DE1704162A1 - Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1704162A1
DE1704162A1 DE19681704162 DE1704162A DE1704162A1 DE 1704162 A1 DE1704162 A1 DE 1704162A1 DE 19681704162 DE19681704162 DE 19681704162 DE 1704162 A DE1704162 A DE 1704162A DE 1704162 A1 DE1704162 A1 DE 1704162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrels
sleeve
mandrel
area
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681704162
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704162C (de
DE1704162B2 (de
Inventor
Reiner Dipl-Ing Kader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAUTEX WERKE GmbH
Original Assignee
KAUTEX WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAUTEX WERKE GmbH filed Critical KAUTEX WERKE GmbH
Priority to US806597A priority Critical patent/US3632267A/en
Publication of DE1704162A1 publication Critical patent/DE1704162A1/de
Publication of DE1704162B2 publication Critical patent/DE1704162B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1704162C publication Critical patent/DE1704162C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • B29C49/061Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations
    • B29C49/062Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type
    • B29C49/063Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type with the parison axis held in the plane of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0722Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0725Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0731Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0733Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0772Closure retaining means
    • B29C2949/0773Threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff.
  • Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff werden vielfach in der Weise hergestellt, dass zunächst ein etwa schlauchförmiger Vorformling gefertigt wird, der anschliessend in einer Hohlform durch ein Druckmittel, zumeist Druckluft, zur endgültigen Gestalt aufgeweitet wird. Es ist bekannt, den Vorformling im pritzgiessverfahren herzustellen und ihn zusammen mit einem Dorn, der den Kern der Spritzgussform darstellt, in eine Hohlform zu bringen, in der der im allgemeinen an einem Ende geschlossene Vorformling durch ein Druckmittel, das über den Dorn zugeführt wird, aufgeweitet wird.
  • Die anwendung des Spritzgussverfahrens für die Fertigung des Yorformlings hat eine Reihe technischer Vorteile. So kann im allgemeinen die Wandstarke des Vorformlings sehr genau vorherbestimmt und eingehalten werden, wodurch auch die Wandstärke des Fertigerzeugnisses günstig zu beeinflussen ist. Weiterhin weist das Fertigerzeugnis keinerlei Abfallteile auf, die noch entfernt werden müssen Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass am Vorformling in der Hohlform keinerlei überflüssiges Material abgequetscht werden braucht. Daraus ergibt sich als weiterer Vorteil, dass das Fertigerzeugnis keine Schweissnahte aufweist. Die bekannten Vorrichtungen zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material, bei denen der Vorformling im Spritzgussverfahren hergestellt wird, sind jedoch in ihrem Aufbau verhältnismässig kompliziert und aufwendig. Der sich daraus ergebende wirtschaftliche Nachteil verhGltnismassig hoher Gestehungskosten hat in der Praxis dazu geführt, dass derartige Vorrichtungen nur in geringem Umfang benutzt werden.
  • Der grösste Teil der unter Verwendung eines Vorformlings in einer Hohlform aufgeblasenen Hohlkörper wird heute unter Verwendung von Vorrichtungen hergestellt, die die Verwendung eines im Extrusionsverfahrens hergestellten Schlauchabschnittes vorsehen. Dieser Schlauchabschnitt weist im allgemeinen eine Länge auf, die etwas grösser ist als die Länge des herzustellenden Fertigerzeugnisses, so dass an beiden Enden eines solchen Vorformlinges in der Hohlform Abquetschvorgange durchgeführt werden müssen, die zur Bildung von Schweissnähten führen. Dies kann nachteilig sein. Weiterhin ist es bei diesen im Extrusionsverfahren hergestellten Vorformlingen einigermassen schwierig, eine bestimmte Wandstärke genau einzuhalten. Zwar sind auch hier bereits Massnahmen bekannt, um die wandstärke während des Extrusionsvorganges zu steuern. Jedoch wird unter normalen Umstanden niemals die Genauigkeit erreichbar sein, die bei Anwendung des ersterwähnten Verfahrens erzielt werden kann, bei welchem die Vorformlinge im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Der wesentliche Vorteil jener Vorrichtungen jedoch, bei denen der Vorformling im Extrusionsverfahren hergestellt wird, liegt in ihrer Wirtschaftlichkeit. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass es sich bei Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere bei Flaschen und ahnlichen Behalten, im L1Eemeinen um Massenartikel handelt, die überwiegend reinen Verpackungszwecken dienen. Hierbei müssen wirtschaftliche Gesichtspunkte bei der Auswahl der jeweils zweckmässigsten Vorrichtung im allgemeinen den Ausschlag geben. Darauf ist es auch zurückzuführen, dass, wie bereits erwÒhnt worden war, heute der ganz überwiegende Teil der Hohlkörper austhermoplastischem Kunststoff unter Verwendung von im Extrusionsverfahren gefertigten Vorformlingen hergestellt wird.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkc'rpern aus thermoplastischem Kunststoff, wobei ein zunächst im Spritzgussverfahren gefertigter Vorformling in einer Hohlform durch ein Druckmittel zu einer endgültigen Gestalt aufgeweitet wird, und zwischer zwei relativ gegeneinander bewegbaren Spannplatten, an denen Spritzguss- -nnd Blasformen angebracht sind, um eine gemeinsame Achse drehbare Dorne mit Längskanälen für den Durchgang eines Druckmittels angeordnet sind, die wechselweise mit Spritzgussformen und Blasformen zusammenwirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung dieser Art so auszubilden, dass sie in ihrem Aufbau und ihrer Handhabung einfach und übersichtlich ist. Auf diese Weise soll erreicht werden, dass die Vorteile der beiden vorstehend erläuterten bekannten Vorrichtungen miteinander kombiniert werden, ohne dass zugleich deren Nachteile in Kauf genommen werden müssen. Im Ergebnis heisst das, dass im wesentlichen die technischen Vorzüge der im Spritzgussverfahren hergestellten Vorformlinge nutzbar gemacht werden, ohne zugleich auf die vom Extrusionsverfahren her bekannte Wirtschaftlichkeit verzichten zu müssen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlagt die Erfindung vor, dass die eine der beiden Spannplatten, an denen Spritzguss- und Blasformen angebracht sind, feststehend und die andere bewegbar angeordnet und die Halterung fr die Dorne von der bewegbaren Formplatte dieser gegenüber in Richtung der Drehachse verschiebbar ist. Dabei werden im allgemeinen die Formen in an sich bekannter Weise hälftig unterteilt sein, so dass beide Spannplatten Formhälften tragen, die in geschlossenem Zustand die Dorne umschliessen. Die Dornhalterung kann an ihrer der bewegbaren Spannplatte zugekehrten Seite von einer Keilwelle getragen sein, die in einer-mit entsprechenden Passfedern versehenen Hülse dieser gegenüber langsverschiebbar geführt ist, wobei die Hülse drehbar innerhalb der bewegbaren Spannplatte gelagert ist.
  • Gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Anordnung so getroffen sein, dass die Keilwelle mit einer Zahnstange versehen ist, die über ein die Antriebsgeschwindigkeit vorzugsweise im Verhältnis 2:1 herabsetzendes Getriebe durch die bewegbare Spannplatte antreibt bar ist. Dabei ist zweckmassig an der bewegbaren Spannplatte odereinem Fortsatz derselben ebenfalls eine Zahnstange angebracht, die auf das Getriebe einwirkt. Letzteres, das vorteilhaft aus zwei Lahnradern besteht, kann von einer am Rahmen der Maschine angebrachten Halterung getragen sein. Der vorbeschriebene Antrieb fiir die Keilwelle le hat.den Vorteil, dass sich die Dorne gleichnlassig von den an beiden Spannplatten angebrachten Formteilen lösen und sich stets in Mittelstellung zwischen diesen
    teilen
    Formbhwkw
    befinden. Weiterhin ist es zweckmassig, die angetriebene Zahnstangeunter Zwischenschaltung von in Längsrichtung der Keilwelle wirkenden Federmitteln an dieser angreifen zu lassen. Dadurch wird beim Schl:icssen der Formen eine ewisse Dampfung erreicht, Ausserdem werdenn dadurch Klemmun@en oder dgl. mit Sicherheit vermieden.
  • Andererseits ist auch eine Ausbildung möglich, bei welcher bei geschlossenen Formen in einem Abstand vom freien Ende der Keilwelle ein Anschlag vorgesehen ist. Dabei sind Keilwelle und Hülse vorteilhaft unter Zwischenschaltung eines Federmittels gegeneinander verschiebbar. Keilwelle kann an oder nahe ihrem freien Ende radial nach aussen vorstehende Fortsatz aufweisen die zur Abstützung einer Schraubenfeder dienen, deren anderes Ende an der Stirnseite der Hülse anliegt. Dabei ist zweckm&-ssig in das freie Ende der Keilwelle ein -en Gewindestift eingeschraubt, der einldie Schraubenfeder abstützenden Teller tragt. Bei dieser zweiten Ausgestaltung der die Relativervshiebung zwischen der bewegbaren Spannplatte und der Keilwelle wirkenden Mittel werden die Dorne in der ersten Phase der Öffnungsbelegung gemeinsam mit den von der bewegbaren Spannplatte getragenen Formteilen verschoben, so dass Vorformling oder Fertigerzeugnis zumindest über Teilbereiche ihrer Längserstreckung mit diesen Formteilen in Berührung bleiben. Erst in der zweiten Bewegungsphase, wenn die Keilwelle gegen den Anschlag stösst, erfolgt die Trennung der Dorne von den von der bewegbaren Spannplatte getragenen Formteilen. Beiden vorbeschriebenen Möglichkeiten ist der Vorteil eigen, dass, abgesehen von der Drehbewegung der die Dorne tragenden Halterung, für die Öffnungs- und Schliessbewegung der Formen und die Querbewegung der Halterung mit den Dornen nur ein Antrieb notwendig ist, der auf eine der Spannplatten einwirkt und dabei zugleich auch die erforderliche Querverschiebung der die Dorne tragenden Halterung bewirkt.
  • Wenn Flaschen hergestellt werden sollen, deren Hals bereits in der Spritzgussform seine endgültige Gestalt erhalt, ist es gemuss einem weiteren Vorschlag der Erfindung vorteilhaft, dass der den Flaschen hals aufnehmende Bereich der Spritzgussform gegenüber rienem Bereich derselben, der den in der Blasform aufzuweitenden Teil des Vorformlinges aufnimmt, thermisch isoliert ist. Dies g-eschieht zweckmassig in der Weise, dass die Spritzgussform auch quer zur L>ngsrichtung des Dornes unterteilt und zwischen beiden resultierenden Bereichen eine Schicht aus wärmeisolierendem Material angeordnet ist. Bei der Schicht kann es sich gegebenenfalls um Luft handeln. Weiterhin ist es vorteilhaft, die Spritzgussform im Bereich des Flaschenhalses aus einem Material mit huher Leitfähigkeit, beispielsweise einer Leichtmetallegierung, herzustellen. Andererseits können in dem den auf zur weitenden Abschnitt des Vorformlinges aufnehmenden Bereich der Spritzgussform zusätzliche Heizmittel angeordnet sein. Um auch innenseitig eine gute Värmeableitung aus dem'entsprechenden Abschnitt des Vorformlings zu erreichen, können die Dorne in ihrem den Flaschenhals tragenden Bereich vorteilhaft unter Zwischenschaltung einer Isolierhülse aussenseitig mit einer Hülse aus Material mit hoher giarmeleitfähigkeit versehen sein. Diese ussere Hülse kann sich über die gesamte Längserstreckung des den Flaschenhals aufnehmenden Formbereiches erstrecken. Andererseits kann die Anordnung auch so getroffen sein, dass die Dorne aus zwei Teilen zusammengesetzt sind, die vorzugsweise mittels Gewinde miteinander verschraubt sind, wobei zwischen beiden Teilen eine Isolierscheibe angeordnet ist, die etwa in der quer zur Längsachse des Dornes verlaufenden Trennebene der Spritzgussform liegt.
  • Gemass einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Dorne, vorzugsweise in ihrem den auf zuweitenden Abschnitt-des Vorformlings tragenden Bereich, mit einer Chromschicht oder einer Auflage aus Kunststoff versehen sein. Dadurch soll die Adhäsion zwischen Dorn und Vorformling möglichst gering gehalten werden, so dass der Vorformiling, insbesondere bei Einleitung des Aufweitvorganges, in der Hohlk@@form, sich ohne weiteres vom Dorn löst.
  • Um das Abziehen des Fertigerzeugnisses vom Dorn nach dem Öffnen der Hohlform zu erleichtern, ist es vorteilhaft, die Dorne am Ubergang vom Flaschenhalsbereich in den den aufzuweitenden Abschnitt des Vorformlings tragenden Bereich etwas einzuziehen.
  • Sie Dornhalterung kann mit rusnehmungen versehen sein, in die die Dorne einsteckbar sind. Dabei itt die Anordnung zweckmassig so getroffen, dass jeder Dorn innerhalb seiner ausnehmung vom zwei in einem Abstand voneinander angeordneten Klemmringen umgeben ist, deren Innenflache am Dorn anliegt und deren ausserer Mantel mit Schragflachen versehen ist, an denen entsprechende Schräglfache eines dritten, ungeteilten Ringes anliegen und alle drei Ringe gegeneinander verspannbar sind. Diese Art der Befestigung ist Wusserst einfach. Die gewährleistet zudem eine einwandfreie zentrische einordnung der Dorne in der jeweiligen Ausnehmung.
  • Wenn die Längskanäle der Dorne am freien Ende der letzteren durch Ventile verschliessbar sind, die durch die Längskanäle durchragende Ventil stangen betätigbar sind, kann die Anordnung so getroffen sein, dass die Langskanale an ihren der Dreh@chs@ der Halterung zugekehrten Enden zur Aufnahme von zweckmässig ringförmigen Verdickungen der Ventilstangen erweitert sind, und zwischen von diesen Erweiterungen gebildeten Schultern und den Verdickungen der Ventilstangen in Richtung auf die Drehachse der Halterung wirkende Federn eingespannt sind.
  • Vorteilhaft sind die der Drehachse der Halterung zugekehrten Enden der Ventilstangen bzw. der Verdickungen konisch ausgebildet.
  • Die Dornhalterung kann an ihrer der sie tragenden Welle abgekehrten Seite mit parallel zur Drehachse verlaufenden wusnehmungen versehen sein, wobei jedem Dorn eine solche Ausnehmung zugeordnet ist, in die bei geschlossenem Ventil am freien Ende des Dornes etwa radial das konische freie Ende der Ventilstange hineinragt, und eine der Anzahl der Blasformnester entsprechende Anzahl von axialen Hohlbolzen vorgesehen ist, die mit einem ihrer Enden bei geschlossenen Formen in die jeweils den Blasformnestern zugeordneten Ausnehmungen hineinragen und deren andere Enden an eine Druckmittelzufuhr anschliessbar sind.
  • Weiterhin können die Hohlbolzen über eine Kegelfläche von ihrem in die Ausnehmungen einführbaren Endabschnitt in einen Abschnitt grösseren Durchmessers übergehen, wobei den Ausnehmungen in der Halterung aussenseitig eine entsprechende Kegelfläche zugeordnet ist. Vorteil haft ist wenigstens eine der beiden jeweils zusammenwirkenden Kegelflächen durch einen vorzugsweise aus gummielastischem Material bestehenden Dichtring gebildet. Im übrigen können die in den Ausnehmungen der Halterung einführbaren freien Enden der Hohlbolzen abgerundet oder abgeschrägt sein. Diese Abschrägungen oder Abrundungen wirken mit den konischen Enden der Ventil stangen bzw. der Verdikkungen derselben zusammen mit dem Ziel, die Ventilstange nach aussen zu drücken, um so das Ventil zu öffnen. Damit an die Passung keine allzu hohen Forderungen hinsichtlich der Genauigkeit gestellt werden müssen, können die Hohlbolzen unter Zwischenschaltung eines eine geringfügige axiale Verschiebung erlaubenden Federmittels von der feststehenden Spannplatte getragen sein.
  • Um den Strömungswiderstand für die Blasluft möglichst kbin zu halten, kann der innere Bereich der die Hohlbolzen aufnehmenden Ausnehmungen, in den hinein das konische freie Ende der Ventilstange hineinragt, einen Durchmesser aufweisen, der etwas grösser ist als der äussere-Durchmesser des darin befindlichen Endabschnittes des Hohlbolzens.
  • Dem gleichen Ziel dient die Massnahme, derzufolge die Querschnittsfläche der Ventilstangen kleiner ist als die Querschnittsfläche der sie aufnehmenden Längskanäle der Dorne. Dabei sollten die Ventilstangen vorteilhaft zumindest über wesentliche Teile ihrer Längserstreckung an den Wandungen der Längskanäle der Dorne geführt sein.
  • Im übrigen können die Dorne jeweils neben ihrem den Flaschenhals tragenden Bereich eine in Längsrichtung des Dornes verschiebbare Hülse tragen. Zweckmässig befindet sich diese Hülse in ihrer dem freien Dornende abgekehrten Ausgangslage in einem Abstand vom Flaschenhals, so dass die Hülse nicht zugleich Formteil für die Stirnfläche des Vorformlinges ist. Die Hülse dient dazu, nach dem Öffnen der Form das Fertigerzeugnis vom Dorn in Richtung auf dessen freies Ende abzustreifen. Zweckmässig ist die Anordnung so getroffen, dass die Hülse aussenseitig mit einer vorteilhaft als Ausnehmung, Nut oder dgl. ausgebildeten Führung versehen ist, an der im Verlauf derSchwenkbewegung des Dornes ein die Längsverschiebung der Hülse bewirkendes Steuerungsteil angreift. Zweckmässig ist die Hülse entgegen der Wirkung eines Federmittels in Richtung auf den Flaschenhals verschiebbar, so dass sie, nachdem sie ausser Eingriff mit dem Steuerungsteil gekommen ist, wieder selbsttatig in ihre Ausgangslage zurückverschoben wird.
  • Gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung können die beiden Spannplatten mit Führungsleisten versehen sein, die in die entsprechenden Nuten der Spritzguss- und Blasformen eingreifen. Dadurch wird die Montage der Formen wesentlich erleichtert, da die Führungsleisten ion jedem Fall eine Gewähr dafür geben, dass die Dorne mit den Formen fluchten.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, die Dorne mit Kegelflächen, vorzugsweise einem Doppelkegel zu versehen, die bzw. der mit entsprechenden Ausnehmungen der geschlossenen Spritzguss- und Blasformen zusammenwirken bzw. zusammenwirkt.
  • Die Spritzgussmaschine kann in Bezug auf die Öffnungs- und Schliessbewegung der Spritzgussformen feststehend angeordnet sein. Auch hier ist es vorteilhaft, die Spritzdüse (en) der Spritzgussmaschine aussenseitig mit Kegelflächen zu versehen, die mit entsprechenden Kegelflächen an der bzw. den geschlossenen Spritzgussform(en) zusammenwirkt bzw. zusammenwirken.
  • In der Zeichnung sind k einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht einer Vorrichtung zum Herstellen von lIohlkörpern aus thermoplastischem Material, teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2 in grösserem Maßstab, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie Iv-IV der Fig. 3, Fig. 5 einen Teilauchnitt aus einer zweiten Ausführungsform in einer Darstellung gemss Fig. 2, Fig. 6 einen Ausschnitt aus Fig. 5 in grösserem Maßstab, Fig. 7 die zweite Ausführungsform eines Dornes im Längsschnitt durch eine Spritzgussform, Fig. 8 die entsprechende Darstellung einer dritten Ausführungsform, Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Domes, Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 3.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel besteht im wesentlichen aus einer Kolben-Schnecken-Spritzgussmaschine 10, einer Schliesseinheit 11 sowie daran angebrachten Spritzgussformen 12 und Blasformen 13. Diese Formen sind hälftig unterteilt. Die Formhälften werden von Spannplatten 15 und 14 getragen, von denen die Spannplatte 14 feststehend und die Spannplatte 15 hier und herbewegbar ist. Die Formen sind als Ilehrfachformen ausgebildet derart, dass in der Spritzgussstation und der Blasstation jeweils mindestens zwei Formen bzw. Formnester vorgesehen sind.
  • Weiterhin sind mehrere Dorne 16 vorgesehen, deren Anzahl mit der Anzahl der insgesamt vorhandenen Formnestern der Formen 12 und 13 ütereinstimmt. Diese Dorne 16 haben eine zweifache Funktion. Sie dienen elnmdi als Kerne in den Spritzgussformen 12 und zum dnderen als Blasdorne in den Blasformen 13. Sie sind an einer drehbar gelagertn Kalterung 17 befestigt. Diese wird von einer Welle 18 getragen, die innerhalb einer Hülse 19 langsverschiebbar geführt ist.
  • Die Welle 18 ist mit langsverlaufenden Nuten 20 versehen, also als Keilwelle ausgebildet. In diese Nuten 2G greifen Passfedern 21 der Hülse 19 ein. An letzterer ist ein Ritzel 22 angebracht, das absatzweise über eine Zahnstange 23 angetrieben wird. Zwischen Ritzel 22 und Hülse 19 ist eine bberholkupplung eingeschaltet, so dass die Hülse 19 nur in einer Richtung angetrieben erden kann.
  • Die Keilwelle 18 ist an ihrem der Dornhalterung 17 abgekehrten Ende mit einer in Längsrichtung verlaufenden Ausnehmung 24 versehen, in die ein verstellbarer. Gewinde stift 25 eingreift. Dieser ist in den äusseren mit Gewinde versehenen Bereich 27 der Ausnehmung 24 eingeschraubt. Zur Sicherung dient ein Teller 26, der die Funktion einer Kontermutter hat und zugleich zur Abstützung einer Schraubenfeder 29 dient, deren anderes Ende an der Hülse 19 anliegt. Wenn die Formen 12 und 13, die an der Drehbewegung der Dornhalterung 17 und der Dorne 16 nicht teilnehmen, geöffnet werden - dies geschieht durch Verschieten der Spannplatte 15 in Richtung des Pfeiles 30 - nehmen die Teile 16 kis 2'9 zunachst an dieser Bewegung teil. D. h., dass die Dorne 16 in Kontakt mit den zur Spannplatte 15 gehörenden Formhälften bleiben.
  • Dieser Kontakt bleibt auSrechterhalten, bis der Gewinde stift 25 an ein als einschlag 31 dienendes Rahmenteil stösst. Dadurch kommt die Belegung der Dornhalterung 17 zwangslauSig zu einem Ende. Hingegen erfolgt eine weitere Bewegung der Spannplatte 15 und der Hülse 19 gegenüber der nunmehr feststehenden Keilwelle 18 unter gleichzeitigem Zusammendrücken der Feder 29. In dieser zweiten Phase der Bewegung werden die der Spannplatte 15 zugeordneten Formhalften von den Dornen 16 getrennt. Der Gewindestift 25 kommt in dem Augenblick an dem Anschlag 31 zur Anlage, wenn die Spannplatte 15 den halben Öffnungsweg in Richtung des Pfeiles 30 zurückgelegt hat. Auf diese Weise wird erreicht1 dass die Dorne 16 in der Mitte zwischen den Hälften der geöffneten Formen 13 und 14 liegen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Fertigerzeugnisse, also bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel die Flaschen 32, mit den sie tragenden Dornen 16 aus den Blasformen 13 herausgefahren werden können. Voraussetzung ist dabei natürlich, dass die Formen weit genug geöffnet werden.
  • Nachdem die Öffnungsbewegung der Spannplatte 15 beendet ist, wird die Dornhalterung 17 mittels Zahnstange 23 und Ritzel 22 um 1800 gedreht.
  • Dies hat eine entsprechende Verschwenkung der Dorne 16 zur Folge, so dass die soeben hergestellten Vorformlinge 33 aus den Spritzgussformen 12 gemeinsam mit den sie tragenden Dornen zwischen die !halten der Blasformen 13 gebracht werden. Gleichzeitig werden die zuvor in den Blasformen 13 hergestellten Fertigerzeugnisse 32 an einem feststehenden Abstreifer 34 (i'i. 1) abgestreift.
  • Um diesen Vorgang zu erleichtern, sind die Dorne 16 am uebergang de Flaschenhalses 35 zum Flaschenkörper 36, also bei 37 (Fig. 2) etwas abgesetzt. Weiterhin kann, um das Entformen zu erleichtern, der den Flaschenhals 35 tragende Bereich des Dornes 16 leicht @onisch ausgebildet sein. Die Dornhalterung 17 ist mit einer der anzahl der Dorne 16 entsprechenden Anzahl von Ausnehmungen 38 versehen, in die die Dorne 16 einsteckbar sind. Die Eefestigung derselben geschieht mittels zweier Klemmringe 39 und 40, deren Innenfiachen an den Dornen 16 anliegen und deren äussere Mantelflächen mit konischen bzw. schragverl@ufenden Flacher versehen sind, an denen entsprechende chragflachen eines dritten ungeteilten Ringes 41 anliegen. Auf den &usseren (40) der beiden geteilten Ringe 39 und 40 wirkt eine Mutter 42 ein, durch die die Ringe 39 bis 41 gegeneinander verspannt und so die Dorne in ihrer Lage gehalten und zugleich zentriert werden.
  • Die Dorne 16 sind mit zentralen Langskanalen 43 versehen, die an ihren den Halterung 17 zugekehrten Enden mit jeweils einer Erweiterung 44.versehen sind. In diesen Erweiterungen 44 sind Federelemente 45 angeordnet, deren eines Ende an einer Schulter 46 und deren anderes Ende an einer Verdickung 47 am Ende einer innerhalb jedes zentralen Langskanals 43 geführten Ventilstange 48 anliegt. Die Federn 45 drücken somit die Ventil stangen 48 nach innen, so dass ein am freien Ende jeder Ventilstange 48 befindlicher Ventilkegel 49 ebenfalls nach innen gegen einen Ventilsitz 50 gezogen wird und somit den Langskanal 43 des Dornes 16 an seinem freien Ende verschliesst. Die Ventil stangen 48 sind mit einem Querschnitt versehen, der kleiner ist als die Querschnittsflache der zentralen Kanäle 43. Dasgleiche gilt hinsichtlich der Querschnittsflache der Verdickung 47 am inneren Ende der Ventilstangen 48 (vgl. Fig. 3).
  • Durch diese Formgetung wird erreicht, dass die Blasluft ungehindert durch die Dorne 16 hindurchströmen kann. Dabei ist sowohl hinsichtlich der Ventil stangen 48 als auch der Verdickungen 47 eine Form gewählt, die zugleich auch eine Führung dieser Teile an den Wänden der Kanäle 43 bzw. der Erweiterungen 44 ermöglicht.
  • Die Dornhalterung 17 ist an ihrer der Keilwelle 1o abgekehrten Seite mit paral].el zur Drehachse verlaufenden Bohrungen 51 versehen, wobei jedem Dorn 11 eine solche Bohrung 51 zugeordnet ist. Weiterhin sind Hohlbolzen 52 für die Zuführung des Druckmittels vorgesehen, die mit Langsbohrungen 53 versehen sind. Letztere werden an eine Druckmittelzufuhr angeschlossen. Die Endabschnitte 54 der Hohlbolzen 52 sind so bemessen, dass sie in die Bohrungen 51 einführbar sind. Dabei wird über Kegelflachen 55 und 56 an Dornhalter 17 bzw. Hohlbolzen 52 ein Xftdichter Abschlusszwischen den jeweiligen Hohlbolzen und der Halterung 17 bzw. der zugehörigen Bohrung 51 erzielt. Jeder Blasform 13 ist ein solcher Hohlbolzen 12 zugeordnet. Beim bereits beschriebenen Cffnungsvorgang wird der Dornhalter 17 von den Hohlbolzen 52 abgezogen. Letztere können somit die Drehbewegung um 1800, die die Dornhalterung 17 nach erfolgtem Öffnungsvorgang erfährt, nicht behindern. Im Verlauf der drauffolgenden Schliessbewegung der Formen entgegen der Richtung des Pfeiles 30 werden dann die Hohlbolzen 52 wieder in jene Bohrungen 51 eingeführt, die jeweils den Blasformen 12 zugeordnet sind. Die Hohlbolzen 52 sind in ihrer Langsbrichtung geringfügig verstellbar. Sie stehen unter der einwirkung von Federn 57. Dadurch wird erreicht, dass die Anlage zwischen liohlbolzen 52 und Halterung 17 an den Kegelfächen 55 und 56 immer unter einem gewissen Druck steht, so dass also eine ausreichende Dichtheit gewährleistet ist. Zum anderen hat die geringfügige Verschiebbarkeit der Hohlbolzen 52 den Vorteil, dass bezüglich der Genauigkeit der Passflächen keine allzu grossen Anforderungen gestellt zu werden braucht. Ausserdem können die Kegelflächen 56 der Hohlbolzen 12 an einem Dichtring 58 angebracht sein, der, wenn er aus geeignetem, also gummielastischem, Material besteht, die Wirkung der Feder 57 unterstützt. Da bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Blasformen vorgesehen sind, müssen ach zwei Hohlbolzen 52 vorhanden sein, die vertikal übereinander angeordnet sind.
  • Die Zeichnung lässt erkennen, dass die Ventilstangen 48 bzw. die am Ende derselben angebrachten Verdickungen 47 durch die Federn 45 in die Bohrungen 51 hineingedrückt werden. Das Einführen der Hohlbolzen 52 im Verlauf der Schliessbewegung der Form 12 und 13 in die zugeübrigen Bohrungen 51 der Dornhalterung 17 hat zur Folge, dass die Ventil stangen 48 durch die Hohlbolzen 52 nach aussen verschoben werden. Dabei erfolgt zwangsläufig ein Abheben des jeweiligen Ventilkegels 49 vom zugehörigen Ventilsitz 50, so dass nunmehr, wenn die Schliessbewgung vollendet ist, das Druckmittel vom Hohlbolzen 52 bzw. von der darin befindlichen Längsbohrung 53 durch die Bohrung 51 und den Dorn 16 in den Vorformling zum Aufweiten des letzteren geführt werden kann. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass die Strömungswiderstände möglichst gering sind. So ist der innere Bereich 59 der die Hohlbolzen 52 aufnehmenden Bohrungen 51 mit einem etwas grösseren Durchmesser versehen, um auf diese Weise einen Ringkanal 60 für den Durchgang der Luft zu bilden. Für denselben Zweck sind die an den Ventil stangen 48 befindlichen Verdickungen 47 an ihrer den Hohlbolzen 52 zugekehrten Seite konisch zulaufend ausgebildet.
  • Die Bewegung der Spannplatte 15 wird durch zwei Spindeln 61 bewirkt, die axial verschiebbar sind. Der Antrieb dieser nicht rotierenden Spindeln erfolgt über Muttern 62, die in geeigneter Weise über ein Ritzel 63 von einem Motor angetrieben werden. Jede Spindel 61 ist über einen geteilten Klemmring 64 mit der Kolbenstange 65 mit einer hydraulischen Druckdose 66 verbunden. Ilie Anordnung ist dabei so getroffen, dass das freie Ende der Spindel 61, das auf die im wesentlichen ebene Endfläche der Kolbenstange 65 drückt, bei 68 ballig ausgebildet ist. Ausserdem sind die beiden Klemmringe 64 durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Traverse miteinander verbunden, um so eine Drehbewegung der Spindel um ihre Längsachse auf jeden Fall zu verhindern. Das Schliessen der Formen 12 und 13 durch Verschieben der Spannplatte 15 entgegen der Richtung des Pfeiles 30 wird bis auf die letzten Millimeter ausschliesslich durch die Spindeln 61 bewirkt. Die restliche Schliessbewegung erfolgt dann durch Betätigung der Druckdose 61. Auf diese Weise kann eine verhältnismässig kleine und unkomplizierte Hydraulikeinrichtung verwendet werden. Ausserdem besteht die Möglichkeit, durch die Druckdose 66 den k Abschluss der Schliessbewegung zu dämpfen. Ausserdem vermittelt die Zwischenschaltung der Druckedosen 66 in Bezug auf die letzte Phase des Schliessvorganges eine gewisse Elastizität, so dass auch hier bezüglich der Passungen und der Steuerungen des Antriebes keine allzu grossen Anforderungen an die Genauigkeit gestellt werden müssen. Im Hinblick auf den Zweck der Erfindung ist es vor allen Dingen wichtig, dass die Kombination des Spindelantriebs mit den Druckdosen wesentlich billiger ist als eine Betätigung der Spannplatte 15 für das Öffnen und Schliessen ausschliesslich durch eine Hydraulik-Einrichtung.
  • Ziel der Erfindung ist es unter anderem, nach Möglichkeit Hohlkörper ohne Abfallteile zu fertigen. Dies setzt beispielsweise voraus, dass der Flaschenhals 35 bereits vollständig in der Spritzgussform 12 ausgebildet wird, so dass daran in der Blasform 12 keine Formänderungen mehr vorgenommen werden. Dies lässt es wünschenswert erscheinen, dass der Flaschenhals 35 beim Verlassen der Spritzgussform 12 bereits eine Festigkeit erreicht hat, die unerwünschte Verformungen durch irgendwelche äusseren Einflüsse ausschiesst. Daraus ergibt sich, dass der Flaschenhals bereits innerhalb der Spritzgussform weitgehend abgekühlt werden muss. Andererseits ist aber zu berücksichtigen, dass der restliche Abschnitt des Vorformlings noch einem weiteren Formgebungsprozess in der Blasform 13 unterzogen werden soll, so dass also hier eine möglichst gute Plastizität erwünscht ist, die eine entsprechend hohe Temperatur voraussetzt.
  • Um diesen Forderungen gerecht zu werden, sind die Spritzgugssformen, abgesehen von der für die Durchführung der Öffnungs- und Schliessbewegungen notwendigen Teilung, zusätzlich quer zur Längarichtung der Dorne 16 unterteilt, und zwar in einen Bereich 70, der den Flaschenhals 35 aufnimmt, und einen Bereich 71, der jenen Abschnitt des SVorformlinges 33 aufnimmt, der in der Blasform 13 aufgeweitet werden soll. Der Bereich 70 der Spritzgussform 12 besteht zweckmässig aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise einer Leichtmetallegierung. Dadurch wird die Wärme aus dem Flaschenhals 35 schnell abgeführt. Dies wird durch entsprechend gross bemessene Kanäle 72 gefördert, durch die ein Kühlmittel flieast. Andererseits ist der Formbereich 71, in dem sich der in der Blasform 13 aufzuweitende Abschnitt des Vorformlinges 33 befindet, mit zusätzlichen Heizpatronen 73 versehen, um hier das Material möglichst warm und plastisch zu halten.
  • Eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Dorne ist in Fig. 7 dargestellt, in der jene Teile, mit dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 bis 3 übereinstimmen, mit gleichen, jeweils um 100 höheren Bezugszeichen versehen sind. Um auch innenseitig vom Vorformling 133 im Bereich des Flaschenhalses 135 eine möglichst gute Wärmeabführung zu erzielen, ist auf dem Dorn 116 im Formbereich 170 eine Hülse 174 aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise einer Leichtmetallegierung, angebracht. Diese Hülse 174 endet etwa in der Trennebene 175 zwischen den beiden Formbereichen 170 und 171. Sie ist gegenüber dem Dorn 116 durch eine Isolierhülse 176 abgeschirmt.
  • Die Hülse 174 erstreckt sich durch den gesamten Formbereich 170, um so einen guten Warmeübergang auf diesen Formbereich zu erzielen.
  • Der zweite Formbereich 171 kann ebenfalls 3 mit zusätzlichen Heizpatronen 173 versehen sein. Im übrigen ist es zweckmässig, zwischen beiden Bereichen eine Schicht 177 aus wärmeisolierendem Material anzuordnen.
  • Eine dritte Ausführungsmöglichkeit ist in Fig. 8 dargestellt, in der jene Teile, die mit den beiden vorher beschriebenen Beispielen übereinstimmen, mit gleichen, jeweils um 100 bzw. 200 höheren Bezugszeichen versehen sind. Der Dorn 216 ist aus zwei Teilen 216a und 216b zusammengesetzt. Diese beiden Teile sind über ein Gewinde 283 miteinander verbunden, wobei zwischen beiden Teilen Isolierringe 284 und 285 angeordnet sind. Dabei kann davon ausgegangen werden, dass der Wärmeübergand im Bereich des Gewindes 283 ohnehin verhaltnismässig klein ist. Die Verbindungsstelle zwischen den beiden Dornteilen 216a und 216b liegt etwa in der Trennebene 275 zwischen den beiden Bereichen 270 und 271 der Spritzgussform, zwischen denen ebenfalls eine Isolierschicht 277 angeordnet sein kann.
  • Bei dem in Fig. 9 dargestellten Dorn 316 ist neben dem als Flaschenhals 2335 ausgebildeten Endbereich des Vcr : Eormlinges 330 in einem Abstand von der Stirnflache 390 des Flaschenhalses eine Hülse 391 in Längsrichtung des Dornes verschiebbar auf diesem angebracht. Diese Längshülse 391 dient als Abstreifer. Nach dem Öffnen der Blasform wird die Hülse 391 in Richtung auf den Flaschenhals 335 verschoben, wobei sie sich gegen dessen Stirnflache 390 anlegt und den Hohlkörper von Dorn 316 ab streift. Die Hülse 391 ist aussenseitig mit einer Nut 392 verstehen, in die im Verlauf der Schwenkbewegung, die der Dorn nach dem Öffnen der Blasform durchführt, ein Steuerungsmittel, beispielsweise nach Art des in Fig0 1 der Zeichnung dargestellten Teiles 34 eingreift. Dadurch wird die Verschiebung der Hülse 391 in Richtung auf den Flaschenhals 335 verursach-t, und zwar entgegen der wirkung einer Feder 93, die die Hülse 391 wieder in ihre Ausgangs stellung zieht, sobald sie ausser Eingriff mit dem. vorerwahnten Steuerungsteil kommt. Selbstverständlich kann diese Welse auf jedem Dorn, unabhangig von dessen übriger Ausgestaltung, angebracht werden, Sie hat den Vorteil, dass Beschädigungen beim Ab streifen der Flaschen vom Dorn praktisch kaum auftreten können, da die Hülse in schonender Weise gegen die Stirnflache des Flaschethalses drückt, die einmal eine glatte Angriffsflache bietet und im übrigen chnehin clell Teil darstellt, der normalerweise am stärksten abgekühlt scin wird.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine zweite Möglichkeit bezüglich der Ausgestaltung der die Relativbewegung zwischen Keilwelle und bewegbarer Spannplatte bewirkenden Teile. Bezüglich des übrigen Aufbaus stimmt das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 und 6 mit jene, gemäss Fig. 2 überein, so dass für gleiche Teile auch gleiche, jeweils um 300 höhere Bezugszeichen verwendet wird.
  • Fig. 5 lasst erkennen, dass die bewegbare Spannplatte 415 bzw. die von dieser getragene Druckdose 466 mit einer Zahnstange 494 versehen ist, die ein Zahnrad 495 antreibt. Letzteres kämmt mit einem Zahnrad 496, das seinerseits eine Zahnstange 497 antreibt, die von der Keilwelle 418 getragen is-t. Die grösste der beiden Zahnräder 495 und 496 ist so gewählt, dass die Bewegung von der Zahnstange 494 auf die Zahnstange 497 im Verhätnis 2:1 übertragen wird. Die Öffnungsbewegung der Spannplatte 415 in Richtung des Pfeiles 430 hat zur Folge, dass die Zahnstange 497 in derselben Richtung mit der halben Geschwindigkeit bewegt wird. D. h. also, dass im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 die Keilwelle 418 sofort vom Beginn der Öffnungsbewegung ab eine Relativverschiebung gegenüber der Spannplatte 415 erfahrt. Dasgleiche gilt somit für die von der Keilwelle getragenen Dorne, die mit der halben Geschwindigkeit der Spannplatte 415 der Öffnungsbewegung folgen. Dadurch wird erreicht, dass sofort von Beginn der Öffnungsbewegung an die Dorne mit den von ihnen getragenen Vorformlingen bzw. Fertigerzeugnissen beidseitig von den an den Spannplatten befindlichen Formteilen gelöst werden. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 kann dies insbesondere im Zusammenhang mit den Vorformlingen gewisse Vorteile haben, da letztere über ihren gesamten Umfang die gleiche "Behandlung" erfahren.
  • Dies ist bein Ausführungsbeispiel gemass Fig. 2 nicht unbedingt der Fall, da die eine Seite der Vorformlinge noch CiWtr die Dauer der Hälfte der Öffnungsbewegung mit dem einen Formteil in @erührung bleibt. Dies wird im Normalfall ohne besondere Auswirkungen ble@ben.
  • Es ist jedoch denkbar, dass bei besonders empfindlichen Kunststoffen Einflüsse wirksam werden, die nach Möglichkeit vermieden werden sollten.
  • Bei der Schliessbewegung der Spannplatte 415 erfolgt ebenfalls die Rückbewegung der Keilwelle 418 über die vorbeschriebene Anordnung, also die Teile 494> 495, 496 und 497, wohingengen beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 auf dem halten Schliesswege, nachdem die Feder 29 wieder entspannt worden ist, die Keilwelle und damit die Dorne direkt durch die Spannplatte 15 mitgenommen werden.
  • Fig. 6 zeigt, dass die Zahnstange 497 in einen Ring 498 eingreift, der unter Zwischenschaltung von auf beiden angeordneten Federmittein 499 mit einem Gleitsitz auf einer hülse 500 angeordnet ist, di ihrerseits von der Keilwelle 418 getragen wird. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass insbesondere bei der Schliessbewegung eine gewisse Dampfung eintritt. Insbesondere werden, da die Zahnstange 497 @agenüber der Keilwelle 418 in Langsrichtung derselben etwas nachgeban kann, Zwängungen und dgl. vermieden.
  • Unabhangig von der unterschiedlichen Ausgestaltung bestimmter Teile der Vorrichtung ist es vorteilhaft, an den Spannplatten 15 und la (Fig. 2 und 10) Führungsleisten 86 vorzusehen, die in Nute 87 in diesen Spannplatten angeordnet sein können. Die Teile der ä''rit und blasformen sind dabei mit langsverlauSenden Nuten 88 versehen, in die die Führungsleisten 86 eingreifen. Dadurch wird die Montage der Teile wesentlich erleichtert. Insbesondere ist sichergestellt, dass die Forrnnester in jedem Fall mit den Dornen fluchten.
  • Diene andere die Zentrierung der Dorne bewirkende Maßnahme besteht darin, letztere mit einer doppelkegeligen Erweiterung 89 (Fig. 2 und 3) zu versehen, die mit einer entsprechenden Ausnehmung 89a der jeweilsgen Form zusammenwirkt.
  • Es was bereits erwahnt worden, dass beim Ausführungsbeispiel gemäss Fir. 1 bis 3 Spritzguss- und Blasformen jeweils zweifach angeordnet sind. Demzufolge ist die Spritzgussmaschine auch mit zwei Spritzdiesen 78 versehen. Beide Spritzdüsen sind aussenseitig durch einen Doppelkegel 79 begrenzt, dem entsprechend verlaufende Flächen 80 der Spritzgussformen zugeordnet sind. Die Spritzgussmaschine 10 ist in Bezug auf die Öffnungs- und Schliessbewegung der Spritzgussformen 12 feststehend angeordnet. Durch die vorerwähnten doppelkegeligen Flächen wird in jedem. Fall eine genaue Ausrichtung der Teile zueinander gewährleistet. Dies wird selbstverständlich auch dadurch erleichtert, dass die Spritzgussmaschine, wie bereits erwähnt, feststehen kann. Der sogenannte Anguss wird dabei durch die querverschiebung der Dorne 12 im Gefolge der Öffnungsbewegung der Formen 12 und 13 abgerissen. D. h. also, dass bei Durchführung der Schwenkbewegung, durch die die Dorne 16 von der SpritzguPstation in die Blasctation verschwenkt werden, Dorne und Spritzgussdüsen seitlich gegeneinander versetzt sind. Dies ist insofern vorteilhaft, als, wie auchbeim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 bis 3, im allgemeinen mehrere Formen oder Formnester vorhanden sind, die sich in Richtung der von den Dornen beschriebenen Kreisbewegung nebeneinander befinden. Auf Grund der seitlichen Verschiebung der Dorne 16 gegenüber den Spritzdüsen 78 vor Beginn der Drehbewegung braucht auf die Lage des von den freien Enden der Dorne beschriebenen preises in Relation zur Lage der Spritzdüsen keine Rücksicht genommen zu werden.
  • Wenn vorher erwähnt worden war, dass die Spritzgussmaschine feststehend angeordnet sein kann, so schliesst das natürlich nicht aus, dass Vorrichtungen 81 bzw. 82 zur Seiten- bzw. Höhenverstellbarkeit vorgesehen sind, um die Lage der Spritzgussmaschine 10 an die jeweiligen Verhältnisse anpassen zu können, die z. B. von der Grösse der Form abhängen.

Claims (39)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zum Herstellen von llohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, wobei ein zunächst im. Spritzgussverfahren gefertigter Vorformling in einer Hohlform durch ein Druckmittel zu seiner endgültigen Gestalt aufgeweitet wird und zwischen zwei relativ gegeneinander bewegbaren Spannplatten, an denen Spritzguss und Blasformen angebracht sind, um eine gemeinsame Achse drehbare Dorne mit Längskanälen für den Durchgang eines Druckmittels angeordnet sind, die wechselweise mit Spritzgussformen und Blasformen zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die eine (14) der beiden Spannplatten (14, 15) feststehend und die andere (is) bewegbar angeordnet und die Halterung (17) für die Dorne (17) von der bewegbaren Formplatte (15). getragen und dieser gegenüber in Richtung der Drehachse verschiebbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dornhalterung (17) an ihrer der bewegbaren Spannplatte (15) zugekehrten Seite von einer Keilwelle (18) getragen ist, die in einer mit entsprechenden Passfedern (21) versehenen Hülse (19) dieser gegenüber längsverschiebbar geführt ist, und die Hülse (19) drehbar innerhalb der bewegbaren Spannplatte (15) gelagert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilwelle (418) mit einer Zahnstange (497) versehen ist, die über ein die Antriebsgeschwindigkeit vorzugsweise im Verhältnis 2:1 herabsetzendes Getriebe (495, 496) durch die bewegbate Spannplatte (415), antreibbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der bewegbaren Spannplatte (415) oder einem Fortsatz (466) derselben ebenfalls eine Zahnstange (494) angebracht ist, die das Getriebe (495, 496) antreibt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das aus zwei Zahnrädern (495, 496) bestehende Getriebe von einer am Rahmen der Maschine angebrachten Halterung getragen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebene Zahnstange (497) unter Zwischenschaltung von in Längsrichtung der Keilwelle (418) wirkenden Federmitteln (429) an dieser angreift.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossenen Formen (12, 13) in einem Abstand vom freien Ende der Keilwelle (18) ein Anschlag (31) vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Keilwelle (18) und Hülse (19) unter Zwischenschaltung eines Federmittels (29) gegeneinander verschiebbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilwelle (18) an oder nahe ihrem freien Ende radial nach aussen vorstehende Fortsätze (28) aufweist, die zur Abstützung einer Schraubenfeder (29) dienen, deren anderes Ende an der Stirnseite der Hülse (19) anliegt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in das freie Ende der Keilwelle (18) ein Gewindestift (25) eingeschraubt ist, der einen die Schraubenfeder (29) abstützenden Teller (28) trägt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Herstellen von mit einem Hals versehenen Flaschen, dadurch gekennzeichnet, dass der den Flaschenhals (35) aufnehmende Bereich (70) der Spritzgussform gegenüber jenem Bereich (71) derselben, der den in der Blasform (13) aufzuweitenden Teil des Vorformlinges (33) aufnimmt, thermisch isoliert ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgussform (112) auch quer zur Langsrichtung des Dornes (116) unterteilt und zwischen beiden resultierenden Bereichen (170, 171) eine Schicht (1177) aus wrmeisolierendem Material angeordnet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgussform (12) im Bereich des Flaschenhalses (35) aus einem Material mit hoher Järmeleitfähigke it, beispielsweise einer LeichtmetalleCierung, besteht.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem den auf zuweitenden Abschnitt des Vorformlings (33) aufnehmenden Bereich (71) der Spritzgussform (12) zusätzliche Heizitittel (73) angeordnet sind.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (116) mit ihrem den Flaschenhals (135) tragenden Bereich vorteilhaft unter Lwischenschaltung einer Isolierhülse (176) aussenseitig mit einer Hülse (174) aus einem I. aterial mit hoher T.-IGrmeleitfahigkeit versehen sind.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die äussere Hülse (174) über die gesamte LångserstreclLung des den Flaschenhals (135) aufnehmenden Formbereiches (170) erstreckt.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne aus zwei vorzugsweise miteinander verschraubten Teilen zusammengesetzt sind und zwischen beiden Teilen eine @ Isolierscheibe angeordnet ist, die etwa in der quer zur Längsachse des Domes verlaufenden Trennebene der Spritzgussform liegt.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne, vorzugsweise in ihrem den auzuweitenden Abschnitt des Vorformlings tragenden Bereich, mit einer Chromschicht oder einer Auflage aus Kunststoff versehen sind.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne am Übergang vom Flaschenhalsbereich in den den aufzuweitenden Abschnitt des Vorformlinges (33) tragenden Bereich etwas eingezogen (bei 37) sind.
  20. 320. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dornhalterung (17) mit Ausnehmungen (38) versehen ist, in die die Dorne (16) einsteckbar sind.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Ausnehmung jeder Dorn (16) von zwei in einem Abstand voneinander angeordneten Klemmringen (39, 40) umgeben ist, deren Innenflache am Dorn (16) anliegt und deren äusserer Mantel mit Schrägflächen versehen ist, an denen entsprechende Schrägflächen eines dritten ungeteilten Ringes (41) anliegen, und alle drei Ringe (41 bis 43) gegeneinander verspannbar sind.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Längskanäle der Dorne am freien Ende der letzteren durch Ventile verschliessbar sind, die durch die Längskanäle durchragende Ventil stangen betätibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanäle (43) an ihrem der Drehachse der Halterung (17) zugekehrten Enden zur Aufnahme von zweckmässig ringförmigen Verdickungen (47) der Ventilstangen (48) erweitert sind, und zwischen von diesen Erweiterungen (47) gebildeten Schultern (46) und den Verdickungen (47) der Ventilstangen (48) in Richtung auf die Drehachse der Halterung (16) wirkende Federn (45) eingespannt sind.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die der Drehachse der Halterung (17) zugekehrten Enden der Ventilstangen (48) bzw. der Verdickungen (47) derselben konisch ausgebildet sind.
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dornhalterung (17) an ihrer der sie tragenden Welle (18) abgekehrten Seite mit parallel zur Drehachse verlaufenden Bohrungen (51) versehen ist, und jedem Dorn eine solche Bohrung (51) zugeordnet ist, in die bei geschlossenem Ventil (49, 50) am freien Ende des Dornes (16) das konische freie Ende der Ventilstange (48) und einen der Anzahl der Blasformen (13) entsprechende Anzahl von axialen fIohlbolzen (52) vorgesehen ist, die mit einem ihrer Enden bei geschlossenen Formen (12, 13) in die jeweils den Blasformen (13) zugeordneten Bohrungen (51) hineinragen und deren andere Enden an eine Druckmittelzufuhr angeschlossen sind.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlbolzen (52) über eine KegelflCche (56) von ihrem in die bohrungen (51) einführbaren Endabschnitten (54) in Abschnitte grösseren Durchmessers übergehen, und den Bohrungen (51) in der Halterung (51) aussenseitig eine entsprechende Kegelfläche (55) zugeordnet ist.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass wenig stens eine der beiden jeweils zusammenwirkenden Kegelflachen (55, 56) durch einen vorzugsweise aus gummielastischem material bestehenden Dichtring (58) gebildet ist.
  27. 27. Vorrichtung nach Anspruch 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bohrungen (51) der Halterungen (17) einführbaren Enden der Hohlbolzen (52) abgerundet oder abgeschrägt sind.
  28. 28. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlbolzen (52) unter Zwischenschaltung eines eine geringfügige axiale Verschiebung erlaubenden Federmittels (57) von der feststehenden spann platte (14) getragen sind.
  29. 29. Vorrichtung nach Anspruch 22 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Bereich der die Hohlbolzen (52) aufnehmenden Bohrungen (51), in ddn hinein das konische freie Ende der Ventilstange (48) ragt, einen Durchmesser aufweist, der etwas grösser ist als der äussere Durchmesser der darin einilihrbaren Endabschnitte (54) der Hohlbolzen (52).
  30. 30. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Ventilstangen (48) kleiner ist als die Querschnittsfläche der sie aufnehmenden Längskanäle (43) der Dorne (16).
  31. 31. Vorrichtung nach Anspruch 22 und 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilstangen (48) zumindest über wesentliche Teile ihrerLangserstreckungen an den Wandungen ihrerLängskanle (43) der Dorne (16) geführt sind.
  32. 32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (316) jeweils neben ihrem den Flaschenhals (335) tragenden Bereich eine in Lngsrichtung des Dornes (316) verschiebbare Hülse (391) tragen.
  33. 33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (391) sich in ihrer Ausgangslage im Abstand vom Flaschenhals (335) befindet.
  34. 34. Vorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekenzeichnet, dass die Hülse (391) aussenseitig mit einer vorteilhaft als Ausnehmung, Nut oder dgl. ausgebildeten Führung (392) versehen ist, an der im Verlauf der Schwenkbewegung des Dornes (316) ein die Längsverschiebung der Hülse (391) bewirkendes Steuerungsteil angreift.
  35. 35. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse entgegen der tijirkung eines Federmittels (353) in Richtung auf den Flaschenhals (395) -verschiebbar ist.
  36. 36. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spannplatten (14, 15) mit Führungsleisten (86) versehen sind, die in entsprechende Nuten (88) der Spritzguss- und Blasformen eingreifen.
  37. 37. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (16) mit Kegelflachen, vorzugsweise einem Doppelkegel (89), versehen sind, die bzw. der mit entsprechenden Ausnehmungen (89a) den geschlossenen Spritzguss und Blasformen zusammenwirken bzw. zusammenwirkt.
  38. 38. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgussmaschine (10) in Bezug auf die Cffnungs- und Schliessbewegung der Spritzgussformen (12) feststehend angeordnet ist.
  39. 39. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichmet, dass die Spritzdüse(n) (78) der Spritzgussmaschine (10) aussenseitig von Kegelflächen (549) Legranzt ist bzw. sind, die @ mit entsprechenden Kegelflächen (80) an der bzw. an den geschlossenen Spritzgussform (en) zusammenwirkt bzw. zusammenwirken.
DE19681704162 1968-03-12 1968-03-12 Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunst stoff Expired DE1704162C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US806597A US3632267A (en) 1968-03-12 1969-03-12 Apparatus for making hollow articles of thermoplastics

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0065003 1968-03-12
DEK0065003 1968-03-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1704162A1 true DE1704162A1 (de) 1972-02-24
DE1704162B2 DE1704162B2 (de) 1973-01-18
DE1704162C DE1704162C (de) 1973-08-09

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136367A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-10 Staehle Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material durch Tauchblasen
EP0238987A1 (de) * 1986-03-27 1987-09-30 Hoechst Aktiengesellschaft Blasdorn für das Extrusionsblasen mit aggressiven Blasmedien
EP2047964A2 (de) 2007-10-11 2009-04-15 Uniloy Milacron S.R.L. Injektionsblasformungsmaschine und entsprechendes Verfahren
CN115782135A (zh) * 2023-01-31 2023-03-14 山东大正新材料科技股份有限公司 管材成型吹塑机

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136367A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-10 Staehle Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material durch Tauchblasen
EP0238987A1 (de) * 1986-03-27 1987-09-30 Hoechst Aktiengesellschaft Blasdorn für das Extrusionsblasen mit aggressiven Blasmedien
US4767310A (en) * 1986-03-27 1988-08-30 Hoechst Aktiengesellschaft Blow mandrel for extrusion blow molding with agressive blow media
EP2047964A2 (de) 2007-10-11 2009-04-15 Uniloy Milacron S.R.L. Injektionsblasformungsmaschine und entsprechendes Verfahren
EP2047964A3 (de) * 2007-10-11 2009-07-01 Uniloy Milacron S.R.L. Injektionsblasformungsmaschine und entsprechendes Verfahren
CN115782135A (zh) * 2023-01-31 2023-03-14 山东大正新材料科技股份有限公司 管材成型吹塑机

Also Published As

Publication number Publication date
NL6806361A (de) 1969-09-16
DE1704162B2 (de) 1973-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121524C2 (de)
DE1084908B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff nach der Methode des Aufblasens eines hohlen durch Spritzgiessen hergestellten Vorformlings
CH650970A5 (de) Maschine zum druck- und/oder spritzgiessen von verbundformlingen aus zwei werkstoffen.
DE3347233A1 (de) Maschine zum herstellen von zweischichtigen hohlkoerpern
DE1296336B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff durch Pressen
EP0630734B1 (de) Verfahren zur Entformung von Spritzgusshohlkörpern mit Hinterschneidungen in der Innenkontur und zugehöriger Formkern
DE3102060C2 (de)
DE2626342A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus kunststoff, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gegenstand
DE102011015666B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung von Behältern
DE2166733A1 (de) Spritz- blas-formwerkzeug fuer eine kunststoff-spritzgussmaschine
DE3337651C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem thermisch kristallisierbaren Polymer
DE1910558C2 (de) Verfahren zum Herstellen dünnwandiger Behälter aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005059130B4 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen
DE3705948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen eines flansches an einem hohlkoerper aus thermoplastischem kunststoff
EP0730941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1779923A1 (de) Spritzblasvorrichtung
DE1679963C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Öffnungsund Schließbewegung der Halsformteile und der Abstreifeinrichtung bei einer Spritzblasmaschine
DE1454933A1 (de) Formsteuervorrichtung fuer eine Spritzgussmaschine
DE2454134A1 (de) Blasform- und streckverfahren zur herstellung von hohlen kunststoffartikeln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0139841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
EP3197655B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optimierten halskontur an preformen
DE102013011315A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vorformlingen sowie für die Blasformung von Behältern
DE1704162A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP1377424B1 (de) Verfahren zum ausformen von thermoplastischem kunststoff
DE1479536A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee