DE1704078C3 - Vorrichtung zur Herstellung eines schlauchförmigen Vorformlings für die Blasverformung - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines schlauchförmigen Vorformlings für die Blasverformung

Info

Publication number
DE1704078C3
DE1704078C3 DE1704078A DEG0050240A DE1704078C3 DE 1704078 C3 DE1704078 C3 DE 1704078C3 DE 1704078 A DE1704078 A DE 1704078A DE G0050240 A DEG0050240 A DE G0050240A DE 1704078 C3 DE1704078 C3 DE 1704078C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
welding
jaws
clamping jaws
tube section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1704078A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704078B2 (de
DE1704078A1 (de
Inventor
Calvin L. Button
Waldemar E. Woods
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1704078A1 publication Critical patent/DE1704078A1/de
Publication of DE1704078B2 publication Critical patent/DE1704078B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1704078C3 publication Critical patent/DE1704078C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0031Making articles having hollow walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0081Shaping techniques involving a cutting or machining operation before shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0761Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by overall the shape
    • B29C2949/0764Elliptic or oval cross-section shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/041Extrusion blow-moulding using an accumulator head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/0412Means for cutting the extruded preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/16Biaxial stretching during blow-moulding using pressure difference for pre-stretching, e.g. pre-blowing
    • B29C49/1602Biaxial stretching during blow-moulding using pressure difference for pre-stretching, e.g. pre-blowing pre-blowing without using a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4823Moulds with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C49/60Blow-needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung eines schlauchfömiigen Verformlings für die Blasverformung, mit zwei nahe übereinander angeordneten Schweißeinrichtungen, wobei mit der unteren Schweißeinrichtung das obere Ende eines Schlauchabschnittcs eines extrudierten Schlauches aus geschmolzenem thermoplastischem Kunststoff und mit der oberen Schweißeinrichtung das untere Ende des nachfolgend extrudierten Schlauchabschnittes nach dem Einbringen eines Druckmediums in den Schlauchabschnitt verschweißt werden, wobei die Schweißeinrichtungen jeweils ein Paar Klemmbacken aufweisen, die zum Eingriff mit dem extrudierten Schlauch aufeinander zu bewegbar sind und zwischen denen eine Trennvorrichtung mit Trennmessern zum Abtrennen des j£weils vorhergehend extrudierten Schlauchabschnittes vom nachfolgenden vorgesehen ist, sowie mit einer Transporteinrichtung zum Ergreifen des geschweißten oberen Endes jedes Schlauchabschnittes und zu seinem Transport in eine Blasform zur Verformung zu einem Hohlkörper.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-GM 46 358) zum Trennen von oben und unten versiegelten bzw. verschweißten Rohlingen von einer extrudierlen Länge eines weichen Kunststoffes sowie zum Transport des gebildeten Vorformlings zu einer Blasform sind oberhalb von Klemmbacken als Klemmbacken dienende Klemmleisten vorgesehen, die sich einfach mit Scherenmessern hin und her bewegen, so daß das Abtrennen oberhalb der Klemmbacken und unterhalb der Klemmleisten erfolgt. Infolge dieser Anordnung müssen die Scherenmesser und die oberen Klemmleisten zurückgezogen werden, bevor irgendeine Bewegung der Klemmbacken möglich ist, um den abgetrennten Schlauchabschnitl vom unteren Ende des Schlauches zu entfernen, der weiterhin extrudiert wird.
Darüber hinaus kann es beim Trennen der Kleviimleisten sehr kurz nach dem Schweißvorgang vorkommen, daß das immer noch sehr schwache Thermoplastische Material in dem zuletzt extrudierten oberen Bereich des Schlauches auseinandergezogen bzw. die Schweißnaht gelöst wird, insbesondere dann, wenn in der Mitte des kontinuierlich zu extrudierenden Schlauches ein konstanter Luftdruck erzeugt wird, um zu verhindern, daß sich die Wände des Schlauches während des Extrudierens berühren, wodurch der aus dem Schlauchabschnitt herzustellende Hohlkörper zerstört werden würde.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der sich beim Abziehen des abgetrennten unteren Schlauchabschnittes bzw. des Vorformlings keine Verzögerung ergibt und mit der ein Lösen oder Auseinanderziehen der gerade gebildeten Schweißnaht vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung der eingangs erwähnte« Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß die Klemmbacken der oberen Schweißein.'ichtung zur Freigabe des nachfolgenden Schlauchabschnittes nach dem Verschweißen und während einer anfänglichen Abwärtsbewegung der Trenneinrichtung und der unteren Schweißeinrichtung schwenkbar an der unteren Schweißeinrichtung befestigt sind. Dabei sind vorzugsweise die Trennmesser der Trenneinrichtung in an sich bekannter Weise mit den Klemmbacken der unteren Schweißeinrichtung hin und her bewegbar.
Dadurch daß die oberen Klemmbacken schwenkbar mit den unteren Klemmbacken verbunden sind, ist sichergestellt, daß keine Verzögerung beim Abziehen des abgetrennten unteren Schlauchabschnittes bzw. Vorformlings erforderlich ist, während die oberen Klemmbacken getrennt werden, weil durch das Absenken der unteren Klemmbacken nach unten vom extrudierten Schlauch weg automatisch ein sehr vorsichtiges und weiches Entfernen der oberen Klemmbacken vom extrudierten Schlauch erfolgt. Durch das somit mögliche Vermeiden der anfänglichen Zurückziehung der oberen Klemmbacken wird erreicht, daß während des Extrudierens und während aller Bewegungen der Klemmbacken der obere extrudierte Schlauch weiterhin kontinuierlich extrudiert werden kann, so daß sich sein unteres Ende dabei absenkt. Dadurch daß die Vorrichtung eine Anhebebewegung und dann in einer einfachen Schließbewegung ein Ergreifen, Festklemmen und Schneiden durchführt sowie danach sofort cii.e Abwärtsbewegung beginnt, ergibt sich ein automatisches Lösen der oberen Klemmbacken, ohne daß in irgendeiner Weise das kontinuierliche Extrudieren des Schlauchmaterials beeinträchtigt wird, was zur .Sicherstellung einer zuverlässigen Zufuhr von unbeschädigten Vorformlingen zum nachfolgenden Formblasvorgang besonders wichtig ist. Die vorstehend erwähnte gleichmäßige Bewegung der oberen Klemmbacken vom verschweißten Schlauchende weg, verringerl darüber hinaus die Gefahr einer Schwächling oder Beschädigung der Schweißnaht des noch warmen extrudierten Schlauchendes, was bei der
bekannten Vorrichtung nicht möglich war.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform der Vorrichtung mit Extruder, Vorformlingtransportvorrichtung und Blasvorrichtung in perspektivischer Darstellung;
F i g. I, 2, 3, 4, 5 und 6 eine schematische Darstellung der Folge der Arbeitsstufen beim Extrudieren und Ausbilden eines Vorformlings, Transportieren des gebildeten Vorformlings zu einer Blasvorrichtung und Rückführen der Vorformlingstransportvorrichtung zum nächsten Vorformling während der erste Vorformling blasverformtwird;
Fig.7 eine Vorformlingstransportvorrichtung in perspektivischer Darstellung;
Fig.8 einen Teil der Vurformlingsschweiß- und -trennvorrich'tungen in perspektivischer Darstellung;
Fig.9 einen Teil des Vorformlings mit der Schweiß- und Trennstelle.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material wie bspw. Polyäthylen hoher Dichte umfaßt d'si zur ineinandergreifenden Arbeitsweise hintereinandergeschaltete Einheiten:
1. einen Extruder 10 mit einer ringförmigen Düse zum Extrudieren eines geformten Kunststoffschlauches in Abwärtsrichtung,
2. eine Vorformlingtransporteinrichtung 4 und
3. eine Blasvorrichtung 54.
Die Polymerteilchen werden zusammen mit Zusatzstoffen wie Pigmenten, Weichmachern und dgl. durch den Einfülltrichter 2 in einen gebräuchlichen Extruder 10 eingebracht. Im Extruder 10 werden die Polymerteilchen gründlich aufgeschmolzen und durchmischt und dann zu einem offenendigen, mehr oder weniger runden oder elliptischen, sich beim Extrudieren verlängernden Schlauch 6 nach unten extrudiert. Die Innenwände des Schlauches können einander berühren und auf diese Weise vorzeitig miteinander verschmelzen. Diese Gefahr besteht insbesondere bei Verwendung von anderen als runden Düsen; wenn die Düse bspw. elliptisch ist, liegen die Wände des Schlauches 6 verhältnismäßig nahe beieinander und können leichter verschmelzen. Nachdem ein Vorformling der gewünschten Länge extrudiert ist, wird er einige Zoll unter der Düse durch die weiter unten näher beschriebene Vorformlingstransporteinrichtung 4 quer abgekniffen und dadurch ein geschlossener Schlauchabschnitt 7 von dem nach unten hängenden Extrudat abgetrennt. Der untere Teil des Vorformling war bereits vorher durch einen gleichen Vorgang verschweißt worden und in den Vorformling "var durch ein Uohr oder eine Leitung in der Düse Luft eingeblasen worden. Die Vorformlingstransporteinrichtung 4 trägt den geschlossenen Schlauchabschnitt 7 dann nach unten und bringt ihn zwischen die beiden Hälften einer Blasform ein.
In F i g. 2 bis 6 ist die schrittweise Herstellung von Hohlkörpern gezeigt. Der wichtigste Teil für die Arbeitsweise der Vorformlingstransporteiiirichtung 4 ist eine Schweiß- und Trenneinheit 33, welche aus drei Teilen besteht, nämlich einer oberen Schweißeinnchiung 14 mit einem Paar zusammenwirkender Klemmbacken 14a, 146, einer unteren Schweißeinrichtung 16 mit einem Paar zusammenwirkender Klemmbacken 16;), 166 und einer Trenneinrichtung 15 mit einem Paar /wischen den oberen und unteren Klemmbacken liegender Trennmesscr 15 ι 156. Die rechten und linken Teile der F.inhcit können auf die weiter unten näher beschriebene Weise horizontal und vertikal verschoben werden.
In Fig.2 Dis 6 sina nur die Hauptelemente gezeigt, um die Stufenfolge des Vorgangs klarer zu machen. In Fig.2 wird das geschmolzene Polymere durch eine Düse 8 aus einem Extruder 10 zu einem Schlauch 6 oder Vorformling mit einem elliptischen Querschnitt nach unten extrudiert. Durch eine durch die Düse 8 verlaufende Leitung 12 wird Luft oder ein anderes Fließmedium in das Innere des Schlauches 6 geblasen, so daß die Innenwände einander nicht berühren können. Die einzelnen Paare der Klemmbacken 14a, 14fr; 16a, 166 und Trennmesser 15a, 156 befinden sich zu beiden Seiten des extrudierten Vorformlings und können zum gleichzeitigen Verschweißen und Trennen des geschmolzenen Vorformlings auf die in Fig.3 gezeigte Weise horizontal bewegt werden. Die untere Verschweißung des Vorformlings wurde in einem vorhergehenden Arbeitsgang durch die oberen Klemmbacken 14a, 146 hergestellt. Durch den Druck dieser Klemmbacken 14a, 146 auf beiden Seiten ctes Vorformlings wird eine obere Verschweißung im unteren Teil des folgenden Schlauchabschnittes 7 hergestellt, während der Druck der unteren Klemmbacken 16a, 166 den oberen Teil des unteren Schlauches 6 zu einer Verschweiöung 20 verschmilzt. Gleichzeitig mit diesen beiden Schweißvorgängen schneiden die Trennmesser 15a, 156 den Vorformling zwischen den beiden Verschweißungen 18 und 20 durch, so daß der untere geschlossene Schlauch 6 von dem sich weiter bildenden oberen Schlauchabschnitt 7 getrennt wird. Dieser untere Vorformling ist demnach an beiden Enden verschweißt, da die Verschweißung 19 am unteren Ende durch den vorhergehenden Arbeitsgang hergestellt wurde, und ist mit Luft gefüllt, so daß er zur Vermeidung einer Berührung der Innenwände eine Art Kissen bildet. In der Zwischenzeit wird der aus dem vorhergehenden Vorformling geblasene Hohlkörper 60 aus den Formhälften 22a, 226 entfernt.
Wie in F i g. 4 gezeigt ist, sind die oberen Klemmbakken Ma, 146 schwenkbar angeordnet, wodurch die Abtrennung des oberen Vorformiings sowie die Loslösung der Verschweißung 18 erleichtert wird und sich die Vorformlingstransporteinrichtung 4 nach unten bewegen kann. Die Freigabe des oberen Vorformüngs kann auf jede geeignete Weise erfolgen; bspw. können die oberen Klemmbacken 14a, 146 hierzu verschiebbar angeordnet sein. Die Abwärtsbewegung der Vorformlingstransporteinrichtung 4 erfolgt nahezu gleichzeitig mit dem Schließen der Klemmbacken 14a, 146, so daß der nachfolgende Vorformling keinen Augenblick lang auf den Klemmbacken 14a, 146 ruht. Hierdurch wird die Entstehung ungleicher Wandstärken vermieden.
!■ι Fig. 5 trägt die Vorformlingstransporteinrichtung 4 ein geschlossenen Schlauch 6 nach unten und setzt ihn zwischen die Formhälften 22a, 226 ein. Inzwischen gibt der Extruder 10 weiterhin nach unten hängenden Schlauchabschnitt 7 mit unterer Verschweißung 18 ab. Nachdem der gesch'ossene Schlauch 6 zwischen die Formhälften 22a, 226 eingesetzt ist, werden die Formhälften 22a, 226 über Stangen 23a, 236 horizontal geschlossen, so daß sie den Vorformling mit der darin enthaltenen Luft dicht umschließen. Unmittelbar nachdem sich die Formhälften 22a, 226 um den Vorformling geschlossen haben, bewegt sich die Vorformlingstransporteinrichtung 4 auf die in F i g. 6 gezeigte Weise nach außen und oben, wobei sie den Vorformling freigibt und in ihre oberste Stellung zurückkehrt, so daß sie den
nachfolgenden Schlauchabschnitt 7 nach dessen vollständiger Ausbildung erfassen kann. Nachdem die Formhälften 22a, 226 sich um den Vorformling geschlossen haben, wird durch eine Leitung 25 auf geeignete Weise Luft in den geschlossenen Vorformling geblasen; hierzu kann bspw. ein in einer Wand der Formfläche angeordnetes Rohr (nicht dargestellt) in die Wand des Schlauches 6 eingeführt und hierdurch in den Vorformling geblasen werden, um die Wandungen des Vorformlings fest gegen die Formflächen zu drücken. Das Rohr wird dann vor Entnahme in die Blasform zurückgezogen. Die in dem geschlossenen Vorformling vorhandene Luft unterstützt das Blasen, indem sie die Wandungen beim Schließen der Formhälften 22.7. 226 auseinanderhält und somit ein Zusammenkleben verhütet. Außerdem bildet die Luft einen Widerstand, welcher das Durchstechen der Vorformlingswand mit der Lufleinbiasnadei erleichtert und die Menge der cinzublasenden Luft verringert. Die Hohlkörper müssen ausreichend gekühlt werden, damit sie nach dem Entfernen aus der Blasform ihre Gestalc behalten. Dies kann entweder gleichzeitig mit dem Blasvorgang oder an diesen anschließend auf geeignete Weise wie bspw. unter Durchleiten von Kühlwasser durch in der Blasform nahe an den Formflächen angeordneten Leitungen (nicht dargestellt^ erfolgen. Nach ausreichender Kühlung werden die Formhälften 22a. 22b geöffnet und der fertig geformte Hohlkörper 60 aus der Blasform entnommen.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, bewegt sich die Vorformlingstransporteinrichtung 4 mittlerweise vertikal nach oben in eine Stellung, in der sie den oberen Teil des nachfolgenden Schlauchabschnittes 7 erfassen kann, und dann horizontal nach innen (Fig. 2). um den Vorformling zu verschweißen, worauf der ganze Vorgang wiederholt wird.
Wie die Vorformlingstransporteinrichtung 4 in bezug auf den Extruder 10 und die Blasvorrichtung 54 angeordnet wird und wie die Einzelteile in einem geeigneten Rahmen gehalten werden, bleibt dem -arhrnann
ζ/i kann her
Rl
acwnrn
lung an einer anderen Stelle als direkt unter der Extruderdüse angeordnet werden, so daß die Vorformlingstransporteinrichtung 4 den Vorformling anstatt nach unten seitwärts oder seitwärts und abwärts bewegt.
Eine einfache Ausführungsform der Vorformlingstransporteinrichtung 4 ist in F i g. 7 gezeigt. Hierbei wird eine Schwebeplattform 30 aus horizontal angeordneten Rahmenteilen 35 ϊ, 35i>. 35c. 35c/ in einem Rahmen mit vertikalen und horizontalen Rahmenstützen 24 und Querstreben 26a, 26b, 26c 26c/von den Querstreben 26a. 266 gehalten. Diese Schwebeplattform 30 trägt die Schweiß- und Trenneinheit 33 und geeignete Mechanismen zur horizontalen und vertikalen Hin- und Herbewegung derselben. Das Paar zusammenwirkender oberer schwenkbarer Klemmbacken 14a. 146 ist zur gemeinsamen Betätigung mit dem Paar zusammenwirkender unterer Klemmbacken 16a. 166 verbunden. Zwischen den Paaren der oberen und unteren Klemmbacken 14a, 146: 16a, 166 sind die Trennmesser 15a, 156, — etwa heiße Drähte oder sich gegenüberliegende Vorsprünge oder sonstige Trennvorrichtungen — angeordnet, so daß beim Zusammenstoßen der Klemmbacken der dazwischenliegende Kunststoff durchschnitten wird Der Trennmechanismus kann auch fortgelassen werden, wobei die oberen Klemmbacken 14a. 146 dann nach dem Verschweißen seitlich auscinanderbewegt und die beiden Vorformlinge durch Auseinanderreißen gelrennt werden, oder die oberer Klemmbacken 14a. 146 werden nach oben geschwenkt und das Auseinanderreißen erfolgt in dieser Richtung
. Die oberen Klemmbacken 14a, 146 werden zweckmäßig um Gelenke 32 geschwenkt, und sie sind verschiebbar auf zwei Stangen 34a, 346 angeordnet. Jede Klemmbakke 14a. 146 kann auf diesen Stangen horizontal hin- und herbewegt werden, was durch geeignete Vorrichtungen etwa mit den einzelnen Klemmbacken 14a, 146 durch Knibenstangen 29a, 296 verbundene pneumatische Arbeitszylinder 36a, 366 erfolgt. Um eine Berührung der oberen Klemmbacken 14a, 146 mit dem Vorformling zi gewährleisten, können Vorkehrungen zur Einstellung des Abstandes zwischen den zusammenwirkenden Klemmbacken 14a, 146 getroffen werden, wozu bspw eine Platte 38 durch Schrauben 40 in Langlöchern 41 an der oberen "Klemmbacke l4a, 146 befestigt werden kann. Die Schwebeplattform 30 kann in senkrechter
■■■ Richtung der auf senkrechten Stäben 42a. 42f verschiebbar angebrachten Rahmentnile 35a, 356 der Schwebeplattform 30 bewegt werden. Die Bewegung in vertikaler Richtung erfolgt dabei durch hydraulische Arbeitszylinder 44a. 446. die durch Kolbenstangen 46,·? 46/> mit den Rahmenteilen 35a, 356 verbunden sind. Zur Koordinierung der Vcrtikalbewegung der Schwebe plattfoi ,ii 30 auf den Stäben 42a. 426 sind Zahnstangen 64a. 646 mit Zahnrädern 66,-;. 666 und eine Stange 65 vorhanden, die im Wirkungseingriff mit dem oberen Ende der Stangen 42a, 426 stehen.
Die Freigabe des geschlossenen oberen Vorformling? von den oberen Klemmbacken 14a. 146 erfolgt mittels zumindest eines an einem Ende jeder oberen Klemmbacken 14a, 146 angebrachten Stiftes 48 und mittel; eines am Rahmen befestigten Ausklinkelementes 52. das beim Auseinanderbewegen der Klemmbacken 14a. 146 während der Aufwärtsbewegung derselben den Stift 48 nicht berührt. Der horizontal verlaufende Teil des Ausklinkelementes 52 ist jedoch so angebracht, daß er
■■· beim Schließen der Klemmbacken 14a. 146 unter dem
Stifl 4R liptTt HnH hpim AhwärKhpu/perpn c\rr ^rhu/p
plattform 30 die obere Klemmbacke 14a, 146 nach oben schwenkt, wodurch der obere nachfolgende Vorform ling freigegeben wird. Der Schwenkbogen kann durch Vorsetzen oder Zurücksetzen des Stiftes 48 verkleinert oder vergrößert werden. Sobald der obere Vorformling freigegeben ist und sich der Stift 48 unterhalb der Ebene des horizontalen Teils des Ausklinkelements 52 befindet, kehren die oberen Klemmbacken 14a. 146
■'' durch Schwerkraft in ihre normale Stellung zurücK. Um zu verhindern, daß die Klemmbacken 14a. 146 zu weit geschwenkt werden, sind Anschläge 56 vorgesehen. Die Oberflächen der Klemmbacken 16a, 166 können angerauht sein od. dgl., um den Vorformling besser
ο fassen und halten zu können.
F i g. 8 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Vorformlingstransporteinrichtung 4 mit den oberen Klemmbacken 14a, 146 in der vorstehend beschriebenen offenen Stellung.
«j F i g. 9 zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch einen Teil des Vorformlings zwischen den Klemmbak ken 14a, 146 in dem Augenblick, in dem sich diese berühren und die Durchtrennung bereits erfolgt ist. Um das Erfassen des Vorformlings zu erleichtern und ein Rutschen zu verhindern, können Knöpfe oder Vorsprünge 62 verwendet werden.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wur den Klemmbacken mit ebenen Rächen verwendet.
jetloch können auch andere Ausbildungen wie bspw. abgerundete Hacken benutzt werden, durch die die Menge an Abfall und die Geschwindigkeit der l.oslösung des geschlossenen Vorformlings verringert werden.
Der l'jnsiit/. der Vorrichtung ist nicht auf eine bestinw.e Polymerart beschränkt. Is können alle zur Hlasverfonming geeigneten thermoplastischen Polymere verwendet werden. Elin geeignetes Material ist Polyäthylen hoher Dichte, jedoch können i.i.ch andere für die Hl:'sformtechnik bekannte Polymere wie Polypropylen. Polystyrol. Polymide und dgl. in der Vorrichtung verarbeitet werden. I Inter der Hez.eichtii;ng Polymere weiden I lomopoiymerc. Dlockcopoly-
niere und ungeregelt zusammengesetzte Copolymere, Pfropfeopolymere. .Schichtstoffe und dgl. verstanden.
Zur Herstellung des geschlossenen Vorformlings kann jedes Hießmedium verwendet werden, wobei Gase wie bspw. Luft bevorzugt werden. Der Luftdruck wird dabei so gewählt, daß er ausreicht, um ein Zusammenkleben der Wände des Vorformling* zu verhindern; im allgemeinen wird ein Druck von etwas über Atmosphärendruck, bspw. von weniger als 0 15 kg/cm2 und vorzugsweise von 0.007 bis 0.14 kg/cm·' über Atmospährendruck angewendet. Die Luft orauchl nicht vorgewärmt zu werden, jedoch wird sie meistens beim Passieren der l'xtrudei'düse erwärmt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung eines schlauchförmigen Vorformlings für die Blasverformung, mit zwei nahe übereinander angeordneten Schweißeinrichtungen, wobei mit der unteren Schweißeinrichtung das obere Ende eines Schlauchabschnittes eines extrudierten Schlauches aus geschmolzenem thermoplastischem Kunststoff und mit der oberen Schweißeinrichtung das untere Ende des nachfolgend extrudierten Schlauchabschnittes nach dem Einbringen eines Druckmediums in den Schlauchabschnitt verschweißt werden, wobei die Schweißeinrichtungen jeweils ein Paar Klemmbacken aufweisen, die zum Eingriff mit dem extrudierten Schlauch aufeinander zu bewegbar sind und zwischen denen eine Trennvorrichtung mit Trennmessern zum Abtrennen des jeweils vorhergehend extrudierten Schlauchabschnittes vom nachfolgenden vorgesehen ist, sowii mit einer Transporteinrichtung zum Ergreifen des geschweißten oberen Endes jedes Schlauchabschnittes und zu seinem Transport in eine Blasform zur Verformung zu einem Hohlkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (14a, 14Z^ der oberen Schweißeinrichtung (14) zur Freigabe des nachfolgenden Schlauchabschnittes (7) nach dem Verschweißen und während einer anfänglichen Abwärtsbewegung der Trenneinrichtung (15) und der unteren Schweißeinrichtung (16) schwenkbar an der unteren Schweißeinrichtung (16) befestigt *,ind
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Tnjnnmesäer (15a, 15ö^ der Trenneinrichtung (15) in ap sich bekannter Weise mit den Klemmbacken (16a, .ob) der unteren Schweißeinrichtung (16) hin und her bewegbar sind.
DE1704078A 1966-07-08 1967-05-31 Vorrichtung zur Herstellung eines schlauchförmigen Vorformlings für die Blasverformung Expired DE1704078C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US563752A US3504396A (en) 1966-07-08 1966-07-08 Apparatus for forming hollow articles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1704078A1 DE1704078A1 (de) 1971-04-22
DE1704078B2 DE1704078B2 (de) 1979-08-16
DE1704078C3 true DE1704078C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=24251754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1704078A Expired DE1704078C3 (de) 1966-07-08 1967-05-31 Vorrichtung zur Herstellung eines schlauchförmigen Vorformlings für die Blasverformung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3504396A (de)
DE (1) DE1704078C3 (de)
FR (1) FR1524904A (de)
GB (1) GB1145500A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690804A (en) * 1971-01-08 1972-09-12 Phillips Petroleum Co Retractable blow pin for use with prepinched parisons
US3919375A (en) * 1972-01-26 1975-11-11 Owens Illinois Inc Parison engaging, severing and stripping method
DE2611244A1 (de) * 1975-03-17 1976-10-14 Owens Illinois Inc Verfahren und vorrichtung zum zweistufigen blasformen
US4393023A (en) * 1980-01-28 1983-07-12 The Plastic Forming Company, Inc. Method for preparing a parison and transferring it to a molding machine
US4340345A (en) * 1980-01-28 1982-07-20 The Plastic Forming Company, Inc. Apparatus for preparing a parison and transferring it to a molding machine
US5145633A (en) * 1991-01-30 1992-09-08 W. R. Grace & Co.-Conn. Blow molding a container having three handles
US5346666A (en) * 1991-03-12 1994-09-13 Ube Industries, Ltd. Blow molding process and apparatus for producing hollow plastic articles
DE4405743C2 (de) * 1994-02-23 1998-01-29 Bekum Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
DE20020531U1 (de) * 2000-12-04 2001-04-05 Lin Kun Wang Vorrichtung zum synchronen Bewegen und Abdichten eines Formblasprodukts
US6696011B2 (en) * 2001-07-02 2004-02-24 Sun Young Yun Extruding and blow-molding method for forming a plastic product

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541249A (en) * 1947-08-12 1951-02-13 Plax Corp Multiple cavity mold
US2783503A (en) * 1953-09-21 1957-03-05 Owens Illinois Glass Co Method of forming hollow plastic articles
BE603955A (de) * 1960-05-18
DE1163000B (de) * 1961-08-18 1964-02-13 Armaturenfabrik Johann Fischer Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern, insbesondere Flaschen aus thermoplastischen Kunststoffen
US3294885A (en) * 1963-05-09 1966-12-27 Phillips Petroleum Co Method for blow molding thermoplastic
FR1438403A (fr) * 1965-03-29 1966-05-13 Pechiney Saint Gobain Perfectionnement au soufflage des objets creux

Also Published As

Publication number Publication date
DE1704078B2 (de) 1979-08-16
DE1704078A1 (de) 1971-04-22
FR1524904A (fr) 1968-05-10
GB1145500A (en) 1969-03-12
US3504396A (en) 1970-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166784C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers mit Handgriff aus thermoplastischem Kunststoff
DE2161066B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
EP1343693B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und befüllen von behältern
DE1704078C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines schlauchförmigen Vorformlings für die Blasverformung
EP0746456B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischen kunststoffen im blasverfahren
DE2532413C2 (de) Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE10205524A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schalenförmigen Formteilen oder Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0041073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausformung molekular orientierter thermoplastischer Hohlkörper
DE2613689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behaeltern aus thermoplastischen kunststoffen
DE2623342A1 (de) Verfahren zum extrusionsblasen thermoplastischer hohlkoerper und greifervorrichtung zum einziehen des rohlings in das blaswerkzeug
EP0612605A1 (de) Blasmaschine
EP2909000B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von behältererzeugnissen aus kunststoffmaterialien
DE3429141C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers
DE2309262B2 (de) Verfahren zum Koextrudieren eines dreischichtigen Verbundschlauches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1778526C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ablängen von Kunststoffschläuchen
DE1923236B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE2526263C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Abfallteilen an geblasenen Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0087828A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern
DE1779897C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Abfallteilen beim Herstellen von Hohlkörpern insbesondere Flaschen, Dosen u.dgl. aus thermoplastischem Kunststoff. Ausscheidung aus; 1778404
DE1779197B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplasti schem kunststoff im extrusionsblasverfahren
DE1479469C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Hohlkörpern aus thermoplasti schem Kunststoff nach der Blasmethode
EP1772381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Kunststoffbeuteln
DE3107482A1 (de) Blasverformungsverfahren
DE1779197C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohl korpern aus thermoplastischem Kunststoff im Extrusionsblasverfahren
DE1704238C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee