DE1698899U - Rollgang zum transportieren von gegenstaenden. - Google Patents

Rollgang zum transportieren von gegenstaenden.

Info

Publication number
DE1698899U
DE1698899U DE1952S0008066 DES0008066U DE1698899U DE 1698899 U DE1698899 U DE 1698899U DE 1952S0008066 DE1952S0008066 DE 1952S0008066 DE S0008066 U DES0008066 U DE S0008066U DE 1698899 U DE1698899 U DE 1698899U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller table
base plate
table according
iron base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952S0008066
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Spodig Dipl In Luenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1952S0008066 priority Critical patent/DE1698899U/de
Publication of DE1698899U publication Critical patent/DE1698899U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

PA.15fi754-153.55
Dipl.-Ing. Heinrich. Spodig, Lünen/Westf., Kappenberger Str. 3o
Gebrauchsmuste ranmeldung.
"Rollgang zum Transport von Gegenständen"
Is ist bekannt, stabförmiges Material wie Rohre, Irofileieen oder auch andere Gegenstände auf sog. Sollgängen zu transportieren. bestehen aus mechanisch angetriebenen Eieenrollen oder gummierten Eisenrollen, die hintereinander in gewissen Abständen in Lagern geführt sind. Außerdem hat man auch Eisenrollen verwendet, die durch den Einbau von Elektro- oder Permanent-Magneten auf ihrer Umfangsflache magnetisch erregt sind. Die magnetische Erregung beschränkt sich aber auf einen durch Profilierung der Rollen geschaffenen Spalt, in dem die magnetischen Kraftlinien durch Überspringen ein verhältnismässig starkes Magnetfeld erzeugen.
Ein großer Nachteil bei magnetisch erregten Rollen besteht darin, daß sie zum Transportieren von sehr heißem V/alzeisen in Walzwerken nicht verwendet werden können, weil duroh die Temperatur, die zwischen 500 bis 600° liegt, bei Elektro-Magnetsystemen durch Verbrennen der Isolation Kurzschlüsse und bei Permanent-Magnet systemen im Magnetatahl Gefügeveränderungen auftreten, die ein starkes Abfallen der magnetischen Haftkraft zur Folge haben.
Demgegenüber schlägt die Erfindung einen Rollgang vor, der aus mindestens zwei hintereinander gelagerten, den Magnetismus leitenden Rollen besteht, die von außen teilweise von einem Magnetsystem umschlossen und wechselweise polarisiert werden. Diese erfindungsgem&ße Bauart hat gegenüber den bekannten Bauarten den Vorteil, daß die von den Rollen aufgenommene Wärme nicht mehr direkt auf
die Magnet sy st erne übertragen wird. Außerdem ist es auch nicht mehr notwendig, die Umfangsflachen zu profilieren, da durch die abwechselnde Polarität die magnetischen Luftepalte zwischen benachbarten Rollen gebildet werden. Die zu transportierenden Gegenstände haften daher besonders fest auf der Umfangsfläche und werden auch bedeutend besser auf den Rollen fortbewegt, ganz gleich auf welcher stelle des ümfanges sie sich befinden.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des neuerun^ gemäßen Rollganges wiedergegeben.
Eer in Fig. 1 dargestellte Rollgang besteht aus den in nichtgezeichneten Lagern sich drehenden Rollen 1,2, der Eisengrundplatte und den Magneten 4. Diese sind auf der Eisengrundplatte 3 mit ungleichen Polen derart angeordnet, daß sie genau senkrecht unter den Rollen 1,2 liegen und mit ihren aufgesetzten Polschuhen 5 die Rollen 1,2 über einen Teil ihres Ümfanges mit Abstand umschließen. Den ungleichen Polen zufolge entsteht ein magnetischer Kreis, der durch die Grundplatte 3 nach unten geschlossen und nach oben durch den Abstand der Rollen 1,2 zur Erzeugung eines magnetischen Arbeitsfeldes geöffnet ist. Bas Magnetfeld wird geschlossen, sobald ein über die Rolle 1 ankommender Gegenstand 6 miit der Rolle Ί Berührung erhält. Die Anziehungskraft und das Vermögen der Rollen 1,2, den Gegenstand fortzubewegen, ist dann am stärksten.
In Pig. 2 ist ein Rollgang mit ebenfalls zwei Rollen dargestellt. Hier ist aber zum Unterschied des vorher Beschriebenen auf der Grundplatte 3 nur ein Magnet 4 angeordnet. Anstelle des fehlenden Magneten ist hier eine Weicheisenleitzunge 7 unter die Rolle 2 geführt, die somit den Gegenpol zum benachbarten Magnetpol bildet.
Man kann nun entsprechend der Anzahl der Rollen entweder nur Magnet stäbe oder abwechselnd auch Leitzungen verwenden. Bei der letzten Ausführungsform, vergl. Mg. 3, sind die Magnetstäbe mit gleichen Polen und mit dazwischen liegenden Leitzungen auf der Grundplatte angeordnet. Diese Bauart verringert den Einsatz des teuren und hochwertigen Magnetstahls, ohne dabei die magnetische Leistung gegenüber der Ausführungsform ohne Leitzungen wesentlich zu beeinträchtigen, da die Leitzungen von der Grundplatte 3 praktisch eine doppelt starke Polarität erhalten.
Eine weitere Ausbildung des Rollganges zeigt die Mg, 4. Hier sind die über dem Magneten 4 liegenden Rollen mit nichtmagnetischen Achsen 8 versehen und mittels Ständer 9 auf der Grundplatte 3 gelagert Γ Abgesehen davon, daß dieses System ebenso wie die vorher beschriebenen zum Transport von Gegenständen benutzt werden kann, eignet es sich, wie in Fig. 5 dargestellt, auch als fahrbares Haftgerät, wobei die Rollen z^B. auf einer den Magnetismus leitenden Platte 1o aufgesetzt werden und die mit entsprechenden Mitteln 11 ausgerüstete Grundplatte 3 zum Halten vorübergehend abgelegter Gegenstände, z.B. Schweißgeräte, dient.
Es ist ohne weiteres möglich, die Magnetsysteme auch auf eine andere Weise als in den Ausführungsbeispielen dargestellt, anzuordnen. Die Neuerung besteht darin, die Rollen von außen her magnetisch zu erregen.
Sohutzansprüche.

Claims (5)

1. Rollgang zum Transportieren von Gegenständen, gekennzeichnet durch mindestens zwei hintereinander gelagerte, den Magnetismus leitende Rollen, die von außen teilweise von einem Permanentmagnetsystem mit gegensätzlicher Polrichtung umschlossen sind.
2. Rollgang nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Eisengrundplatte (3)# auf welcher im Abstand der Rollen (1,2) Permanentmagnete (4) mit gegensätzlicher Polrichtung angeordnet sind, die mit ihren frei aufragenden Polen die Bollen (1,2) über einen Teil deren "Umfang mit Abstand umschließen.
3. Rollgang nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (4) auf der Eisengrundplatte (3) mit gleicher Polrichtung und zwischen ihnen Leitzungen (7)t &iö die Gegenpole bilden, angeordnet sind.
4. Rollgang nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die freien Magnetpole Polschuhe (5) tragen, die in Anpassung an die Rollen (1,2) ausgerundet sind.
5. Rollgang nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Aehsen (8) der Rollen (1,2) aus nichtmagnetischem Material bestehen und mittels Ständer (11) mit der Eisengrundplatte (3) in "Verbindung stehen.
DE1952S0008066 1952-10-18 1952-10-18 Rollgang zum transportieren von gegenstaenden. Expired DE1698899U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952S0008066 DE1698899U (de) 1952-10-18 1952-10-18 Rollgang zum transportieren von gegenstaenden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952S0008066 DE1698899U (de) 1952-10-18 1952-10-18 Rollgang zum transportieren von gegenstaenden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1698899U true DE1698899U (de) 1955-05-18

Family

ID=32307789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952S0008066 Expired DE1698899U (de) 1952-10-18 1952-10-18 Rollgang zum transportieren von gegenstaenden.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1698899U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BR8100871A (pt) Processo e dispositivo para a imantacao multipolar de um material magnetico duro sob a forma de fita ou de folha
DE1514388C3 (de) Rollenförmiger Körper mit dauermagnetisch erregter Umfangsfläche
DE925997C (de) Rollgang zum Transportieren von Gegenstaenden
DE1698899U (de) Rollgang zum transportieren von gegenstaenden.
DE2617939C2 (de) Magnetischer Rollgang
DE2235166A1 (de) Dauermagnetanordnung zum tragen spurgebundener verkehrsmittel
AT208765B (de) Permanentmagnetischer Rollgang
DE878774C (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Rohrpostweichen
DE3308068C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE1564315C3 (de) Dauermagnetsystem mit mehreren Dauermagneten, die in zueinander entgegengesetzten Richtungen magnetisiert sind und Verfahren zu seiner Magnetisierung
DE421129C (de) Elektrischer Messapparat mit beweglichen Eisenmassen
DE711557C (de) Verfahren zum Magnetisieren von Ringmagneten
DE1715883U (de) Magnetischer rollgang zum transport von gegenstaenden.
DE1029101B (de) Zylinderfoermige Aufspannvorrichtung mit dauermagnetisch erregter Oberflaeche, insbesondere zum Befestigen und Aufspannen von Klischees, Matrizen od. dgl.
AT202668B (de) Magnetisches Haft- und Auffanggerät
AT88118B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Magnetisierung mehrpoliger aus einem Stück bestehender Dauermagnete.
AT133314B (de) Mit Wechselstrom zu betreibender Magnetisierungsapparat.
DE712846C (de) Magnetsystem fuer elektrische Drehspulmessgeraete
DE1589675A1 (de) Elektromagnetisches Relais,dessen ausserhalb der Spule angeordnete Schutzrohrankerkontakte zwei stabile Lagen aufweisen
DE107177C (de)
JPS54155044A (en) Method of transferring magnetic toner image
DE1992354U (de) Dauermagnetisch erregte Haftvorrichtung
GB544917A (en) A method and apparatus for the demagnetizing of small steel bodies
DE1862122U (de) Magnetisches lager.
CH217820A (de) Schweisstransformator mit Streusteg.