bis 47, 47') mit von Paar zu Paar abnehmendem Schienenabstand ineinandergeschachtelt angeordnet sind.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an der« Enden der Schienen angelenkten Hebel (58, 59; 60, 61) für deren Parallelführung und Verstellung von Schiene zu Schiene zwischen zwei Positionen abwechselnd versetzt zueinander angeordnet sind.
9. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder-Kolbeneinheiten (63 bis 72) für die einzelnen Antriebsschienenpaare in der Mittelebene der Maschine hintereinander angeordnet sind.
10. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schweißbacken (125, 130) gegenläufig zueinander bewegbar sind.
DE1704401A 1967-08-18 1967-08-18 Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsäcke Expired DE1704401C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0044584 1967-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1704401B1 DE1704401B1 (de) 1972-05-04
DE1704401C2 true DE1704401C2 (de) 1975-11-20

Family

ID=7604129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1704401A Expired DE1704401C2 (de) 1967-08-18 1967-08-18 Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsäcke

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3579407A (de)
JP (1) JPS544318B1 (de)
BE (1) BE719586A (de)
DE (1) DE1704401C2 (de)
ES (1) ES357331A1 (de)
FI (1) FI48048C (de)
FR (1) FR1576993A (de)
GB (1) GB1233224A (de)
NL (1) NL164793C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254613A (en) * 1978-05-16 1981-03-10 Shinzo Kitamura Yarn break detector in ring frames
US4454704A (en) * 1981-11-18 1984-06-19 The Mead Corporation Heat control system for packaging machine
JPH01182223A (ja) * 1987-12-28 1989-07-20 Omori Mach Co Ltd 自動シール方法
FR2658120A1 (fr) * 1990-02-14 1991-08-16 Pedro Jimenez Dispositif de sortie par transfert et soudure differee sur les machines a fabriquer des sacs en plastique.
US10336492B2 (en) * 2015-03-20 2019-07-02 Dyco, Inc. Sealing jaws for bagging apparatus
US10513362B2 (en) * 2015-03-20 2019-12-24 Dyco, Inc. Sealing jaws for bagging apparatus
CN113415455A (zh) * 2019-07-01 2021-09-21 浙江厚达智能科技股份有限公司 平轨上袋转动上盖式盖封中药袋袋体盖袋盖设备
CN113580641A (zh) * 2021-07-02 2021-11-02 江门市贝尔斯顿电器有限公司 一种榨油机

Also Published As

Publication number Publication date
DE1704401B1 (de) 1972-05-04
GB1233224A (de) 1971-05-26
FI48048B (de) 1974-02-28
FI48048C (fi) 1974-06-10
NL164793C (nl) 1981-02-16
ES357331A1 (es) 1970-03-01
FR1576993A (de) 1969-08-01
BE719586A (de) 1969-02-03
JPS544318B1 (de) 1979-03-05
NL6811745A (de) 1969-02-20
US3579407A (en) 1971-05-18
NL164793B (nl) 1980-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9310937U1 (de) Vorrichtung zum wiederholten Formen einer vorgegebenen Anordnung von Gegenständen
DE2627242A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen schweissen von folienmaterialien
DE1942410A1 (de) Maschine zum Fertigen von Beuteln
DE2224407C3 (de) Vorrichtung zum Querschweißen und/oder Querschneiden von laufendem Bahnmaterial
EP0613823B1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einschieben von Packgut und Prospekten in schachtelförmige Behälter
DE2226957C3 (de) Vorrichtung an einer Filterpresse zum gruppenweisen Öffnen der Filterplatten
CH424435A (de) Elektrische Kettenschweissmaschine
DE1704401C2 (de) Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsäcke
DE1696023C3 (de) Aufgabevorrichtung einer Glas Warenformmaschine
CH627415A5 (de) Verpackungsmaschine.
DE2659202C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Sackketten
EP1112788A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Biegen von Metallblech oder Metallbändern
DE2141045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zu einem block gestapelten, durch schweissung miteinander verbundenen beuteln oder dergl. verpackungen
DE2809515C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten an aufeinanderliegende Bahnen aus Kunststoffolie
DE2416472A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von rohren
DE3340279C2 (de) Vorrichtung zum Anspleißen des nachlaufenden Endes einer ersten Kunststoffolie an das vorlaufende Ende einer zweiten Kunststoffolie
DE2122990B2 (de) Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl.
DE2708853A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen und gleichzeitigem verblocken eines aus folienfoermigen abschnitten gebildeten stapels
DE1813048B2 (de) Vorrichtung zum abtrennen von an behaeltern aus thermoplastischem kunststoff befindlichen abfallteilen
DE1179854B (de) Vorrichtung zum Abziehen und Querversiegeln eines auf einer Schlauchbeutelherstellungs-maschine geformten und portionweise gefuellten Schlauches aus siegel- oder schweissfaehigem Material
DE2950553C2 (de) Maschine zum Herstellen und Füllen von Säcken
DE3532300C1 (de) Spritzling-Entnahmevorrichtung fuer Spritzgiessmaschinen
DE2351069C3 (de) Maschine zum Aufteilen von Folien, Platten, Tabletts oder anderen Gegenständen in Quer- und Längsrichtung
DE2821363C2 (de) Einrichtung zum Aufstapeln von Blättern o.dgl. auf einer Palette sowie zum automatischen Entfernen der Blattstapel von der Stapelposition
DE2542222C3 (de) Kopsabziehvorrichtung für Spinn- und Zwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977