DE169968C - - Google Patents

Info

Publication number
DE169968C
DE169968C DENDAT169968D DE169968DA DE169968C DE 169968 C DE169968 C DE 169968C DE NDAT169968 D DENDAT169968 D DE NDAT169968D DE 169968D A DE169968D A DE 169968DA DE 169968 C DE169968 C DE 169968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
thread
washer
screw
lock nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT169968D
Other languages
English (en)
Publication of DE169968C publication Critical patent/DE169968C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Hähnen, Ventilen usw. mit Einschraubgewinde ist es bekannt, sogenannte Gegenmuttern anzuwenden, die es gestatten, die Hähne oder dergl. in jeder beliebigen Lage festzustellen. Ebenso ist es bekannt, zwischen dem Anschlußflansch des betreffenden Hohlkörpers und der Gegenmutter eine Dichtungsscheibe einzulegen. Wird bei dieser bekannten Anordnung, um ein Zerreiben der Dichtungsscheibe beim Anziehen der Gegenmutter zu verhüten, zwischen diese und die Gegenmutter eine metallene Unterlegscheibe gelegt, so ist die Dichtung nur höchst unvollkommen, weil zwischen der Gegenmutter und der Unterlegscheibe eine Undichtigkeit bestehen bleibt, die nur durch eine zweite, zwischen die Unterlegscheibe und die Gegenmutter eingefügte Dichtungsscheibe aufgehoben werden könnte. Diese letztere ist aber dann erfahrungsgemäß
ao stets in Gefahr, zerrieben zu werden, wenn die Gegenmutter beim Anziehen auf ihr reibt. Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein Ventil mit einer auf dem Einschraubstutzen vorgesehenen, gleichzeitig als Dichtungsflansch dienenden Gegenmutter, bei dem weder eine Unterlegscheibe, noch eine zweite Dichtungsscheibe erforderlich ist, weil eine Reibung zwischen Dichtungsscheibe und Gegenmutter überhaupt nicht stattfindet. Zu diesem Behufe ist, wie die Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel in einem Schnitt veranschaulicht, auf dem Einschraubstutzen des Ventils statt eines festen Flansches oder einer gewöhnlichen Gegenmutter ein mit Gewinde versehener besonderer Ring R vorgesehen, dessen Gewinde jedoch ,dem Abschraubgewinde des Stutzens entgegengesetzt gerichtet ist, d. h. das Gewinde dieses Ringes ist linksgängig, wenn das Gewinde an dem einzuschraubenden Stutzen s des Ventils rechtsgängig ist, oder umgekehrt. Hat nun der Stutzen s beispielsweise Rechtsgewinde und der Ring R Linksgewinde, so wird letzterer durch Rechtsdrehen so weit auf dem Ventil A zurückgegedreht, daß der Gewindestutzen 5 so tief in das Anschlußauge des betreffenden Hohlkörpers (z. B. des Heizkörpers einer Niederdruckdampfheizung) eingeschraubt werden kann, bis er sich nicht mehr weiter drehen läßt. Steht nun die Ventilspindel nicht zufällig richtig, d. h. senkrecht, so wird das Ventil über (wieviel, lehrt die Praxis) seine richtige Stellung zurückgedreht, und der Ringflansch R wird durch Linksdrehen vorgeschraubt, bis die Dichtungsflanschen sich berühren, und nun wird das Ventil' durch Rechtsdrehen in seine richtige Lage gebracht. Bei diesem letzteren Anziehen addieren sich die beiden entgegengesetzten Steigungen der Gewinde des Zapfens s und des Ringes R, und es ist nur ein kurzer Ruck erforderlich, um das Ventil genau senkrecht festzustellen. Hierbei wird aber auch der Anschluß abgedichtet, ohne daß hierbei eine Drehung. der Gegenmutter und ein Zerreiben der zwischengelegten Dichtungsscheibe stattfindet; denn
die Gegenmutter wird durch die Reibung am Anschlußauge des betreffenden Hohlkörpers festgehalten. Sie wird also durch das letzte Verdrehen des Ventils nur in geradliniger Richtung gegen das Anschlußauge und gegen die Dichtungsscheibe gedrückt, was durch die Zusammenwirkung der beiden entgegengesetzten Gewinde erreicht wird.
Werden die Oberflächen vom Anschlußflansch und der Gegenmutter genau abgedreht oder sonstwie abgeflacht, so daß sie mit Genauigkeit auf einander passen, so ist zum Zwecke der Dichtung überhaupt keine Dichtungsscheibe erforderlich.

Claims (1)

15 Pate nt-An spruch:
Ventil mit einer auf dem Einschraubstutzen vorgesehenen, gleichzeitig als Dichtungsflansch dienenden Gegenmutter, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde für die Gegenmutter dem Einschraubgewinde des Stutzens entgegengesetzt gerichtet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT169968D Active DE169968C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE169968C true DE169968C (de)

Family

ID=435049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT169968D Active DE169968C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE169968C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6481152B1 (en) * 2002-01-25 2002-11-19 Pamela Gray Mosquito trap
US6594946B2 (en) * 2001-10-17 2003-07-22 The Coleman Company, Inc. Mosquito and biting insect attracting and killing apparatus
US6758009B1 (en) * 2003-04-22 2004-07-06 Farnam Companies, Inc. Lighted insect trap

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6594946B2 (en) * 2001-10-17 2003-07-22 The Coleman Company, Inc. Mosquito and biting insect attracting and killing apparatus
US6655078B2 (en) * 2001-10-17 2003-12-02 The Coleman Company, Inc. Insect trapping panel assembly for a mosquito attracting appratus
US6481152B1 (en) * 2002-01-25 2002-11-19 Pamela Gray Mosquito trap
US6758009B1 (en) * 2003-04-22 2004-07-06 Farnam Companies, Inc. Lighted insect trap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE169968C (de)
DE1125723B (de) Schraubkupplung mit selbsttaetigen Absperrventilen fuer Schlauch- oder Rohrleitungen
DE2305027A1 (de) Regulierventil
CH394743A (de) Absperrhahn mit kugelingem Küken
DE202019102432U1 (de) Filtervorrichtung zum Filtern von Fluiden
DE1087410B (de) Kupplung fuer rohrfoermige, der UEbertragung eines Drehmomentes dienende Wellenteile
DE702668C (de) Regel- und Absperrventil
DE352617C (de) Absperr- oder Umschalthahn
DE2930561C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Hubeinstellung einer Armaturenspindel
DE2755206C2 (de) Ventil mit steigender Spindel
DE1650487A1 (de) Absperrorgan
WO2011010195A1 (de) Verbessertes absperrventil
DE642408C (de) Zapfvorrichtung fuer Bierfaesser und andere Fluessigkeitsbehaelter
DE681191C (de) Rohrkupplung, insbesondere fuer Kaeltemittelleitungen
DE820661C (de) Kuekenhahn
DE290368C (de)
DE1163625B (de) Hahn mit kugelfoermigem Kueken
DE2924372C3 (de) Ventil, insbesondere thermostatisch gesteuertes Heizkörperventil mit Voreinstellung
DE36466C (de) Hahn mit schraubenförmigem Küken im Muttergewinde des Kükensitzes
DE682226C (de) Absperrhahn
DE102013012567A1 (de) Einschraubstutzen zur Führung von Kraftstoff zu einer Einspritzdüse
DE107968C (de)
AT120724B (de) Absperr- oder Verteilungsschieber.
DE102012003647B4 (de) Regulierschraube aus Kunststoff zum Justieren von Durchflußmessern sowie Durchflußmesser mit einer Regulierschraube
DE1814725B2 (de) Hahnverriegelung,insbesondere fuer Absperrhaehne in Gasleitungen