DE1698292C3 - Verfahren und Einrichtung zum Messen des Reinheitsquotienten von Zwischenprodukten in der Zuckerfabrikation - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Messen des Reinheitsquotienten von Zwischenprodukten in der Zuckerfabrikation

Info

Publication number
DE1698292C3
DE1698292C3 DE19681698292 DE1698292A DE1698292C3 DE 1698292 C3 DE1698292 C3 DE 1698292C3 DE 19681698292 DE19681698292 DE 19681698292 DE 1698292 A DE1698292 A DE 1698292A DE 1698292 C3 DE1698292 C3 DE 1698292C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quotient
sugar
measuring
measured
purity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681698292
Other languages
English (en)
Other versions
DE1698292B2 (de
DE1698292A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to US796782A priority Critical patent/US3609324A/en
Priority to GB6777/69A priority patent/GB1206914A/en
Priority to FR6903039A priority patent/FR2001702A1/fr
Publication of DE1698292A1 publication Critical patent/DE1698292A1/de
Publication of DE1698292B2 publication Critical patent/DE1698292B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1698292C3 publication Critical patent/DE1698292C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/14Beverages
    • G01N33/143Beverages containing sugar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

fortlaufend der Quotient
— "ii
als Maß für den
Reinheitsquotienten ausgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient zur auto-
η — ",,
manschen Betriebssteuerung oder -regelung herangezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Probenflüssigkeit gemessen wird und daß der Einfluß der Temperatur auf die Größen \, n, n0 bei der Bildung
des Quotienten
-n„
automatisch korrigiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwert ι und die Brechungszahl /ι als elektrische Größen gebildet werden und
daß d( ■ Quotient — elektrisch gebildet und
mit einem Proportion?l;tätsfaktor F multipliziert wird, der die zahlenmäßige Übereinstimmung mit dem konventionellen Rei.rheitsquotienten herstellt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (9) zur Mischung von Probenflüssigkeit mit reinem Lösungsmittel in einem vorgegebenen Verhältnis, durch ein automatisch arbeitendes elektrisches Polarimeter (11) und ein automatisch arbeitendes elektrisches Refraktometer (!2), die mit dem Auslauf der Mischvorrichtung (9) verbunden sind, durch eine mit dem elektrischen Ausgang (13 bzw. 14) des Polarimeter (II) und des Refraktometers (12) verbundene Anordnung (15) zur Quotientenbildung sowie durch ein dieser Anordnung nachgeschaltetes Gerät (18) zur analogen oder digitalen Anzeige des Quotienten.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (16) der Anordnung (15) zur Quotientenbildung mit einer zur automatischen Betriebssteuerung dienenden Prozeßrechenanlagc verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Meßgutleitung ein Temperaturmeßfühler (22) angeordnet ist, dessen Ausgang mit der Anordnung (15) zur Quotientenbildung in Verbindung steht.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Messen des Reinheitsquotienten in der Zuckerfabrikation.
Bei der Herstellung von Zucker wird zunächst aus dem Rohstoff der sogenannte Rohsaft gewonnen. Dieser wird beispielsweise mit Hilfe des Kalk-Kohlensäure-Verfalirens gereinigt, wobei ein großer Teil der Nichtzuckerstoffe entfernt wird. Der nunmehr vorliegende Dünnsaft wird in der Verdampfstation zum sogenannten Dicksaft eingedampft, der etwa 60 bis 65% Trockensubstanz enthält.
Der Dicksaft gelangt nun in das Zuckerhaus und wird dort zu Füllmasse verkocht. Diese stellt ein dickes Gemisch von hellen Kristalle ·\ und dunklem Sirup dar. Die Füllmasse wird in Maischetrögen ίο abgekühlt und anschließend zentrifugiert. Der bei diesem Vorgang abgetrennte Muttersirup wird als Ablauf bezeichnet
Insbesondere bei der Fabrikation von Weißzucker wird nach Abtrennen des Muttersirups in der Zentrifuge ein Deckmittel (z. B. Wasser) auf die Zuckerschicht aufgesprüht, um den Zuckerkristallen anhaftende Sirupteilchen zu entfernen. Dabei wird auch Zucker aufgelöst, und der nach erneutem Zentrifugieren anfallende sogenannte Deckablauf hat einen hohen Zuckergehalt. Der Deckablauf wird deshalb wieder einer Kochstation zugeführt.
Der hinter der ersten Kochstufe anfallende Ablauf wird in einer weiteren Stufe verkocht, abgekühlt, zentrifugiert und gegebenenfalls gedeckt.
-Ie nach Art der Fabrik (P.ohzucker bzw. Weißzucker-Fabriic) erfolgt die Kristallisation und Abtrennung des Zuckers in mindestens zwei oder in drei aufeinanderfolg'enden Stufen. Dabei werden Abläufe und Deckabläufe in vielfacher Art wieder den einzelnen Kochstufen zugeführt. Hinter der letzten Kochstufe fällt schließlich ein nicht mehr kristailisierbarer Ablauf, die sogenannte Melasse, an.
Für eine rationelle Zuckerherstellung kommt es darauf an, den Energieverbrauch in den einzelnen Kochstufen möglichst niedrig zu halten und das Verfahren so zu führen, daß eine Melasse mit niedrigem Saccharose-Anteil entsteht.
Zu diesem Zweck ist es notwendig, die einzelnen Zwischenprodukte (Abläufe, Deckabläufe, Beschikkungen der einzelnen Kochstufen) meßtechnisch zu erfassen, wobei besonders der Anteil der reinen Saccharose an der Gesamtheit der nichtwäßrigen Stoffe interessiert. Dieser Anteil in Prozenten wird durch den sogenannten Reinheitsquotienten — abgekürzt auch oft nur als Quotient bezeichnet — angegeben.
Der Reinheitsquotient wird gebrauchIicherweisc in
der Form °- · 100 geschrieben. Dabei wird unter Pol
die nach der ICUMSA-Methode (International Commission for Uniform Methods of Sugar Analysis) polarimetrisch ermittelte Saccharose-Konzentration in 0S und unter Brix die refraktometrisch bestimmte Konzentration aller gelösten Stoffe in °Brix nach der internationalen Zuckerskala in der heute gültigen Fassung von 1936 verstanden. Beide Konzentrationsangaben sind Gewichtskonzentrationen, also g/100 g Lösung.
Da die Kenntnis des Reinheitsquotienten für die Weiterverarbeitung der Zwischenprodukte von größter Wichtigkeit ist, machen die Quotientenbestimmungön einen großen Teil des Arbeitspensums im Laboratorium einer Zuckerfabrik aus.
Die Quotientenbestimmung ist in ihrer Verfahrensweise genau festgelegt, um zu übereinstimmenden Bewertungen zu kommen, da sowohl die polarimetrischen wie die refraktometrischen Konzentrationsbestimmungen bei verunreinigten Zuckerlösungen
698
durch die neben der Saccharose vorhandenen Losuiifispartner beeinflußt werden. Da die Größen S und Lfrix nicht dimensionsgleich sind, ist die Temperatur /ur Messung definitionsmäßig auf 20JC festgelegt. Zur Messung der Größe 3Brix wird das Meßgut \or der Messung 1 : 1 verdünnt, dann bei 20'C gemessen,und das abgelesene Ergebnis wird mit dem Faktor 2 multipliziert. Zur Messung der Größe S werden 26 g Substanz auf 100 ml aufgefüllt, die in der Lösung enthaltenden Nichtzuckerstoffe werden mit Bleiacetat gefällt, die Lösung wird filtriert und anschließend bei 200C polarimetrisch gemessen.
Diese vorbereitenden Arbeitsgänge bedingen, daß der Zeitaufwand Für eine Quotientenbestimmung bei etwa 20 Minuten liegt. Außerdem ist diese konventionelle Bestimmungsmethode nicht voll automationsfähig.
Im Zusammenhang mit der Auftrennung von Glucose und Fructose an Ionenaustauschersäulen ist ein Verfahren zur Sofortanalyse wäßriger warmei Lösungen auf den Gehalt an Glucose und 'ructose vorgeschlagen worden, das sich dadurch auszeichnet, daß kontinuierlich der optische Brechungsindex n und der optische Drehwinkel \ bei unveränderter Temperatur gemessen wird. Die gemessenen Werte werden einem Analogrechner zugeführt, der mittels eines Systems •.on mehreren empirisch ermittelten Funktionsuleichungen die Konzentrationen von Glucose und Fructose in der jeweils aus der Austauschersäule auftretenden fraktion errechnet.
Diesem Vorschlag liegt also die Aufgabe zugrunde, die Konzentration zweier Substanzen in einem Gemisch zu messen, das im wesentlichen nur diese Substanzen enthält. Im Gegensatz dazu liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Anteil der Saccharose an der Gesamtheit der nichtwäßrigen Stoffe bei Lösungen sehr verschiedener Zusammensetzung zu messen, und zwar möglichst schnell, möglichst genau und möglichst automatisch.
Diese Aufgabe kann mit der konventionellen Be-Stimmungsmethode des Reinheitsquotienten nicht erfüllt werden, da diese Methode viel zu langsam und nicht automatisierbar ist. Auch der besprochene Vorschlag gibt keinen Lösungshinweis, da er sich mit der Analyse von Lösungen bekannter Zusammensetzung befaßt, während es die Aufgabe der Erfindung ist, quantitativ den Anteil der Saccharose in Gemischen mit unterschiedlicher Zusammensetzung der Art und Menge der Nichtsaccharosestoffe zu bestimmen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Messen des Reinheitsquotienten von Zwischenprodukten in der Zuckerfabrikation und zeichnet sich dadurch aus, daß aus dem Fabrikationsprozeß laufend Probenflüssigkeit entnommen und zunächst verdünnt wird, daß danach kontinuierlich polarimetrisch der Drehwert -x und refraktometrisch die Brechtingszahl /1 dieser verdünnten Probenflüssigkeit gemessen und
fortlaufend der Quotient —— als Maß für den Rein-
/1 — /Jn
heitsquotienien ausgegeben wird.
Der Quotient -ft- ist kennzeichnend für den An-" — "a
teil der Saccharose an der Gesamtheit der nichtwäßrigen Stoffe, d. h. für den Reinheitsquotienten. F i g. 1 zeigt hierzu das Ergebnis umfangreicher Untersuchungen, die im Zusammenhang mit der Entwicklung des neuen Verfahrens durchgeführt wurden. In dieser Figur ist für verschiedene Proben unterschiedliehen Saccharoseanteiles der Drehwert \ über der Brechungszahl // aufgetragen. Man erkennt verschiedene Geraden, die alle vom Wert nu ausgehen und deren Steigung durch den Saccharoseanteil der Probe bestimmt ist. Der gesuchte Reinheitsquotient läßt sich daher direkt als Verhältnis von \ zu // - H0 darstellen.
Für die Messung des Quotienten 2.,, ist es Pnn~
zipiell gleichgültig, in welcher Konzentration das Meßgut vorliegt, da weder die Saccharosekon/entration noch die Konzentration aller gelösten Stoffe gemessen werden muß. Vielmehr wird eine Relation der rein physikalischen Größen \ und ;; — //„ gebildet. Aus diesem Grunde ist es auch möglich, vor der Messung die Probenflüssigkeit zu verdünnen, wobei an die Konstanz der Verdünnung keine besonderen Anforderungen gestellt werden. Durch die Verdünnung wird vermieden, daßZuckerauskristallisiert;ein auskristaMisierter Zuckeranteil würde bei <W Messung nicht mehr erfaßt werden und würde zusätzlich durch Lichtstreuung an den Kristalliten die polarimetrische Messung stören. Die Viskosität der unverdünnten Proben ist sehr groß, so daß erst durch die Verdünnung eine einwandfreie Förderung durch die Meßanlage ermöglicht wird. Schließlich ermöglicht die Verdünnung auch die Absonderung der in den Proben vorhandenen feinen Luftbläschen, die somit die optische Messung nicht mehr stören.
Die Messung des Drehwertes \ und der Brechungszahl η kann entweder durch Parallelstrom der verdünnten Probenflüssigkeit gleichzeitig oder durch Reihenschaltung der Meßstellen unmittelbar nacheinander erfolgen.
Da \ die Funktion der Differenz zweier Brechungszahlen, nämlich der Brechungszahien für das links- und das rechtszirkular polarisierte Licht ist, zeigt der Drehwinkel ·< eine andere Temperaturaohängigkeit als die reine Brechungszahl // für nicht polarisiertes Licht. Es ist daher erforderlich, die Bestimmung des
Quotienten x auf eine konstante Temperatur zu
η — «.,
beziehen, die allerdings beliebig gewählt werden kann und zweckmäßig etwa der Temperatur der anfallenden Probenflüssigkeit entspricht. Bei Temperaturabweichungen vom gewählten Bezugswert besteht zudem die Möglichkeit einer einfachen rechnerischen oder automatischen Korrektur.
Da die Probe zur Messung des Quotienten _
keiner besonderen Vorbereitung bedarf und ua sich d'e Werte \ und /.· schnell und mit großer Genauigkeit messen lassen, kann die Quotientenmessung schnell und sehr genau erfolgen. Schließlich läßt sich die Messung in einfacher Weise automatisieren und kann deshalb zur automatischen Betriebssteuerung oder -regelung he:angezogen werden. Damit trägt das neue Meßverfahren zur Rationalisierung des bestehenden diskontinuierlichen Verfahrens der Zuckerherstellung bei, und es schafft zudem die meßtechnischen Voraussetzungen für das technisch bevorstehende kontinuierliche Herstellungsverfahren.
Der Quotient --* kann in einfacher Weise an
Π — /J1,
den konventionellen Reinheitsquotienten . · 100 angeschlossen werden. Dazu ist es lediglich erforderlich, den Quotienten
l — fl„
mit einem Faktor F zu
multiplizieren. Dieser berücksichtigt die polarimetrische Schichtlänge, die Meßtemperatur und andere Größen. Er kann rechnerisch ermittelt werden, vorteilhaft ist jedoch eine empirische Ermittlung durch Messung einer reinen Saccharoselösung, die definitionsgemäß den Reinheifsquotienten 100 hat. Der auf diese Weise ermittelte Proportinalitätsfaktor F wird zweckmäßig auch dazu verwendet, die Temperaturabhängigkeit
des Quotienten zu kompensieren.
Der Quotient ~nwird vorteilhaft dadurch ge-
wonnen, daß der Drehwert« und die Brechungszahl η — n0 als elektrische Größen gebildet werden und daß aus diesen Größen der Quotient - "—■
elektrisch gebildet wird. Diese elektrische Meßgröße wird zweckmäßig zur automatischen Betriebssteuerung direkt in eine Prozeßrechenanlage eingegeben.
Bei automatischer Bildung des Quotienten --_
ist es vorteilhaft, die Temperatur des Meßgutes laufend zu messen und den Einfluß der Temperatur auf die Größen \, n. n„ automatisch zu korrigieren.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in I- i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispieles einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Vorrichtung näher erläutert.
In dieser Figur sind mit 1 bis 5 Magnetventile bezeichnet, die in verschiedenen MeßgutleiUingen angeordnet sind. Die Betätigung dieser Magnetventile erfolgt nach einem vorgegebenen Programm, das beispielsweise über eine Prozeßrechenanlage gesteuert wird. Die verschiedenen Meßgutleitungen münden in eine gemeinsame, mit der Pumpe 6 verbundene Leitung. Von dieser Pumpe wird das Meßgut einer Mischvorrichtung 9 zugeführt. Dieser Vorrichtung wird zugleich über die Pumpe 7 reines Lösungsmittel zugeführt. Die Pumpen 6 und 7 werden über den gemeinsamen Motor 8 angetrieben, so daß zu einer bestimmten Meßgutmenge stets derselbe Anteil Lösungsmittel gegeben wird. Die Mischvorrichtung 9 kann beispielsweise als Kreiselpumpe ausgebildet sein, welche vom Motor 10 angetrieben wird.
Von der Vorrichtung 9 gelangt das Meßgut im Parallelstrom gleichzeitig zu dem mit H bezeichneten Polarimeter und zu dem mit 12 bezeichneten Refraktometer. Die beiden Geräte 11 und 12 sind jeweils automatisch arbeitende elektrische Geräte, so daß sowohl der Drehwert λ als auch die Brechungszahl.') als elektrische Größe an den Ausgängen dieser Geräte
ίο erscheint. Die Meßergebnisse werden je nach Ausführung der Geräte in analoger oder digitaler Form ausgegeben. Bei analoger Meßwertausgabe liegt im allgemeinen eine dem Meßwert proportionale Spannung vor, bei der digitalen Meßwertausgabe eine entsprechend codierte Ziffernkombination. Mit dem Ausgang 13 des Polarimeters 11 und dem Ausgang 14 des Refraktometers 12 ist ein Rechenwerk 15 verbunden, das im dargestellten Fall der analogen Meßwertausgabe aus einem Rechenverstärker zur Quotienten-
ao bildung besteht. Werden die Meßwerte der Geräte 11 und 12 in digitaler Form ausgegeben, so muß bei 15 eine programmgesteuerte Rechenmaschine geeigneter Bauart angeschlossen sein.
Mit dem Ausgang 16 der Anordnung 15 kann der Eingang einer Prozeßrechenanlage verbunden sein, welche zur automatischen Betriebssteuerung oder -regelung dient.
Im dargestellten Beispiel ist mit der Anordnung 15 ein Analog-Digital-Wandler 17 verbunden, welcher mit einem Anzeigegerät 18 in Verbindung steht. Dieses Anzeigegerät zeigt bei 19 den in der Anordnung 15
gebildeten Quotienten
oder —— · F in digi-" — "ο
taler Form an. Zugleich wird bei 20 der Drehwert λ in digitaler Form angezeigt, und bei 21 erscheint eine Zahl, welche die Nummer der Messung angibt.
Es ist auch möglich, an Stelle der dargestellten Digitalanzeige eine Analoganzeige des Quotienten vorzusehen.
Mit 22 ist ein in der Meßgutleitung angeordneter Temperaturmeßfühlei bezeichnet, dessen Ausgang mit der Anordnung 15 in Verbindung steht. Mit Hilfe dieser Anordnung wird der Einfluß der Temperatur auf die Größen ,ι, η und n0 in der Anordnung 15 automatisch korrigiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zum Messen des Reinheitsquotienten von Zwischenprodukten in der Zuckerfabrikation, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fabrikationsprozeß laufend Probenfiüssigkeit entnommen und zunächst verdünnt wird, daß danach kontinuierlich polarimetrisch der Drehwert \ und refraktometrisch die Brechungszahl /ι dieser verdünnten Probenflüssigkeit gemessen und
DE19681698292 1968-02-10 1968-02-10 Verfahren und Einrichtung zum Messen des Reinheitsquotienten von Zwischenprodukten in der Zuckerfabrikation Expired DE1698292C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US796782A US3609324A (en) 1968-02-10 1969-02-05 Method and apparatus for measuring the purity ratio of intermediate products in sugar manufacture
GB6777/69A GB1206914A (en) 1968-02-10 1969-02-07 Method and apparatus for measuring the purity ratio of intermediate products in sugar manufacture
FR6903039A FR2001702A1 (de) 1968-02-10 1969-02-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0013320 1968-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1698292A1 DE1698292A1 (de) 1972-03-02
DE1698292B2 DE1698292B2 (de) 1973-06-28
DE1698292C3 true DE1698292C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=7623202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681698292 Expired DE1698292C3 (de) 1968-02-10 1968-02-10 Verfahren und Einrichtung zum Messen des Reinheitsquotienten von Zwischenprodukten in der Zuckerfabrikation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1698292C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467204A (en) * 1982-02-25 1984-08-21 American Crystal Sugar Company Apparatus and method for measuring optically active materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE1698292B2 (de) 1973-06-28
DE1698292A1 (de) 1972-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036525A1 (de) Verfahren zur chromatographischen Auftrennung von Mehrstoffgemischen
EP0183072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehaltes an in einem Lösungsmittel gelösten Stoffen
DE1598082B2 (de) Verfahren zur sofortanalyse waessriger warmer loesungen auf den gehalt von glucose und fructose
DE2002679A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Loesungsgeschwindigkeit fester Materialien
DE1698292C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen des Reinheitsquotienten von Zwischenprodukten in der Zuckerfabrikation
DE1962864C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von Stoffgemischen bezüglich deren Bestandteile
WO1986000705A1 (en) Method for measuring viscosity of synthetic resins and plant for implementing such method
DE2811945C3 (de) Analysengerät
EP1406485B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung, steuerung und/oder regelung einer zentrifuge
DE2852025C2 (de) Apparatur zur automatischen Bestimmung der Menge von einer oder mehreren Substanzen in einer Flüssigkeit
US3609324A (en) Method and apparatus for measuring the purity ratio of intermediate products in sugar manufacture
DE2829690C3 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Lösungen fester Proben für die naßchemische Analyse
EP1285266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer komponente in einer flüssigen probe
DE2914290C2 (de) Verfahren zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einem Strom wässriger Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1208521B (de) Verfahren zum Nachweis von Uran in organischen Loesungsmitteln
EP3556447A1 (de) Prozessmonitoring einer filtration durch filtratmessungen
DE19612313C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kristallisationsproduktes
DE3545624A1 (de) Verfahren zur vakuum-verdampfungskristallisation
EP4326910A1 (de) Verfahren zur erzeugung von rohsaft für die herstellung von zucker, verfahren zur herstellung von zucker und zuckerproduktionsanlage
DE2932608C2 (de) Verfahren zum Polieren von geschliffenen Glasflächen
DE2318838C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bestimmung von Zuckern
DE666557C (de) Verfahren zur selbsttaetigen UEberwachung von chemischen Zustaenden in Fluessigkeiten oder Gasen durch fortlaufende Pruefung ihrer Faerbung oder ihres Truebungsgrades mit Hilfe eines lichtempfindlichen elektrischen Organs
DE2743839A1 (de) Verfahren und anordnung zur schnellbestimmung von elektrolythaltigen nichtelektrolyten, insbesondere zur bestimmung der reinheit von zuckerfabrikationsprodukten
DE3415329A1 (de) Verfahren zum ueberwachen der reinheit von saccharoseloesungen
DE817592C (de) Kontinuierliches Destillationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee