DE1700756U - Schmuckstueck. - Google Patents

Schmuckstueck.

Info

Publication number
DE1700756U
DE1700756U DEK18566U DEK0018566U DE1700756U DE 1700756 U DE1700756 U DE 1700756U DE K18566 U DEK18566 U DE K18566U DE K0018566 U DEK0018566 U DE K0018566U DE 1700756 U DE1700756 U DE 1700756U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jewelry
synthetic resin
resin block
february
embedded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK18566U
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand G Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK18566U priority Critical patent/DE1700756U/de
Publication of DE1700756U publication Critical patent/DE1700756U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

f- ·'■■. ' PA.117767*2ä2.K5
PROF. DR. H. GÖLLER · DR.-ING. W. HÖGER · DR.-ING. EUGEN MAIER · DIPL.-ING. W. STELLREGHT, M. Sc. PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 26 548 e-35
23.Februar 1955
Ferdinand G. Koch9 ürsoh / Württ,
Schmuckstück
Is ist mehr und mehr gebräuchlich geworden, in der latur vorkoinaende ßegenBtände? insbesondere solche der Fauna oder Hora als Schmuckgegenstände zu verwenden. Diese Gegenstände werden svl diesem Zweck mit geeignet gestalteten iragorganen (Passungen, Aufhängern? .Clips ο„dgl*5,verbunden. Angesichts der Vielgestaltigkeit dieser in; der Katur ^orkcsEaenden Gegenstände waä ihrer ständig unterschiedlichen Abmessungen musste für .geden Gegenstand -eiaseln eine gesonderte^ ihm angepasste Fassimgs- Aufhängung τι.dgl. gearbeitet werden»
Diesem Übelstand soll durch die Erfindung, dadurch abgeholfen werden?- dass der Gegenstand als solcher in einem. '. klar durchsichtigen, geschliffenes. Kunstharsblock, insbesondere einem Block aus sögenazmtem Gießhars-Polymerisaty eingebettet liegt und dieser Kunstharsblock seinerseits mit dem Tragorgan (Fassung. Aufhänger o.dglo) verbunden ist» Da es ohne.weiteres möglich ist, diese Eunsthars-blöcke in stets gleichen -äusseren Abmessungen hersustellen, kann man hierfür dann auch ohne
2 -
3.06-3000 -X 54--Ho
„W j 106-3000 -X &
Ä 26 54Ö' e-35 - 2 -
23,Februar 1955
weiteres maschinell hergestellte unter sieh .gleiche Passungen verwenden* wobei darm der als Schmuckstück vorgesehene Gegenstand innerhalb des durchsichtigen Kuns.th&rzblockes dennoch. in gleicher Weise wie bei seiner unmittelbaren. Passung sichtbar bleibt.. . .
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung schatLbil&lioh dargestellt. In allen Fällen ist ein in der Hatur yor&ossmender Gegenstand, 2·Β. eizi Fisch 1, eine Maschel 2, ein Pflanzenteil 3, ein Käfer 4<, jeweils 'in einem Kunstharsblock 5 eingebettet .-und.dieser in eins bestimmte Porrn geschliffene Kunstharsblock mit einem "IDragörgaE. verbunden. Als Tragorgaz» ist im einen Pail ein Aufhänger 6 mit Öse 7? in einem zweiten Fall ein Ring 8 mit Passung 9 t*n& in einem dritten Fall ecliliesslich eine Kette .aus Klammern und Ösen ait swischengesclialtoten EÖrpam 5 xrcrgesehen* ■ .
Diese !üragorgane sind entweder wie la 3PaIIe des Aufhängers β vnä der KlamRer' 10 mit Hilfe von Durchbohrungen, des Eunsthsrskörpers 5 mit diesem verbunden oäsr Tasifassen diesen nach Art einer im Jnweiiergewerbe bekannten .Fassung S für Hinge. - - - · - . .
. ..Selbstverständlich sind auch noch andere Sragorgane ■ denkbar-, wie z.B. Ohrclip. Anstecknadeln o*dgl..

Claims (1)

  1. PA.117767-25.2.C5
    A 26 548 β-35 - 3 -
    »; 23.Februar 1955
    Schutz a nsprucli.
    An einem Tragorgan als Schmuckstück befestigter Gegenstand, insbesondere Gegenstand der Jteima oderPlora, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand in einem klar durchsichtigen, geschliffenen Kunstharzbloek eingebettet liegt und dieser mit dem !ragorgan verbunden ist«,
DEK18566U 1955-02-25 1955-02-25 Schmuckstueck. Expired DE1700756U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK18566U DE1700756U (de) 1955-02-25 1955-02-25 Schmuckstueck.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK18566U DE1700756U (de) 1955-02-25 1955-02-25 Schmuckstueck.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1700756U true DE1700756U (de) 1955-06-16

Family

ID=32306179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK18566U Expired DE1700756U (de) 1955-02-25 1955-02-25 Schmuckstueck.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1700756U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1700756U (de) Schmuckstueck.
DE202011005126U1 (de) Flächenelement mit Aussparungen
DE202012003411U1 (de) Magnetschmuck zur Anbringung an Kleidung u.a.
AT204804B (de) Verfahren zur Verzierung von Brillengestellen od. dgl.
DE202008006815U1 (de) Schmuck zur Verzierung eines Kleidungsstückes, eines Schuhs oder einer Haarfrisur
DE20010178U1 (de) Variabel kombinierbarer Schmuck
DE7539908U (de) Brillengestell mit halterung
DE102018007257A1 (de) Dekorationselement
DE733747C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kleidungsstuecke u. dgl.
DE748897C (de) Eisenlegierung als Austauschwerkstoff fuer Silber
DE869566C (de) Klemmhalter fuer Schmuckfedern, Blumen oder andere Gegenstaende mit duennen Stielen
DE498426C (de) Hueftguertel
DE202018006214U1 (de) Dekorationselement
DE866178C (de) Reisewecker mit Schiebegehaeuse
DE202011100513U1 (de) Bommelmütze
DE1757825U (de) Kunststoffknopf.
DE202015005463U1 (de) Schmuckverschluss für Leder- und Stoffarmbänder
DE1292321B (de) Bekleidungsrahmen zum Verpacken von Bekleidungsstuecken und zur Einlage in Koffern
DE1722484U (de) Bilder-armband.
DER KAISER C. Computer-Simulationen
DE2209281A1 (de) Verfahren zur herstellung von guerteln, armbaendern und aehnlichen schmuck- und gebrauchsgegenstaenden mit umgelegten milanesegeflecht und nach diesem verfahren hergestellter gegenstand
DE1753299U (de) Handtasche mit auswechselbaren schmuckstuecken am handgriff.
DE7148453U (de) Ringfoermiges schmuckstueck
DE1410774A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Krawatte
DE202015000794U1 (de) Flächenelement mit Aussparungen