DE1693049A1 - Verfahren zur Herstellung fluessiger Polyisocyanatmassen sowie Verfahren zur Herstellung von Polyurethanpolymerisaten aus diesen Massen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung fluessiger Polyisocyanatmassen sowie Verfahren zur Herstellung von Polyurethanpolymerisaten aus diesen Massen

Info

Publication number
DE1693049A1
DE1693049A1 DE19661693049 DE1693049A DE1693049A1 DE 1693049 A1 DE1693049 A1 DE 1693049A1 DE 19661693049 DE19661693049 DE 19661693049 DE 1693049 A DE1693049 A DE 1693049A DE 1693049 A1 DE1693049 A1 DE 1693049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
pressure
temperature
cps
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661693049
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE1693049A1 publication Critical patent/DE1693049A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/18Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/721Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
    • C08G18/727Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80 comprising distillation residues or non-distilled raw phosgenation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7614Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
    • C08G18/7621Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring being toluene diisocyanate including isomer mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Kfi ist bekannt, Isocyanate zu polymerisieren, beispielsweise Dimore, als Uretedione bekannte Verbindungen daraus herzustu.: j.«n, indem man die Isocyanate der Einwirkung verschiedener Katalysatoren, beispielsweiße Pyridin, substituierter Pyridine, Trialicylphosphine u.dgl., unterwirft, oder trircere Verbindungen herzustellen, indem man Monoisocyanate und Diisocyanate »it ainer noch größeren Vielzahl von K«-»fcelysatoren, wie Erdalkalimetallalkoxyden, tertiären tältien, übergangsrr.etallhalogeniden u.dgl., in Kontakt bringt. In diesen katalytischem Verfahren erfolgen ejiothenne Dimer is iarungen und Ti'irneri3ierunsen, die so lange fortschreiten, bis die Haupt?nenge dec Isocyanate verbrf-ueht ist. Die bei diesen Verfahren erhaltenen Produkte, die sog.
109838/173J
1893049
jCsooyan&tgruppen, die b2i:;i ErwEra:on wieder* In ve akt ive Xseeyanet gruppen übe rgo führt worden, enthalten, finden beschränkte Verwendung bei dor Herstellung spezieller PolyurethaisschSüme, wo ein hoher Polymerisationsgrad und hohe öehliumteKiperaturen erfordert.ioh sind.
Es ist auch schon bekannt, das bei Verfahren zur Herstellung starrer sowie flexibler Urethansohäüme zweckmäßig eine. verhältnismäßig nicht flüchtige Polyisocyanatmasse, die aus Toluyiondlisocyanat erhalten ist und eine Viskosität von etwa 30 bis 1000 und vorzugsweise etwa 50 biß 250 epr; bei 26% sowie einen Ιε oeyanafcgeha.lt von 5> bis %3 und vorzugsweise >? bis hi Gew. y hat, ©it einem Polyol von hohem Moleicul arge wicht in Anwesenheit des Katalysators, wie Stannooctoat und eines Treibmittelst wie Ti. hlorfiüorrcethan, umzusetzen. Ein solches
SchtujT^ einstufiges Verfahren wird ale "on* -shotn -»werfÄren bezeiehsuit und unterscheidet; sich wesentlich von den zweistufigen Verf^ren, bti ά·η*η zunifohst «in . hergestellt üaö di«ses Vpr^olfl^rieÄt; 4«m mu»?fragi*rt. FUr Bin EinafcufenBchäwarverfahren sind ab«r die polysser«n Xsocyanataiaseen, die hauptsächlich aus X&oayanfttdlitteren bestehen und diejenigen· die haupteächlioh aus triir.er«n Isocyanaten« die auch als Isocyanurate bekannt sind,, bestehen« liegen der geringen Gesohtrlndigkeit« mit der die sog. maskierten Isocyanatgruppes* in die aktive Zsocyanatfoxm umgewandelt werden,, und der Schwierigkeit, die dass Einbringen dieser
unlöslichen. Diniere und Triraere
BAD ORfGfNAL
in flüssige Rezepturen, wie sie sich für die Herstellung von Urethanschäumen in technischen Schäumvorrichtungen eignen, bereitet, nicht geeignet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung lagerfähiger flüssiger Polyisocyanatmassen, die sieh insbesondere für die Herstellung von Urethansehäumen naeh einem einstufigen oder "one-shot"-Verfahren eignen- Das Verfahren besteht darin, daß man 1) ein entgastes und praktisch losungsrp.ittelfreies Gemisch, das bei der Phosgenierung von eimern Toluylendiamin oder mehreren Toluylendiaminen erhalten ist, 2-25 Stunden auf eine Temperatur von 140-20O=C erhitzt und 2) von dem so erhaltenen Gemisch eine iroKiomere Toluylendi.i3ocya:iatfraktion in einer Menge von 3-30 Gew.-# des Gemisches abdestilliert, bis der Rückstand eine Viskosität von JO-IOOO cps bei 266C und einen Isocyanatgehalt von 33 bis 43 Gew.-£ hat.
Das Erhitzen in der Stufe 1) erfolgt vorzugsweise unter einem Druck von 100-760 rom Hg, und besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn das Gemisch 16 - 18 Stunden unter einem Druck voii etwa 760 tm Hg auf 150 - Ι6θί erhitzt wird. Bei einem Erhitzen auf unter etwa lM-O^Z muß unerwünscht lange erhitzt werden, so daß es zu Kondensationen kommen kenn, die zur Abscheidung fester Teilchen von den flüssigen Poly isocyanatmassen führen. Bei. der Lagerung katalysieren diese festen
109838/1739
BADORlGtNAL
TS93049
Teilchen die Bildung weiterer Feststoffteilchen, so deB die Polyisocyanatmassen unmittelbar vor Ihrer Verwendung einer weiteren Behandlung, wie einer Filtration, Dekantation oder erneuton Phosgenierung, unterworfen werden müssen, um diese Feststoff« abzutrennen. Bei Srhitsungstemperaturen Über 2005C, beispielsweise etwa 230^5, erfolgen heftige Kxplosionen, durch die sogar Stahlreaktoren beschädigt werden und das Personal gefährdet wird. Bei Temperaturen über 2001C werden wahrscheinlich zunächst einige der I&ocyanatgruppen unter Verlust der Elemente von Kohlendloxyd zu Carbodiiiniden umgewandelt. Die Carbodiimide katalysieren bekanntlich die Om* Wandlung von isocyanaten zu Carbodiimide^ so daß a ie h bei Temperaturen über 200Ϊ rasch eine Autokatalyse einstellt, die zur Erzeugung beträchtlicher Mengen an Carbodiisiiden und gleichzeitig von Kohlendioxyd in solchen Kengen führen, daß die Reaktoren bersten können.
Welche Umwandlungen bei dem Verfahren der Erfindung in dem undastilliert#n ToluylendiffiainphoegenierungsgeiciEoh erfolgen, 1st nicht genau bekannt. MSgIloherweise bilden sieh die flüssigen PolyisocyanetffiBSsen Über eine Kondensation von Toluylendiisocyaneten, die den Hauptteil der Phosgenierungsmasso bilden, mit gewiesen Veruzireinlgungen» die darin anwesend sein können. Solch« Verunreinigungen können in der Form von Harnstoffverbindungen» die sich während d«r Phosgenierung durch Kondensation einar CarbamoylGhlcridgruppc mit einer Auingruppe bilden, öder in der Form von
109031/1739
'■-.- BADORiGfNAL
1893049
Benziniidazolonsn, die bei der Phosgenierung von al» Verun-. reinigung in dem vorwiegend m~Toluylendiamin enthaltenden« zu phosgenierendeiir· gemisch anwesenden ο-Di am in entstehen, vorliegen. Diaso und andere Verunreinigungen können in den rohen Phosgenier-ungsgemischen identifiziert werden und können untereinander oder mit. Xsocyanat gruppen unter Bildung der komplexen flüssigen Polyieocyanatmassan reagieren.
Die Polyisocyanatmasaen können als Rückstände mit Viskositäten über 1000 cps bei 26% erhalten werden, indem man eine beträchtliche Menge des nicht umgesetzten monomeren Toluylendi isocyanate von dem behandelten Phosgenierungsgemisch abtrennt. Pur die Herstellung von Urethanpolymerisaten naoh dom "one-shot"-Schaumverfahren werden jedoch vorzugsweise Isocyanatgemische mit Viskositäten in dem Bereich von 50-250 epr bei 26% verwendet, so daß bei der Durchführung dee Verfahrens der vorliegenden Erfindung vorzugsweise nur ein Teil des nicht umgesetzten monomeren Toluylendiieocyanata entfernt wird, so daS eine Polyisooyanatmaese in der For» einer beweglichen Flüssigkeit, die sich besonders gut für die Herstellung von Urethanschäumen eignet und einer Viskosität, von im allgemeinen 30-1000 cps und vorzugsweise 50-250 cps bei 26*C und einen Isocyanatgehalt von etwa 33 - 1O und vorzugsweise 37 - 1H Oew. -% hat, erhalten wird. Naoh Beendigung der Erhitzungsstufe des Verfahrens der Erfindung kann ein Teil des nicht umgesetzten monomeren Toluylendiiao-
109838/1739
BAD ORIGINAL
cyanats entsprechend 3-3© Qaw.-Ji des Gesamtgewichtes des Reaktionsgemlsches abdestilliert werden, was beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 120-13O5C und einem Druck von 5-10 mm erfolgen kann, so daS als Rückstand eine Polyisocyanatmasse mit einer Viskosität und einem Isocyanatgehalt in den oben erwähnten bevorzugten Bereichen erhalten wird.
Phosgenlerungsgemische, die sich als Auegangematerialien für die Herstellung der flüssigen Poiyisocyenatmaseen der Erfindung eignen, können durch Phosgenierung von handelsüblichen Gemischen von jn-Toluylendiaminen, dl« bis zu 3-* Oew.-an ο-Isomeren enthalten, unter den für eine solche Phosgenierung bekannten Bedingungen, wie sie beispielsweise in den USA-Patentschriften 2 642 449 oder 2 680 127 beschrieben sind, erhalten werden. Auch die Entgasung und Abtrennung des Lösungsmittels können nach bekannten Methoden, wie sie beispielsweise in den USA-Patent Schriften 2 6So 129 und 2 680 130 beschrieben sind« erfolgen. Das Abdestlllieren des nicht umgesetzten Toluylendilsocyanats von dem in der Stufe 1) des Verfahrens der Erfindung erhaltenen damisch kann unter den allgemein für die Destillation von Toluylendilsocyanaten angewandten Bedingungen erfolgen und erfolgt vorzugsweise unter solchen Bedingungen, daS welter· chemische Umwandlungen und Umsetzungen der Bestandteil« des Reaktion··' gemisches untereinander möglichst verhindert werden.
1098387173t
BADORiGfNAL
1893049
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Für die Herstellung des Toluylendismlnphosgenierungsg»- misches der vorliegenden Erfindung wird eine Lösung von handelsüblichen Toluylendlaniinen in o-Biohlorbenzol, entsprechend einer Konzentration von 10 Oew* ~$ Toluylendiamlnen, zu einer Lösung von Phosgen in ο-Dichlorbenzol, entsprechend einer Phosgenkonzentration von 25 Gew.-£, zugesetzt, so daß das MolverhKltnis von Phosgen zu Toluylendisrain etwa 4:1 betragt und wobei die Geschwindigkeit der Zugabe so gewählt wird, daß die Reaktionsteaiperatur nicht fiuf über 2C^C steigt. Das Reektlonsgemiach wird dann > 1/4 bis 4 Stunden bis zu einer Endtemperatur von etwa 175«^ erhitzt» während kontinuierlich Phosgen eingeleitet wird« bis die Entwicklung von gasförmigem Chlorwasserstoff aufhört. Dann wird das Fhosgenierungagt«iJ«h durch rasches Uurohleiten von trockenem Stickstoff sntgast, und das Lösungsmittel wird bei einem Druck von etwa JtO mn Hg und einer Temperatur von etwa 120 -l40T abgedampft.
2450 g des wie obeft beechrieben hergestellten entgasten und praktisch lösungsiRittelfreien
werden 1? Stunden ImI einetB Druok von ?60 «et Hg auf ein« Temperatur von 150 - l6CK «»rhitzt, wtthr«nd welcher Zeit
109*38/1739
1893049
die Viskosität des. Phosgenlerungsgemisches, gemessen bei 96ψ.. allmählich von etwa 12 cps auf etwa 86 cps ansteigt. Dann v.'ird das Reaktionsgeinisch auf eine Temperatur von etwa 12Cft gekühlt und unter einem Druck von 5 .mm Hg fraktioniert destilliert, um eine Fraktion von 94 g, entsprechend 2,8 Gew. -Jd des gesamten Reaktionsproduktes, als monomeres ToluylendiisocyaaaJL^abzutrennen. Die restliohen 2546 g un-
destilliertes Phosgenlerungsprodukt haben «Ine Viskosität von 89 cps, gemessen bei 261C, und einen Isocyanatgehalt, entsprechend 58,7 Gew.-#.
Die folgenden weiteren Beispiele wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren durchgeführt.
103818/1719
Eingesetztes Erfeit
Bei- jiierungege- 55"" zeit. Druck,
epi«l misch, g ίΙΞ?** Stan, nun Hg
Hr.
Gcwonn*·-
nee Toluylen-diisocyanat, g
Polyisp-'
Produkt, %
vickositat
lh cps bei
6
;..: :.2 2500 150-160 17 !.. τβο 62$
t v< ? 1350 15Ö-16O 17 , 76o 560
4 17500 ώΜδΟ .17 '-υ·'■.'■ 7BO·. 4426 ."56,S
680
"'Ζ. 193

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Einstufenvsrfahren zur Hs rs te llung eines PolyurethanschaumSj wobei eine flüssige Polyisooyanatmasse, die aus dom Reaktiansprodukt von Phosgen mit Toluylendiamin erhalten ist, mit einem Polyol von hohem Molekulargewicht in Anwesenheit eines Katalysators umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet , daS das Polyol mit einer flüssigen Polyisocyanatmasse, die erhalten 1st, indem man 1) ein entgastes und praktisch ISsungsmittelfreies, durch Phosgenierung von einem Toluylendiamin oder mehreren Toluylendiaminen erhaltenes Reakt ions gemisch 2-25 Stunden auf eine Temperatur von 140-20(PC erhitzt und Z) von dem so erhaltenen Gemisch eine aus monomeren Toluyiendilsooyanat bestehende Fraktion von 3-30 Gew»-Ji des Ocmisehee abdestilliert, bis der Rückstand eine Viskosität von 30 - ICOO cps bei 261C und einen Xsooyaiietgehalt von »-43 Gew. -Ji hat, umsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS
    das Erhitzen in der Stufe 1) unter einem Druok von 100-760 oro Hg erfolgt. ' " --rf
    5. Verfahren naoh Anspruch I9 dadurch gekenn se lohnet, daß das Reaktionsgeraisoh in dar Stufe 1) 16-18 Stunden unter einem Druok von etwa 760 an Hg auf eine Temperatur von
    1633049
    4. Verfahren nach eiocs der \'oi-$ierßehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet« daß die Destillatlon der Stufe 2) solange fortgesetzt wird, bis 25-20 Qew.-^ des Gemisehss als ToluylendiiGoeyanafefraktion abässtllliert air;d und der Rückstand oine Viskosität von 50-250 cps bei 2.6% und einen Jsoöyanat gehalt von 37-41 Oew.-Ji hat.
    5. Verfahren nach einesa der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Destillation der Stufe 2) bsi einer Temperatur von 120-Jj(O1C und unter einem Druok von 5-10 ffim Hg GurchEBföhrt t5iwi.
    6. Verfahren zur Herstellung einer flüssigen Poly isocyanate rnasse, die sick für die Herstellung von Urethanpolymerisaton naoh eine» einstufigan SahSumverfahren föne-shot"-proceBa") eignet, dadurch gekennzeichnet, daß men 1) ein bsi der Pho si Sanierung von eifteia Töluylendiamln oder mehraren Toluylenöiairen erheltenes entgastes und praktisch lösungsrolttelf reies Reaktionsgesißch 2-25 3tundeii auf ein» Temperatur von 14Q-20CC erhitzt und 2) von dam erhaltenen Oemieoh »ino aus mcnomerem Toluylendiisocyanat bestehende Fraktion von 5-20QAn*-% dos Qemisöhes abdaatilliert, bis der Rückstand eine Viskosität von 50-1000 cps bei 26K und einen ϊβο-oyanatgehalt von 55-*3 ββκ.-ίί hat.
    7. Verfahren nach Anspruch. 6» dadurch gekennzeichnet, daß £aβ Erhitzen in dar Stttfe 1) unter ein«ra Druck von
    109838/
    -12 iOO-760 nun Kg erfolgt.
    B. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Heaktlonsgeaisehin der Stufe 1) 16-18 Stunden unter einem Druck von etwa 76O min Hg auf eine Temperatur von 15Ο-16ΟΈ erhitzt wird."
    9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Destillation der Stufe 2) solange fortgesetzt wird, bis die von dem Gemisch aböee'c ill ierte Tol-jylendiisocyanatfraktion 25-30 Oew.-# des Qomisches eutnieciit und der Rücket end eine Viskosität von 50-250 cps bei 26C2 und einsn Isoeyanatgehalt von 37-^1 Oeve.-Jg hat.
    109838/1739
DE19661693049 1965-04-05 1966-04-04 Verfahren zur Herstellung fluessiger Polyisocyanatmassen sowie Verfahren zur Herstellung von Polyurethanpolymerisaten aus diesen Massen Pending DE1693049A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44571565A 1965-04-05 1965-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1693049A1 true DE1693049A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=23769939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661693049 Pending DE1693049A1 (de) 1965-04-05 1966-04-04 Verfahren zur Herstellung fluessiger Polyisocyanatmassen sowie Verfahren zur Herstellung von Polyurethanpolymerisaten aus diesen Massen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3452073A (de)
BE (1) BE679001A (de)
DE (1) DE1693049A1 (de)
GB (1) GB1066899A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823184A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Elektrisches bauelement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1234039A (de) * 1968-02-22 1971-06-03
US3652424A (en) * 1969-12-29 1972-03-28 Du Pont Stable tolylene diisocyanate compositions
US5185384A (en) * 1991-01-28 1993-02-09 The Dow Chemical Company Method for reducing hydrolyzable chloride in toluene diisocyanate
US5216042A (en) * 1991-07-10 1993-06-01 The Dow Chemical Company Process for preparing viscosity-stabilized reactive toluene diisocyanate distillation residues and blends thereof
DE4127514A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-25 Bayer Ag Verfahren zur gewinnung von polyisocyanaten aus destillationsrueckstaenden der toluylendiisocyanatherstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706169A (en) * 1954-03-04 1955-04-12 Du Pont Flash distillation of 2,4-tolylene diisocyanate
DE1089160B (de) * 1959-05-08 1960-09-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen nach dem Polyisocyanatadditionsverfahren
US3215652A (en) * 1962-09-24 1965-11-02 Allied Chem Process for producing a rigid polyether-polyurethane foam
US3246035A (en) * 1962-11-28 1966-04-12 Fmc Corp Preparation of non-vicinal aromatic diamines
US3140305A (en) * 1962-12-17 1964-07-07 Fmc Corp Preparation of diisocyanates
US3317481A (en) * 1963-12-27 1967-05-02 Du Pont Chemical compositions and process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823184A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Elektrisches bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
US3452073A (en) 1969-06-24
BE679001A (de) 1966-09-16
GB1066899A (en) 1967-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003505B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biuret- und/oder Harnstoffgruppen aufweisenden organischen Polyisocyanaten, sowie Dispersionen von Harnstoffgruppen aufweisenden Polyisocyanaten in Harnstoffgruppen-freiem Diisocyanat
DE1174759B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
DE1071329B (de) Ver fahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
DE1108904B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
EP1379569B1 (de) Verfahren zur herstellung von mdi, insbesondere von 2,4&#39;-mdi
DD246763A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten-polyisocyanuraten
WO2007065578A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbodiimid- und/oder uretonimin-gruppen enthaltenden polyisocyanaten
EP0918809B1 (de) Verfahren zur herstellung von biuretgruppen enthaltenden polyisocyanaten aus (cyclo)aliphatischen diisocyanaten
DE1227004B (de) Verfahren zur Herstellung von mehr als zweiwertigen Isocyanaten mit Biuretstruktur- bzw. Carbamylbiuretstruktur
DE1174760B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuret-Struktur
DE1227003B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Carbamylbiuret-Struktur
EP0809663A1 (de) Verfahren zur herstellung von biuretgruppen-haltigen polyisocyanaten
DE1693049A1 (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger Polyisocyanatmassen sowie Verfahren zur Herstellung von Polyurethanpolymerisaten aus diesen Massen
DE2856826A1 (de) Verfahren zur herstellung von biuret- und/oder hoehere polyuretgruppen aufweisenden polyisecyanaten, die nach diesem verfahren erhaeltlichen verbindungen, sowie ihre verwendung als aufbaukomponente bei der herstellung von polyurethankunststoffen
DE2200480A1 (de) Cellulaere Polymere
WO2020239566A1 (de) Verbesserte destillierfähigkeit durch verdünnung mit abzutrennender komponente
CH422781A (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium enthaltenden heterocyclischen Triisocyanaten
DE3710426A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaminen und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE4127514A1 (de) Verfahren zur gewinnung von polyisocyanaten aus destillationsrueckstaenden der toluylendiisocyanatherstellung
DE1189544B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoisocyanaten
DE19824490A1 (de) Verfahren zur Herstellung Imidooxadiazindiongruppen enthaltender Polyisocyanate, die so hergestellte Verfahrensprodukte und deren Verwendung
DE3437632A1 (de) Verfahren zur herstellung hoehermolekularer aminoverbindungen mit vermindertem monomeramingehalt, sowie deren verwendung
DD140744A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit biuretstruktur
DE1670667C3 (de) Verfahren zur Trimerisierung aromatischer Polyisocyanate
EP0753535B1 (de) Verfahren zur Herstellung Isocyanuratgruppen enthaltender Polyole