DE1694584A1 - Polymere Komplexmassen fuer Form-,Press-,UEberzugs- und Textilbehandlungszwecke - Google Patents

Polymere Komplexmassen fuer Form-,Press-,UEberzugs- und Textilbehandlungszwecke

Info

Publication number
DE1694584A1
DE1694584A1 DE19661694584 DE1694584A DE1694584A1 DE 1694584 A1 DE1694584 A1 DE 1694584A1 DE 19661694584 DE19661694584 DE 19661694584 DE 1694584 A DE1694584 A DE 1694584A DE 1694584 A1 DE1694584 A1 DE 1694584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
complex
polymer
polyvinyl alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661694584
Other languages
English (en)
Inventor
Isaksen Robert Allen
Longley Jun Raymond Irving
Williams Charles Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1694584A1 publication Critical patent/DE1694584A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/16Halogen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

TELEFON: 55547« 8000 MÖNCHEN 15, 19· AUgUBt 1966 TELEGRAMMEtKARPATENr NUSSBAUMSTfASSi 10
W. 12 743/66 13/Κσ
Monsanto Company St. Louis, Missouri (V.St.A.)
Polymere Komplexmassen für Form-, Preß-, Überzugs- und
Textilbehandlungszwecke
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf die Schaffung von neuartigen Komplexen aus einem hydroxyhaltigen Polymerisat und insbesondere auf die Schaffung von thermoplastischen Gegenständen, Filmen oder Folien, Bahnen, Blätter und Überzüge, die aus derartigen hydroxyhaltigen, polymeren Komplexmassen hergestellt sind.
Polyvinylalkohol und andere hydroxyhaltige Polymerisate von hohem Molekulargewicht werden im allgemeinen nicht sehr als Filmbildner geschätzt, obgleich Polyvinylalkohol unter besonderen Bedingungen hergestellt werden kann, um Filme durch solche Arbeitsweisen, wie Überzugsbildung oder Beschichtung aus der Lösung zu formen»
009846/1608
Außerdem war dte Verwendung von Polyvinylalkohol und anderen b^droxyhaltigen Polymerisaten in solchen Ληννβη^ dungsgebieten, die mit gebräuchlichen Ausspritz- öder Kalanderarbeitsweisen verbunden sind, in gewissem Ausmaß durch ihre verhältnismäßig schlechten Plastifiziereigenschäften begrenzt. Im allgemeinen war den Versuchen zur Verbesserung der Verarbeitharkeit oder den Endgebrnuchs~ eigenschaften dieser Polymerisate diuafadie Verwendung von verschiedenen Zusätzen begrenzter Erfolg beschieden* Entweder machten die Kosten der Zusätze deren Verwendung technisch untragbar oder die Zusätze verbesserten die eine Eigenschaft nur auf Kosten einer anderen, in gleicherweise erwünschten Eigenschaft. So wurden beispielsweise beim . Versuch, die Thermoplastizität von Polyvinylalkohol zu verbessert, verschiedene Weichmacher und andere Zusätze verwendet. In dieser Hinsicht erwiesen sich bestimmte organische Verbindungen in einem sehr beschränkten Ausmaß als verträglich, jedoch verminderten diese Verbindungen den Wirkungsgrad von Polyvinylalkohol in anderer Hinsicht. Anorganische "Materialien haben im allgemeinen nachteilige Wirkungen auf die Eigenschaften von Polyvinylalcohol ergeben. Beispielsweise bewirkt die Verwendung von 'Don als Zusatz ein Abnahme der Dehnung und eine Erniedrigung derAfestigkeit von-Polyvinylalkohol', während Salze von verschiedenen Verbindungen! sich als unverträglich mit Polyvinylalkohol
erwiesen und eine Trennung der beiden Materialien herbeif !u
Es wurde keine einzige Gruppe von Verbindungen gefunden $ die bei chemischer Verbindung mit Polyvinylalkohol und anderen hydroxyhaltigen Polymerisaten eine polymere Masse ergibt* die in erwünschter Kombination die Eigenschaften von niedrigen Kosten, Leichtigkeit der Herstellung in gebrauchlichen Hersteilungsvorrichtungen für thermoplastische Kassen, hohe Dehnung und Zugfestigkeit Über einen· großen Tefi!pi-?raturbi-re?ieht ausgezeichnete PilmbildungseigenKchaften, Beständigkeit gegenüber chemischem Angriff und gute Vr'ärme-Isoliereirenschaften od.dgl« aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines verbesserten polymeren Kemu^lexes, der gegebenenfalls mit weitei'an Susätzen ^ überlegene Massen für den Gebrauch für anspruchsvolle Zwecke, wofür erwünschterweise ein Material ( sahireiche besondere Bigenschöften vereinigen soll, liefert, Ferner "bezweckt die Erfindung die Schaffung von billigen Massen, die komp/ilexe imbrauehsanforderungen. im Betrieb aufriedenstellen, die bisher die Spezifikation von teureren Materialien oder solchen, deren Verarbeitung in brauchbare
C3> formen und Gegenstände besonderes schwierig war, erforderen . neuartige co ten. Gemäß der Erfindung ist weiterhin eine/Masse für den * Φ Gebrauch bei der Hers ellung von 'Piloten, blatt*- oder bahnen- ^ fSrmigen Materialien und einer Vielzahl von billigen
Die vorstehenden Zwecke werden gemäß der Erfindung durch die Schaffung einer neuartigen Reihe von polymeren Komplexmassen erreicht, die eine Komp/olexverbindung eines Hydroxyl enthaltenden, synthetischen Polymerisats und (1) eines Salzes aus iSagnesrum-,"Kupfer-(II)-, Zink-, Strontium-, oiler Mangansmlfat, Magnesium-, Calcium-, Barium-, jEupf er(II) Zink-1 Strontium- oder Manganchlorid, -bromid, -jolid,, -nitrat, -nitrit, ^thiocyahat, -acetat, -formiat, -propionat oder -butyrat, Bariumhydroxid oder aus Gemischen davon , oder (2) eines der unter (1) vorstehend angegebenen Salze und einer Verbindung mit einem Molekulargewicht von 6G bis 2QQO1 die entweder Hydroxylgruppen, Amidgruppen,; üther- gruppen oder Mischungeii davon enthält, umfassen« Die Hydroxyl enthaltenden Polymerisate, die be! der praktischen Ausführung der Erfindung ζν&. Anwendung gelangen können, um-fassen die polymeren Materialien mit einem Molekulargewicht von oberhalb 2000 und einem Gehalt an einer Mehrzahl von eich, wiederholtenden Hydroxylgruppen» die in Alkoholform oder "teilweise verestert oder*'verethert vorliegen können. . Issbeffonclere sind die für den Gebrauch bei · der praktischen Ausführung der Erfindung geeigneten Hydroxypolymerisate (A) Homopolymerisate v;-n Vinylester* die wenigstens zu Λ5% hydrolysiert siii.4, (B) Kischpol/merisste mit wenigstens 50 Gew«-% an Vinylestergruppen, die wenigstens zu ^5% hydrolysiert sind, und bis zu 50 Gew.-% von(1) d^mit mische
: ÖU9B46/16ÖI BADORIG.NAL
polynierisierbaren, äthylenisch ungesättigten Gruppen, wie Äthylen, Propylen, Acrylaten,Vinylchlorid, Maleateij:, . Fumarate®, und anderen e.nf ach ungesättigtenorganischen Verbindungen, und/oder (2) teilweise hydrolysierten Polvinylestern.,in welchen einige oder all^e der hydrolysierten Grup« pen mit Aldehyden, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propional- ä dehyd od.dgl» umgesetzt/worden sind, und (0) physikalische Gemische von (A) und (B).
Typische, hydroxyhaltige Polymerisate umfassen Polyvinylalkohol, teilweise hydrolysiertes Polvinylacetat, Poly vinylpropionat, Polyvinylbutyrab, Polyvinylstearat, Polyvinyltrifluoracetat od0dgl0/ teilsweise oder vollständig hydrolysierte Mischpolymerisatie aus einem Vinylcarbonsäureester, Z0B0 hydrolysierte Mischpolymerisate von Vinylacetat mit Äthylen, Vinylchlorid, Acrylnitril, Vinyläthylather ,
od»dglο Polyvinylalkohol ist das bevorzugte Hydroxy!-enthaltende Polymerisat, das bei der praktischen Ausführung der Erfindung zur Anwendung, gelangt<* -
Die neuartigen zwei Komponenten uiid drei Komponenten aufweisenden polymeren Komplexe gem&B dor Erfindung können zu brauchbaren und wertvollen Produkten nack Verschiedenen Arbeitsweisen, wie Extrudieren oder Ausspritzen* Kalandern oder Pilmvergießen, verarbeitet werden* Im allgemeinen
009846/1661 ; *~" \
hängt die Eignung dee besonderen polymeren Komplexes für die Verarbeitung nach irgendeiner gegebenen Arbeitsweise von solchen Paktoren ab, die mühelos durch die Wahl des als Ausgangsmaterial verwendeten besonderen hydroxyhaltigen Polymerisate oder Polymerisatgemieches und/oder durch die Wahl des besonderen Metallsalzes geregelt werden können» Beispielsweise ist bei Verarbeitung dieser neuartigen Komplexe
nach Methoden, bei welohen eine Wasserlöslichkeit der
Komplexe erforderlich ist, z.B. beim Filmgießen, notwen.d ig, daß das Hydroxyl enthaltende polymere Ausgangsmaterial wenigstens zu 5O?6, und vorzugsweise wenigstens zu 80?ί hydrolysiert ist. So ist bei Wasserlöslichkeit erfordernden Anwendungen der Srad der Substitution von äthylenisch ungesättigten Gruppen anstelle von hydroxyhaltigen Gruppen in dem Ausgangspolymerisatmaterial durch die Wasserlöslichkeitseigensohaften des fertigen Harzkomp/jflexes beschränkt«,
Andererseits ist bei Anwendung solcher Arbeitsweisen, wie Extrudieren oder Ausspritzen oder Kalandrieren bei der · Verarbeitung der Komplexe zu brauchbaren Gegenständen ein Hydroliryseausmaß bis herab zu 155$ zulässige, Demgemäß können wesentllohe Hängen eines mit dem hydroxyhaltigen Material miaohpolymerliierbaren Monomeren verwendein werden· Die Verarbeitungstemperaturen für diese Hassen sind solchet
bei welchen kfine wesentliche Verschlechterung während der gesamten Verarbeitungsbehandlung stattfindetβ
, ν 009848/1860
Die Wahl des als kontp^lexbildendes Mittel zu verwendenden Mesonderen Metallsalzes und der Menget die mit einer gegebenen Menge eines besonderen» Hydroxygruppen enthaltenden Polymerisats und der gegebenenfalls anwesenden Verbindung von niedrigem Molekulargewicht verwendet werden soll, wird in gewissem Ausmaß von den Betriebsbedingungen während der ä Verarbeitung und dem in dem Fertigprodukt erwünschten Spektrum von Eigenschaften bestimmt· Beispielsweise wird bei der Bildung von Filmen aus diesen polymeren Komplexen die Biegsamkeit des Filmes unter gewiesen Feuchtigkeitsbedingungen durch größere Mengen an Ketallsals erhöht*
Die bei. der Herstellung dieser neuartigen« Drei-Komponentenkomplexe verwendete Verbindung von niedrigem Molekulargewicht gehört zu einer besonderen Klasse von Verbindungen, die mehrere erwünschte Eigenschaften dem Hydroxylgruppen enthaltenden Polymerisat erteilen« Beispieleweis« ermiglicht die Vtrwendung dieser Verbindungen das weitere Ausspritzen oder Extrudieren dee hydroxylhaltigen Polymerisats bei niedrigeren toettnt wti^'jftä&i mu siier^fira^ngfiruiig 4er Oberfläch«nklebriglctit und schafft eilt· eusätiliohe Kontrolle oder Regelung der feuohtigkeitsempfindliohkeiteeigenschaften des Polymerisats,
Die Verbindungen von niederem Woltkulargewicht, die bei der praktischen Ausführung der Erfindung sur Anwendung gelangen können, umfassen solche Materialien, die bis eu eifcem
Ausmaß von wenigstens 1/2 Gew.-# in Wasser löslich sind, ein Molekulargewicht im Bereich von 60 bis 2000 aufweisen und entweder Hydroxylgruppen, Amidgrüppen, Äthergruppen oder Mischungen davon enthaltene Typische Verbindungen von niederem Molekulargewicht,dia unter diesen Gesichtspunkten verwendet werden, sind Sucrose, Äthylenglykol, Disaccharide, Dextrin, Stärkesirup (aus Mais), Stärkehydrolysate, Harnstoff, Thioharnstoff, Glycerin, Benzylalkohol, Diäthylenglykol, Polyäthylenoxyde und Polypropylenoxyde„ Im allgemeinen sind die bei der praktischen Ausführung der Erfindung bevorzugt verwendeten Verbindungen von niederem Molekulargewicht die Stärkehydrolysateβ
Es ist somit ersichtlich, daß die besondere Kombination der Hauptbestandteile, Welche die technisch brauchbaren Massen bilden, innerhalb des Bereichs gemäß der Erfindung sowohl von der am besten ausführbaren Arbeitsweise zur Verarbeitung als auch der besonderen Kombination der Endgebrauchsbedingungen und -an rf orderungen abhängt und von dem einen zum anderen Anwendungsgebiet variiert wird, um das optimale Verhältnis von Gesamjkosten zu Wirkungsweise oder Leistungsfähigkeit zu erzielen,, Innerhalb der vorstehend angegebenen Bedingungen und Beschränkungen ergeben Zweikomponentenmassen aus 40 bis 99 Gew.-Teilen der Hydroxylgruppen enthaltenden Polymerisate und 1 bis 60 Gew0-
0AD ORIGINAL
' 0 QSiUS/1668
Teilen der besonderen Metallsalze gemäß der Erfindung polymere Komplexe mit guten physikalischen Eigenschaften* Für ein optimales Gleichgewicht von physikalischen Eigenschaften werden 50 bis 70 Grew*-Teile des Hydroxylgruppen enthaltenden Polymerisats und 30 bis 5Ö Gew.-Teile des Metallsalzes verwendet» In einigen Fällen kann es erwünscht sein, mehrere Salze bei der Herstellung eines besonderen Komplexes zu vereinigen. Die verschiedenen Salze sollen jedoch insgesamt 60 Gew.-Teile nicht übersteigene
Das Hydroxylgruppen enthaltende Polymerisat und die Metallsalze können nach beliebigen der üblicherweise auf diesem Gebiet verwendeten Arbeitsweisen hergestellt werden.»
Die einzelnen Komponenten, die den Dreikomponentenkomplex bilden, können in irgendeiner praktischen Weise zur Bildung der Komplexverbindung vereinigt werden« Beispielsweise können zuerst die Verbindung von niedrigem Molekulargewicht und das Salz zur Bildung eines Komplexes ,
vereinigt werden, und dieser Komplex kann dann zur Bildung eines Komplexes mit dem Hydroxylgruppen enthaltenden, synthetischen Polymerisat von hohem Molekulargewi oh t verwundet werden. Andererseits'können· alle Komponenten gleichzeitig aur Bildung der Komplexverbindung auaammengebraoirfc werdenβ
Piii1 "JaBsarlö'alioliksit erfordernd8 Anwendungen iüt das feLoneauaiiiaß Ton.ä thy ImLs oh ütt-go-.aätt'i^ton "-rüpiH)n von Hyd.rojxy'1 tiiitti-ilt uuImi öMiapon hideia υθλ_·:ά:ί.: ui
- το -
Ausgangsmaterial durch die Wasserlöslichkeitseigenschaften des fertigen Harzkomplexes beschränkt.,
Für die Breikomponentenkomplexe ergeben Hassen mit 30 bis 90 Sew.-Teilen der Hydroxygruppen enthaltenden Polymerisate, 5 bis 70 Gew.-Teilen der ^erbindungen von niederem Molekulargewicht und 1 bis 50 Gew.-Teilen der besonderen Metallsalze gemäß der Erfindung polymere Komplexe, die gute physikalische Eigenschaften aufweisen. Mir ein optimales Glelchr gewicht von Eigenschaften werden 50 bis 70 Gew.-Teile des Hydroxylgruppen enthaltenden Polymerisats, 15 bis 30 Gew0-Teile des Materials von niederem Molekulargewicht und 5 bis 15 Gew.-Teile d@a Metallsalzes verwendet* In einigen Fällen kann es zweckmäßig und erwünscht sein, verschiedene Salze und Verbindungen von niederem Molekulargewicht zu vereinigen^ bei der Herstellung iines besonderen Komplexes« Diese mehrfachen Kombinationen sollen jedoch insgesamt die vorstehend angegebenen Verhältnisse und Anteile nicht über«beigen.
Die Erfindung wird nachsteheiifl anhand von Beispielen nälier erläutert, in welchen, wenn nichts anderes angegeben iofc, die aufgeführten Mengen insgesamt auf Gewichtsteile bjKo^en Bind,
BADORlGiNAL
■ ■-..·. -v
■-; UIJ-J8A8/ 1 6β8
Beispiel t
80 Teile Polyvinylalkohol (80$ hydrolysiert) werden in 720 Teilen Wasser aufgeschlämmt· Der Polyvinylalkohol wird durch Erhitzen des Schlammes bei 850G während 15 Minuten gelöst, worauf 20 Teile · hydratisiertes Magnesiumacetat (Mg(C2-Ή,Ορ)2·4Η2θ) zugegeben werden, ^ilme des sich ergebenden Materials werden durch Gießen von Filmen der Xösung auf λ einer Glasplatte, die einen überzug aus einem Ablöse-oder Freigabemittel trägt, hergestellt. Die Filme werden bei erhöhten Temperaturen zur Entfernung des Wassers hergestellt. Die gebildeten klaren, homogenen Filme werden von dem Sub-* strat entfernt und auf ihre Dehnung nach Konditionieren der Filme bei verschiedenen Konzentrationen von relativer Feuchtigkeit geprüft. Die Versuchsergebnisse des mit "Film An bezeichneten Films sind in der nachstehenden Tabelle I aufgeführt.
Für Kontrollewecke wird eine Polyvinylalkohollösung in der vorstehend beschriebenen Weise, jedoch ohne Zusatz von hydratisiertem Magnesiumacetat, hergestellt. Es werden ebenfalls Filme auf eine mit einem Ablöse- oder Freigabe·- mittel überzogene Glasplatte gegossen und bei erhöhten Temperaturen getrocknet. Die nachstehend mit Film B bezeichneten Filme werden Wenfalls, bei gleichen relativen Feuchtigkeiten konditioniert Und auf ihre Dehnung geprüft. Die Vergleichsergebaisse sind in der nachstehenden Tabelle I zusammengestellt»
' 009846/TS6«
BAD
169A 584
■ - 12 -
Tabelle I Film A Dehnung $
7 Film B
Relative Feuchtigkeit (*) 95 5
O 645 25
50 330
80
Beispiel 2
Beispiel 1 weide mit der Abänderung Aviederholt, daß Teile Polyvinylalkohol (995« hydrolysiert) und 40. Teile von hydratäsiertem Calciumnitrat (Ca(NO,)2ο4H2O) in Wasser gelöst wurden. Es wurden klare, homogene Filme erhalten, die nach Konditionierung in der gleichen Weise, wie 'in Beispiel 1 beschrieben ist, die nachstehend aufgeführten Ergebnisse liefern.
Tabelle II Relative Feuchtigkeit (#) Dehnung jo
Film A Film B
0 5 5
50 420 15
80 1190 110
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß ein Vinylalkohol-Äthylen-Mischpolymerisat mit einem Gehalt von 6# Äthylen anstelle des Polyvinylalkohols verwendet wurde 80 Teile de« Mischpolymerisats wurden in Wasser zusammen 009846/1668 BAD ORIGINAL
Film A Film B
3 3
410 60
625 275
. mit 20 Teilen hydra tieiertem Bariumthiocyanat Ba(SGH)2«2Hi20 gelöste Die Ergebnisse, die nach dem Konditionieren der Filme in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise erhalten wurden, sind in der nachstehenden Tabelle III zusammengestellt,,
Tabelle III Relative Feuchtigkeit ($) Dehnung(^)
50
80
Beispiel 4
Die Arbeitsweise von Beispiel 2 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß Kupfer(II)-sulfat (CuSO^05H2O) anstelle von Calciumnitrat (Oa(IIO^)2OiH2O) verwendet wurde0 Die Vergleichsergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IV aufgeführt«,
Tabelle IV >
Relative Feuchtigkeit O
•50 80
Dehnung_ Film B
Film A 5
8 15
610 150
940
« 14 - :
Beispiel 5 " ·
Beispiel 1 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß 4-0 Teile Polyvinylalkohol (80j£ hydrolysiert) und 60 Teile" Kupfer(ll)-*sul£at anstelle des Polyvinylalkohole und Magnesiumacetats zur Anwendung gelangten. Die Vergleichsergeb nisse sind in der nachstehenden Tabelle V zusammengestellt: P Tabelle Y
Relative Feuchtigkeit (#) Dehnung (4)
Film A ?ilm B
0 4 5
50 785 25
80 1245 330
Beispiel 6
Beispiel 1 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß ein 80/20-Mischpolymerisat von Vinylacetat und Vinylform- * aldehyd anstelle von Polyvinylalkohol verwendet wurde.. Ein klarer, biegsamer PiIm wurde erhaltene
Beispiel 7
Beispiel 2 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß
L 4-0 Teile von Zinknitrit anstelle von Calciumnitrat und
(60^ hydrolysiert) anstelle von Polyvinylalkohol (99$ hydrolysiert) verwendet wurden und die Herstellung der Lösung und das Filmgießen bei Raumtemperatur
kontinuierliche ausgeführt wurden, Es wurden klare, biegsame
erhalben.
0098^/1 B 6 0
Beispiel 8
50 fleile von Hanganformiat (Mn(CH OgJ^.SHgO) wurden trocken mit 50 Teilen Polyvinylalkohol (25$ hydrolysiert) gemischt und homogenisiert auf einem Mischer bei etwa 1040C (220°F)« Biese Masse wurde dann zu einem dünnen Film auf einem Kalander bei etwa 1210C (250 F) ««arbeitet, wobei ein klarer, homogener Film erhalten wurde· %
Weitere Filme wurden unter Kombinieren der in der nach stehenden Tabelle YI angegebenen Salze und Hydroxylgruppen enthaltenden Polymerisate in den darin angegebenen Mengen hergestellt und die Filme wurden in der gleichen Arbeiteweise und-unter den gleichen Bedingungen, wie in Beispiel 1 angegeben ist, hergestellt·
009848/1668
Tabelle VI Beispiel
Nr.
Hydroxylgruppen enthaltende» Gew«~ Polymerisat '. geile
Polyvinylalkohol (60% hydrol.) 95 Polyvinylalkohol (70$ hydroloi 90
Vinylalkohol-Vinylformaldehyd-Mischpolymerisat "(80/20)
polyvinylalkohol (80^ hydrol.) 95
» w 95
w μ 80
ι» .* w 70
Salsa
Bariumhydroxyd
2inklDutyrat
GalGiumpropionat ^gg Bariumformiat Ba(GHQo)2
Kupfer(ll)acetat Ou(C2H5Og)2-Zinkacetat Zn(C2H^O2)2o2HgO Strontiumnitrat Sr(N0,)2,4H2Q Mangan nitrat Mn(NO,)2„6H2O Magnesiumsulfat MgSO.„7H2O
Sew.-Teile
5 10
20 ■5
20 30 40 50
Beispiel 18 ν
80 Teile von Polyvinylalkohol ('80Ji hydrolysiert) wurden in 720 Teilen Wasser aufgeschlämmt. Der Polyvinylalkohol wurde durch Erhitzen der Jufsohlämmung bit 850O während 15 Minuten gelost, worauf 20 Teile MgCl2*6H2O zugegeben wurden«, Filme wurden aus dem sich ergebenden Material durch ^ießen von Filmen \' der lösung auf eine mit einem Freigabe« oder Ablösemittel überzogenen Glasplatte hergestellt* Die Filme wurden getrocknet bei erhöhten Temperaturen, um das Wasser zu entfernen. Die gebildeten klaren, homogenen Filme wurden von dem Substrat entfernt und auf ihre Dehnung nach dem Konditionieren der Filme bei verschiedenen Konzentrationen von , relativer Feuchtigkeit untersucht» Die Untersuclytfungsergeb— nis.se an dem mit "Film A" bezeichneten Film sind in der nachstehenden Tabelle VII aufgeführt.
Als Kontrolle wurde eine Polyvinylalkohollösung in der gleichen Weise, wie vorstehend beschrieben, jedoch ohne Zu« satz von MgQl2*6H2O hergestellte Bs wurden ebenfalls Filme auf eine mit einem Ablösemittel überzogene Glasplatte gegos-» sen und bei erhöhten. Temperaturen getrocknet* Die nachstehend mit Film B bezeichneten Filme wurden ebenfalls bei den gleichen relativen Feuchtigkeiten konditioniert und auf ihre Dehnung geprüft* Die erhaltenen VergleiehBergshnisse sind in der nachstehenden Tabelle VlI zusammengestellt»
00984SMSlI
-ν 18 -
Tabelle Beispiel VII Behm in« Ctf)
Relative Feuchtigkeit (#) Film A PiIm B
5 5
O 105 25
50 850 330
80
t9
Beispiel 18 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß 60 Teile von Polyvinylalkohol (99jf/ hydrolysiert) und 40 Teile MgGl2.6H2Q in Wasser gelöst wurden» Es wurde ein klarer, homogener Film erhalten» der nach Konditionierung gemäß der in Beispiel 18 angegebenen Weise, die nachstehend angegebenen Eigenschaften besaß«,
Tabelle VIII
Relative Feuchtigkeit, (#) Dehnung M-
A film B
■ O 5 5
50 - - 470 15
80 1230 150
Beispiel 20
Beispiel 18 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß ein Vinylalkohol- ithylen-MieehpolymerlBat mit einem Gehalt von 6?f Ithyleii anstelle de* Bolyvinylftlköhole verwendet wuifde *
80 Teile dee Mischpolymerisats wurden in Wasser zusammen mit 20 Teilen MgOl2^eHgO gelöst. Die nach Konditionieren der Filme in der in Beispiel 18 angegebenen Weise erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IX aufgeführt.
Tabelle IX
Relative Feuchtigkeit M) Beiepi·! 2t Dehnung M)
Film. A Him B
O 3 3
430 60
80 510 . 275
Beispiel 19 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß Calciumchlorid (CaClg.2HaO) anstelle von Magnesiumchlorid verwendet wurde* Die erhaltenen Vergleichsergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle X aufgeführt«
Tabelle X
Relative Feuchtigkeit JSL Dehnung Film B
Film A 5
0 8 15
50 61 ο 150
80 940
Beispiel 22
Beispiel 18 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß
40 feile BoIyvinylalkohol (80$ hydrolysiert) und 635 Teile νΐ-lsiuaichlorid (GaÖlg«2HgO) anstell® des Polyvinylalcohols
003846/168S - -
> 20 ~
und Magnesiumchloride verwendet wurden» Die erhaltenen Vergleichsergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle XI aufgeführt«
tabelle XI '
Relative Feuchtigkeit Beispiel 23 dehnung m
Film A Film B .
O 3 5
50 800 25
80 1500 330
=■■
Beispiel 18 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß ein durch Umsetzung von 80$ hydrolysiertem Polyvinylacetat-Mischpolymerisat mit Formaldehyd erhaltenes Polymerisat aus einem 20i 60 ί 2Ö-Vinylaceta t/Vinylalkohol/Vinylf ormaldehyd-. Mischpolymerisat verwendet wurdeo Es wurde ein klarer, homogener, biegsamer Film erhalten*
Beispiel 24
Beispiel 19 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß 40 Teile KupferCII)-Chlorid (OitOlg«2H2O) anstelle von Magnesiumchlorid und 61 Teile Polyvinylalkohol (60$ hydrolysiert) anstelle des Polyvinylalkohols(99# hydrolysiert) verwendet wurden, und außerdem die lösung und das Filmgießen bei Baumtemperatur ausgeführt wurden. Es wurde ein klarer, biegsamer, kontinuierlicher Film erhalten«
" v--.:-.,. ,„, 009846/1668
Beispiel 25
50 Teile Zinkbromid (ZIiBr2) wurden trocken mit 50 Teilen Polyvinylalkohol (25$ hydrolysiert) gemischt und auf einem Mischer bei etwa 104°0 (2200F) homogenisierto Diese Masse wurde dann zu einem dünnen Film auf einem Kalander bei etwa 1210O (25Q0I?) verarbeitet, wobei ein klarer homogener -^iIm erhalten wurde»
Weitere Filme x^urden unter Verwendung von Strontiumchlorid (Sr012o2H20), Bariumchlorid (BaCT90^H2O) und Manganchlorid (MnOl2o4H2O) mit Mischpolymerisaten von Vinylesternr die wenigstens zu 15$ hydrolysiert waren, und Vinylchlorid hergestellt, xtfobei die gleichen guten Ergebnisse, wie bei den vorstehenden Beispielen erhalten wurden,,
Beispiel 26 '
50 Teile Polyvinylalkohol (80$ hydrolysiert) wurden i
in 900 Teilen Wasser aufgeschlämmt« Der Polyvinylalkohol wurde durch $Irhitzen..des Schlamms bei 85°O während 15 Minuten gelöst, worauf 35 Teile Rohrzucker (Sucrose) und I5 Teile Magnesiumsulfat (MgSQ,, ,7K2O) zugegeben wurden» Filme wurden aus dam sich ergebenden Material durch Vergießen von Filmen aus der Bösung auf eine einen Überzug aus einem Freigabemi-ttel tragende Glasplatte hergestellt^ Die, Filme wurden bei erhöhten Temperaturen zur -Entfernung des Wassers getrocknet» Die gebildeten klaren^ homogenen Filme wurden von.
dem Substrat; entfernt und auf ihre Dehnung nach Konditionie-
des Films
üIg^x verschiedenen Konzentrationen an relativer Feuchtigkeit untersucht»,, Die Versuchsergebnisse an dem mit "] bezeichneten Filmmaterial sind in der nachstehenden Tabelle XII aufgeführt.
Als Kontrolle wurde einePolyvinylalkohollösung in der vorstehend beschriebenen Weise, jedoch ohne Zusatz von Rohrzucker oder Magnesiumsulfat hergestellt« Es wurden ebenfalls Filme auf eine.i mit einem Abgabemittel überzogene Glasplatte gegossen und bei erhöhten Temperaturen getrocknet. Die nachstehend mit'. 1^iIm B" bezeichne ten Filme wurden ebenfalls bei den gleichen relativen feuchtigkeiten konditioniert und auf ihr© Sehnung untersucht. Die erhaltenen Yergleichs^ergebniss© sind in d^r nachstehenden !Dahelle XII zusammengestellt*
tabelle XII . ■ -■■
Relative Feuchtigkeit f$) - : 0 · .
50 ...■■■■■■■ 80
Beiepiel 2^
Film A ■5 B
25
550 (25)
StO
Beispiel 26 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß 60 Teile von foljvinylalkohal (99?^ hydrolysiert) in Wasser gelöst wurden und to falle Magnesiumsulfat (MgSO*,7H2O) und 30 feile Xtbylenglykol «ugergeben wurde^«Jlle Kontrolle wurde
eine Polyvinylalkohollösung in der vorstehend beschriebenen Weise, jedoch nur mit einem Zusatz von Äthylenglykol zur Losung, hergestellt. Die sich ergebenden Filme, die nachstehend mit" Film BH bezeichnet sind, waren trüb, besaßen keine Homogenität und schwitzten Ithylenglykol aus. Die nach Konditionierung der Filme in der vorstehend in Beispiel 26 angegebenen Weise erhaltenen Erfcebniese sind in der nachstehenden Tabelle XIII zusammengestellt.
Tabelle
Relative feuchtigkeit leiSTJiei 28 Dehnung «)
0 lila A I1IImB
50 ; 5;■■; ; - 5
80 340 15
80 820 Ϊ50
Beispiel 26 wurde Mt 4er Abandefuaag wiederholt, daß eim
hol-Xthylenwili.ephpolvmerieat mit eiÄem Cfehalt ?ron JCthylea ,anatielle «tee folyyinylalkohols ireifwendet wurde. Se wurde» la wesentiicheiJ.die "gleiche;» Srgebrnisse erhalten,
'■"■"■■ ■" :' Beispiel, 2S '-■ : -■■■ '.;;. "
to feile wasaeipfreiÄs Sagnesi-tnaiulfat wurden in 30 feilen Äthyl englykol mit^geschlämiat* \Die His chung wurde auf 15O°Q zur Bildung «ixies Komplexes, *ae dutch die Entwicklung* von Wärme angezeigt wird, erhitzt. Beim Kühlen der Losung
BADORIGiNAL ■
169U584
verfestigte sich die Komplexverbindungo Der feste Komplex wurde zu einem feinen Pulver vermählen und mit 60 Teilen trockenem Polyvinylalkohol gemischt. Die trockene Mischung wurde in einem üblichen Schneckenextruder extrudiert, der eine Mischzonentemperatur von-etwa 149°®(3000F)9 eine Rohrtemperatur (barrel temperature) von etwa 177°0 (35O0P) und eine Formöffnungstemperatur von etwa 930O (200 F) aufwies
der Formöffnung Das Material wurde beim Verlassen/des Schneckenmischers einem Walzenkalander mit einer Temperatur von etwa 1660G (3000F) zugeführt und zu dünnen Folien mit einer Dicke von etwa 12? M (5 mils) kaland^riert» Von dem dünnen blatt— oder hahnenförmigen Material wurden "Proben genommen und verschiedenen Feudhtigkeitsbedingungen ausgesetzt*Die Proben wurden auf ihre^estigkeit und Dehnung untersucht, wobei die in der nachstehenden Tabelle XIV angegebenen Ergebnisse erhalten wurden« °
~-\. tabelle ZIV ^ Relative Seuchtigkeit
.iSltigfceit
kl/cm■* (psi)
Dehnung
ο . . --■ ■ - (1145) 5
50 199,81 (2840) 285
: 80 - 148 (21QD) ' 440 ·
BADORIGfNAL
Beispiel 30
50 Teile Polyvinylalkohol (80$ hydrolysiert) wurden in 900 Teilen Wasser aufgeschlämmte Der Polyvinylalkohol wurde durch Erhitzen des Schlamms auf 85°C während 15 Minuten gei löst, worauf 55 Teile Rohrzucker (Sucrose) und 15 Teile wasserfreies Magnesiumsulfat gagesetzt w&rden«,
Diese Lösung wird als Textilschlichte— oder Textil— appretürlösung 1 bezeichnet» Eine zweite, mit Textilschlichte- oder Textilappreturlösung 2 bezeichnete Lösung wurde durch Auflösung von ausreichend Polyvinylalkohol in Wasser, um eine Lösung mit einem !eststoffgehalt von 10$ zu erhalten, hergestellt» Eine dritte, mit Textilschlichte- oder Textilappre tür lösung 3 "bezeichnete Lösung wurde durch A."8t$- lösung von 60 Teilen Polyvinylalkohol und 40 Teilen Bohrzucker in Wasser unter Bildung einer Lösung mit einem Feststoffgehalt von 10$ hergestellt» Zu jeder dieser Lösungen ( wurden 0,5 Gew.-$ eines wachsartigen Schmiermittels zugegebene. .
Ein Textilgarn (Kette 5900 Enden von 65/35 Polyester/-Baumwollgarn 3Oj^l ) ttfiu'da getrennt mit jeder der vorstehend hergiisfcsllten Textilbehandlirngslösungen behandelt (sized) and aber einen s-junnischen Ha,?2>vinenschliahfcer mit 9 Trockenbronua-i In (aaiaia^rcial 9 san aliiabar) mit einem Innenwasaerdamp? ίi'isk τόϊι sfcwa 2,4-6 kg/cm" (35 psi) .gefilhrt3 Dia Tem- pQCixznv iaa Sanliaatetrogs 7?arl3 bei ijtwq 820C {18O'5f jgehal-
0 0 9 8 4 6/1860-
-26 - - - - ■"■■■-.■■'■"
ten und die Abquetschwalze wurde bei einem Gesam-tdruck von etwa 544 kg (1200 pounds) gehalten. Jede der für sich geschlichteten Ketten wurde auf die Leistung des Maschinenschlichters (slasher performance) und die Webleistung oder
-wirkung (weaving performance) untersucht»
schlichte
Das mit der TextiH*X*XJXlHEg81ösung 1 geschlichtete
" Garn, das aufgebrachte Feststoffe in einem Gesamtgehaalt
von 11,5 Gew.-?6, bezogen auf das Garngewicht aufwies, wurde an d^n Trennwfclfcen (split rods) sauber und mühelos mit wenig oder gar keinem "Fachen" ^shedding) getrennt. Die Behandlungslösung in dem Schlichtetrog blieb während der Behandlung klar und homogen und zeigte keine neigungzur Bildung einer Oberflächenhaut„ Dasgeschlichtete Garn wurde anschließend auf üblichen Webstühlen gewoben» Die Webstühle arbeiteten bei einer WebleiBtung von etwa 94$ mit-etwa 0,4 Kettenunterbrechungen«ja Stunde, (Kettenunterbrechungen ergeben sich, wenn ein Bruch des geschlichteten Garns stattfindet).
Beim Schlichten der gleichen φιϋ,ϋtat von Kettgarn mit der Textilbehandlungslösung 2, bildet die Lösung eine Oberflächenhaut, die kontinuierlich entfernt werden muß» um äen Betrieb de,a Masehinsnaehliehfcers zu ermöglichen* Das unter den gleichen Bedingungen, Jedoch mit der zweiten Schlichtelösung gasöhliÄhteiia Garn , auf welches die gleiche Gesamtmenge au Feststoffen wis im vorherigen Fall aufgebracht worlan war, iafe an den irennlilllji schwierig zu trennön
- 009846/1868 BADORiGlNAL
und verursacht erheblichen Garnbruch, Es ist unmöglich, ein Garn zu erhalten, das auf den Webstühlen brauchbar ist, was auf das übermäßige Brechen des Garns auf dem Masehinensehlichter zurückzuführen ist.
Die vorstehend beschriebene Reihenfolge der Behandlung wird unter Verwendung der lextilbehandlungslösung 2 erneut wiederholt, mit der Abänderung, daß lediglich eine Gesamt-· f menge von 6,53* Feststoff ei auf das Textilgarn aufgebracht wurden. Obgleich ein Brechen des Kettgarne stattfand, waren
in genügendem Ausmaß
die Brüche jrcf*»irfttvtwffwtwtimwinfr^nfwiwm. verringert, um ausreichend Garn für de» WetÄfcrgang zu schaffen« Die Bestimmung der Webleistung war unmöglich aufgrund des kontinuierlichen Brechens des Kettgarns auf den Webstühlen während des Webvorgangs„
Die vorstehend beschriebene Reihenfolge der Behandlungen wurde unter Verwendung der Textilsehlichtelösung 3 wiederholt» Die Schlichtelosung zeigte die gleiche Neigung . zur Bildung'einer Haut oder eines Pilms, wie Üies im Zusammenhang mit der Schliehtslösung2 bese&rieben wurde» Obgleich einige Indbrüche an dem Trennstababschüitt stattfanden, war es möglich j ausrei^aend Ga2?ii bw& Weben auf dem Webstühlen su erha-ltea» Der Wstnrorgang wurde bei eimer Webleistung von B5'$~ ait Settenustertrreeh'ur&gen toh etea 2tg Je Stunde . Tollendet« Mes© Wsbleistung nnü dieses AusiaaS an KsTt1S;"-— n,g«ia ist ίϋι? den tsehßisohsH Betrieb in &&r
trisii wellig uE&«fri&älg@ESf - ..Hü: 5? 34 S- ISS ff: ;■ ... :BAD'oBKUNAL
. - "' Beispiel 31 .
Bötspiel 26 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß ein 2O/8Q-Misehpolyffierlsat von Vinylacetat und Vinylformiat anstelle des PölyvinylalkohOls verwendet wurde* Es wurde ein klarer* biegsamer Film erhalten.
Beispiel 52
Beispiel 2? wurde mit der Abänderung wiederholt, daß SO feile Polyvinylalkohol (60$ hydrolysiert), 13 Teile Harü^ stoff und *! feile Kupfer(Il)-acetat (Ou(O2H3Og)20H2O verwendet wurden und die Herstellung der Lösung und das Jilmgießen bei Raumtemperatur ausgeführt wurden. Es wurde ein klarer, feiegsameri kontiiiui er liehe r Film erhalten«
Beispiel 33
40 ieile Polyvinylalkohol (25^ hydrolysiert), 10 Teile Einkehlorid (ZiiÖlg) und 50 Teile Dextrin wurden trocken gemisöhf> homogenisiert auf einem Mischer bei etwa 1040C (22O0£) und kaland/^rlert bei etwa 1210C (250°f) zu einem dünnen» klaren Pi
Ss MfUTäen weitere filme durch die Kombination der in der nachstehfliien Tabelle XV angegebenen Salze, Hydroxygruppen enthaltenden Polymerisate und Yerfeindvjigen von geringes Molekulargewicht in den dax^in angegebenen Mengen hergestellt wobei die filaie in gleicher Weise und unter den gleichen Beü.±ngimg.ent wie in, Beispiel 26 besch2?ieöeiif hergestellt
8:4 6/^ ggg .. ßAD
Tabelle XV Beispiel
Hy^.ro^ylgruppen enthaltendes ®ewe- !■vi/'tUrfristit Seile
Salz
L;cii;>· ν inylalkokol (6C# hy
·: ν ι r ^ " .■ ;:· !alkohol (40% hydrol·) 40 Zink'butyrat
Bar iumlay dr o:ry d Ba(OH)2.8H2O
alclehya« (80/20)
öalciumpropionat 50 Oa(C5HcO2)2*H2
ko'iioi, (BQP/o hydrol».). 95 .Bariumformiat
'·. Ba(OHO^)2
ZQ Zinkacetat
40 Strontiumnitrat S3ff.(TO5)2o4H20
25 Mangamnitrat ■■■; V(M)Po 25
*?H2Ö Crew»- Verbindung von , Gew.-Teile niederem Mol„Grew<, Teile
5 Rohrzucker 10 . -
-,o ltiaylenglykoi 20
20 · Dextrin 30 I
5 Starkesirup (Mais) 40 i
ΓΟ
,1
7 Harnstoff 30
20 Thioharnstoff 60
30
40
Glycerin
Benzylalkohol
30
35
50 Polyäthylenoxyd 694584
Beispiel 43
50 Teile von. Polyvinylalkohol (80$ hydrolysiert) wurden in 900 Teilen Wasser aufgesohlämmt· Ber Polyvinylalkohol wurde durch Erhitzen des Schlammes bei 850C während 15 Minuten gelöst, worauf 35 Teile Sucrose und 15 Teile MgOl2.6H3O zugesetzt wurden» Filme aus dem sich ergebenden Material wurden durch Vergießen von filmen der Lösung auf eine mit einem Abgabe- oder Ablösmittel überzogeneGlasplatte hergestellt« Die 3?ilme wurden bei erhöhten Temperaturen zur Entfernung des Wassers.-getrocknet· Die gebildeten klaren homogenen Film© wurden von dem Substrat entfernt und auf#ire Dehnung nach Konditionierung der Pilm© bei verschiedenen Konzentrationen an relativer Feuchtigkeit untersucht· Die Versucheergeianissean den mit "Film AH bezeichneten Filmen sind in der nachstehenden Tabelle XYI angegeben·
Als Eontrolle w#a»4.e eiisBpQlyvinylalkohollÖsung in der " vorstehenden WeifFe» jedoch ohne Zusatz von Sucrose oder Mgölg»6HgO h@rgestelliE. Is wurden stenfells ^ilme auf eine mit einem ABlösmttel übersogen© Glasplatte gegossen und bei er-
getrocknet. Die nachstehend mit "Film Έη Pilme wurden ebenfalls unter gleichen relativen konditioniert und auf ihr® Dehnung -uatersucht-*· Die QTJäaliiSiies. Vargieiohsergeeniase- sind in der
BAD0B16WAL
009846/ 16B8
1SS4584
!Tabelle
Revive Feuchtigkeit
WmA film
i ■'$
360 - 25
800 .330
80
Beispiel H-3 wurde 'salt; der Abäaderung isifedeffholt f daß 60 Zeile Polyvtoylalkjoliol (99% l^drolyäiexii} in Wasser gelöst wurden und 20 ÜJeile MgOl2#6S|0-mad 30.ϊ^11β lthyleagly* kol zugesetzt wurdeü»Als Köfitr^llte wiifdit eiaae Föl^viiiylalioko lösung hergestellt, w©bei ^edöoh ledigliöjb Ith^lengl^öl dea? im übrigen wie vorstehend heachrieben hergestelltea Läsung zugegeben wurde« Die sieh ergebendes Filmen di€ naehstehend mit "Film B" bezeichnet sind» waren §riibt besaien keine Homogenität und schwitzten Ithjlengls'icol aas* Bit erhaltenen Ergebnisse nach der Konditionierung derfilaie- eifed in der* in Beispiel 43 beschriebenen Weiss, sind in der: Tabelle X?II sussamengestellt*
- - tab® 11® XVII -:-. '"-.-■". ,.-■ Selative" Feuchti^feeife' %$$:"■'■ - Betmmag
ο ■■'■;■■'. '-.·.■ 5 ;-■:■"'. . 5"
50 385 15
' 1060. . 150
ι / < tea BAD
Beispiel 4°5'
- Beispiel 43 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß ein Vinylalkühol-Xthylen-Mißcnpo^/merisat mit einem Gehalt von 6% Äthylen anstelle des Polyvinylalkohole verwendet würde β Es. wurden im wesentlichen- die gleichen Ergebnisse erhalten«
Beispiel 46
10 Teile eines wasserfreien MgCIo wurdan in 30 Teilen Ithylenglykol auf ge sei: lammt· Die Mischung wurde auf 150°C zur Bildung eines Komp^lexes erhitzt, was durch die Entwicklung von Wärme angezeigt wurde. Bei Kühlen der Lösung wurde die komplexe Verbindung verfestigt» Der feste Komplex wurde au einem feinen Pulver .gemahlen und mit 60 !Teilen von trockenem IcI^vinylalkohol gemischt» Die trockene Mischung v-uräe äisjm: in'einer·:. Kebr.yuealiche'n Schneckenmischer ni" einer «licchzone1;■;·- -r-e^atτ von etwa 14S! C0 (iCC0,?), einer Tenre^atur ?uf der sircaa-bwärtSFrelegenen 3eite (.dcv;n£trep-in t-eni-.-e rs tür e ■)'"-. von■ etws 177cO (35C-0^) und einer. F^rmcffnun^st.er.teratur von et^a:93°!3 CiCC0F) extrudierto Das l!at;erial würde "beim'7er-' lassen der Pcraöffnung des Sciinec-kenmiHCiiers in Ealahderwal-■' sen si4, einer Q?eE.;:-.eratur von etwa 166CG (33O0F) eingeführt
J5jail)> ■und--zu düngen Folien einer Dicke von etwa IH^li^alandriert* Yen dem dünnen blatt- oder bainienfcrmigen Material wurden Proben trenomisen und verschiedenen Feuchtigkeit ^bedingungen
BADORlGiNAL . 009846/1668
Hse^zt. Die Proben wurden auf ihre Festigkeit und "Dehnung geprüft, wobei die in der nachstehenden Tabelle XYIlI aufgefkarten Ergebnisse erhalten mirden.
Tabelle XVIII Dehnung (%)
lielatlve feuchtigkeit (%) Festigkeit (
kg/cnT" (psi)
8
O 145,22 (2060) 430
50 234,t£ (3330) 510
80 92,4 (1310)
Beispiel 4?
50 Teile Polyvinylalkohol (80% hydrolysiert) wurden in. Teilen Wasser auf ge se flammt. Der Polyvinylalkohol wurde durch Erhitzen des Schaumes t&t 85°G während 15 Minuten geläst^ vorauf 35 Teile Rohrzucker und 15 Teile MgGlpaGHpO zugegeben wurden. ·
Diese Lösung wurde als Textilbehandlungslosung 1 bezeichnet. Eine zweite Lösungs die mit Textilbehandlungslösung 2 bezeichnet ist, wufjde durch Auflösen einer ausreichenden Menge an Polyvinylalkohol in Wasser f um eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von 10% ssu ergeben, hergestellt» Eine dritte Lösung, bezeichnet mit Textilbehandlungslösung 3» wurde durch Auflösen von 60 Teilen Polyvinylalkohol und 40 Teilen Rohrzucker (sucrose) in Wasser, um ©iae Lösung mit einem i?e 3 tst off gehalt von iO?a zu ergeben, hergestellt· Zu geiJöT Lösung wurden 0t5 Gew.-?l eines washsartigen 3ehmis:j>·
mittels' auge^eben«
009846/1868..
Ein Textilgarn (Kette 5900 Enden von 65/35 Polyester/ Baumwollgarn 30/1) wurde getrennt mit jeder der vorstehend hergestellten Behandlung lösungen feeschlichtet und auf einem gebräuchlichen Mas chine nschlichteiiit 9 Tr ockeht rommein (9 can slasher) mit einem Innenwasserdampf druck von etwa 2,4-6 at (35 psi) laufen gelassen» Die Temperatur des Schlichtebehälters wurde auf etwa 820O (1800F) und die Quetschwalze wurde --, auf einem Gesamtdruok von etwa 54-4- kg (1200 poundg) genalten· J Jede der getrennt geschlichteten Ketten wurde auiT die Lei~ ;l sfang des Magcninenlöalichtera und die leistung beim Weben _ L geprüft* . ' I
Bas mit der Tes±ilbehandlungslösung 1 geschlichtete |
Garn mit einer aufgebrachten Feststoffmenge von 10.5 Gew.-%.· % bezogen auf das Garngewicht t xvurde an den Trennstaben (split rods), sauber und mühelos; getrennt mit wenig oder gax keiner Faditfiäg (Viffeed&iiig). Das Garn besaß eine auf gebraefete Fest« st off menge von insgesamt etwa 10 Gew,-%r bezogen auf das Garngewicht* Die Bshanälungslösung in dem Sohlichtebehälter blieb klar und homogen wahrend des Betriebs und zeigte keine Sei^§g:sär Bildung einer Oberflächenhaut o Das geschliet bete Garn wurcie ansohließsn#. auf üblichen Webstühlen gewoben» Dia Webstuhls oder Webmaschinen arbeiteten bei einer Web- ,. ' leistung, oder.»Wirksamkeit von 92^> mifcj Öf5 Kattenunterbre-Je Stuadee CEetfoenusterbrseaungea werden beim Auf« von ösBsb^UJSli,- is äem gesehlisatfKea Gar»^* V00iS46/1688
■- .35 -
Beim Schlichten der gleichen Qualität von Kettgarn mit der Text, Ibeiiandlungslcsung 2-bildete dio» Lösung eine Ot erflGChenhaat, die kontinuierlich entfernt werden mußte,-um den Betrieb der Schlichtemaschine zu ermöglichen«.
Das unter den gleichen Bedingungen, jedoch mit der sweiten Behandlungslösung geschlichtete u-arii, das die gleiche Menrre an insgesamt aufgebrachten !Feststoffen, wie im vorste- f nenden Fall aufwies, war an den T&ennstäben schwierig su trennen und verursachte erheblichen Garnbrueh«, Es war unmöglich, ein Garn zu erhalten., das auf den Webstühlen brauchbar war, was auf das Auftreten von Überschüssigem Brechen des Garns in dem Kaschinenschlichter zurückzuführen war.
Die vorstehend beschriebene 3eihenfolge von Arbeitsc'-n.cen wurde unter Verwendung der Textilschlichtelösung 2 erneut mit der- Abänderung wiederholt, daß lediglich 7% Fest~ stoffe insgesamt auf das Textilsrarn aufgebracht wurden. Obgleich ein Brechen des? Kettgarne auftrat» waren die Brüche in ausreichendem Ausmaß verringert, um ausreichend Garn für den "vfebvorgang zn sehaffen« Bine Bestimmung der Wsbleistung war aufgrund des kontinuierlichen Brechens des Kettgax'ns .auf den Webs-cüalen während de© Webvorgangs unmöglich«
Die verstehend beschriebene Reihenfolge von Behanä« lun,riri y.-urde unter ¥erwenaung der Textilbehan&Iunsrslcsung 3 wiederholte Die 8ch.lioh.telosung zeigte- die gleiche Heizung
009848/186 8
zur Bildung einer Haut oder eines Films wie diese im Zusammenhang mit der BehandlungslÖsung 2 beschrieben wurde. Obgleict etwas Endbruch an dem Trennstababschnitt auftrat, war es Möglich, eine ausreichende Menge Garn zu erhalten, um es auf den Webstühlen zu weben. Der Webvorgang wurde bei einer Webleistung oder -Wirksamkeit von 85% mit Kettenunterbrechungen von etwa 2,2 Je Stunde vollendet. Diese Webleistung und dieses Ausmaß an Kettenunterbrechungen ist für einen techniechen und wirtschaftlichen Betrieb in der Textilindustrie völlig unbefriedigend.
Beispiel 4-8
Beispiel 1 wurde unter Verwendung eines20/80-Mischpolymerisats von Vinylacetat und Vinylformiat anstelle des Polyvinylalkohole wiederholt. Es wurde ein klarer, biegsamer PiIm erhalten.
Beispiel 49
Beispiel 44 wurde unter Verwendung von 80 Teilen Poly-
• -. - ■ ■ ■ ■ ■ -
vinylalkohol (60$ hydrolysiert),10 Teilen Harnstoff und 10 Teilen Kupfer(II)-chlorid (OuGl2.2H2O) wiederholt. Die Lösungs-. herstellung und das Filmgießen wurden bei Raumtemperatur ausgeführt, Es wurde ein klarer,biegsamer kontinuierlicher Film erhalten.
0098/6/1668
Beispiel 50
40 Teile Polyvinylalkohol (25% hydrolysiert), 10 Teile Zinkchlorid ZnCÖL-o und 50 Teile Dextrin wurden trocken gemischt, auf einem Mischwerk hei etwa 1O4-QO (220° $ hoBOgenisiert und bei etwa 1210O (2500F) zu einem dünnen klaren PiIm kalandrierto
Weitere Filme wurden unter Verwendung vonStrontiumchlorid, Bariumchlorid und Manganchlorid mit Mischpolymerisaten von Vinylester, die wenigstens zu 15/» hydrolysiert waren, und Vinylchlorid und mit Stärkesirup (aus Mais), Glycerin und Benzylalkohol hergestellt, wobei die gleichen guten Ergebnisse, wie bei den vorstehenden Beispielen erhalten wurden.
Die gemäß der Erfindung hergestellten komplexen, polymeren Verbindungen sind durch eine ausgezeichnete Klarheit, einen hohen Grad an Biegsamkeit und überlegene Dehnung und Zugfestigkeit ausgezeichnet· Diese erwünschte Kombination von !Eigenschaften in einem polymeren Komplex eröffnet zahlreiche technische Möglichkeiten, die bisher für eine Masse, wie z.B. Polyvinylalkohol aufgrund von Übermäßigen Mischungs- oder . Kompoundier- und Arbeitaanf orderufigen für gewissen Anwen-
dungsgebiete oder aufgrund der begrenzten Arten von Fabrikati onsarbeitsweisen für tJinire Anwendungsgebiete nicht möglich
0 98 46/166 8
-58 -
waren· Die ungewöhnlich guten Verarbeitungseigenschaften des Folyvinylalkoholkomplexes sind wenigstens teilweise seinem niedrigeren Schmelzpunkt, verglichen mit demjenigen von gebräuchlichem Polyvinylalkohol zuzuschreiben. Dieser niedrigere Schmelzpunkt ist vermutlich ein besonderer Vorteil bei der Herstellung vcn klaren, kontinuierlichen Filmen, Folien od.dgl. nach den gebräuchlichen Extrudier- und Kalandrierarbeitsweisen.
Bei Anwendungenj die ein Extrudieren der polymeren Komplexe gemäß der E findung einschließen, können die Komplexe zueret durch Vermischen oder Mischwalzen de» Hydroxygruppen enthaltenden Polymerisate und des Metallsalzes hergestellt werden und daan dersiefc ergebender- polymere Komplex in Form eines Filma^ eines Blatt- oder bahnenförmigen Material» oder lines Stabs unter Verwendung eines üblichen Schneokeneactrudera bei Temperaturen ia Bereich von etwa 3?,8 bis 1490O (100 - 3000P) extrudiert werden, Andererseits können die Ausgangseliterialten getrennt in einen «ine Mischzone aufweisenden Extruder gegeben werden» wobei der Komplex in situ in der Mischs^ne g«»il#e%, voraugsweise bei erhöhten Temperaturen, vor dem Ausspritzen oder Extrudieren zu eines endlosen.thermoplastischen Gegenstand gebildet wird^ji. Gemäß der Erfindung können auch die vorstehend beschriebenen polyiieren Kom;pl<«e nach, irgendeiner Beilifnfolge von Behandlungen oder Aj||eitewtufeil verarbeitet werden, die normaler»
■ 009ÖA6/166Ö
BADORlGtNAL
weise bei Kateriallenvai« einem ähnlichen Bereich von Eigenschaften wie derjenige der polymeren Komplexe gemäß der Erfindung aufweisen, ausgeführt werden. Beispielsweise können die polymeren Komplexe to Form von Stangen oder Stäben extrudiert und dann auf Kalanderwalzen übergeführt und zu einem dünnen biegsamen blatt- oder bahnenförmigen Material umgeformt werden. Bie Temperatur der Kalanderwalzen variiert " im allgemeinen zwischen etwa 37,8 und 14^0C (100 und 3000P).
Außerdem können die Komplexe gemäß der Erfindung unmittelbar zu dünnen, biegsamen, blatt- oder bahnenförmigen Materialien kalandriert werden. Die Komplexverbindung wird vorzugsweise vor dem Kalandrieren durch Mischen auf einem Walzenmischer de* Hydroxylgruppen enthaltenden Polymerisats mit dem Metallealz hergestellt. Der so gebildet« polymere Komplex kann dann bei einer Temperatur im Bereich von etwa 37,8 b£« 1%9°C (100 -300°f) kalandriert werden. (
Die polymeren Komplexe gemäß der Erfindung finden auch Verwendung als aus der lösung gegossene Ulme. Xm allgemeinen wird der Komplex in einer wäßrigen Lösung gelöst, wobei jedoch auch andere Lösungsmittel, z.B. Bimethylsulfoxyd und Triethanolamin ebenfalls geeignet sind·
Wie vorstehend angegeben, finden die aus einem polymeren Ausgangsmaterial mit einem ausreichenden Gehalt an Hydroxy1-
009846/1668 BAD
gruppen, um den sich, ergebenden Komplex was seriös lieh, zu machen, hergestellten Komplexe Verwendung in zahlreichen speziellen technischen Gebieten« Ein derartiges Anwendungsgebiet, auf weichem diese wasserlöslichen Komplexe insbesondere überlegene Ergebnisse liefern, ist beim Schlichten oder Appretieren von synthetischen und natürlichen Garnen und
t deren Gemischen« Bei der Herstellung von wäßrigen.Lösungen für den Gebrauch beim Schlichten von Textilgarnen ist es notwendig, daß die Vinylesterhomopolymerisate wenigstens zu 60% hydrolysiert sind und daß die Vinylestermischpolyiaerisate und physikalischen Mischungen von Homopolymerisat und Mischpolymerisat ausreichend hydrolysiert sind, um wasserlösliche Komplexe zu ergeben. Das genaue Ausmaß von Hydrolyse, das in dem Vinylester für die Erzeugung einer Wasserlöslichkeit erforderlich ist, variiert mit der Menge und den Löslichkeitseigenschaften der vorhandenen anderen polymeren Bestandteile.
' Die wäßrige Schlichte- oder Appreturlcsung wird auf das Textilgarn in Mengen, vdn 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Textilgarns., aufgebracht. Die mit den polymeren Komplexen gemäß der Erfindung behandelten Textilgarne weäfien eine ausgezeichnete Maschinenschlichterleistung und Webleistung mit einem Minimum an Kettenunterbrechunßen auf, wodurch eine wirksame Entfernung des geschlichteten Garns von dem . Maschinenschlichter ohne Garnbruch möglich ist.
00 98 46/1668
Die Massen gemäß der Erfindung besitzen einen verhältn'ismäßig großen Bereich, von Gebrauchstemperaturen und vereinigen eine außergewöhnliche Beständigkeit gegenüber chemischem Angriff," niedere Entflammbarkeit, und Beständigkeit gegenüber verschlechternden Einwirkungen bei längerem Aussetzen an Wärme und Licht. Härte, Steifheit, Dimensionsstabilität, Kriechbeständigkeit, Zähigkeit, !Festigkeit, Dehnung und· Reißfestigkeit - g
' dieser Art %
können mühelos über den mit thermoplastischen Materialien/ verbundenen Bereich eingestellt werden, indem man die Anteile der polymeren Bestandteile und gegebenenfalls der flüssigen Weichmacher variiert.
Für die Optimalisierung der VerarbeitHngs- oder Behandlungsleistung und/oder der Endgebrauchseigenschaften der Massen können andere Zusätze, wie Stabilisierungsmittel, Misch· stabilisierungsmittel, Antioxidantien, Schmiermittel, überzogene und/oder unüberzogene Füllstoffe, Pigmente und Licht— abschirmmittel (light screener) verwendet werden.
00984B/ 1 668

Claims (1)

  1. Pat ent ansprüche
    1* Polymere Komplexmaßsen für Form-, Preß-, Überzugs- und Textilbehandlungszwecke, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine komplexe Verbindung von einem Hydroxylgruppen enthaltenden Synthetischen Polymerisat und (i) einem der Salze von Magnesium-,.Kupfer(II)~t Zink-, Strontium- und Mangansulfat, Magnesium-, Calcium-, Barium-, Kupfer(II)-, Zink-, Strontium- und Manganchlorid, -bromid, -jodid, -nitrat, -nitrit, -thiocyanat, -acetat, -formiat, -propionat und -butyrat, Barium— hydro^rd oder deren Gemischen, oder (2) einem der vorstehend unter (1) genannten Salze und einer Verbindung mit einem Molekulargewicht im Bereich zwischen 60 und 2000, die entweder Hydroxylgruppen, Ämidgruppen, Äthergruppen oder Mischungen davon enthält, umfassen·
    2, Polymere Komplexmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroxylgruppen enthaltende synthetische Polymerisat aus (A) Homopolymerisaten von Vinylestem, die mindestens zu 1*5% hydrolysiert sind, (B) Mischpolymerisaten mit wenigstens 50 Gew.-% Viny!estergruppen, die mindestiens zu 15% hydrolysiert sind, und bis zu 5& Gew.-% von (1) äthylenisch ungesättigten Gruppen, die damit mischpolymerisierbar sind und/e}der (2) mit Aldehyd umgesetzte, teilweise hydrolysierte Polyvinylester oder (C) physikalischen Gemischen von (A.) und (B) "besteht»
    009846/1668
    3· Polymere Komplexmassen nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß das Hydroxylgruppen enthaltende synthetische Polymerisat aus Pol-vinylalkohol bestehtο
    4-. Polymere Komplexmassen nach, einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß die Salzkomponente der komplexen Verbindung aus Magnesiumsulfat, Magnesiumacetat, Calciumnitrat Bariumhydroxyd, Magnesiumchlorid, Zinkchlorid, Calciumchlorid oder Kupfer(II)ehlorid besteht·>
    5· Polymere Komplexmassen nach, einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch, gekennzeichnet, daß das Hydroxylgruppen enthaltende pyntlietische Polymerisat der Komplexverbindung aus Vinylester besteht, der wenigstens zu 50?» hydrolysiert ist,
    6· Polymere Komplexmassen nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Komplexverbindung aus 4C bis 99 Gew.-Teilen Polyvinylalkohol, insbesondere 50 his 70 Gew.-Teilen Polyvinylalkohol als Hydroxylgruppen enthaltendes synthetisiertes Polymerisat und oO bis 1 Gew.—Teilen und insbesondere 30 bis 5° GHiw.-Teilen des Salzes umfassen«
    7· Polymere Komplexmassen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch seltenrzeichnet, daß sie eine Komplexverbindung aus 30 bis 90 Gew.-Teilen \md insbesondere aus 50 bis 70 Gev:.-Teilen Polyvinylalkohol als Hydroxylgruppen enthaltendes, synthetisches Polymerisat, 5 bis ?0 Gew.-Teilen und insbesondere
    009846/1668
    1? bis 3^ Gow.-Teilen der Verbindung mit einem Molekulargewicht im Beieich zwischen 60 und 2000 und 50 bis 1 Gew.-Teilen und insbesondere 5 bis 15 Gew.-Teilen des Salzes umfassen.
    3. Polymere Komplexmassen nach einem der Ansprüohe 1 bis pt" dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit einem Molekulargewicht im Bereich »wischen 60 und 2000 der Kompl'exverbindunf· aus Rohrzucker (Sucrose), Stärkenydrolysaten, lthylenglykolt Harnstoff, !thioharnstoff oder Glycerin besteht· ■ ■ - "■■■-.. : - - ' - -- - "--_ ;
    BAD ORIGINAL
    009845/ 16SS
DE19661694584 1965-08-19 1966-08-19 Polymere Komplexmassen fuer Form-,Press-,UEberzugs- und Textilbehandlungszwecke Pending DE1694584A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48109165A 1965-08-19 1965-08-19
US48197165A 1965-08-23 1965-08-23
US48193265A 1965-08-23 1965-08-23
US48197565A 1965-08-23 1965-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694584A1 true DE1694584A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=27504252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661694584 Pending DE1694584A1 (de) 1965-08-19 1966-08-19 Polymere Komplexmassen fuer Form-,Press-,UEberzugs- und Textilbehandlungszwecke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3515581A (de)
BE (1) BE685676A (de)
DE (1) DE1694584A1 (de)
GB (1) GB1159984A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942156A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Schlichtemittel
AU2003213421A1 (en) * 2002-03-12 2003-09-22 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Heat storing material, composition thereof and their use
FR2888255B1 (fr) * 2005-07-06 2007-11-16 Saint Gobain Vetrotex Fils de renforcement et composites ayant une tenue au feu amelioree
US9217046B1 (en) 2014-07-24 2015-12-22 Hexion Inc. Methods for preparing stable urea formaldehyde polyvinyl alcohol colloids

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1914989A (en) * 1930-01-07 1933-06-20 Stein Hall & Co Inc Casein composition for treating artificial silk yarns and threads or filaments
US2395616A (en) * 1942-04-29 1946-02-26 Resistoflex Corp Polyvinyl alcohol composition
US2565962A (en) * 1948-06-12 1951-08-28 Sun Chemical Corp Aqueous sizing compositions
US2743194A (en) * 1949-10-21 1956-04-24 Deering Milliken Res Corp Sizing of textile yarn
US3144351A (en) * 1961-10-18 1964-08-11 Penick & Ford Ltd Method of sizing hydrophobic synthetic yarns

Also Published As

Publication number Publication date
US3515581A (en) 1970-06-02
GB1159984A (en) 1969-07-30
BE685676A (de) 1967-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713312C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Wasser unempfindlichen Stärke-, Stärkederivat- oder Stärke-Hydrokolloid-Fasern
DE2830685C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Lösungen von Cellulose in einem tertiären Aminoxyd
DD299280A5 (de) Biochemischer artikel auf staerke basierend sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2458153A1 (de) Verfahren zum strangpressen eines normalerweise festen aethylenoxidharzes
DE3003251A1 (de) Emulsionszusammensetzung und verwendung zum beschichten von glas
DE2635957A1 (de) Verfahren zur herstellung von folien bzw. bahnen aus einem gemisch aus pflanzlichen fasern und polyolefinen
DE2707980A1 (de) Lederartige materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE1288238B (de) Verfahren zur Herstellung roehrenfoermiger, flacher Regeneratcellulosefasern
DE2919503A1 (de) Mit einem ueberzug versehene glasfasern, verfahren zu deren herstellung, verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten zementartigen produkts sowie glasfaserverstaerktes zementartiges produkt
DE69628532T2 (de) Bioabbaubare Zusammensetzung, Verfahren und Einrichtung zu ihrer Herstellung
DE2453491C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompoundmassen
DE1694584A1 (de) Polymere Komplexmassen fuer Form-,Press-,UEberzugs- und Textilbehandlungszwecke
DE60035027T2 (de) Poröser film und verfahren zu seiner herstellung
DE2063933C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinfasern
DE2424763C3 (de) Feuerhemmende Harzmasse
DE1544953A1 (de) Verformbare Polytetrafluoraethylenharze
DE2424701A1 (de) Verfahren zur formgebung gerichteter polyolefin-materialien
DE2147477C3 (de) Fibrillierbare Fasern für die Papierherstellung aus einem Polymerisatgemisch
DE4405572A1 (de) Polyvinylacetatharz-Zusammensetzung, Heißschmelzkleber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1629471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von orientierten Mischpolymerfilmen oder -fasern
DE2359819A1 (de) Polyaethylenharzzusammensetzung
DE2062014A1 (de) Fasenges Folienmatenal und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1014426B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier aus Kunststoffasern
DE1803974A1 (de) Polyvinylalkoholformmasse
DE2009068C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier aus synthetischen Fasern