DE1690343U - Lichtundurchlaessiger, den luftaustausch gestattender staebchenvorhang. - Google Patents

Lichtundurchlaessiger, den luftaustausch gestattender staebchenvorhang.

Info

Publication number
DE1690343U
DE1690343U DE1954B0019619 DEB0019619U DE1690343U DE 1690343 U DE1690343 U DE 1690343U DE 1954B0019619 DE1954B0019619 DE 1954B0019619 DE B0019619 U DEB0019619 U DE B0019619U DE 1690343 U DE1690343 U DE 1690343U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
cleared
air exchange
allowing air
chopsticks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954B0019619
Other languages
English (en)
Inventor
Rosemarie Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954B0019619 priority Critical patent/DE1690343U/de
Publication of DE1690343U publication Critical patent/DE1690343U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Beschreibung
    deli lu : rtunstausell
    geota, ttender Sti-bohenvozh&UE
    In vielen Fallen ist es erwünscht, die Fenster-
    öffnungen von gewerblichen Räumen wie unkelkammern,
    laboratorien. 3 Lino--and aber auch
    schlaf-und Krankenhauszimmern nach Belieben vbllig
    lichtdichtj ebez weitgehe-nd &bzu-
    schirmen. Zwar ließe sich diese t, ht darch TU
    er Z er = et e3 : ton =tStern
    gen hbsehluß der Fenster und Betreiben ven Lüftern
    (Ventil&toren) verwir. klichen, doch JM'. nn dieses Ver-
    f&hreB niea&ls die erfrischende Wirkung &neüben, die
    ein eSffsetes Fenster hervorruft, worauf insbesondere
    bei Schl&f-nnd iLr&SKenhas. SRiBsern ert zu legen ist,
    ebgeBehen von Stronverbrauch und häufiger Se raus dl-
    und Lnftsagsbelc. stigung dm-ch Vedilt-. tcrent &uoh ist
    , zugsbe. &., Ls 4tJ-gung durc ; 4i Vem, 4'ot &uch : Let
    und :. uf
    der EinbEU solchr erte in Iivtrume nich übich.
    ie bisher üblichen St&bchenvcrh<.. nge älterer oder
    neuerer B&u&rt gBT<&ies sw&. r in verschlossener Stel-
    lung einen sieslich guten cder vcHosmenen I. icht&b-
    schluß, &ber die Frischluft ird in gleiches ? ße vom
    Inneren des Saumes ferngehalten.
    Das gewünschte Ziel kann am ejnfachezezi durch
    e L wag d ßch en i n dft n ch en Ja-
    losien verwirklicht werden, indes die flachen Leisten
    durch geÕ1. bte euer inkalg zueinnder gestelle oder
    verstellbare ersetzt werden< Zr ist schon vorge-
    schlagen worden, vor Leuchten oder Fenstern Blenden
    in Fczm von
    in Fers von Stäben schotenförmigen cs. er ineliger.
    uerßchnittes &. nr : ubringer, doch seilen diese ? !'i'EtelE
    re f l ek re i c bt e ai cht dU TO h re h e
    Brechung"sildßrn und verteilen, rine Verdunkelung bei
    gl e i c hz r LUf td U2 E E d s ; X e t$ e S O w
    gleichzeitiger Lu. ftdnrchlb. esigei't. ird elso weder er-
    strebt noch erreicht. Ferner sind einkelförmige oder
    kulissenartige estive j'ensterverschli<SBe für Luft-
    chu vorEeschl&gen worden, die bei Lnftebärch-
    lassigkeit Splitterschutz gehrleieten schlen, aber
    keinen Licht&bschlu. & erreichen, und ein anderer Vor-
    schlag betrifft Zür-oder jeaaerlMec aus Z-, -oder
    V-fbrmigen Bleoliprofile=7 die starr miz dem Lahmen ver-
    bundes sind und Einblick bre. 7indringeu : in Transfoy-
    mazorens-ta'tio. nen u-z. verhindern sollen.
    Diese bereits beJmnnten nordmingen kkeimen der er-
    forderlichen Vcrrichtung iE Prinzip nhe, ohne jedoch
    die eingangs definierte Hir. kung zn erzielen. Fernen
    schließt der Um8nd, deE die beschriebenen Verrich-
    ungen fest angeordnet sind und Eich nicht oder nur
    schwierig von den ns usw. Entwe rnex sen
    'nendung solcher Verfahren insbesondere für belohnte
    Rume aus*
    Le h eich nun geze1t, ni m&D 1encter U. db.
    "ffziurigen bei rzuktiech ungehinaerl-er
    si (ke1t durch 1De einfche Vorrichtung ichtundurch-
    l. ßsig bBchirmen &nn, ddu-rch gekennzeichnet, a&&
    man síe m1 bbchenvorhLlen versieht, deren b-
    chen aUE Etar gewölbten nnd/oder ielig aneinander
    gestellten oaer verstellb-bren Leisten best-ehen,-eLehe
    sich in eine tae gege ge La ; e bt sen) in der
    die erde sisciiexi den äuoysten n'en eines Stäb-
    chens voB : n&chfclssnden Stäbchen sisdestens einmal
    berührt oser geschniT. ten ird.
    rinige 'u. eiuhru. ncEfcrmen solcaer E't «. behen, aie
    ! 7inige !
    uus einey oder aehreren LeisteR bestehen, sind im
    a r oder nehrerex x
    ueBChnitt in bb. 1 drgeel. e. 1 : : h&. lbrnnd (), pa-
    rabolisch (B), in, kelig (C), doppelt geihinelt (D)
    ihineig verstellbr ("I'). Ii : den Beispielen'"nnd
    l Snnen die Einselleisen sich lese berühren oey
    d'rch BchmiegEmes \&t. eY'i<l (Leder, sx. til- odr
    , z.. u. u e iOs @ü of 4-
    proeuk*e us rbuxLen sver,, uz
    - u27
    Erreichung der gewünschten irnng können die Quer-
    schnitte auch nemmetrisch (s. B< nngleiehschenkelig)
    sein, und es 2assen sieh auch mebzeze der bechr1ebe--
    BOB ensseichen kcmbinieren*
    Die profilierten Stäbchen lassen B ich ach Art
    der bekannten StSbchenvsrhänge sn Vorrichtungen'ver-
    ae Z be en s ento orrich
    dex den Luft&BHMtBch JT. ns behindernde
    bschirBning d&rstellen (Abb< 2) < c l. t sich &ber
    beo, hirmung durst-ellen t
    auch durch einngeB&e nendmg der Sblichen Stell-
    vorz-ichz=g bei verndeer Terdankelung ein ei-
    gehenden eu erBislen bs und einige
    Anordnungen et a6n YX Lsten
    einen beliebig regelbaren e Z gene Den zwew un-
    (is ! Beispiel 4 b) die beiden verstellbaren Leieten
    jedes Säbchens von ener gemesemen oder zwei un-
    &bhngigen StellTorrichtunen betätigt werden kSnnen.
    werden können.
    ie in yersels. stellng Rieh ergebenden Berüh-
    "-täbehen'A
    rangsstellen der St&bchen kennen zar beceere Abdich-
    tung in FcrE leieen&rtier SrhShnngen nd entspre-
    chender nsßp&mnjßes ausgearbeitet nnd/oder sit Dich-
    ts. ngsschichten Tersehen Bin<
    Sie Eandbdecica-ng dr S-sbchen t&nn in &n sich
    beßEnter eise durch Zuließen, ihre FührRng dnrch
    bekßnnter leise durch ZulisseU, Ih-e FÜhrung durch
    Drahte, Sts-nen, Leisten, die eenseitiße'Verbis-
    Die der Stäbchen dYLrch DrLhte Schnüre, Leißten,
    durch
    betten nsiß. die ng-nnd Stellvorrichtung dnrch
    ; zaht¢, Q ent 4e s nse4 r er
    Srhte Schnüre) Binder ne. erfolgen.
    ie nißendung der profilierten Stbchan be-
    t£} e to ;
    schr&. njct sich nicht &nf ihre waagerechte Anordnung.
    E'it grcBe ! B Vorteil lassen sich die rofiletbe
    "b&zer t us-
    in st&rreroderdrehb&rera.nd/odr inkelbrer ns-
    I
    ÜhxuDg i Vorsezhmen, ppden U8. e1nbueL.
    Die Stäbchen rennen, e n&ch dem rend ! ing&-
    zeck aus Soiz, Kett-1, Preß-mid -nnststofien us ?.
    hergestellt werden.
    Zur Erreichung völliger Lichtabsorption ist eine
    echw&rze M&ttlekierung der Innenflächen der Stäbchen
    Eveckmüßig.
    Die neue Vorrichtung, die ohne wesentlichen Beur.
    auf. lind an "Ia'terial oder Rers't. ellungs- und AnlagekoB-
    ten, verglichen mit den bißher üblichen Anordnungen,
    herstellbar ist, l&. ßt sich infolge der technischen
    s Ch t, mit der eie ds gewlnschte Ziel erreicht,
    mit Vorteil nicht nur zur Abdunkelung von Bauten, son-
    dern umgekehrt mit c. en gleicehn bedeutenden Vorzügen
    auch zur Verdunkelung von Fenstercffnungen nach au&en
    hin verwenden, d. h. für sanitäre Einrichtungen Lut-
    BchutzzwecJce und zur entsprechenden Sicherung von mi-
    1itärischen A nl&gen und &hrzeugen &ller Art, wobei
    die entscheidenden : Lle der bisher i. bliehen Vor-
    4
    richtungen, nclich &<k : uEtiEcher und ventil&torißcher
    x
    Abschluß von der ußeneltvermieden werde.

Claims (1)

  1. SchuZ8. nsprüehe
    * ! * VcTsricntnn znr yydunelung von yensteff- augen ohne gleichreitigaiii lu : rtabschlug, dadurr-b ge- kennzeichnet d&S ia&B in den beiEs-sniem ScheDVo'a''- längen tcbes m. t inelm, . Lbnndm, pa-bi- schem dd ähnlich &aceTetel'em I'Tofil Trerwendet. 2. Muge nach le dadurch gew e : Sni h v der egesBemn Stellung der : ch E einer Sellv3'3'ithtn schlßen iE&am< 3< TorY-icMnng B&ch Schnt&nsprüchen 1 und 23 d&dTch ge : ennEdchxie'&, d&. ß a&s di< Stäbchen In Bte-T- rer oder teise in Rahmen alaordnet, dje vor dte abzuschizzenden bffnungen geklarpt oder ge- jiängt werdes können. 4s : Lehtungen nach ichutzansprüchen 1 bis 31 dadurch gekennzeichnete dß die Seile mehrteiligeT Stäbdien &n den BerSrungss teilen mit seh'Eiegs&mec ! er ! a verbunden und die ! nAenseiten er Etbchen mit einem licht&bsoybierenden Anstrich versehen werden.
DE1954B0019619 1954-10-16 1954-10-16 Lichtundurchlaessiger, den luftaustausch gestattender staebchenvorhang. Expired DE1690343U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954B0019619 DE1690343U (de) 1954-10-16 1954-10-16 Lichtundurchlaessiger, den luftaustausch gestattender staebchenvorhang.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954B0019619 DE1690343U (de) 1954-10-16 1954-10-16 Lichtundurchlaessiger, den luftaustausch gestattender staebchenvorhang.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690343U true DE1690343U (de) 1954-12-30

Family

ID=32182435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954B0019619 Expired DE1690343U (de) 1954-10-16 1954-10-16 Lichtundurchlaessiger, den luftaustausch gestattender staebchenvorhang.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1690343U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006323A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-21 Hotspotblinds Gmbh Licht- und Sonnenschutzvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006323A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-21 Hotspotblinds Gmbh Licht- und Sonnenschutzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1690343U (de) Lichtundurchlaessiger, den luftaustausch gestattender staebchenvorhang.
DE657775C (de) Elektroschutzanzug
DE809594C (de) Entlueftungsfenster mit waagerechter Drehachse
DE202015003204U1 (de) Windabweisende Schutzwand
DE837597C (de) Waagerecht verschiebbares Fenster
DE206920C (de)
DE1740986U (de) Faltfluegelfenster.
DE8233483U1 (de) Insektenschutz fuer fenster und tueren
DE275058C (de)
DE265072C (de)
DE1679498A1 (de) Einbaueinheit fuer Fenster,Waende od.dgl.zum Be- und Entlueften
DE1623831U (de) Muehle zur erzeugung von staub.
DE610477C (de) Abschlusseinrichtung fuer Lueftungsoeffnungen o. dgl.
DE818109C (de) Fenster
DE1477268U (de)
DE1842058U (de) Wand-fenster-luefter.
DE1659772A1 (de) Verbesserungen an mit Doppelfenstern verglasten OEffnungen
DE1840124U (de) Wand-fenster-luefter.
DE8214822U1 (de) Tuer mit sicherungsvorrichtung
DE1803314U (de) Jalousie fuer doppelfenster.
AT6171U1 (de) Fenster oder tür
DE1858719U (de) Raumbelueftungstuer.
DE1879723U (de) Durchschusssicherer schalter mit sprechoeffnung.
DE1772679U (de) Vorrichtung zur abhaltung von laerm.
DE1779175U (de) Klappladen fuer fenster und tueren.