DE1698260A1 - Apparatur und Schaltung zum kontinuierlichen Aufbereiten mehrere? Messgueter und zum vollautomatischen kontinuierlichen Messen einer? oder zum vollautomatischen diskontinuierlichen Messen mehrerer? Messloesungen mit Hilfe einer Messanordnung,z. B. zum Ermitteln vo? Brechzahl,Drehwert und Reinheit verschie - Google Patents

Apparatur und Schaltung zum kontinuierlichen Aufbereiten mehrere? Messgueter und zum vollautomatischen kontinuierlichen Messen einer? oder zum vollautomatischen diskontinuierlichen Messen mehrerer? Messloesungen mit Hilfe einer Messanordnung,z. B. zum Ermitteln vo? Brechzahl,Drehwert und Reinheit verschie

Info

Publication number
DE1698260A1
DE1698260A1 DE19681698260 DE1698260A DE1698260A1 DE 1698260 A1 DE1698260 A1 DE 1698260A1 DE 19681698260 DE19681698260 DE 19681698260 DE 1698260 A DE1698260 A DE 1698260A DE 1698260 A1 DE1698260 A1 DE 1698260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement
measuring
fully automatic
measured
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681698260
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Bretting
Hubert Dr Schiweck
Siegfried Dipl-Ing Weiss
Fritz Wurm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sueddeutsche Zucker AG
Original Assignee
Sueddeutsche Zucker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Zucker AG filed Critical Sueddeutsche Zucker AG
Publication of DE1698260A1 publication Critical patent/DE1698260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/14Beverages
    • G01N33/143Beverages containing sugar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Beschreibung "Apparatur und Schaltung zum kontinuierlichen Aufbereiten mehrerer Meßgüter und zum vollautomatischen kontinuierlichen Messen einer oder zum vollautomatischen diskontinuierlichen Messen mehrerer Meßlösungen mit Hilfe einer Meßanordnung, z. B. zum Ermitteln von Brechzahl, Drehwert und Reinheit verschiedener Zuckerfabriksprodukte mit Hilfe eines Refraktographen, eines Polarimeters und Rechners"
    e s c h r e i b u n g
    derne Fertigungsmethoden erfordern die laufende Überwachung des
    oduktionsablaufes, so daß immer mehr bisher im Laboratorium manuell
    urchgeführte Einzelkontrollanalysen durch direkte kontinuierliche Meß-
    eriahren im Produktionsgang ersetzt werden. Nachdem z. B. nachgewie-
    en worden war, daß aus der in einem Refraktographen ermittelten Brech-
    ahl und dem in einem automatischen Polarimeter gemessenen Drehwert
    urch eine einfache Rechenschaltung sofort die Reinheit - das ist das
    erhältnis Zucker : Gesamttrockensubstanz - von Zuckerfabrikszwischen-
    rodukten wie z. B. von Dünn., und Dicksäften,--Zückerhausabläufen, Füll-
    assen und Melassen etc. bestimmt werden kann, ohne das, wie bei der
    onventionellen Analyse, die zur Polarisation benötigte Meßflüssigkeit
    uerst durch Chemikalienzusatz und anschließende Filtration "geklärt"
    gereinigt) werden muß, konnte dieses Meßverfahren zur Ermittlung von
    einheits, otienten von Zuckerfabriksprodukten direkt im Produktions-
    arg eir:1.esetzt werden. Da der Einsatz einer Meßanordnung zur kontinu-
    erlichen Erfassung nur einer Meßflüssigkeit wegen des hohen Preises
    iner solchen Anlage kaum wirtschaftlich vertreL'@ar ist, mußte eine
    pparatur entwickelt werden, die verschieden-. ;"er;güter zur Messung kon-
    inuierlich vorbereitet und entweder P.-%,i automatisches, diskontinuier-
    iches, nacheinanderfolgendes Messen der einzelnen Meßgüter oder ein
    ontinuierliches Messen eines Meßgutes über einen längeren Zeitraum er-
    aubt.
    ie hierfür konstruierte Apparatur ist folgendermaßen aufgebaut:
    as Meßgut wird über Dosier- oder Schlauchpumpen oder lediglich über ein
    Leinventil mit konstanter Fließgeschwindigkeit, z. B. 200 ml/min, in
    as Verdünnungsgefäß (Schnitt AA, Abb. 1) gepumpt. Dem Meßgut wird
    leichzeitig über Dosier- oder Schlauchpumpen oder durch einfachen Zu-
    auf heißes Wasser im Gewichts- oder Volumenverhältnis 1 : 1 oder in
    ee dem anderen Verhältnis zugesetzt. Meßgut und Wasser werden durch ein
    hrwerk innig gemischt,-und das so verdünnte Meßgut filtriert Uber eine
    lus Trennwand ausgebildete Filterschicht, z. B. über, eine 1,5 mm starke
    ON®-Platte mit einer mittleren Porengröße von 50";." in die andere
    älfte des Verdünnungsgefäßes.@Durch diese Maßnahme wird verhindert,
    aß mechanische Verunreinigung des Meßgutes die nachfolgenden Messungen
    im Refraktographen oder Polarimeter stören. Die vordere Hälfte des Verdünnungsgefäßes kann von Zeit zu Zeit über das Entleerungsventil entleert und die sich dort angesammelten Verunreinigungen können mit Wasser herausgespült werden. Ist das Verdünnungsgefäß mit verdünntem Meßgut bis zum Überlauf gefüllt, so fließt weiter zudosiertes Meßgut und Wasser über die Meßgutrücklaufleitung einem Sammelgefäß zu. In der Abb. 1 ist das Schema für das Aufbereiten von 6 verschiedenen Meßgüter dargestellt. Die Vorverdünnungsgefäße sind hierbei einzeln in einem mi Wasser temperierbaren Kasten zuaammengeste_llt. Die Temperierung der au bereiteten Meßgüter auf ca. 600C muß erfolgen, da die sich anschließen de Messung bei 600C durchgeführt wird und die Ermittlung der Brechzahl und des Drehwertes stark temperaturabhängig sind. Das kontinuierliche Verdünnen von Füllmassen ist im Augenblick noch nicht möglich, weil ei betriebssicheres Förderelement für Füllmassen in der benötigten Größenordnung noch nicnt zur Verfügung steht. Füllmassen müssen daher vor der; Messung noch von Hand verdünnt werden. Das so aufbereitete Meßgut fließt nun über das ferngesteuerte Membranventil A in die Pumpenvorlage vor die Umwälzpumpe des Meßkreislaufes. Die Umwälzpumpe fördert das verdünnte Meßgut über das Ventil 1 und eind im Thermostaten liegende Kupferleitung in das Entlüftungsgefäß. Das Entlüftungsgefäß hat einen Überlauf, der das Meßgut in die Pumpenvorlage der Umwälzpumpe zurückströmen läßt. Die Umwälzpumpe hat eine Leistung von ca. 4 1/min, um eine kurze Totzeit des Meßgutes und eine genaue Temperierung der Meßflüssigkeit zu gewährleisten. Am Boden des Entlüftungsgefäßes zweigt die zu dem Refraktographen und dem Polarimetergehende Meßleitung ab, die Meßleitung wird durch das ferngesteuerte Ventil 3 abgeschlossen. Entlüftungsgefäß, Küvette des Refraktd graphen und des Polarimeters müssen auf kürzestem Wege durch Schlauchleitungen miteinander verbunden sein (= Meßstrecke). Durch die in der Abb. 1 dargestellte Aufstellungsweise wird auch ein konstanter luftblasenfreier Meßgutfluß von etwa 150 bis 200 ml/min durch die Meßgeräti erreicht. Dieses ist für eine einwandfreie Messung unbedingt erforderlich. Aus dem Meßkreislauf wird das Meßgut über die ebenfalls am Boden des Entlüftungsgefäßes etwas höher als die Meßgutleitung, die zu den K'@lvetten führt, angebrachte Leerlaufleitung entleert, die durch das Ventil 2 abgesperrt oder geöffnet werden kann. Die Pumpenvorlage für die Umwälzpumpe und das Entlüftungsgefäß sind als doppelwandige Gefäße ausgebildet, durch die ebenso wie durch die Küvetten des Refraktographen und des Polarimeters zur genauen Temperierung heißes Wasser des Thermostaten umgepumpt wird. Die Messung erfolgt bei 600C;, geringere Temperaturschwankungen im Meßkreissystem (1 50C) werden durch ein im Meßkreislauf eingebautes Korrekturglied (Heißleiter), das direkt auf den Rechner einwirkt, kompensiert,. Der Ablauf eines Meßvorganges mit der--ot5en-.beschriebenen Apparatur spielt sich wie folgt ab; Alle Ventile mit Ausnahme des Ventiles 2 sind geschlossen. Es öffnet Ventil A, Meßgut fließt sofort in die Pumpenvorlage für die Umwälzpumpe. Nach 10 bis 20 Sekunden öffnet Ventil 1, und die Umwälzpumpe fördert das Meßgut über die Temperierleitung im Thermostaten in das Entlüftungsgefäß. Nach weiteren 10 Sekunden schließt das Ventil 2 (um aas Wasser aus der Leitung zwischen Umwälzpumpe und Entlüftungsgefäß zunächst über das Ventil 2 abströmen zu lassen). In diesem Moment öffnet; auch das Ventil 3, und Meßgut fließt nacheinander zu den Küvetten des Beframrographen und aes Polarimeters (vor Inbetriebnahme sind die Küvetten des Befraktographen, des Polarimeters und die Zuleitungen zu diesen luftblasenfrei mit Wasser gefüllt worden). Die Messung beginnt, wobei Brechzahl und Drehwert automatisch ermittelt und der daraus im Rechner errechnete Quotient mit einem Schreiber registriert werden. Während der Messung fließt ständig neues Meßgut aus dem Verdünnungsgefäß über das Ventil A dem eigentlichen Meßkreislauf zu. Nach etwa 8 Minuten, nachdem eine genügende Anzahl von Einzelmessungen auf dem Schreiber, registriert oder in einem Drucker ausgedruckt worden sind, wird die Messung dieses Meßgutes beendet. Es schließt das Ventil A, gleichzeitig das Ventil 3, und es öffnet Ventil 2. 30 Sekunden später öffnet Ventil 4, und heißes Wasser. strömt in die Pumpenvorlage. Dadurch werden alle Leitungen zur Pumpenvorlage und im Meßkreislauf bis zum Entlüftungsgefäß gesäubert. Nach 30 Sekunden schließen die Ventile 4 und 1, es öffnet das Ventil B, und ein neues Meßspiel beginnt. Die Schaltung für diese Steuerung ist in beiliegender Skizzenaufgezeichnet, Nach Messen des Meßgutes B erfolgt nacheinander die Messung des Meßgutes C, D, E, I1 ,, und das Spiel begin-~it danach wieder mit dem Meßgut A. B e i s p i e 1 --------------- Mit der oben beschriebenen Apparatur wurden in einer Zuckerfabrik die Reinheitsquotienten von Raffinade-Grünablauf, Dicksaft; Grundsorte-Grünablauf, Mittelprodukt-Grünablauf und Melasse vollautomatisch über 14 Tage lang ermittelt. Dabei wurde jedes einzelne Meßgut 10 Minuten lang gemessen, dann erfolgte die Umschaltung auf das nächstfolgende, so daß alle 50 Minuten dasselbe Meßgut gemesPen wurde. Die mit obiger Meßanordnung ermittelten Werte wurden`roit den im Laboratorium konventionell manuell ermittelten verglichen und das Ergebnis statistisch ausgewertet. Dabei zeigte es sich, daß die mit dieser Meßanordnung gefundenen Werte sich nicht signifikant von denen der Laborkontrolluntersuchungen unterscheiden, wie nachfolgende Tabelle zeigt:
    statistische Auswertung
    n - W e r t nach Student nach Gauß
    Automat konvent, a s
    Dicksaft 47 92,o84 91,700 +0,384 ±0,299 +0,07-5 t0,975
    Raffinade-
    Grünablauf 85 98,649 98,152 +0,497 ±0,265 +0,250 ±1,062
    Weißzucker-.
    Grünablauf 209 88,408 87,305 +1,103 ±0,240 +0,850 ±1,138
    Mittelprod.-
    Grünablauf 179 77,641 77,282 +0,359 ±0,21E0 +0,225 ±1,55
    Melasse 83 61,383 61,39o -0,007 ±0,_391 +0,025 t1,488
    ¢ oder s 603 - - +0,467 ±0,129 +0,3751 t1,275
    n = Anzahl der durchgeführten Kontrolluntersuchungen Die aufgetretenen Differenzen sind ferner normal Gauß-verteilt. Die mit obiger Anordnung automatisch ermittelten Werte sind also denen der Laboruntersuchungen gleichwertig.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Apl"aratur und Scrialtazng zjam kontinuierlichen Aufbereiten mehrerer MeßgCit.er und zum vollautomatischen kontinuierlichen PAessen einer oder zum vollautomatischen diskontinuierlichen Messen mehrerer Meßlösungen mit Hilfe einer Meßanordnung, z. B, wumm Ermitteln von Brechzahl, Drehwert und Reinheit verschiedener Zuckerfabriksprodukte finit Hilfe eines Refraktographen, eines Polarimeters und Rechners dadurch gekennzeichnet, daß 1. Meßgut und Wasser über Dosier- oder Schlauchpumpen zudosiert kontinuierlich 1 : 1 gewichts- oder volumenmäßig oder in jedem anderem gewünschten Verhältnis verdünnt werden und daß das so . verdünnte Meßgut zum Entfernen von mechanischen Verunreinigungen filtriert wird. Während der Verdünnung erfolgt gleichzeitig eine Vortemperierung. 2. daß das nach 1) aufberei tete Meßgut kontinuierlich oder die nach Anspruch 1 aufbereiteten Meßgüter nacheinander für einen bestimmten Zeitraum in den eigentlichen Meßkreislauf gebracht werden, in dem die zu messende Lösung in einer 'r-e@-,iperierstrecke auf die Meßtemperatur thermostatisiert und anschließend entlüftet wird. Die Meßlösung wird in dem Meßkreislauf durch eine Umwälzpumpe umgepumpt, und zwar mit einem Vielfachen der Fließgeschwindigkeit, mit der die Meßlösung durch die Meßstrecke fließt. 3, die aus Entlüftungsgel dß, RefraktographenkUvette und Polarimeterküvette mit den entsprechenden Schlauchverbindungen bestehende Meßstrecke durch Übereinander-Anordnen der Geräte möglichst kurz ist und die Meßlösung durch die Meßstrecke mit annähernd gleicher Fließgeschwindigkeit fließt. 4. die Messung eines Meßgutes kontinuierlich oder die Messung mehrerer Meßgüter nacheinanderfolge.nd nach den Ansprüchen 1 bis 3 vollautomatisch erfolgt.
DE19681698260 1968-02-06 1968-02-06 Apparatur und Schaltung zum kontinuierlichen Aufbereiten mehrere? Messgueter und zum vollautomatischen kontinuierlichen Messen einer? oder zum vollautomatischen diskontinuierlichen Messen mehrerer? Messloesungen mit Hilfe einer Messanordnung,z. B. zum Ermitteln vo? Brechzahl,Drehwert und Reinheit verschie Pending DE1698260A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0114008 1968-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1698260A1 true DE1698260A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=7532883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681698260 Pending DE1698260A1 (de) 1968-02-06 1968-02-06 Apparatur und Schaltung zum kontinuierlichen Aufbereiten mehrere? Messgueter und zum vollautomatischen kontinuierlichen Messen einer? oder zum vollautomatischen diskontinuierlichen Messen mehrerer? Messloesungen mit Hilfe einer Messanordnung,z. B. zum Ermitteln vo? Brechzahl,Drehwert und Reinheit verschie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1698260A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177389B (de) * 1960-03-03 1964-09-03 Novapax G M B H Lochloser Kunststoffknopf
FR2683826A1 (fr) * 1991-11-19 1993-05-21 Bio Serae Lab Procede et dispositif de mesure de l'activite laccase dans les mouts par la methode a la syringaldazine.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177389B (de) * 1960-03-03 1964-09-03 Novapax G M B H Lochloser Kunststoffknopf
FR2683826A1 (fr) * 1991-11-19 1993-05-21 Bio Serae Lab Procede et dispositif de mesure de l'activite laccase dans les mouts par la methode a la syringaldazine.
EP0543722A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-26 Bio Serae Laboratoires Sa Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Laccase-Aktivität in Mosten mit Hilfe des Syringaldazine-Tests

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1112958B (de) Vorrichtung zum Vermischen gefaerbter Fluessigkeiten unter Erzielung einer festgelegten Standardfarbe
EP0025921B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Oberflächenspannung
DE2908719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der ionenaktivitaet
DE102010042960A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen der Reinigung
DE1698260A1 (de) Apparatur und Schaltung zum kontinuierlichen Aufbereiten mehrere? Messgueter und zum vollautomatischen kontinuierlichen Messen einer? oder zum vollautomatischen diskontinuierlichen Messen mehrerer? Messloesungen mit Hilfe einer Messanordnung,z. B. zum Ermitteln vo? Brechzahl,Drehwert und Reinheit verschie
CH387983A (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen kolorimetrischen Analyse von aus einer chromatographischen Säule kommenden Flüssigkeiten
DE1498527B2 (de) Vorrichtung zur photometrischen bestimmung des fettgehaltes von milchprodukten
DE694870C (de) dgl.
DE1698292C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen des Reinheitsquotienten von Zwischenprodukten in der Zuckerfabrikation
DE2318838C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bestimmung von Zuckern
DE4324293C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermehren von Hefe
DE23672C (de) Apparat zur Vergleichen^ ^er Ausflufsgeschwindigkeit hezw. Konsiste^z von Oelen, genannt „Leptometer"
DE197736C (de)
AT139609B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Zuckergehaltes in Flüssigkeiten, insbesondere im Urin.
DE827030C (de) Verfahren zur Steuerung des Auslaugungsgrades bei kontinuierlich arbeitenden Diffusionsanlagen
DE501274C (de) Gegenstromauslaugevorrichtung
DE1607956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Laugenkonzentration in Flaschenreinigungsmaschinen
DE3221063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen, analytischen pruefung von fluessigkeiten, insbesondere von wasser
DE1498527C (de) Vorrichtung zur photometnschen Be timmung des Fettgehalts von Milchproduk ten
DE509655C (de) Verfahren zur Messung der Oberflaechen- oder Grenzflaechenspannung
DE851177C (de) Verfahren und Einrichtung zur Dichteregelung von Saeften, insbesondere der Zuckerindustrie
DE646505C (de) Verfahren zur Untersuchung von Blutzellen u. dgl. mittels Vitalfaerbung
DE1757699C3 (de) Vorrichtung zur Übernahme von Milch aus Milchbehältern in Milchsammelbehältern
DE1289670B (de) Verfahren zur Bestimmung des Fettgehaltes von Milch
DE434006C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Undichtigkeiten der Kuehlrohre in OElkuehlern, insbesondere fuer Transformatoren, bei denen das Kuehlwasser unter Druck steht