DE1704184A1 - Vorrichtung zum Lochen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Lochen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1704184A1
DE1704184A1 DE19671704184 DE1704184A DE1704184A1 DE 1704184 A1 DE1704184 A1 DE 1704184A1 DE 19671704184 DE19671704184 DE 19671704184 DE 1704184 A DE1704184 A DE 1704184A DE 1704184 A1 DE1704184 A1 DE 1704184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
crown
punch
cutting edges
sass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671704184
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704184B2 (de
Inventor
Hans Lehmacher
Michael Lehmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1704184B2 publication Critical patent/DE1704184B2/de
Publication of DE1704184A1 publication Critical patent/DE1704184A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Lochen von Folien aus thermtplastisehes Kunststoff" Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Lochen von Folien aus thermoplastischen Kunststoffen.
  • Viele Folien aus thermoplastischen Kunststoffen müssen mit Löchern versehen werden. So müssen beispielsweise bei Beu- teln mit einem Schnurzug Löcher zum Einführen der Schnüre angebracht werden. Beutel, die zum Zwecke ihrer Stapelung auf Stifte aufgeschlagen werden, müssen entsprechend mit Löchern versehen sein. Aber auch Verpackungsfolien, so bei- spielsweise zum Verpacken von Nahrungsmitteln, sind auf ganzer oder teilweiser Fläche mit einer Vielzahl von Löchern ver- sehen, die zur Entlüftung dienen: Das Looben von Folien erfolgte bisher in der Weise, daß Kugeln verwendet wurden, die mit einer angeschürften Gegenauflage zusammenwirkten und die Folie abquetschten. Da bei dieser Arneitsweise die Kugel mit der Gegenauflage bei jeder Loonung in Berührung xommt und zum Abquetschen ein nicht geringer Druck erforderlich ist, ist der Ver- schleiß der Werxzeuge sehr hoch. Auch arbeiten solche Werkzeuge sehr geräuschvoll. Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, das Lochen von Folien aus therzoplastisehev Kunststoff zu vereinfachen und eine Vorrichtung zu schaffen, die praktisch ohne Verschleiß arbeitet und keine Geräusche gibt. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum Lochen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff erfindungsgemäß eine Hülse vorgeschlagen, die mit Schneiden versehene Zacken aufweist, wobei in die Hülse ein Stempel eingreift. Dabei ist nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal die Hülse in einem unteren Träger und der Stempel in einem oberen Träger angeordnet. Die erfindungsgemäße Lösung mit diesen Grundmerkmalen bewirkt» daß zum Lochen der Verschleiß äußerst gering ist, weil ein Lochen statt- findet, ohne daß die zum Lochen notwendigen Teile wie Hülse und Stempel einander berühren. Der Stempel nämlich, der in die Hülse eingeführt wird, hat eine Bemessung die erheblich kleiner ist als die Bemessung der Hülse. Er hat die Aufgabe, zum Spannen der Folie, um deren Schnei- den zu erhöhen, beizutragen und die ausgeschnittenen Scheiben durch die Hülse hindurch nach unten wegzutransportieren.
  • )lach einem weiteren errindungagemäßen Merkmal wird vor- geschlagen, daß die Sehneidhülse im Träger axial beweg- lich gelagert ist. Auch soll der Stempel im oberen Träger in seiner wirksamen Länge verstellbar angeordnet sein. Schließlich wird vorgeschlagen, daß der Stempel und die Hülse im Bereich ihres Zusammenwirkens von Büchsen umgeben sind, zwischen denen die zu durchlochende Folie festklemmbar ist, wobei die die Hülse umfassende Büchse unter Bederdruck stehend axial verschiebbar ange- ordnet ist. flach eines weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird vorgeschlagen, daß die Hülse im Bereich ihrer mit Schneiden versehenen Zacken bzw. ihrer Sehneidkrone in ihren Durchmesser dem übrigen unteren Bereich gegenüber verjüngt ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft sind die mit Schneiden versehenen Zacken als getrennten Bauteil in Gestalt einer Krone ausgebildet, die in das obere Ende der Hülse eingesetzt mit dieser vorzugsweise durch Klebung verbunden oder auswechselbar befestigt ist. Die Krone weist Schneiden solcher Ausbildung auf, daß diese durch ein Abdrehen oder Abschleifen der Außenmantelfläche ge- schärft werden. Besonders vorteilhaft hat die Hülse bzw. hat die Krone vier symmetrisch angeordnete Dreieokspitzen. flach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird vor- geschlagen, daß die den Stempel umgebende Büchse i® oberen Träger und die weiteren, im unteren Bereich der Hülse diese umgebende Büchse im unteren Träger durch zugeordnete Feststellschrauben in den zugeordneten Trägern gehalten sind. Die erfindungsgeräße Lösung kann Anwendung finden als Ein- zellochvorrichtung, aber auch angeordnet in einen oberen .und unteren Balken, so daß eine Vielzahl von Löchern gleichzeitig hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt bisherigen Vor- richtungen zum Lochen von Folien gegenüber eine erhebliche Erleichterung dar. Sie ist anwendbar für dicke wie auch dUane Folien. Auch kann durch einfachse Auswechseln der Hülsen und Einbau von Hülsen unterschiedlichen Durchmessers oder durch auswechselbare Kronen an den oberen Enden der Hülse mit großen Durchmesser auf solche mit kleinen Durchmesser erfolgen, wobei für die meisten Durchmesser ein Auswechseln des Stempels nicht erforderlich ist. Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Sie besahritnXt sich nicht auf die dargestellten Ausbildungsformen, vielmehr sind weitere, in Rahmen der Erfindung liegende Abwand-Lungen möglich.
  • Es zeigen: Fig. 1 ,eine Vorrichtung zum Lochen von Folien mit durchlochter Folie in prinzipieller und perspektivischer Darstellung, Fig. 2 die erfindungsgemäße Locheinrichtung in prinzipieller und perspektivischer Dar- stellung, Fig. 3 in einem vertikalen Schnitt ein Ausführungsbeispiel einer konstruktiven Ausgestaltung. Die Folie 10 aus thermoplastischer Kunststoffolie ist mit einer Vielzahl von Löchern 11 versehen, wobei die Folie durch eine Locheinrichtung wandert, die nach Fig. 1 aus dem oberen Balken 12 und dem unteren Balken 13 besteht. Die Folie 11 kann ein Schlauch oder eine Flachbahn sein, wie in Fig. 1 dargestellt ist. En können auch mehrerer.übereinanderliegende Hahnen vor- handen sein, die gemeinsam gelocht werden.
  • In dem oberen Träger oder Balken 12 sind in gleich- mäßigen Abständen Stempel 14 angeordnet, die durch die Öffnungen 15 eingeführt sind, wie später noch an Hand von Fig. 3 im einzelnen beschrieben wird. In dem unteren Träger oder Balken 13 sind die Hülsen 16 ange- ordnet, die zu den Stempeln 14 koaxial ausgerichtet sind, wie ebenfalls noch an Hand von Fig. 3 dargelegt werden wird. Eine Hälse 16 weist an ihrem oberen, dem Stempel 14 zugekehrten Ende mit Schneiden 17 versehene Zacken auf. Besonders vorteilhaft sind vier Dreieck- zacken vorhanden, deren Spitzen oben liegen, wie das aus Fig. 2 hervorgeht. Die Folie 11, die zum Lochen zwischen der Hülse 16 und dem Stempel 14 geführt wird, wird dadurch gelocht, daß sich Hülse und Stempel ein- ander zubewegen und mit der Annäherung beider die Folie zunächst mit den Dreieokspitzen durchbrochen und dann mit den Schneiden durobsohnitten wird, wobei der in die Hülse eingreifende Stempel 14 durch anfängliches Spannen der Folie das Schneiden begünstigt und die abgeschnittenen Scheiben nach unten aus der Hülse 16 herausdrückt.
  • Fig. 3 zeigt bei einem besonders vorteilhaften AustUhrungsbeispiel die Anordnung des Stempels 14 In oberen Balken 12 in der Weise, daB der Stempel 14 in seiner wirksamen Länge verstellbar ist. Dazu ist er mit einem Außengewinde . 1ti versehen, das in eine mit Gewinde 19 versehene Bohrung 15 eingreift. In Verbindung mit einer Kontermutter 20ist die Ortslage gesichert.
  • Das untere Ende des Stempels 14 ist umgeben von einer Büchse (21), die in *im entsprechende Bohrung eifsetzt ist. Diese Büehsa 21 ist gehalten durch eine Klemmschraube 21a.
    Im unteren Balken 13 ist die Hülse 16 angeordnet in der
    Weise, daß sie in Bereich ihrer Bcimeidkrom von einer
    Büchse 22 weben ist und im Bereich ihres unteren Endes
    von einer Mohse 23. Die HUabse 23 ist mit der Hülse 16
    fest verbunden, beispielsweise durch Aufschrumpfen der BUahse
    23 oder durch Kleb. Die Hülse 16 mit den beiden Büchsen
    22 und 23 ist von muten eingesetzt in eine Bohr=i 24, wo-
    bei zwisabsn den beiden Büchsen 22 und 23 die Sabraubea-
    linienfeder 25 angeordnet ist, die sich an beiden Büchsen abstützt. Da die untere, mit der Hülse 16 fest verbundene Büchse 23 in der Aufnahmbohrung ortslagenfest durch eine Klemmschraube 26 gehalten ist, ist die Büchse '22 entgegen den Druck der Feder 25 axial verschiebbar angeordnet, Diese federnde Lagerung hat den Zweck, damit die Folie 10 zwischen der Büchse 21 und der Büchse 22 festgeklemmt wird. Zum Festklemmen der Folie ist die Büchse 22 entgegen dem Druck der Feder 25 nach unten verschiebbar. In Normalstellung ragt die Büchse 22 über die obere Fläche 27 des Balkens 13 hervor. Die Hülse 16 ist mit einer mit Schneiden ausgebildeten Krone 28 versehen, die als getrenntes Bauteil ausgebildet mit ihrem unteren-Ende in die Hülse 16 eingeschoben und mit dieser fest verbunden ist, vorzugsweise durch einen Kleber, der die beiden Aus Stahl bestehenden Teile miteinander verbindet. Die Krone 28 kann auch lösbar befestigt mein, damit dureh Wahl des Durohneseers der Krone bei gleiehbleibender Hülse eine Umstellung von Löchern auf untersohiedliohe Durchmesser stattfinden-kann. Der Innendurchmesser der Krone ist kleiner als der Innen. dureimesser der Hülse 16.
  • r Die Wirkmgsweise ist folgende: Die Balken 12 und 13 sind zunächst einander abgehoben. Dies erfolgt nach dem Ausführungsbeispiel in der Weise, daB der Balken 12 feststehend angeordnet und der Balken 13 in der in Fig. 1 angegebenen Doppelpfeil- . r richtung 29 auf und abbewegbar ist. Die Folie 10 wandert in einer Horizontalebene, die in geringer Abstand unterhalb des Balkens 12 liegt. Die Folie 10 kann dabei kontinuierlich oder absatzweise in angegebener Pfeilrichtung 30 bewegt werden. Die die Krone 28 umgebende Büchse 22 steht bei abgesenktem Balken 13 unter dem Druck der Feder 25 über der oberen Fläche 27 des unteren Balkens 13 vor. Mit dem anfänglichen Hochgehen des Balkean 13, der durch einen Nocken oder einen Exzenter angehoben wird, wird zunächst die Folie 10 zwischen den beiden Büchsen 21 und 22 festgeklemmt. Mit dem weiteren Hochgehen des Balkens wird die Büchse 22 unter Festnaltung der eingespannten Folie herunterge- drückt, so daß die Krone 28 freigegeben wird und die Folie schneiden kann. Die Krone 28 ist, wie `dargelegt, über die Hülse 16 und die Büchse 23 mit der Träger 13:;t verbunden. Der am Balken 12 ortsfest angebrachte ` Stempel 14 stellt eine Niederhalterung für die Folie dar. Tsr drückt zugleich die abgeschnittenen Scheiben in die Sahaeidkrone und bei Anordnung mehrerer überein-#anderliegsnder Scheiben diese aus der Krone heraus. Da nach dem Verlassen der Krone in der Hülse 16 ein größerer Innendurchmesser ist, können die Scheiben 31 In Ansahluß an das Verlassen der Krone frei aus der Hülse 16 herausfallen. In Ansahluß an das Aufschneiden wird der Balken 13 abgesenkt und nach dem Vorschub der Folie 10 die vorbeschriebene Arbeltaweise wiederholt. Der Balken 13 ist In hoher Taktfolge auf- und abbewegbar, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung eine große Leistung erbringt. Da die erfindungsgemäßen Werkzeuge einen geringen Raum einnehmen, können sie in den Balken 12 und 13 dicht nebeneinander angeordnet werden. Auch gestattet die erfindungsgemäße Lösung, die eine oder andere Locheinrichtung außer Tätigkeit zu setzen durch Hochschrauben des Stempels und Ablassen der Hü1Be 1b mit der an ihr#jangebrachten Krone oder einstüokig mit ihr vorhandenen Krone mit einer solchen Befestigung, daß die Krone 28 unterhalb der oberen Fläche 27 des Balkens 13 angeordnet und somit zur Lochung unwirksam ist. Dies kann erreicht werden durch eine weitere Büchse 23 In Verbindung mit einer Feststellvorrichtung. Besonders vorteilhaft sind die Hülsen 16 an ihren unteren Buden mit Hebeln versehen, die leicht zugänglich und von Hand bedienbar sind, um die IMlsen mit den Sahneiden in zwei versohieadeten Höhenlagen arretieren zu kvmnsn, wobei die obere Stellung zur ioohung und die untere Stellung
    zur Außerbetriebaetzung dient:
    Unterhalb des unteren Balkens 13 ist eine Saarelrinne
    32 z= Abtransport der Scheiben j1 vorhanden.
    Die eri'indungfm9e Vorrichtung ist auch als Einzel-
    vorriahtung ausführbar. Sie ermöglicht auch die
    jung »hrerer, übereinander liegender Folien.

Claims (1)

  1. A n s r ü c h e : 1. Vorrichtung zum Lochen von Folien aus thermoplastischem -Kunststoff, g e k e n n z e i c h n e t d u r e h eine Hülse (1 b), die mit Schneiden (17) versehene Zacken aufweist, wobei'in die Hälse ein Stempel (14) eingreift. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i o h n e t , daß die Hülse (16) in einem unteren Trittier und der Stempel in einem oberen Träger (12) angeordnet sind. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r e h g e k e n n z s i o h n e t , daß die Hülse (16) im Träger (13) axial beweglich gelagert ist. 4. Vorrichtung nach den AnsprUohen 1 bis 3, d a d u r o h g e k e n n z e i o h n e t , daB der Stempel (14) In oberen Träger (12) in seiner wirksamen Länge verstellbar angeordnet ist. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r o h g e k e n n z e 1 o h n e t , daß der Stempel (14) und die Hülse (16) Im Bereich ihres Zusammenwirkens von Büchsen (21, 22) umgeben sind, zwischen denen die zu durchlochende 1 Folie (10) festklemmbar ist, wobei die die Hülse (16) urfassende Büchse (22) unter Federdruok stehend axial verschiebbar angeordnet ist. b: Vorrichtung nach Anspruch 1 und einen oder mehreren der weiteren Ansprüche 2 bis 5, d a d u r o h , g e -k e n n z e 1 o n n e t , Saß die Hülse (16) in Bereich ihrer mit Schneiden (17) versehenen Zacken in ihrem Durchmesser den übrigen unteren Bereich gegenüber ver- jüngt ausgebildet ist. 7. Vorrichtung nach Anspruch b, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , @daß die mit Schneiden (1'() versehenen Zacken als getrenntes Bauteil in Gestalt einer Krone (28) ausgebildet sind, die in das obere Ende der Hülse eingesetzt und mit dieser durch Klebung oder aus- wechselbar verbunden ist. ö. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis '(, d a d u r c h g e k e n n z e 1 o n n e t , Saß die Krone (2d) Schneiden solcher Ausbildung aux'weist, Saß diese durch ein Abdrehen oder Abschleifen der Außenmantelfläche geschärrt werden. y. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis ö, d a d u r o h g e k e n n z e 1 o n n e t , Saß die Hülse (16) bzw. die Krone (2d) vier syrrnetrisch angeordnete Dreieckapitzen - auYweist. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis ö, d a d u r c n g e x e n n z e i o h n e t , daß die den dtempel (14) umgebende Büchse (21) im oberen Träger (12) und die weitere, i® unteren Bereich der Hülee (1b) diese umgebende Bücnse (23) im unteren Träger (13) durch zugeordnete leeststellechraunen (21a, 20) in den zugeordneten Trägern (12, 13) gehalten slnct. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der untere, die 8ohneidkronen (28) aufweisende Balken (13) auf- und abbewegbar ist. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i ohne t , daß unterhalb des unteren Balkens (13) eine schrägverlaufende Saamelrinne vorhanden ist.
DE19671704184 1967-12-12 1967-12-12 Vorrichtung zum Lochen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff Pending DE1704184A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0058091 1967-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1704184B2 DE1704184B2 (de) 1972-02-27
DE1704184A1 true DE1704184A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=7279059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671704184 Pending DE1704184A1 (de) 1967-12-12 1967-12-12 Vorrichtung zum Lochen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1704184A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527500A1 (fr) * 1982-05-29 1983-12-02 Bielomatik Leuze & Co Dispositif pour realiser des trous dans des piles de papier epaisses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527500A1 (fr) * 1982-05-29 1983-12-02 Bielomatik Leuze & Co Dispositif pour realiser des trous dans des piles de papier epaisses

Also Published As

Publication number Publication date
DE1704184B2 (de) 1972-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108064C3 (de) Blechschere
DE3320453A1 (de) Anordnung zum zufuehren und zum befestigen jeweils eines ventils innenseitig eines schlauchfoermigen verpackungsmaterials
EP2386388A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von laufenden Materialbahnen
EP0438748B1 (de) Schliessvorrichtung für Bindekämme
DE8408792U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden flächig aufeinanderliegender Bleche mittels Durchdrücken und Fließverpressen
DE1704184A1 (de) Vorrichtung zum Lochen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE602004002377T2 (de) Maschine zum Schneiden von Brot mit Wellen- oder V-förmig angeordneten Messern
DE1652754C3 (de) Revolverstanze
DE1611388B1 (de) Verfahren und Saugschale zum passgerechten Aufkleben von Einzelklischees
DE3431210C2 (de) Spannleiste für Textilbahn-Ausrichtvorrichtungen, insbesondere für eine Querschneidevorrichtung
DE102017011506A1 (de) Trennvorrichtung und Trennverfahren für klebstoffhaltiges Verbundmaterial
DE1189799B (de) Klammerfoermige Blechmutter
DE3131041A1 (de) Faltfuehrung eines arbeitsstuecks fuer schneid- und naehmaschinen
DE19622843A1 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Blechen
DE2040547C3 (de) Stanzwerkzeug zum Stanzen polygonaler Öffnungen
DE4243300C2 (de) Kombinierter Loch-Ös-Apparat
DE956386C (de) Perforiereinrichtung fuer Heisssiegelmaschinen zum Verpacken von Tabletten od. dgl. zwischen zwei Folienbahnen
DE2227038C3 (de) Verfahren und Werkzeug zum Anbringen von Löchern in einer auf einer gelochten Unterlage haftend angeordneten Folie
DE2349258C3 (de) Stanzvorrichtung zum Rotationsstanzen von Wellpappe
DE804861C (de) Saegerahmen fuer Gattersaegen
CH649949A5 (de) Stuetze fuer den papiertraeger in einer schreib- oder aehnlichen maschine.
DE2151083C3 (de) Vorrichtung zum Anhalten schnell bewegter Gegenstände
DE102005049645B4 (de) Stanzvorrichtung
DE1536703C3 (de) Papierlocher
DE2637758C2 (de) Fadentrennvorrichtung für Textilmaschinen