DE1112958B - Vorrichtung zum Vermischen gefaerbter Fluessigkeiten unter Erzielung einer festgelegten Standardfarbe - Google Patents

Vorrichtung zum Vermischen gefaerbter Fluessigkeiten unter Erzielung einer festgelegten Standardfarbe

Info

Publication number
DE1112958B
DE1112958B DEP18961A DEP0018961A DE1112958B DE 1112958 B DE1112958 B DE 1112958B DE P18961 A DEP18961 A DE P18961A DE P0018961 A DEP0018961 A DE P0018961A DE 1112958 B DE1112958 B DE 1112958B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
line
mixing chamber
dye
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP18961A
Other languages
English (en)
Inventor
John Sherrard Christie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proctor and Schwartz Inc
Original Assignee
Proctor and Schwartz Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proctor and Schwartz Inc filed Critical Proctor and Schwartz Inc
Publication of DE1112958B publication Critical patent/DE1112958B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/24Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment
    • D06B23/28Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment in response to a test conducted on the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/24Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through articles, e.g. stockings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0208Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using focussing or collimating elements, e.g. lenses or mirrors; performing aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0224Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using polarising or depolarising elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0235Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using means for replacing an element by another, for replacing a filter or a grating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0291Housings; Spectrometer accessories; Spatial arrangement of elements, e.g. folded path arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/51Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/52Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts
    • G01J3/524Calibration of colorimeters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • Y10T137/0329Mixing of plural fluids of diverse characteristics or conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2499Mixture condition maintaining or sensing
    • Y10T137/2509By optical or chemical property

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Vermischen gefärbter Flüssigkeiten unter Erzielung einer festgelegten Standardfarbe Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vermischen gefärbter Flüssigkeiten unter Erzielung einer festgelegten Standardfarbe.
  • Bekannte Vorrichtungen dieser Art weisen eine Mischkammer für die verschiedenen gefärbten Flüssigkeiten und einen mit dieser Mischkammer verbundenen Vorratsbehälter für eine Verdünnungsflüssigkeit auf. Zwecks Erzielung gleichmäßiger Farbnuancen innerhalb einer Anzahl von Färbepartien wird hier zunächst eine konzentrierte Stammflotte mit sämtlichen Zusätzen für die gesamte Großpartie hergestellt, und aus dieser Stammflotte wird für das Färben der Einzelpartien jeweils eine dosierte Teilmenge entnommen, die auf die benötigte Flottenmenge eingestellt und dem zu färbenden Gut zugeführt wird. Zur überwachung der Farbmischung sind ein Thermometer mit Schreibgerät, ein Kolorimeter mit Schreibgerät und ein pH-Messer mit Schreibgerät sowie ein Manometer vorgesehen. Diese Geräte messen und registrieren die physikalischen Eigenschaften der im Färbekessel enthaltenen Flüssigkeit.
  • Mit einer derartigen Vorrichtung ist man zwar in der Lage, entsprechend der Menge der hergestellten konzentrierten Stammflotte, eine größere Anzahl von Einzelchargen gleichbleibender Färbeflüssigkeit herzustellen; es ist aber nicht möglich, diese Stammflotte oder die daraus hergestellten Färbemittelchargen genau und ohne besondere Geschicklichkeit des Bedienungspersonals einem vorhandenen Standard-Farbmuster anzupassen. Ebensowenig ist es möglich, mehrmals hintereinander in den Farbwerten genau gleiche Stammflottenpartien anzusetzen, wie dies bei der möglichst gleichbleibenden Massenherstellung irgendwelcher gefärbter Güter unerläßlich ist. Um überhaupt einigermaßen gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen, ist es in der üblichen Weise erforderlich, erfahrene Leute damit zu beschäftigen, die Farbe der Farbmischungen zu beobachten und möglichst Kontakt zu halten. Dieses Vorgehen leidet aber unter der menschlichen Unzulänglichkeit, insbesondere unter Ermüdungserscheinungen des Bedienungspersonals. Selbstverständlich ist die hierbei erzielbare Genauigkeit bezüglich der Einhaltung einer bestimmten Farbmischung verhältnismäßig gering, weil das einzige dem Bedienungspersonal zur Verfügung stehende Hilfsmittel der visuelle Vergleich mit einem vorhandenen Farbmuster ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer in dieser Beziehung völlig selbsttätig arbeitenden Mischvorrichtung, mittels deren die hergestellte Farbmischung selbsttätig mit einer gewünschten Standardfarbe verglichen wird und bei der der Zusatz der jeweils erforderlichen Farbkomponenten in der jeweils richtigen Menge ebenfalls selbsttätig ausgelöst wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Reihe von Flüssigkeiten verschiedener Farbkomponenten enthaltenden Behältern, die über je eine Leitung und ein Ventil mit der Mischkammer verbunden sind, und durch ein an die Mischkammer angeschlossenes Farbüberwachungsgerät, mittels dessen nacheinander einzelne Farbwerte der Mischung mit denen eines Musters der gewünschten Standardfarbe verglichen werden und bei Auftreten von Abweichungen über getrennte Verbindungselemente jeweils die Ventile in den von den die erforderlichen Farbkomponenten enthaltenen Vorratsbehältern zur Mischkammer führenden Leitungen im Sinne einer Korrektur dieser Komponente betätigt werden. Es kann beispielsweise in dem Farbüberwachungsgerät eine Probezelle vorgesehen sein, die über einen Kreislauf dauernd von aus der Mischkammer entnommener und in diese zurückfließender Farbmischung durchströmt wird.
  • Zusätzlich hierzu kann erfindungsgemäß noch ein Behälter für eine Flüssigkeit zur Beeinflussung des pH-Wertes der Mischung vorgesehen werden, der über eine mit einem Ventil versehene Leitung mit der Mischkammer verbunden ist. In. diesem Falle wird eine besondere, auf den pH Wert der Mischung ansprechende Prüfzelle vorgesehen, die über einen Kreislauf dauernd von aus der Mischkammer entnommener und in diese zurückfließender -Farbmischung durchströmt wird und über eine Verbindungsleitung das Ventil in der genannten Leitung im Sinne einer Aufrechterhaltung des gewünschten PH-Wertes steuert.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das angestrebte Ziel, unabhängig von der Geschicklichkeit des Bedienungspersonals völlig selbsttätig die Einhaltung aller Farbwerte der gemischten Flüssigkeit nach Maßgabe einer gewünschten Standardfarbe zu gewährleisten, in vollem Umfang erreicht. Nacheinander werden die einzelnen Farbwerte der Mischung mit denen eines Musters zur gewünschten Standardfarbe verglichen und sodann durch an die Meßgeräte angeschlossene Regelkreise selbsttätig berichtigt.
  • Die Steuerung der in den einzelnen Leitungen vorgesehenen Ventile durch das Farbüberwachungsgerät kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise auf dreierlei Arten erfolgen. Entweder wird jedes Ventil bei Feststellung eines Mangels der zugehörigen Farbkomponente kurzseitig geöffnet, so daß der Farbmischung eine bestimmte, begrenzte Menge der betreffenden Farbkomponente zugeführt wird, wobei dieser Vorgang erforderlichenfalls mehrmals wiederholt wird. An Stelle dessen kann die Steuerung auch derart erfolgen, daß entweder die Öffnungsdauer jedes Ventils oder der öffnungshub des Ventils und damit die Durchflußmenge in der Zeiteinheit jeweils proportional dem Unterschuß der zugehörigen Farbkomponente in der Mischung ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist im weitesten Sinne auf jede Art von Flüssigkeit anwendbar, die aus anderen Bestandteilen zusammengemischt wird, um eine durch einen Standard definierte gewünschte Farbe zu erhalten. Ein Anwendungsbeispiel ist die Erzeugung von Kunstseideharzlösungen, aus denen gefärbte Kunstseidefäden gebildet werden. Eine vielleicht noch in weiterem Umfange benutzte Anwendung der Erfindung besteht in der Zubereitung von Färbemischungen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann angewandt werden, um jede Abweichung von der Standardfarbe zu korrigieren, gleichgültig, ob sie durch einen überschuß oder Unterschuß der Farbbestandteile hervorgerufen wird. Auf weiten Anwendungsgebieten, wie bei der Überwachung von Färbeftotten, besteht immer ein Unterschuß der Farbbestandteile, so daß Farbbestandteile immer zugesetzt werden müssen, um die Standardfarbe zu erzielen. In einigen Anwendungsfällen ist es jedoch notwendig, Verdünnungsmittel auszusetzen, um einen überschuß der Farbbestandteile zu verdünnen, welcher vielleicht beispielsweise die Folge von Verdampfung des Lösungsmittels ist. Obgleich auch andere Wege eingeschlagen werden können, dürfte der bequemste Weg zur Korrektur, wenn irgendeiner der Farbbestandteile überschüssig wird, darin bestehen, -den Zusatz aller Farbbestandteile zu verhindern und Verdünnungsmittel zuzusetzen, bis alle Bestandteile unterschüssig sind. Darauf können alle Farbbestandteile durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in der richtigen Menge zugesetzt werden.
  • Im Falle von Farbstoffen kann es notwendig sein, für bestimmte Zwecke nicht selbst färbendes, farbiges Material zu den Farbstoffen zuzusetzen. Beispielsweise werden üblicherweise nicht selbst färbende, farbige Dispersionsmittel mit den Farbstoffen benutzt. Soweit wie möglich, ist es zweckmäßig, farblose, nicht färbende Materialien zu verwenden, aber wo solche nicht färbenden Materialien eine charakteristische Farbe haben, ist es möglich, ihren Einfluß auf die Messung der wirkenden Farbstoffe auszugleichen. Allgemein gesprochen gibt es drei Wege für den Betrieb der Vorrichtung mit voller Korrektur für nicht selbst färbende Farben, nämlich: Konstanthaltung der Menge des nicht färbenden Bestandteiles durch ständige Beseitigung eines Teiles der ganzen Lösung oder Mischung in einem solchen Verhältnis, daß ein Gleichgewichtszustand sichergestellt wird; ständige Einregelung des Standards, um den nicht färbenden Bestandteil gemäß dem Verhältnis der Lösung auszugleichen, oder Einstellung des Standards in Übereinstimmung mit dem Ansprechen auf Mittel zur Feststellung des nicht färbenden Materials.
  • Fig. 1 erläutert im wesentlichen schematisch eine Vorrichtung zum Färben von Strümpfen in Ausführung der Erfindung.
  • Fig. 2 A und 2 B erläutern mehr im einzelnen Teile der Vorrichtung der Fig. 1. Fig.2A und 2B sollen zusammen betrachtet werden, in der Weise, daß man sie mit Fig. 2A zur linken nebeneinanderlegt.
  • Die in Fig.1 erläuterte Vorrichtung wird benutzt, um wäßrige Farbstoffe zu einer Farbe zu mischen, die im wesentlichen in bezug auf den Standard gleichbleibend gehalten wird. Die Farbkontrolle des gemischten Farbstoffes gestattet auf diese Weise eine gleichmäßige Färbung einer unbegrenzten Zahl von Gegenständen, die während eines Zeitraumes behandelt werden.
  • In Fig. 1 sind die Behälter 10, 11 und 12 so angeordnet, daß sie Farbstoffkonzentrate der Komponentfarben enthalten, die zu vermischen sind. Beispielsweise kann der Behälter 10 roten Farbstoff, der Behälter 11 gelben Farbstoff und der Behälter 12 blauen Farbstoff enthalten. Ein Behälter 13 ist durch eine Trennwand 14 in eine Mischkammer 15 und eine Vorratskammer 16 unterteilt. Die Farbstoffe aus den Behältern 10, 11 und 12 werden von den Farbstoffbehältern zu der Mischkammer 15 mittels Leitungen von jedem Farbstoffbehälter zugeführt. Beispielsweise führt Leitung 17 vom Behälter 10, Leitung 18 vom Behälter 11 und Leitung 19 vom Behälter 12. Diese Leitungen werden in einem Einlaßtrog 20 zusammengeführt, von wo die Farbstoffbestandteile zusammen in den Behälter 13 durch Leitung 21 geführt werden. Jede der Leitungen besitzt Ventile 22, 23 und 24, die den Fluß der roten, gelben und blauen Farbstoff lösungen durch ihre Leitungen zu der Mischkammer 15 steuern. Die Farbstofflösungen können durch Gefälle wie dargestellt oder mittels Pumpe zum Behälter 15 gefördert werden. Die Farbstofflösungen der Komponentfarben werden zusammen innig mit Wasser in der Mischkammer vermischt. Der anfallende gemischte Farbstoff wird fortlaufend durch ein Farbanzeigesystem 25 geprüft, das schematisch durch den Teil eines solchen Systems wiedergegeben ist, der sich innerhalb der gestrichelten Umrandungslinie befindet. Vorzugsweise erfolgt die Überwachung durch Benutzung einer Probezelle 26, die an die Mischkammer durch Leitung 27 angeschlossen ist, durch welche der gemischte Farbstoff wandert. Der Fließweg von der Mischkammer 15 durch Leitung 27 steht unter dem Druck der motorisch getriebenen Pumpe 28 zu der Prüfzelle und von hier durch die Abzugsvorrichtung 29, von wo die Flüssigkeit in die Mischkammer 15 zurückgelangt. Die Abzugsvorrichtung 29 ruft eine Pumpwirkung hervor, welche die Komponentfarbstoffe aus dem Einlaufgefäß abzieht, das unter Überdruck stehen kann, und gleichzeitig eine Vorverdünnung dieser Farbstoffe vor der Mischkammer bewirkt. Die Probe in Zelle 26 fließt kontinuierlich. Die Zelle selbst ist durchsichtig und farblos, und die Farbe ihres Inhaltes wird mit einem Standard 30 verglichen. Eine gemeinsame Lichtquelle 31 kann getrennte Strahlen 32 und 33 liefern, die zum Vergleich durch die Probezelle 26 und den Standard 30 gelenkt werden. Statt dessen kann auch ein an sich bekanntes Farbüberwachungssystem verwendet werden. Es ist möglich, diese Strahlen mittels eines lichtempfindlichen Elements 34 zu vergleichen. Dieser Vergleich erzeugt ein wiederholtes Ansprechen, so daß das Ansprechen für jede Farbe der Komponentfarbstoffe proportional zur Abweichung dieses Komponentfarbstoffbestandteiles in dem Gemisch von der Farbe dieser Komponente in dem Standard ist. Das Ansprechen für jede Farbe kann durch die Ansprechvorrichtung 35 isoliert werden, so daß jedes für einen getrennten Zweck verwendet werden kann. Die Ansprechvorrichtung 35 ist mit den Ventilen 22, 23 und 24 durch Kupplungseinrichtungen 36, 37 und 38 gekuppelt, die so angeordnet sind, daß Kupplung 36 nur auf eine Abweichung in Rot, Kupplung 37 nur auf eine Abweichung in Gelb und Kupplung 38 nur auf eine Abweichung in Blau anspricht. In diesem Fall kann die Kupplungseinrichtung eine elektrische Leitung sein, die selektiv an eine Kraftquelle gekuppelt wird, um Solenoide oder Servomotoren 39, 40 und 41 zu betätigen, die im Sinne einer Öffnung der Ventile 22, 23 und 24 wirken. Die Ansprechvorrichtung 35 ist so kalibriert, daß sie jedes der verschiedenen Ventile öffnet, um eine festgelegte kleine Menge zufließen zu lassen und weiterhin gleiche Mengen jedesmal zutreten läßt, wenn die betreffende Farbe periodisch verglichen wird, bis eine Abweichung dieser betreffenden Farbkomponente von dem Standard festgestellt wird.
  • Gewisse nicht färbende Bestandteile können in der Farbstoffmischung notwendigerweise verwendet werden, und es ist bisweilen erforderlich, farbige Dispersionsrnittel zu verwenden. Beispielsweise ist ein gewöhnlich benutztes Dispersionsmittel von gelber Farbe, und, würde keine Korrektur vorgenommen werden für die Farbe dieses Materials in dem überwachungssystem, so würde der Farbstoff an seiner gelben Farbstoffkomponente verarmen, so daß die gefärbten Gegenstände nicht in der Farbe des Standards gefärbt sein würden. Bei Benutzung des oben beschriebenen Standards würde es jedoch möglich, die Intensität des gelben Bestandteiles in dem Standard durch die Gelbmenge zu erhöhen, die durch das nicht färbende, farbige Material beigetragen wird, um so die gewünschte Farbe zu erhalten. In einem kontinuierlichen Färbeverfahren ist es zweckmäßig, eines der vorstehend beschriebenen Systeme zu benutzen, wenn farbige, nicht selbst färbende Materialien benutzt werden müssen. Durch eines dieser Systeme ist es möglich, eine konstante Aufbesserung von klarem Lösungsmittel (Wasser) zuzusetzen und 3inen gleichen Anteil aus dem Hauptkreislaufsystem auszutragen. Da dies leicht zu einer konstanten Zu-'ührung irgendeines Verunreinigungsmittels führen kann (sei es, daß es mit den Auffrischungsfarbstoffen zugeführt wird, sei es, daß es sich um Dispersionsmittel handelt oder daß es aus anderer Quelle kommt, wie z. B. gefärbte Substanz aus den zu färbenden Materialien), um ein Gleichgewicht zu erreichen, kann eine berechenbare Menge des Verunreinigungsmittels in das Ausgangsgemisch eingeschlossen werden. Diese Menge ist natürlich gleich der Verunreinigungsmenge, die sich in dem System ansammeln würde, wenn es das Gleichgewicht erreicht hat, und deshalb ist die Wirkung des Verunreinigungsmittels auf das Farbüberwachungsgerät konstant und kann durch Einstellung des Standards auf eine Dichte. welche der konstanten Dichte des nicht färbenden, gewünschten Materials entspricht, zu der gewünschten Standardfarbe ausgeglichen werden.
  • Statt dessen ist es auch möglich, den Standard in Abhängigkeit von einer Vorrichtung einzustellen, die arbeitet, wenn auch das System in Betrieb ist. Gemäß der Erfindung kann ein solcher einstellbarer Standard linear oder gemäß der graphischen Wiedergabe irgendeines anderen Verhältnisses der Steigerung entsprechend einer Daumenwirkung od. dgl. an der Einstellvorrichtung bewegt werden, um die konstante Ansammlung an nicht färbendem farbigem Material zu kompensieren.
  • Auch läßt sich ein System zur Messung nicht färbenden Bestandteiles oder Verunreinigungsmittels durch Übertragung von Energie außerhalb des sichtbaren Spektrums benutzen. Die meisten organischen und auch anorganischen Verbindungen haben Absorptionsbänder, die irgendwo im Ultraviolett- oder Infrarotteil des Spektrums liegen. Deshalb kann ein Filter (eine für Wellenlängen selektive Vorrichtung ähnlich den im sichtbaren Teil des Spektrums für Farbstoffüberwachung benutzten Filtern) zur Benutzung in demselben oder einem ähnlichen überwaehungsinstrument gewählt werden, das die überwachung empfindlich für die Konzentration des Verunreinigungsbestandteiles macht. Diese Anzeige kann von Hand oder elektrisch benutzt werden, um den »Standard« eines einzelnen oder aller Farbstoffe zu verändern, mit dessen Messung im sichtbaren Spektrum die Verunreinigung interferiert.
  • Wegen der Anordnung der Mischkammer 15, welche eine völlige Durchmischung gestattet, wird die Zufuhr von gemischtem Farbstoff in die Kammer 16 gleichmäßig auf der Farbe des Standards gehalten, und die Mischung kann durch Leitung 43 am Boden der Kammer 16 mittels einer Pumpe 44 durch ein Heizsystem 45 gefördert werden, das alle Abschnitte des Farbstoffgemisches auf dieselbe Temperatur innerhalb der Zweigleitung 46 erwärmt, die in die Färbekammer 47 und dort zu den Armen 48 und Öffnungen oder Sprühdüsen 49 führt. Sprühdüsen 49 sind vorgesehen, um die zu färbenden Gegenstände, wie Strümpfe 50, die auf Formen innerhalb der Kammer 47 angeordnet sind, gleichförmig zu überziehen. Eine Schwerkraftspeiseleitung 51 führt vom Boden der Kammer 47 zum Behälter 13, und zwar zum Boden der Mischkammer 15 zurück. Es wird also Farbstoff, der nach dem Versprühen sich am Boden der Färbekammer 47 ansammelt,. zu der Mischkammer zwecks Wiederaufmischung und erneuter Verwendung zurückgeleitet, um dadurch etwas an Farbstoffverlust zu sparen, der sonst die Versprühung begleiten würde. Wenn diese Vermischung dazu führt, daß die Farbe des gemischten Farbstoffes von dem Standard der Probe abweicht, wenn sie durch die Zelle 26 fließt, so wird dies ängezelgt, und das Überwachungsgerät 25 ruft eine Einstellung der Ventile 22, 23 bzw. 24 hervor, so daß ein richtiger Anteil jeder Farbe zur Korrektur des Fehlers oder der Abweichung von dem Standard zu der Mischkammer fließen wird.
  • Ferner ist eine Vormischkammer 54 vorgesehen, so daß, falls es erwünscht ist, die 1"7arbe zu ändern, die Möglichkeit besteht, eine Beschickung von Farbstoffen im voraus zu vermischen. Dann kann die Mischkammer und bzw. oder ZufuhrkaiYmer entleert werden, und das aus der Kammer 54 zugeführte Gemisch gelangt nach iiffriung des Ventils 56 durch Leitung 55 in die Kammer 15: Auf diese Weise geht während des Färbeverfahrens keine Zeit verloren.
  • In Fig. 2A und 2B ist die Vorrichtung mit Ausnahme des Überwachungsgerätes 25 genauer als in Fig. 1 dargestellt. In den meisten Fällen haben ähti= liche Teile übereinstimmende Bezugszeichen, aller wo eine Bauform abgeändert ist, wird dasselbe Bezugszeichen jedoch durch Ilinzufügung eines Striches abgeändert benutzt.
  • Wie aus Fig.2B ersichtlich, ist ein zusätzlicher Behälter 58 vorgesehen, der durch Leitung 59 die Rohrverzweigung 20' speist. Der Fluß durch Leitung 59 wird durch ein Ventil 60 gesteuert, das durch ein Solenoid 61 betätigt wird. In diesem Beispiel stimmt das Solenoid 61 weitgehend mit den Solerioideri 39, 40 und 41 überein. Die Ventile 22', 23' und 24' sind jedoch keine einfachen Ein- und Ausschaltventile, sondern Dreiwegeventile, die so eingerichtet sind, daß der Fluß abwechselnd entweder durch Leitungen 17, 18, 19 und 59 oder durch die Rücklaufspeiseleitungen 62, 63, 64 bzw. 65 zu dem Behälter ihres Ursprunges zurückgeleitet werden kann. Ein ausreichender Flüssigkeitsdruck für die Rückleitung der Farbstofflösungen zu ihren betreffenden Behältern erfolgt mittels der motorisch betriebenen Pumpen 66, 67, 68 bzw. 69.
  • Der Behälter 58 führt ein Fließmittel zur Steuerung des pH der Farbstoffmischung zu. Es ist notwendig, den PH jeweils auf den günstigsten Wert für die in Benutzung befindlichen Farbstoffe und das in Färbung befindliche Material einzuregeln, und zwar kann der pfi im Bereich von 2 bis 14 liegen. Beispielsweise ist der richtige PH für Acetatfarbstoffe auf Polyamidware ungefähr 7. Dementsprechend soll eine basische Flüssigkeit im Tank 58 zugeleitet werden, wenn die Mischung anfängt, sauer zu werden. Andererseits soll Säure zugesetzt werden, wenn das Farbstoffgemisch dazu neigt, basisch zu werden; und dies ist der üblichere Sachverhalt. Beispielsweise kann eine Phosphorsäurelösung (H3 P 04) zugeleitet werden, uni den PH der Lösung im Gleichgewicht zu halten. Die Neu= tralität der Lösung ist im Falle von Kunststoffen, wie Polyamiden, besonders kritisch, und, obgleich dies auch für Farbstoffe vom Acetattypus gilt, ist der pH besonders kritisch, wenn die benutzten Farbstoffe sauer sind.
  • Die Rohrverzweigung 20 reduziert den Fließweg aller Lösungen aus den Behältern 10, 11, 12 und 58 auf eine einzige Leitung 70. Der Fluß aller Farbstofflösungen wird durch den Auslaßstutzen 29 in die Behälterspeiseleitung 27 durch die Wirkung des Flüssigkeitsstromes aus dem T-Stück 83 gezogen, die aus der Mischkammer 15 herausgepumpt und durch das Zuführungsrohr 21 in den oberen Teil des Mischkammerteiles des Behälters 13 zurückgespeist wird. Der Auslaßstutzen bewirkt das Abziehen der Farbstoffe in das fließende Gemisch, wo sie vorgemischt werden, bevor sie die Mischkammer 15 erreichen. Das Farbstoffmaterial innerhalb der Mischkammer wird durch den Propeller 72 innig durchgemischt, der vom Motor 74 über die Welle 73 angetrieben ist. Ein ähnlicher Mischpröpeller 75 auf dem Ende der Welle 76, angetrieben vom Motor 77, ist in der Vorratskammer 16 vorgesehen, um das Gemisch in diesem Abteil gleichförmig zu halten. Wie später dargelegt werden wird, gelangt Flüssigkeit von der Mischkammer zur Vorratskammer durch die überlaufwand 14.
  • Ein Zufuhrrohr 78, das über dem Boden der Mischkammer angesetzt ist, führt über ein Ventil 79 zur Pumpenleitung 80. Eine vom Motor 82 betriebene Pumpe 81 zieht die gemischte Farbstofflösung von der Mischkammer durch Leitungen 78 und 80. Diese Farbstoffmischung wird zu einem T-Stück 83 gepumpt, das den Fluß so aufspaltet, daß etwas hiervon zum Auslaßstutzen 29 zurückfließt, um die Farbstofflösungen, die durch Leitung 70 fließen, vorzuverdünnen, während etwas in Richtung zum Farbmesser 25 fließt, wie vorstehend beschrieben wurde. Derjenige Teil, welcher durch den Farbmesser weiterfließt, gelangt durch einen Kühler 90 und einen Temperaturfühler 84, der als Thermoelernent ausgebildet sein kann und durch die Drahtverbindung 85 an die Luftzufuhrkontrolle 86 angeschlossen ist. Diese Kontrolle ist vorgesehen, um entsprechend einem der Temperatur proportionalen Signal eine geregelte Menge Luft durch eine Leitung 87 zu einem Steuerventil 88 in einer Kaltwasserzuführungsleitung 89 zuzuspeisen, die den Kühler 90 speist. Das Kühlwasser wird aus dem Kühler durch Leitung 91 abgezogen. Innerhalb des Kühlers befindet sich eine Schlange 82, die einen Teil der Leitung 94 darstellt, durch welche das Parbstoffgemisch auf seinem Wege zum Farbmesser 25 streicht. Die Anordnung, wie sie nachstehend beschrieben wird, sorgt für eine gleichförmige Temperatur der 1 arbstoffrriischung, die durch den Farbmesser 25 und die Leitung 24 geht. Nach Durchgang durch die Probezelle des Farbmessers 25 fließt der Farbstoff durch eine Leitung 95 zu einer pH-Meßzelle 96. Da der pH=Wert normalerweise leicht höher oder niedriger als der gewünschte Wert ist, wird Vorsorge in der vorstehend beschriebenen Weise getroffen, um einen konstant festgelegten Wert durch Zusatz von sauren oder basischen Lösungen aufrechtzuerhalten. Die Signalausgangsspannung der Zelle 96, die eine Funktion des pH ist, wird durch Doppelleitung 97 zum pH-Regler 98 geführt. Letzterer betätigt das Solenoidventil 61 durch Leitung 99, die eine Säure, z. B. Phosphorsäure, zutreten läßt, wenn der pH den gewünschten vorbestimmten Wert überschreitet, bzw. eine Base, z. B. Dinatriumphosphat, zulaufen läßt, wenn der pH niedriger als der gewünschte Wert wird. Es ist zweckmäßig, eine Überkorrektur dadurch zu reduzieren, daß man nur stufenweise kleine Zusätze an Korrekturlösung in einem festgelegten Zeitintervall mittels eines nicht dargestellten Zeitreglers zutreten läßt. Statt dessen kann auch der Regler 98 mit einer proportionierenden Arbeitsweise versehen sein, um ein Ventil in einer Menge entsprechend der Abweichung des pH-Wertes vom gewünschten Wert zu steuern. Aus der Zelle 9ö fließt die Flüssigkeit durch Leitung 101, wie dargestellt, in die Mischkammer zurück. In der Vorratskammer ist ein Flüssigkeitsniveaumesser 103 vorgesehen, um immer visuell den Spiegel der Flüssigkeit in der Vorratskammer bestimmen zu können. Ein Luftregler 104 von ähnlicher Art wie die Regler 86 und 117, der durch die Stellung eines Schwimmers betätigt wird, ist durch das Rohr 106 an ein luftbetätigtes Drosselventil 107 in der Wasserzuführungsleitung 108 angeschlossen, um das Ventil zu bedienen; wenn der Wasserspiegel in der Kammer 16 unter das gewünschte Niveau fällt. Die Leitung 108 kann auch von Hand durch ein Ventil 109 geschlossen werden.
  • Eine Leitung 110 reicht durch den Tank 13 vom Boden der Vorratskammer 16 zum Ventil 79, das vorzugsweise, wie dargestellt, aus einem Dreiwegeventil besteht, so daß die durch den Farbmesser gezogene Probe entweder aus der Mischkammer oder aus der Vorratskammer gewählt werden kann. Die Vorratskammer hat auch eine Leitung 111, die gestattet, eine Menge gemischten Farbstoffes abzuziehen oder auch die Vorratskammer 16 zu entleeren, falls dies notwendig ist. Ventil 112 in Leitung 111 wird normalerweise geschlossen gehalten.
  • Die Zufuhrleitung 43 geht vom Boden der Vorratskammer 16 ab und ist mit einer motorisch betriebenen Pumpe 44 ausgerüstet. Die Zufuhrleitung geht durch einen Erhitzer 45, der die Erwärmung durch Wärmeübertragung von Dampf vollzieht, der aus Leitung 114 zugeleitet wird. Der Fluß in Leitung 114 wird durch ein Ventil 115 geregelt, das mittels eines Signals durch die Luftdruckleitung 116 ferngesteuert werden kann. Die Betätigungsvorrichtung 117 spricht auf Änderungen in der Wassertemperatur in Leitung 43 an und ist zu diesem Zweck durch eine Leitung 118 an das Temperaturfühlgerät 119 in Leitung 43 angeschlossen. Infolgedessen bewirkt die Temperatur des Wassers in Leitung 43 die Steuerung des Ventils 115 und bestimmt die Menge Heizflüssigkeit, die in den Erhitzer 45 eintritt. Die Wärmekammer 45 wird durch Leitung 120 von Kondensat entleert.
  • Die Leitungen 87 und 116, welche die Ventile 88 bzw. 115 steuern, sind vorzugsweise Druckluftleitungen, wie vorstehend angedeutet wurde. Die Kontrollinstrumente 86 und 117 liefern die Luft für diese Ventile und werden wiederum durch Zufuhrleitungerr 121 und 122 von einer Hauptspeiseleitung 123 gespeist. Die Hauptspeiseleitung erhält ihren geregelten Druck durch ein Druckreglerventfl 124, das mit einem Filter 125 in Reihe liegt.
  • Jenseits des Temperaturanzeigers 119 befindet sich in Leitung 43 ein Dreiwegeventil 127 zwecks Abzweigung der Farbstofflösung durch die Leitung 126 zurück zur Mischkammer. In der Leitung 4'3 befindet sich auch ein Filter oder Saugkorb 128 und schließlieh eine Düse oder Venturigerät 129, das dazu dient, einen Schalter 130, zu betätigen, wenn eine vorbestimmte Druckdifferenz zwischen den gegenüberliegenden Seiten der Düse infolge der hindurchfließenden Flüssigkeit auftritt. Der Schalter ist durch eine zweiadrige Leitung 131 an eine Kraftquelle und ein Signalgerät angeschlossen, in welchem sich ein rotes. 132 und ein grünes Licht 133 befindet. Die Strom-und Druckeinstellungen sind so angeordnet, daß, wenn mehr als der gewünschte Mindestfluß durch die Leitung geht, der Schalter das grüne Licht 133 aufflammen läßt, und wenn weniger als der gewünschte Mindestfluß durch die Leitung gehrt, das rote Licht 132 eingeschaltet wird. Es ist also immer möglich, zu erkennen, ob das System mit einem angemessenen Fließverhältnis arbeitet, indem man die Lichter 132 und 133 beobachtet.
  • Der Färbebehälter 47 ist zweckmäßig mit einer Dampfzuführung 135 versehen, um den Druck zu erhöhen und die zu färbenden Gegenstände usw. mit Dampf vorzusättigen. Der Auslaß 51' des Behälters 47 ist mit einem luftbetätigten Drosselventil 136 ausgerüstet, das durch die Luftzufuhrleitung 137 an die Luftsteuerung 138 angeschlossen ist. Letztere hat Ähnlichkeit mit den Reglern 86, 117 und 104, und auch 138 wird durch die Schwimmstellung des Schwimmers 139 betätigt, so daß der Flüssigkeitsspiegel 52 in der Kammer 47 relativ konstant verbleibt. Eine Motorpumpe 140 dient bei dieser besonderen Ausführungsform zur Rückführung der Flüssigkeit zum Behälter. Es ist möglich, statt der Flüssigkeitsrückführung zum Behälter diesen zu entleeren, und gewöhnlich wird ein abgemessener Teil der Flüssigkeit abgezogen, indem man ihn durch einen Rotometer 141 in der Leitung 142 führt. Ein von Hand steuerbares Ventil 143 ist ebenfalls in dieser Leitung 142 vorgesehen. Außer dem Rotometer ist eine Abflußleitung vorhanden, und ein Dreiwegehahn 145 gestattet die Abzweigung des Farbstoffes durch die Abflußleitung 144 oder die Rückführung durch Leitung 146 zur Mischkammer.
  • Eine Leitung 147 liegt zwischen Kammer 13 und Kammer 47 und dient als Druckausgleichsleitung, so daß die Drücke in beiden Kammern im wesentlichen dieselben bleiben.
  • Eine besondere Farbstoffzufuhr kann im Behälter 54 vermischt werden, so daß, falls es notwendig ist, von einer Farbe auf die nächste überzugehen, es einfach erforderlich ist, den Mischbehälter durch Ventil 148 zu entleeren und darauf den Inhalt des Behälters 54 in die Mischkammer fließen zu lassen. Die Flüssigkeit wird aus dem Behälter 54 durch eine Leitung 149 vom Behälterboden abgezogen und durch die Motorpumpe 150 über eine Schlange 151 in einen Vorwärmer 152 getrieben, der durch Leitung 153 mit Dampf oder sonstigem Heizmittel gespeist wird. Die Temperatur des demVorwärmer zugeführtenDampfes wird durch ein Ventil 154 in Leitung 153 geregelt. Leitung 155 verbindet das Kontrollelement des Ventils 154 mit einem Temperaturfühlgerät 15°6 im Innern des Behälters 54, so äaß das Maß der Erwärmung infolge des Dampfflusses durch den Erhitzer durch die. Temperatur des Farbstoffgemisches in dem Vormischbehälter bestimmt wird. Ein Dreiwegehahn 56` in der Leitung 149 jenseits des Heizelementes 151 gestattet die wahlweise Einstellung auf einen Fluß des Farbstoffes vom Behälter 54 durch die Leitungen 157 und 158. Leitung 157 fährt zur Mischkammer des Behälters 13, während Leiturig 158 zum Behälter 54 zurückführt. Durch eine Leitung 159, die mittels eines Ventils 160 von Hand geschlossen werden kann, läßt sieh Wasser zuführen. Die Kammer 54 hat ein Wasserstandsglas 161 zur Anzeige des Flüssigkeitsspiegels, darin. Innerhalb der Kammer befindet sich ein Propeller 162 auf der Welle 163, die von einem Motor 164 angetrieben wird, um eine homogene Durehmischung der darin: enthaltenen Flüssigkeit sicherzustellen.
  • Im Verlauf des Betriebes der in Fig. 2A und 213 gezeigten Vorrichtung wird die Farbe der flüssigen FarbstoffmEischung in der Kammer 15 ständig durch die Farbü1berwachungseinrichtung 25 überprüft, wie dies in Verbindung mit Fig.1 beschrieben wurde. Die flüssige Mischung muß durch die Zelle fortlaufend mit einer ausreichend schnellen Geschwindigkeit gepumpt werden, daß die Farbe der Flüssigkeit in der Zelle für alle praktischen Zwecke der Farbe des Gemisches in der Kammer 15 entspricht, und eine solche Kreislaufgeschwindigkeit wird durch Pumpe 81 gewährleistet. Um ferner die Fließgeschwindigkeit der aus der Mischkammer 15 durch Leitung 78 abgezogenen Flüssigkeit ziemlich hoch zu halten, ist es wichtig, die Temperatur der geprüften- Probe auf gleichbleibender Höhe zu halten, da ein und dieselbe Farbstoffmischung bei verschiedenen Temperaturen tatsächlich verschiedene Farben zeigen kann. Infolgedessen wird bei der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform die Temperatur der gesamten durch die Prüfzelle des Farbüberwachungsgerätes 25 gehenden Flüssigkeit mittels Kühler 90 auf eine vorbestimmte, gleichbleibende Temperatur reduziert. Die Flüssigkeit wird vorzugsweise aus verschiedenen Gründen eher gekühlt als erwärmt, wie z. B. wegen der Leichtigkeit im Bau der Prüfzelle, der längeren Lebensdauer für die pH-Zelle und des Arbeitens in größerer Nähe zur Umgebungstemperatur. Im Wärrneaustauscher 90 fließt kaltes Wasser um die Schlangen 92, welche die zum Farbüberwachungsgerät fließende Farbflüssigkeit enthalten. Die Temperatur des in den Kühler eintretenden Gemisches wird durch ein Thermoelement oder einen anderen Fühler 84 ermittelt, und das Anzeigesignal wird wiederum der Kontrolle 86 übermittelt, die in diesem Fall ein Ventil in der Kaltwasserzuflußleitung 89 betätigt. Je wärmer die hinter dem Fühler 84 fließende Flüssigkeit ist, desto größer ist der Fluß der verdichteten Luft, was die weitere Öffnung des Ventils bewirkt. Das System ist kalibriert, um den notwendigen Kühlungsgrad für jede abgetastete Temperatur zu erzeugen.
  • Die Kontrolleinrichtung 86 und das ähnliche Kontrollgerät 117 werden aus der Leitung 123 mit komprimierter Luft gespeist, die auf einem möglichst konstanten Luftdruck gehalten wird, und dieser Druck wird durch die betreffende Kontrolleinrichtung entsprechend dem ihr übermittelten Signal herabgedrosselt. So ist die Abgabe des Kontrollgerätes an Druckluft proportional dem empfangenen Signal entsprechend einem vorbestimmten Muster, wie dies in der Technik an sich bekannt ist.
  • Dieselbe fließende Probe, die durch die Zelle des Farbüberwachungsgerätes 25 geht, streicht durch eine pH-Zelle 96, welche den PH der Flüssigkeit mißt und ein Signal für das Kontrollgerät 98 erzeugt, das wiederum ein Signal aussenden kann, um das Solenoid 61 zu bedienen und den pH-Wert in der vorher beschriebenen Weise zu korrigieren.
  • Das Farbüberwachungsgerät 25 ist angeordnet, um aufeinanderfolgend die Farbprobe in Werte jedes der Farbbestandteile des Farbstoffes zu analysieren und ein Ausgangssignal zu erzeugen, das proportional der Abweichung jedes Bestandteiles in der geprüften Probe von dem Standard ist. Die Aufeinanderfolge ist so festgelegt, daß das richtige Signal ausgenutzt wird, um Farbstoff jeder Farbkomponente anzufordern. Jedes Signal wird auf das Solenoid übertragen, welches den Dreiwegehahn für seinen jeweiligen Behälter 10,11 oder 12 steuert. Wenn also eine jeweilige Komponentfarbstofflösung, wie z. B. Rot, überwacht wird, erfolgt ein Vergleich zwischen dieser Komponente des gemischten Farbstoffes und der entsprechenden Komponente des Standards, und ein Signal entsprechend der Abweichung wird erzeugt. So werden Abweichungen in dem roten Bestandteil des Farbstoffes von dem roten Bestandteil des Standards, wenn sich Rot in der Analyse befindet, veranlaßt, ein Signal proportional der Abweichung zu erzeugen, welches das Solenoid 39 durch die Leitung 36 erregt, so daß der Dreiwegehahn 22 in eine Stellung getrieben wird, in welcher eine Menge roter Farbstofflösung durch Leitung 17 in den Rohrverteiler und weiter abwärts in die Leitung 70 zum Ausflußstutzen 29 fließen gelassen wird. Eine ähnliche Wirkung tritt hinsichtlich der blauen und gelben Farbstofflösungen ein, und Komponentfarbstofflösungen werden erforderlichenfalls zugesetzt, um jede Unausgeglichenheit in der Farbe des Gemisches auftretendenfalles zu korrigieren. Es ist möglich, die Menge des zugesetzten Farbstoffes jedesmal zu kontrollieren, wenn das Ventil betätigt wird, so daß Farbstoffe im Verhältnis zu der erforderlichen Menge zugesetzt werden. Allgemein gesprochen, ist es jedoch nicht erforderlich, dies zu tun, weil die Überwachung mit genügend rascher Geschwindigkeit erfolgt, so daß Zunahmen an Farbstoff nur gering sein können, wodurch eine Überkorrektur vermieden wird, wenn irgendeine Farbe die richtige Dichte in dem Gemisch erreicht.
  • Wie vorher angedeutet, wird Flüssigkeit vom Behälter 15 durch Rohr 78 unter dem Einfluß der Pumpe 81 abgezogen. Der Fluß teilt sich in dem T-Stück 83, und der Hauptteil fließt durch das Ausflußstück 29 in die Leitung 21 und zurück in den Behälter 15. Die Farbstofflösungen und die pH-Kontrollösungen werden in die Rohrverzweigung 20' eingeführt, wo sie sich vereinigen, um zusammen durch Leitung 70 herabzufließen, von wo sie in den Strom durch den Abzugsstutzen 29 gezogen werden. So erfahren die Komponentfarbstofflösungen und die pH-Kontrollösungen bis zu gewissem Grad eine Vormischung mit Lösung, die durch die Leitung 21 fließt, bevor sie in die Mischkammer 15 eingeführt werden. Ferner bewirkt nach Einführung in die Mischkammer der Mischpropeller die Aufrechterhaltung einer homogenen Mischung. Im. Verlauf des Betriebes wird Wasser durch Leitung 108 unter Steuerung des Ventils 107 zugesetzt, wenn nicht das handbetätigte Ventil 109 die Zufuhr abschaltet. Da das Ventil 107 durch einen Schalter gesteuert wird, der durch den Schwimmer 105 betätigt wird, wird Ventil 107 nicht abgeschaltet werden, so lange, bis die Mischung im Mischbehälter 15 eine Höhe oberhalb der Wand 14 erreicht hat, und in den Vorratsbehälter 16 in solchem Maße übergeflossen ist, daß sie den Niveauschwimmer 105 auf eine Höhe anhebt, welche die Abschaltung des Schalters 104 bewirkt. Wenn darauf Flüssigkeit von dem Vorratsbehälter abgezogen wird, fällt der Spiegel, und der Schwimmerschalter wird die Betätigung des Ventils und den Zusatz weiteren Wassers zur Mischkammer 15 verursachen. Die Verdünnung durch den Wasserzusatz kann die Zuführung von mehr Farbstofflösung verlangen, aber dies wird automatisch erreicht, da die Farbe des gemischten Farbstoffes im Behälter 15 ständig durch das Gerät 25 überwacht und Farbstoff entsprechend dem Erfordernis zugesetzt wird, wie vorstehend erläutert wurde. Es ist zu bemerken, daß die Farbe des Farbstoffes in der Vorratskammer auch durch Verstellung des Dreiwegeventils 79 in seine Wechselstellung überwacht werden kann. Gewöhnlich ist es jedoch zweckmäßiger, die Farbe des Farbstoffgemisches in der Mischkammer zu überwachen.
  • Farbstoff von Standardfarbe wird vom Boden des Vorratsbehälters 16 durch Zuführungsleitung 43 unter Druck der Pumpe 44 gefördert. Bevor die Flüssigkeit in die Färbekammer 47 eingespeist wird, muß sie auf eine festgelegte Temperatur erwärmt werden, da, wie im Zusammenhang mit der Prüfung oder Überwachung festgestellt wurde, der Farbstoff bei verschiedenen Temperaturen schwanken kann. Die Anwendung derselben Farbe bei verschiedenen Temperaturen kann zu einem gefärbten Produkt von unterschiedlicher Farbe führen. Infolgedessen wird eine Erwärmung auf eine vorbestimmte Temperatur, die mindestens so hoch liegt, wie jede Temperatur, welche die Farbstofflösung andernfalls erreichen würde, durch den Erhitzer 45 herbeigeführt. Dieser ist ein Wärmeaustauscher ähnlich dem Kühler 90 insofern, als er eine Schlange enthält, durch welche eine fließende Farbstofflösung streicht. Die Schlange ist in diesem Fall von Dampf statt von kaltem Wasser umgeben, und dieser Dampf wird durch die Zuführleitung 114 eingeleitet. Die Zuleitung wird durch Ventil 115 gesteuert, das unterschiedliche Mengen freigibt, um die Fließgeschwindigkeit des Dampfes entsprechend der Wassertemperatur zu steuern. Die Öffnung des Ventils 115 erfolgt entsprechend einem Bedarf für eine höhere Fließgeschwindigkeit des Dampfes durch den Wärmeaustauscher, um den Farbstoff von einer jeweiligen Temperatur auf die Färbetemperatur zu erwärmen. Luftdruck zum Öffnen des Ventils wird vom Kontrollgerät 117 zugeleitet, dessen Betrieb ähnlich demjenigen des früher beschriebenen Kontrollgerätes 86 ist. In diesem Fall erzeugt das Kontrollgerät einen Druck proportional einem Signal vom Temperaturfühlelement 119, das die Temperatur des aus dem Wärmeaustauscher zur Färbekammer fließenden Wassers abfühlt. Normalerweise ist der Dreiwegehahn 127 so eingestellt, daß der Fluß ständig durch Filter 128 und Düse 129 in den Färbebehälter geht, aber der Hahn 127 kann so gestellt werden, daß der Fluß der erwärmten Farbstoffmischung in den Behälter zurück abgezweigt wird, so daß z. B., wenn es erwünscht ist, den Farbstoff während des Durchmischens vorzuwärmen, dies geschehen kann, ohne ihn durch die Färbekammer zu leiten. Der Betrieb der Düse 129 und der Lampen 132 und 133 ist früher erläutert worden. Er stellt eine einfache Anordnung für die Feststellung dar, ob das richtige Farbstoffverhältnis zur Färbekammer fließt. Der Farbstofffluß wird in einem T-Stück so unterteilt, daß er durch Arme 48 fließt und aus Düsen 49 innerhalb der Färbekammer 47 ausgesprüht wird. Die Natur der gefärbten Gegenstände ist nicht von besonderer Bedeutung, aber Gegenstände mit typischen Färbeproblemen, die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gelöst werden, sind Damenstrümpfe aus Polyamid. Diese Strümpfe bereiten dem Färber beträchtliche Sorgen, weil das Material besonders schwierig zu färben ist und weil sie in Paaren verkauft werden, was eine genaue Farbübereinstimmung verlangt.
  • Bei dieser betreffenden Ausführungsform der Erfindung wird der Farbstoff auf die zu färbenden Gegenstände gesprüht, und der Farbstoffüberschuß sammelt sich am Boden des Färbebehälters 47. Der Zweck dieser Ansammlung ist, eine überflutete Pumpansaugung aufrechtzuerhalten, so daß der Pumpstrom kontinuierlich und mit genügendem Druck erfolgt, um Pumphohlräume zu vermeiden. Wie vorstehend erläutert wurde, steuert der Schwimmer 139 den Luftregler 138, der das Drosselventil 136 betätigt, um erforderlichenfalls den Fluß einzuschränken und diesen Überflutungszustand aufrechtzuerhalten.
  • Der Hauptteil des am Boden des Färbebehälters 47 angesammelten Farbstoffes wird durch Leitung 146 zur Vorratskammer 15 zurückbefördert. Ein Teil des Farbstoffes kehrt jedoch unter gewöhnlichen Betriebsbedingungen nicht zurück, um die Farbe der nicht färbenden Substanzen, wie vorher dargelegt, konstant zu halten. Eine völlige Entleerung durch Leitung 144 zum Ablauf kann auftreten, wenn die Farbe des Farbstoffes absichtlich geändert wird. Zu diesem Zweck wird das Ventil 145 geöffnet. Es braucht jedoch nicht der gesamte Farbstoff in den Ablauf geschickt zu werden, wenn die Farbe geändert wird, es sei denn, daß ein Übergang von einer dunkleren zu einer helleren Schattierung erfolgt.
  • Zum Vorbereiten des Färbeprozesses oder beim Wechsel der Farben kann der zu benutzende Farbstoff gemäß dem Rezept im Behälter 54 gemischt werden. Abgewogene Farbstoffe werden in den Behälter 54 durch das Handloch 165 entsprechend dem Rezept eingeführt. Aus Leitung 159 wird durch Ventil 160 Wasser zugegeben, und der Mischermotor 164 wird eingeschaltet. Ventil 56 wird so eingestellt, daß der Flüssigkeitsweg durch Leitung 158 und Pumpe 150 geht, um einen Umlauf hervorzurufen. Die Temperaturregelung 166 wird eingeschaltet, so daß entsprechend der Temperaturanzeige 156 das Ventil 154 die richtige Menge Dampf zum Erhitzer 152 zutreten läßt, um den kreisenden Farbstoff auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen. Wenn der Farbstoff völlig durchgemischt ist und die gewünschte Temperatur erreicht hat, wird er zur Kammer 15 durch Leitung 157 übergeführt, indem man die Stellung des Ventils 56' ändert. Ventil 109 soll geöffnet sein. Dann wird durch Einstellung des Farbvergleichers auf die neue Schattierung die richtige Farbe durch Zusatz von Farbstoffkomponenten und Wasser in erforderlichem Maße aufrechterhalten.
  • Wenn es beabsichtigt ist, die Farbe zu wechseln und das Ende der Reihe von auf eine jeweilige Farbe zu färbenden Gegenständen in Sicht ist, wird das Wasserhandventil 109 geschlossen, und der Inhalt der Mischkammer wird durch einen Auslaßhahn am Boden der Kammer entleert, indem man das Ventil 148 öffnet. Der aufgefangene Farbstoff wird an einer Rückkehr zur Kammer 15 durch Öffnung des Ventils 145 und Abführung in den Ablauf verhindert. Die Vorratskammer läßt man sich selbst entleeren, indem man den Farbstoff zuführt, wie er benötigt wird. Während dieses Vorganges kann man die neue Farbstoffmischung, die vorher im Behälter 54 gemischt und zubereitet wurde, durch Leitung 157 in die Kammer 15 fließen lassen, nachdem letztere völlig entleert und Ventil 148 geschlossen wurde. Ventil 145 kann nicht eher geschlossen werden, bis neue Farbe zu fließen beginnt. Wenn die Kammer 16 leer ist, wird jedoch Ventil 109 geöffnet, so daß der neue Farbstoff auch in Kammer 16 überfließt. Wenn Ventil 56' so gedreht wird, daß es durch Leitung 157 in die Mischkammer 15 fließen läßt, wird Ventil 109 geöffnet, um den Wasserfluß eintreten zu lassen, so daß nach Entleerung der Vorratskammer die Mischkammer vorbereitet wird, um die Vorratskammer mit der richtigen Farbstoffarbe für die nächste Reihe von zu färbenden Gegenständen zu beschicken. Nachdem die letzte Reihe von Gegenständen fertig ist, kann der restliche Inhalt der Vorratskammer 16 durch die Entleerungsleitung 1,11 nach Öffnen des Ventils 112 abgezogen werden.
  • Für den Fachmann ist ersichtlich, daß die in Fig. 2A und 2B dargestellte Vorrichtung noch stark schematisch ist und nur eine Mindestzahl an Bauteilen enthält. Es ist aber für den Fachmann selbst-. verständlich, daü gewisse Bauteile durch Rare Äquivalente ersetzt werden. können bzw. daß eine Umordnung in der Lage der Bauteile und der sie verbindenden Leitungen im Rahmen der Erfindung möglich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE-1. Vorrichtung zum Vermischen gefärbter Flüssigkeiten unter Erzielung einer festgelegten Standardfarbe mit einer Mischkammer für die verschiedenen Flüssigkeiten und einem mit der Mischkammer verbundenen Vorratsbehälter für Verdünnungsflüssigkeit, gekennzeichnet durch eine Reihe von Flüssigkeiten verschiedener Farbkomponenten enthaltenden Behältern (10,11,12), die über je eine Leitung (17, 18, 19) und ein Ventil (22, 23, 24) mit der Mischkammer (15) verbunden sind, und ein an die Mischkammer (15) angeschlossenes Farbüberwachungsgerät (25), mittels dessen nacheinander einzelne Farbwerte der Mischung mit denen eines Musters der gewünschten Standardfarbe verglichen werden und bei Auftreten von Abweichungen über getrennte Verbindungselemente (36, 37, 3$) jeweils die Ventile (22, 23, 24) in den von den. die erforderlichen Farbkomponenten enthaltenden Vorratsbehältern (l0, 11, 12) zur Mischkammer (15) führenden Leitungen (17, 18T 19) im Sinne einer Korrektur dieser Komponente betätigt werden, 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß in denn Farbüberwachungsgerät (25) eine Probezelle (26) vorgesehen ist, die über einen Kreislauf (27, 21) dauernd von aus der Mischkammer (15) entnommener und in diese zurüekfliel3ender Farbmischung durchströmt wird. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen besonderen Behälter (58) für eine Flüssigkeit zur Beeinflussung des pH-Wertes der Mischung, der über eine mit einem Ventil (60) versehene Leitung (59) mit der Mischkammer (15) verbunden ist, und durch eine auf den pH-Wert der Mischung ansprechende Prüfzelle (96), die über einen Kreislauf (80, 94, 95, 101.) dauernd von aus der Mischkammer (15) entnommener und in diese zurückfließender Farbmischung durchströmt wird und über eine Verbindungsleitung (97) das Ventil (60) im Sinne einer Aufrechterhaltung des gewünschten pH-Wertes steuert. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen in bekannter Weise von der Mischkammer (15) über eine Vorratskammer (16) zu einer Färbekanuner (47) und zurück zur Mischkannmer (15) führenden Kreislauf (43, 46, 51) und durch eine in die von der Vorratskammer (1f) zur Färbekammer (47) füh- rende Leitung (43, 46) eingebaute, regelbare Heizeinrichtung (45) und einen diese im Sinne der Aufrechterhaltung einer konstanten Mischungs-Eintrittstemperatur in die Färbekammer (47) steuernden Thermostat (119). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Farbüberwachungsgerät (25) vorgesehene Muster zwecks Veränderung der Soll-Farbintensität einstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Patentschrift Nr. 10 250 des Amtes für Erfmdungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
DEP18961A 1956-09-17 1957-07-20 Vorrichtung zum Vermischen gefaerbter Fluessigkeiten unter Erzielung einer festgelegten Standardfarbe Pending DE1112958B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US610159A US2979066A (en) 1956-09-17 1956-09-17 Color control of liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112958B true DE1112958B (de) 1961-08-24

Family

ID=24443913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18961A Pending DE1112958B (de) 1956-09-17 1957-07-20 Vorrichtung zum Vermischen gefaerbter Fluessigkeiten unter Erzielung einer festgelegten Standardfarbe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2979066A (de)
DE (1) DE1112958B (de)
FR (1) FR1187807A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088479A (en) * 1958-02-13 1963-05-07 Proctor & Schwartz Inc System of color monitoring
CH465903A (de) * 1964-06-12 1968-11-30 Basf Ag Verfahren zum Prüfen und Einstellen der Farbe einer mehrere Farbstoffe enthaltenden Farbstoffmischung
US3437098A (en) * 1965-10-25 1969-04-08 North American Utility Constru System of automatic controls for gas mixing
US3481355A (en) * 1967-04-18 1969-12-02 Watson Seafood & Poultry Co In Plant sanitizing system
US3712203A (en) * 1969-11-15 1973-01-23 Iwatsu Electric Co Ltd Automatic control device for the toner concentration within a developer in an electrostatic copy machine
US3721258A (en) * 1970-12-28 1973-03-20 J Dermiah Apparatus for supplying coolant liquid for refrigeration coils
US3938550A (en) * 1974-06-24 1976-02-17 Hechler Iv Valentine Continuous flow ratio monitor
US4256131A (en) * 1976-07-14 1981-03-17 Sentrol Systems Ltd. Feedback color control system
US4262776A (en) * 1978-09-13 1981-04-21 H. B. Fuller Company Conveyor lubricating system
US4445526A (en) * 1981-09-30 1984-05-01 Rca Corporation System and method for controlling the specific gravity and viscosity of the slurry applied to television picture tube faceplates
US4710993A (en) * 1984-11-26 1987-12-08 Whaley Alvin W Dye color control system
US4908676A (en) * 1987-12-18 1990-03-13 Bio-Recovery Systems, Inc. Sensors for dissolved substances in fluids
US5439020A (en) * 1994-05-27 1995-08-08 Lockhart; Barton Detergent mixing apparatus and method
US20070119816A1 (en) * 1998-04-16 2007-05-31 Urquhart Karl J Systems and methods for reclaiming process fluids in a processing environment
US7980753B2 (en) 1998-04-16 2011-07-19 Air Liquide Electronics U.S. Lp Systems and methods for managing fluids in a processing environment using a liquid ring pump and reclamation system
US7344297B2 (en) * 1998-04-16 2008-03-18 Air Liquide Electronics U.S. Lp Method and apparatus for asynchronous blending and supply of chemical solutions
US7871249B2 (en) 1998-04-16 2011-01-18 Air Liquide Electronics U.S. Lp Systems and methods for managing fluids using a liquid ring pump
IT1304879B1 (it) * 1998-07-27 2001-04-05 Tecnorama Srl Impianto e metodo operativo per l'alimentazione di macchine per latintura in continuo di materiali tessili
US6626015B1 (en) 2000-11-28 2003-09-30 Applied Color Systems, Inc. Beaker type dyeing machine
WO2006086629A2 (en) * 2005-02-10 2006-08-17 Solomon Colors, Inc. Method and apparatus for coloring concrete
US20070109912A1 (en) * 2005-04-15 2007-05-17 Urquhart Karl J Liquid ring pumping and reclamation systems in a processing environment
US20070084515A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Kimsey Timothy P Method and apparatus for proportional mixing of cleaning compositions
US8235580B2 (en) 2006-10-12 2012-08-07 Air Liquide Electronics U.S. Lp Reclaim function for semiconductor processing systems
US7921680B2 (en) * 2007-05-16 2011-04-12 Bayer Materialscience Llc Apparatus and process for treating an article to impart color and/or enhance the properties of that article
JP5043696B2 (ja) * 2008-01-21 2012-10-10 東京エレクトロン株式会社 処理液混合装置、基板処理装置および処理液混合方法並びに記憶媒体
GB201002666D0 (en) * 2010-02-17 2010-04-07 Pursuit Dynamics Plc Apparatus and method for entraining fluids
EP2644281B1 (de) * 2012-03-29 2019-05-08 ABB Schweiz AG Farbwechsler
US20160296902A1 (en) 2016-06-17 2016-10-13 Air Liquide Electronics U.S. Lp Deterministic feedback blender

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250C (de) * A. KLOSE in Rorschach (Schweiz) Bewegliche Achsen für Eisenbahnfahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1960615A (en) * 1929-06-25 1934-05-29 Wallace & Tiernan Company Inc Measuring and controlling apparatus
US1996233A (en) * 1930-05-26 1935-04-02 William A Darrah Automatic measuring apparatus
GB428767A (en) * 1932-10-15 1935-05-13 Chem Ind Basel Improvements in the dyeing of cellulose acetate artificial silk
US2227926A (en) * 1938-06-08 1941-01-07 Smith Drum And Company Circulating system for material treating
US2171409A (en) * 1938-10-15 1939-08-29 Frank G North Inc Conditioning-yarn bobbin
US2420729A (en) * 1944-03-30 1947-05-20 Allied Chem & Dye Corp Dyeing with indigoid vat dyestuffs
US2630002A (en) * 1948-10-14 1953-03-03 Converse Sherman Automatic device for mixing and feeding dyestuff to dyeing apparatus
US2676478A (en) * 1950-09-20 1954-04-27 Marco James De Dye tub equipped with color concentrate distributing and mixing means
US2682801A (en) * 1952-01-25 1954-07-06 Gen Aniline & Film Corp Color mixture computing device
US2772779A (en) * 1952-01-29 1956-12-04 Sinclair Refining Co Method for ph control in circulating water

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250C (de) * A. KLOSE in Rorschach (Schweiz) Bewegliche Achsen für Eisenbahnfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR1187807A (fr) 1959-09-16
US2979066A (en) 1961-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1112958B (de) Vorrichtung zum Vermischen gefaerbter Fluessigkeiten unter Erzielung einer festgelegten Standardfarbe
DE69831063T2 (de) Herstellung von automobil- und anderen farben
DE2700153C2 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1410841A1 (de) Verfahren zum Ausruesten von Textilbekleidung
DE60008062T2 (de) Automatische Farbton-Testvorrichtung und automatisches Steuerungsystem für Färbebad
DE60209782T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von zum gebrauch bestimmtem mineralwasser
DE2534562B2 (de) Verfahren zum isothermischen hochtemperaturfaerben von textilgut aus hydrophoben synthetischen fasern
DE3709554A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren und mischen von fluessigfarbstoffen
CH469978A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Peptiden
DE2515499A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des aufziehens von in einer farbflotte einzeln oder zu mehreren enthaltenen farbkomponenten
DE1498527B2 (de) Vorrichtung zur photometrischen bestimmung des fettgehaltes von milchprodukten
DE2704391A1 (de) Abgabevorrichtung
DE10349377B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf einen Warenstrang
DE3908040C2 (de)
DE102011086942B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung und/oder Justierung eines Analysegerätes für chemische Substanzen in Flüssigkeiten, insbesondere in wässrige Lösungen
EP1684062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Konzentration von Komponenten von Additiven in einer Druck-Prozess-Flüssigkeit
DE3722453A1 (de) Verfahren zum automatischen mischen einer farbe aus grundfarben und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3820196C2 (de)
DE1498708B2 (de) Vorrichtung zur kontrolle von faerberei-flotten
DE1498708C (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Färberei-Flotten
DE2265560C2 (de) Einrichtung zum Aufbereiten einer Reihe von physiologischen Flüssigkeiten zur Analyse
DE3221063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen, analytischen pruefung von fluessigkeiten, insbesondere von wasser
DE2112014C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Textilgut
DE952665C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspritzen von Wirkstoffen zur Schaedlingsbekaempfungund Desinfektion mittels Druckwasser
EP3505232A1 (de) Vorrichtung zum mischen und/oder dosieren von flüssigen beschichtungsstoffen, beschichtungsanlage mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum färben optischer gläser