DE1701876U - Koch-, back- und grillgeraet als einbauaggregat fuer einbaukuechen. - Google Patents

Koch-, back- und grillgeraet als einbauaggregat fuer einbaukuechen.

Info

Publication number
DE1701876U
DE1701876U DES16776U DES0016776U DE1701876U DE 1701876 U DE1701876 U DE 1701876U DE S16776 U DES16776 U DE S16776U DE S0016776 U DES0016776 U DE S0016776U DE 1701876 U DE1701876 U DE 1701876U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
built
cooking
baking
panel
protective box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES16776U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SELL HAUS und KUECHENTECHNIK G
Original Assignee
SELL HAUS und KUECHENTECHNIK G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SELL HAUS und KUECHENTECHNIK G filed Critical SELL HAUS und KUECHENTECHNIK G
Priority to DES16776U priority Critical patent/DE1701876U/de
Publication of DE1701876U publication Critical patent/DE1701876U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/18Arrangement of compartments additional to cooking compartments, e.g. for warming or for storing utensils or fuel containers; Arrangement of additional heating or cooking apparatus, e.g. grills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/08Foundations or supports plates; Legs or pillars; Casings; Wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

DIPL.-ING. E. RATHMANN PATENTANWALT FRANKFURT A. M., den
Neue Mainzerstraße 40/42 FERNSPRECHER 9 3927
Betr.:
&m 5527 - E/mm
Seil- Hatte- und Küehenteehnik
G.sutuH.
Eerfcorn /Hessen
Koch-, Back- and Grillgeräte als Einbauaggregate für Einbauküchen.
Zur Erleichterung der hauswirtschaftlichen Arbeit, insbesondere der Arbeit der Hausfrau in der Küche, ist die sogenannte Einbauküche entwickelt "worden, deren wesentliches Merkmal darin besteht, daß die Küeheneinriehtung oder -ausstattung aus seriengefertigten Einzelteilen verschiedener Form und Größe sowie der verschiedensten Zweckbestimmung je nach der Art und Große des zur Verfugung stehenden Baumes zu einer Einheit zusammengefügt werden, wobei darm die Sehrankwände und fischabdekkungen geschlossene flächen bilden, die bei zweckvoller Aneinanderreihung die Küchenarbeit wesentlich vereinfachen*
Heben den reinen Küchenmöbeln, wie Torrats-Bchränke, Tische usw., hat man dabei auch schon mit Erfolg einzelne der technischen Küchenausstattungen, wie Kühlsehränke, Kühltruhen, Spültisehe, diesen Einbauanfor-
derungen angepaßt, indem diese Teile ohne die üblichen ümkleidungen als Einbauteile geliefert werden, die sich in die Schrank- oder Tischrahmen einbauen lassen, so daß die geschlossenen Sehrank- und Tiechflachen gewahrt bleiben. Die Koch- und Bratgeräte sind zwar in der Höhe und Tiefe den üblichen Tischabmessungen angepaßt worden, fugen sich jedoch wegen der hier üblichen Blechumklei&ungen nur schlecht in das geschlossene G-esamtbild ein und führen wegen der bei ihnen vorhandenen Abrundungen zu vorspringenden Kanten an den daneben stehenden sonstigen Einbauteilen und außerdem zu Sehmutzecken. Man hat aber bisher geglaubt, aus wärmetechnisehen Gründen von der herkömmlichen Form dieser Koch- und Bratgeräte nicht abgehen zu können.
Die Erfindung betrifft eine neue Ausbildung der Koeh-, Brat- und Grillgeräte, die deren Einbau in seriengefertigte Einzelteile von Eüchenausstattungen ermöglicht, ohne daß hierdurch der Wärmehaushalt dieser Geräte beeinträchtigt wird oder schädigende Wärmeausstrahlungen auf die benachbarten Einbauteile zu befürchten sind. Erfindungsgemäß sind hierau die Koch-, Back- oder Grillgeräte unter Fortlassung der üblichen Verkleidung auf fünf Seiten von einem Sehutzkasten mit wärmeisolierten Wandungen umgeben und stirnseitig mit einer der Einbaufront in Farbe und Form anpaßbaren Blende versehen, Die neue Ausbildung der Geräte nach der Erfindung ergibt daher nicht nur eine glatte, hygienische und leicht zu reinigende Außenfläche in Angleichung an die einheitliche Front der übrigen Einbaumöbel, sondern es ist auch die Sicherheit gegeben, daß die in den Koch-, Back- und Grillgeräten entwickelte Wärme keinen schädigenden Einfluß auf die seitlichen, darüber oder darunter angeordneten Teile der Einbauküche hat.
Zweckmäßig wird die stirnseitige Blende so groß hergestellt, daß sie beim Einsetzen des Gerätes in ein Fach der Einbauküche eine Tür oder eine Schubladen-Vor-
derwand ersetzt, wodurch nicht nur eine weitere Vereinfachung der Pläehenaufteilung erreicht, sondern aueh Material eingespart werden kann. Die zur Betätigung des betreffenden Eoeh- oder Backgerätes dienenden Schalter, Griffe, Ofentüren od.dgl. werden in diese Blende eingepaßt bzw. durch dieselbe hindurch mit den betreffenden Installationsteilen des Gerätes verbunden.
Die Energiezufuhr zu dem G-erät erfolgt zweekmässig durch einen an dem Schutzkasten vorgesehenen Anschlußetutzen, durch den elektrische Zuleitungen oder auch G-asrohre hindurehgeführt werden können.
Insbesondere bei Back- und G-rillgeräten mit großem, im wesentlichen rechtwinklig ausgebildetem, zu beheizendem Hohlraum können die zugehörigen Installationsgeräte zweckmäßig wenigstens zum !Teil in einem gesonderten flachen, isolierten Schutzkasten untergebracht werden, der je nach dem zur Verfügung stehenden Raum über, unter oder neben dem Hauptkasten eingebaut werden kann. Dieser Installationskasten erhält wie die übrigen Aggregate eine eigene Außenblende mit Durchführungen für die Betätigungsorgane.
Die von isolierenden Schutskästen umschlossenen Eoch- und Backgeräte nach der Erfindung können in vorteilhafter Weise nach Wunsch auch zu einem einheitlichen Eoch- und Backgerät zusammengesetzt werden, so daß die Einzelaggregate also nicht nur zur getrennten Verwendung in der Einbauküche, sondern gegebenenfalls aueh zur Verwendung als üblicher Eoeh- und Backherd geeignet sind. In diesem Fall braucht nur ein geeignetes Rahmengestell vorgesehen zu werden, in das die rechteckigen Kasten übereinander eingesetzt werden.
/ Im Folgenden sind einige Ausführungsbeispiele von Eoch-, Back- und Grillgeräten nach der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 ein Einbaukochgerät für elektrische Beheizung nach der Erfindung,
-A-
Fig. 2 ein Einbauback- oder -grillgerät,
Fig. 3 ein in ein Schrankmöbel eingebautes G-as-Koehgerät,
Pig. 4 ein Sehrankmöbel mit eingebautem elektrischem und Gas-Xoehgerät,
Pig. 5 ein Scnrankmöbel mit eingebautem Backgerät und
Pig. 6 einen aus Koch.- und Backgeräten nach der Erfindung zusammengesetzten Normalherd. λ
Das Kochgerät nach Pig. 1 besteht aus einem Kochplattenboden 1 mit Auffangmulde und zwei elektrischen Kochplatten 2. Der Koehplattenboden 1 ist gegen den Geräteträger 3 für den Einbau durch eine Isolierplatte 4 aus bekannten Ieolierwerkstoffen wärmeteehnieCh so isoliert, daß Wärmeübertragungen auf die Abdeckung des Einbaußchrankee verhindert werden. Die Installation des Gerätes wird durch einen Schutzkasten 5 unter Verwendung τοη Isolierstoffen gegen den Außenraum eo abgeschirmt, daß einerseits die Installationsteile gegen Beschädigungen geschützt, andererseits Wärmeübertragungen nach außen -verhindert werden. Eine Schalter- oder Hahnleiste 6 wird entweder getrennt oder mit der Installation fest verbunden ausgeführt und mit einer Blende 7 so versehen, daß diese ein Teil der Pront des Einbauschrankes bilden kann. Der Schutzkasten 5 trägt einen Stutzen 8, durch den die elektrische Zuleitung zu den Kochplatten 2 geführt ist. Die Schalter befinden sich auf der Außenseite der Blende, und ihre Zuführungen sind sowohl durch die Blende 7 selbst als auch durch die Hahn1 eiste 6 und den Sehutzkasten 5 hindurchgeführt.
Bei dem Back- oder Grillgerät nach Pig. 2 wird ähnlich wie bei dem Kochgerät die Back- oder G-rillmuffel mit ihrer Installation durch einen Sehutzkasten 9 mit geeignetem Isoliermaterial einerseits gegen Beschädigungen geschützt, während andererseits verhindert wird, daß Wärmestrahlungen den Einbauschrank beschädigen können. Die
weiteren Installations- und Bedienungsteile, wie Schalter, Hähne, Leitungen od.dgl., sind in einem Zusatzbehälter ale Installationsträger 10 gesondert untergebracht. Dieser Installationsträger ist mit dem Hauptgerät entweder fest verbunden, oder er wird so auegebildet, daß er über, unter oder seitlich vom Back- ©der Grillraum angeordnet werden kann.
Wie das Kochgerät wird auch der Installationsträger mit einer Blende 11 versehen, die als 2?eil des Einbauschrankes dient. Bas Hauptgerät trägt innerhalb einer rahmenförmigen Front blende 21 eine Backraumtür 12, deren Außenwand dem Einbauschrank in Form, Farbe und gegebenenfalls dem Werkstoff angepaßt wird. Über den Installationsträger wird dem G-erät der Heizstoff in Form von elektrischem Strom oder Gas durch eine Zuführung 13 zugeleitet.
Pig. 3 zeigt einen Einbauschrank mit eingebautem Gaskochgerät 14* Ber Einbauschrank 15 zeigt eine handelsübliche Ausführung mit Sockel in Stahl oder Holz. Ber Schrank ist mit einer üblichen, mit Kunststoff, wie beispielsweise Formica, tTltrapas usw., bezogenen Abdeckplatte 16 versehen. Die normalerweise vorhandene Schubladenvorderwand ist durch die Blende 7 der Sehalter- oder Hahnleiste ersetzt, Ber weitere Schrankraum bleibt unverändert bestehen und kann wie üblich zur unterbringung von Küchengeräten benutzt werden. Bei der Beheizung mit Flüssiggas dient der Schrankkörper zusätzlich zur Aufnahme einer Flüssiggasflasche 17.
Fig. 4 zeigt einen handelsüblichen Boppel-Einbauschrank 18, in den Kochaggregate für elektrische Beheizung 19 und Gasbeheizung 20 zur wahlweisen Benutzung eingebaut sind. Die sonstige Ausführung entspricht dem einfachen Schrank (Fig. 3).
Ahnlich wie die Kochgeräte kann auch ein Backoder Grillgerät in einen Einbauschrank eingesetzt werden, wie Fig. 5 zeigt. Türen oder Schubladen des normalen Ein-
bauschrankes sind dabei durch die Blenden 11, 21 der
Hahnleiste oder der Baektür 12 ersetzt.
Sollen die Eoch-, Back- oder Grillgeräte ale geschlossener Herd verwendet werden, so werden sie in einer geeigneten Umkleidung bzw. einem Rahmen 22 zusammengefügt, wie Fig. 6 zeigt, und können, dann in der gleichen Weise
wie jeder andere handelesübliehe Herd verwendet werden.
Schutzansprüche:

Claims (6)

■PA 24606MH.^ -ι - U Schutzsnsprüehe ;
1) Koch- "bzw. Backgerät für Einbauküchen mit Beheizung durch, elektrischen Strom ©der G-as, dadurch gekennzeichnet , daß das S-erät unter Fortlassen der Üblichen Verkleidung auf fünf Seiten von einem Schutzkasten (5» S) mit wärmeieolierten Wandungen umgeben und stirnseitig mit einer der Einbaufront in Farbe und form anpaßbares Blende (7, 11, 21) versehen ist.
2) Koch- bzw. Backgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennseiehnet, daß die Blende (7, 11, 21) beim Einsetzen des Seräte in einen Einbauschrank die Stelle einer Tür oder Schubladen-Torderwand einnimmt, wobei entsprechende Aussparungen in der Blende zur Aufnahme von Betätieangsmitteln für das Gerät, wie z.B. von Schaltgriffen, Ofentüren (12) u.dgl., vorgesehen sind.
3) Koch- bzw. Äaekgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sehutzkaeten mit einem Anschluß stutz en (S, 13) für die Snergiezuleitung zum G-erät versehen ist.
4) Backgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennseiehnet, daß mindestens ein Teil der Installationsteile in einem benachbart zu dem den Backraum umgebenden Schutzkasten (9) anzubringenden und in der Form diesem angeglichenen Schutzkasten (10) untergebracht ist.
5) Kochgerät nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gek«nnieichnet, daß der Kochplattenboden (1) von eiaer den Einbauraum nach oben abschließenden rahmenförEigen Abdeckplatte (3) umgeben ist.
6) Aus einzelnes Koch- und Backgerät en (5, 9·, 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zusammengesetzter Herd, wobei eir geeignetes Rahmengestell (22) zur Lagerung der Einzelaggregate dient.
Dipl. -;ηο, C1 katnmann
DES16776U 1955-04-23 1955-04-23 Koch-, back- und grillgeraet als einbauaggregat fuer einbaukuechen. Expired DE1701876U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16776U DE1701876U (de) 1955-04-23 1955-04-23 Koch-, back- und grillgeraet als einbauaggregat fuer einbaukuechen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16776U DE1701876U (de) 1955-04-23 1955-04-23 Koch-, back- und grillgeraet als einbauaggregat fuer einbaukuechen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1701876U true DE1701876U (de) 1955-07-07

Family

ID=32308007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES16776U Expired DE1701876U (de) 1955-04-23 1955-04-23 Koch-, back- und grillgeraet als einbauaggregat fuer einbaukuechen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1701876U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0650679B2 (de) Küchenmöbel mit Klimafach, besonders Wärmefach
DE3618930C2 (de)
DE1701876U (de) Koch-, back- und grillgeraet als einbauaggregat fuer einbaukuechen.
DE1404843A1 (de) Vorrichtung zum Einbau von Herden unter Arbeitsplatten
DE2657746A1 (de) Backofen, insbesondere einbaubackofen
DE7633882U1 (de) Elektrisch betriebene Dunstabzugshaube für eine An- oder Einbauküche mit einem Gas- oder Elektrokochherd mit/ohne Zeitschaltautomatik
DE10204214A1 (de) Arbeitsplatte
DE630354C (de) Kocheinrichtung fuer Wohnkuechen u. dgl.
DE4436607A1 (de) Einbauküche mit Herd
DE877486C (de) Elektrischer Kleinherd
DE2053873A1 (de) System-Elemente für Kleinküchengeräte
DE810287C (de) Elektrischer Raumheizofen
DE10235774A1 (de) Küchenfunktionsblock
DE2741916A1 (de) Einbauhaushaltsgeraet
DE1793439U (de) Kuechenschrank.
AT251817B (de) Einbauvollkochgerät für Gas- oder Elektroheizung
DE1800892U (de) Kochteil fuer einbaukuechen.
DE824977C (de) Elektrische Kochplatte
DE841494C (de) Kocheinrichtung
DE815079C (de) Elektrischer Wandherd
DE1721391U (de) Elektrische kuecheneinrichtung mit elektrischem herd und anderen elektrischen geraeten.
DE1774260U (de) Elektro- oder gasherd mit rueckwand.
AT215102B (de) Fahrbares Serviermöbel
DE8226894U1 (de) Segment einer anbaukueche
DE1810807U (de) Kuechengeraet.