DE170382C - - Google Patents

Info

Publication number
DE170382C
DE170382C DENDAT170382D DE170382DA DE170382C DE 170382 C DE170382 C DE 170382C DE NDAT170382 D DENDAT170382 D DE NDAT170382D DE 170382D A DE170382D A DE 170382DA DE 170382 C DE170382 C DE 170382C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake disc
housing
coil
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT170382D
Other languages
English (en)
Publication of DE170382C publication Critical patent/DE170382C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 47c.
Bei elektromagnetischen Bremsen, wie sie insbesondere für Krane o. dgl. zur Verwendung kommen, war es bisher vielfach gebräuchlich, zylinderförmige Elektromagnete zu verwenden, deren Kern bei seiner Bewegung unter Vermittlung eines Hebels ein Bremsband oder Bremsbacken anzog. Da diese Einrichtung außerhalb der Bremsscheibe angeordnet war, hatte sie den Nachteil einer verhältnismäßig großen Rauminanspruchnahme. Die Erfindung betrifft nun eine elektromagnetische Bremse, welche vollständig in die Bremsscheibe eingebaut ist. Die stromführende Spule ist dabei in Form eines geschlossenen Ringes ausgebildet, welcher die die Spule umgebenden Bremsbacken an allen ihren Punkten gleichmäßig anzieht, da die Kraftlinien die Backen in der Richtung ihres Querschnittes schneiden.
Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform des Gegenstandes in Fig. 1 in einer Ansicht, in Fig. 2 in einem Querschnitt dar.
Auf die Welle α ist die dosenförmig'e Bremsscheibe b derart aufgekeilt, daß sie ihre
Öffnung dem Elektromotor zukehrt. Das Lager d des letzteren trägt das Gehäuse f einer Spule g. Um diese ringförmig ausgebildete Spule in das Gehäuse einbringen zu können, muß dasselbe zweckmäßig zweiteilig ausgeführt werden. In dem Zwischenraum zwischen dem Gehäuse f und der Bremsscheibe b liegen die segmentartig ausgebildeten, mit einem Holzfutter i versehenen "Bremsbacken h, welche an dem Zapfen k drehbar aufgehängt sind. Der Zapfen wird von Schilden / getragen, die ihrerseits wiederum in Aussparungen des Gehäuses/ befestigt sind. An ihrem unteren Ende sind beide Bremsbacken durch eine Feder m verbunden, welche das Bestreben hat, sich auszudehnen, und die Backen dadurch gegen die Bremsscheibe preßt. Wird nun durch die Spule g ein Strom geschickt, so wird ein Kraftlinienfeld erzeugt, welches, wie in Fig. 2 dargestellt, aus dem Gehäuse f unmittelbar in die Bremsbacken übertritt und dieselben in Richtung ihres Querschnittes durchfließt. Hierdurch werden die Backen an allen Punkten des Umfanges gleich stark angezogen und entfernen sich von der Bremsscheibe, die daher freigegeben wird, so daß sich die Welle a in Umdrehung versetzen kann. Wird der Strom unterbrochen, so preßt die Feder m die Bremsbacken gegen die Scheibe und diese wird daher festgestellt. Die ganze Bremseinrichtung, welche innerhalb der Scheibe eingebaut ist, beansprucht nur geringen, ohnehin zur X^erfügung stehenden Raum und gestattet infolge der unmittelbaren Anziehung der Bremsbacken durch die Spule ein sicheres Arbeiten der Vorrichtung.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche;
    i. Mittels Stromunterbrechung wirkende elektromagnetische Bremse, gekennzeichnet durch eine ringförmige, innerhalb der Bremsscheibe liegende Spule, die ein Kraftlinienfeld erzeugt, das zwei oder mehrere die Spule bogenförmig umgebende Bremsklötze in der Richtung ihres Querschnittes durchfließt, so daß sie entgegen der Spann-
    kraft einer Feder (m) an allen Punkten ihres Umfanges gleichmäßig" stark von der Bremsscheibe abgezogen werden.
  2. 2. Ausführungsform der elektromagnetischen Bremse nach Anspruch ι, gekennzeichnet durch eine mit der Maschinenwelle (a) verbundene Bremsscheibe (b), innerhalb deren eine ringförmige Spule (g) in einem Gehäuse (f) ruht, so daß zwei in dem Zwischenraum zwischen Bremsscheibe (b) und Gehäuse (f) angebrachte bogenförmige Bremsbacken (h) beim Stromdurchgang angezogen und beim Aufhören des Stromes durch die Spannkraft der Feder (m) wieder gegen die Bremsscheibe gedrückt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT170382D Active DE170382C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE170382C true DE170382C (de)

Family

ID=435434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT170382D Active DE170382C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE170382C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760064C (de) * 1939-05-16 1953-02-16 Siemens & Halske A G Elektromagnetische, bei Stromunterbrechung wirkende Reibungsbremse fuer Drehbewegungen
US2641339A (en) * 1948-03-18 1953-06-09 Unit Crane & Shovel Corp Brake construction
WO1993001121A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-21 Selex Holding Ag Sicherheitsbremse für hebezeugantriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760064C (de) * 1939-05-16 1953-02-16 Siemens & Halske A G Elektromagnetische, bei Stromunterbrechung wirkende Reibungsbremse fuer Drehbewegungen
US2641339A (en) * 1948-03-18 1953-06-09 Unit Crane & Shovel Corp Brake construction
WO1993001121A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-21 Selex Holding Ag Sicherheitsbremse für hebezeugantriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0209943A1 (de) Elektromotor mit Scheibenbremse
DE3810012A1 (de) Bremsscheiben-bausatz
DE170382C (de)
DE10317949B4 (de) Elektrisch betätigte Bremsanordnung für ein Getriebe
DE2730183A1 (de) Scheibenbremse
DE19849749A1 (de) Teilbelag-Federdruckbremse zum Angriff an einer rotierenden Scheibe
DE1926398C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Maschine
EP0822351A2 (de) Bremsanlage, insbesondere Scheibenbremse in Schwimmsattel-Bauart, für ein Kraftfahrzeug
DE2404473A1 (de) Elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse, insbesondere fuer aufzugstriebwerke
DE2510390C3 (de) Mit der Zugkraft einer Elektro-Magnetbremse lösbare Federdruckkupplung
DE102005035169B4 (de) Zweiseitig lüftende Zangenbremse
DE19834093C2 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
DE2526403A1 (de) Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem bremsgehaeuse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2805147C2 (de)
DE3031836A1 (de) Seilwinde
DE19726656C1 (de) Scheibenbremse an einem selbstbremsenden Getriebe
DE19628771B4 (de) Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE3137954A1 (de) "elektromagnetische sicherheitsbremse"
DE810804C (de) Lastdruckbremse, insbesondere fuer Flaschenzuege o. dgl. Hebezeuge
DE536116C (de) Antriebsvorrichtung mit Bremsregler fuer Hebezeuge
DE157955C (de)
DE2354044A1 (de) Elektromagnetische bremse
DE1625671B1 (de) Selbsttaetige mechanische Nachstellvorrichtung einer elektromagnetisch lueftbaren Federdruckbremse
DE202008015950U1 (de) Motorbremse mit Doppelgeschwindigkeit
DE1463888A1 (de) Bremsmotor