DE841494C - Kocheinrichtung - Google Patents

Kocheinrichtung

Info

Publication number
DE841494C
DE841494C DEP3730A DEP0003730A DE841494C DE 841494 C DE841494 C DE 841494C DE P3730 A DEP3730 A DE P3730A DE P0003730 A DEP0003730 A DE P0003730A DE 841494 C DE841494 C DE 841494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
lid
cooking device
hotplates
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3730A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP3730A priority Critical patent/DE841494C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE841494C publication Critical patent/DE841494C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • A47B31/02Service or tea tables, trolleys, or wagons with heating, cooling or ventilating means

Description

  • Kocheinrichtung Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Kocheinrichtung, die insbesondere dort von Wichtigkeit sein kann, wo mehrere Menschen oder mehrere Familien in einer Wohnung beisammen wohnen müssen, ein der nur eine einzige Küche vorhanden ist. Durch die Kocheinrichtung gemäß der Erfindung soll dem einzelnen die Möglichkeit gegeben werden, durch ein im Zimmer aufstell'bares Gerät die Küche zu ersetzen, also ein dekorativ wirkendes Möbelstuck., das z. B. als Tee- oder Servierwagen benutzt werden kann,. so umzugestalten, daß es bei Bedarf zum Kochen geeignet ist.
  • Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung ein fahrbares sc'hranlk- oder kastenartiges Möbelstück, <las vorzugsweise zum Aufbewahren oder Abstellen von Küchengeräten oder Vorräten dienen soll, m-it Kochplatten versehen, die beim Nichtgebrauch durch einen Deckel abgedeckt sind. Vorzugsweiee wird der Decket mittels Scharmieren an dem Möbelstück derartig befestigt, daß er in aufgeklapptem Zustand als seitliche Verlängerung des Herdes, z. B: zum Abstellen von Geschirr oder Töpfen, dienen kann.
  • Die Zeichnung zeigt als Beispiel eine Ausführung der Erfindung, und zwar ist Fig. i eine Vorderansicht der Kocheinrichtung in der Gebrauchsstellung; Fig. 2 :ist eine Seitenansicht von Fig. i, Fig. 3 ein. Grundriß dazu, und Fig. ,4 ist die ;gleiche Darstellung wie Fig. i; nur in der geschlossenen Stellung.
  • Die Einrichtung besteht aus einem sehrank- oder kastenartigen Behälter a etwa von der Größe eines Tee- oder Servierwagens, der auf Rädern b ruht, so daß er bequem von einer Stelle nach einer anderen gefahren werden 'kann. Der Behälter ist auf der Vorderseite mitTüren c versehen. DieTüren können mit Scharnieren versehen und aufklappbar oder auch als Schiebetüren eingerichtet sein, wobei man zweckmäßig Handgriffe d zum Erfassen der beiden Türhälften vorsehen kann. Das Innere des Behälters kann in beliebiger Weise eingerichtet sein; z. B. kann .man Fächer e darin anordnen oder sonstige Einrichtungen treffen, um Geschirr, Kochgerät oder auch Lebensmittel od. dgl. unterbringen zu können. Der Oberteil des Behälters trägt eine Anzahl von Kochplatten f. Bei dem Ausführungsbeispiel sind drei solcher Kochplatten vorgesehen. Die Kochplatten werden zweckmäßig von einer starken Bodenplatte g getragen, um ein Durchdringen der Wärme nach unten zu vermi:rnderfi. In diesem Boden können dann gleichzeitig die elektrischen Zuleitungen für die Kochplatten angebracht sein. Oberhalb der Platte g befinden sich die Schalter h für die Kochplatten, außerdem eine Anzahl von Steckkontakten i, die dazu dienen 'können, eine Beleuch.-tung oder sonstige benötigte Apparate oder Vorrichtungen einzuschalten. Die Stromzuleitung :ist nicht dargestellt. Es ist aber ohne weiteres- klar, wie diese zu erfolgen hat. Sie wird von einem Steckkontakt aus unmittelbar den Steckdosen i, über je Seite einen in von als Auflagestützen ausgebildeten Griffknöpfen k befindlichen Druckschalter über die Schalter lt. nach den Kochplatten geführt. Betätigt werden diese Druckschalter durch die betreffende Deckelhälfte m. Es ist nämlich ein geteilter Deckel vorgesehen, der aus zwei Hälften m besteht, die mittels Scharnieren n an dem Behälter .befestigt sind und in :der zugeklappten Lage gemäß Fig.4 die Heizplatten abdecken, so daß sich ein geschlossenes Möbelstück ergibt, das das Aussehen eines Tee-oder Servierwagens hat. Zweckmäßig bringt man an den Deckelteilen Durdhbrechungen o an, die verhindern sollen, daß ,bei geschlossenem Deckel "die machstrahlende Wärme der drei Kochplatten den Innenraum zu stark erhitzt. Sie ermöglichen einen rascheren Wärmeausgleich. Der Druckschalter hat den Zweck, auf alle Fälle die Heizplatten auszuschalten, falls sie beim Schließen des Deckels noch. versehentlich eingeschaltet sein sollten, denn beim Schließen des Deckels schalten sich diese Druckschalter selbsttätig aus, während :sie beim Öffnen des Deckels eingeschaltet werden. INTatürlidh kann der fahrbare Herd auch noch mit beliebigen anderen Einrichtungen versehen werden, die fürKochzwecke erforderlich sind. Bei der Benutzung der Vorrichtung werden die beiden Deckelteile aufgeklappt. Es bilden sich dadurch seitlich Tische"die zurr Abstellen dienen. Gleichzeitig wird dadurch der Strom für die Kochplatten freigegeben. Nach dem Kochen wird der Deckel zugeklappt, und das zu spülende Geschirr kann indem Gestell untergebracht und das Ganze dann in die gemeinsame Küche oder in einen sonstigen Rauur gefahren werden, wo das benutzte Geschirr gereinigt wird: Der Wagen wird dann wieder in das Zimmer zurückgefahren und kann in -beliebiger Weise als Tee- oder Servierwagen od. dgl. Verwendung finden. Wesentlich für die Erfindung ist; daß ein sonst wie ein Möbelstück aussehender Gegenstand mit einer Kocheinrichtung versehen ist, die in unbenutztem Zustand verdeckt werden kann. Es braucht demnach nicht unbedingt ein geschlössener Schrank die Grundlage der Einrichtung zu bilden. Vielmehr kann man auch ein Möbelstück anderer Art, z. B. ein Gestell, einen Rauchtisch od. @dgl., im Sinne der vorstehenden Ausführungen umgestalten.
  • Im einzelnen kann die Einrichtung auch anders ausgestaltet sein; so kann z. B. :der Deckel auch einteilig und, statt nach der Seite, nach hinten umklappbar :sein. Die Einrichtung kann auch als Gaskoahherd umgestaltet werden, indem :man an Stelle der elektrischen -Kochplatten Gäsbrenner einsetzt und an Stelle der Druckschalter einen federnd in die Absperrstellung gelangen-den Hahn. Der Anschluß_,n d;ie Gasleitung muß dann :durch, einem leicht abnehmbaren Schlauch erfolgen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRVJCHE: i. Kocheinrichtung, dadurch gekennzeichnet, ,daß ein fahrbares sehrank- oder Icastenartiges Möbelstück (a), das vorzugsweise zum Aufbewahren oder Abstellen von Küchengeräten oder Vorräten dienen soll, mit Kochplatten (f) versehen ist, die beim Nichtgebrauch durch einen Deckel (m) abgedeckt werden können.
  2. 2. Kocheinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (m) mittels Scharnieren (n) an dem Möbelstück (a) derartig befestigt -ist, daß er in aufgeklapptem Zustand als seitliche Verlängerung des Möbels, z. B. zum Abstellen von Geschirr oder Töpfen, dienen !kann.
  3. 3. Kocheinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (m) zweiteilig ausgeführt ist, so daß nach dem Auf-,klappen auf beiden Seiten Abstellklappen vorbanden ,sind.
  4. 4. Kocheinrichtung nach Anspruch i bis 3, ,dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise in denAuflagen(k) fürdieaufgeklapptenDeckef(m)' an jeder Möbelstirnseite ein Druckschalter vorgesehen ist, der in der zu den Kochplatten führenden Stromleitung liegt, beim Öffnern der Deckel eingeschaltet wird und sichbeim Schließen oder Deckel selbsttätig ausschaltet.
DEP3730A 1949-08-04 1949-08-04 Kocheinrichtung Expired DE841494C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3730A DE841494C (de) 1949-08-04 1949-08-04 Kocheinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3730A DE841494C (de) 1949-08-04 1949-08-04 Kocheinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841494C true DE841494C (de) 1952-06-16

Family

ID=7359022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3730A Expired DE841494C (de) 1949-08-04 1949-08-04 Kocheinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841494C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034295A2 (de) Einbaukücheneinrichtung
DE841494C (de) Kocheinrichtung
DE3618930C2 (de)
DE2657746A1 (de) Backofen, insbesondere einbaubackofen
DE19841696C2 (de) Ausgabeanlage für Speisen und Getränke
DE10121213B4 (de) Garmodulsystem
DE630354C (de) Kocheinrichtung fuer Wohnkuechen u. dgl.
DE669675C (de) Heissluftsterilisator, insbesondere zum Sterilisieren von aerztlichen Instrumenten und Verbandstoffen
DE2053873A1 (de) System-Elemente für Kleinküchengeräte
DE810287C (de) Elektrischer Raumheizofen
DE1800892U (de) Kochteil fuer einbaukuechen.
DE655348C (de) Kuechenmoebel
DE2946681C2 (de)
AT291465B (de) Küchenschrank
DE661819C (de) Ausziehtisch mit im Zargenrahmen oder in der Fusssaeule angeordneten Schubladen oderFaechern
DE1826773U (de) Buro-kuechenschrank.
EP0033921A2 (de) Einbauback- und -bratofen
DE1701876U (de) Koch-, back- und grillgeraet als einbauaggregat fuer einbaukuechen.
DE1220985B (de) Tisch-, Wand- und Einbaugeraet zum Kochen, Warmhalten, Backen, Braten und Grillen, vorzugsweise fuer Betrieb mit elektrischem Strom
AT119454B (de) Kasten, der von zwei Räumen zugänglich ist.
DE3918202A1 (de) Kuecheneinrichtung
DE836563C (de) Kastenschrank mit einer Deckplatte in Tischhoehe
DE2851709A1 (de) Schrank zur aufnahme einer kuechenausstattung
DE1984732U (de) Frisiertischkombination.
DE1706431U (de) Vollelektrisches kuechenkombinationsgeraet mit schnellkochplatten, infrarot-back-, brat- und grillrohr und kuehlschrank.