DE1688585U - Anamorphotisches vorsatzlinsensystem. - Google Patents

Anamorphotisches vorsatzlinsensystem.

Info

Publication number
DE1688585U
DE1688585U DE1953Z0002265 DEZ0002265U DE1688585U DE 1688585 U DE1688585 U DE 1688585U DE 1953Z0002265 DE1953Z0002265 DE 1953Z0002265 DE Z0002265 U DEZ0002265 U DE Z0002265U DE 1688585 U DE1688585 U DE 1688585U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
dispersing
scattering
lens system
cemented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953Z0002265
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE1953Z0002265 priority Critical patent/DE1688585U/de
Publication of DE1688585U publication Critical patent/DE1688585U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Eyeglasses (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

B-
118.53
¥orsatzlinsensystem
iB -Tröxlisgende Jlrfindung betrifft ein .afokales Torsa"tzlinse2isjstem3 das im jJlDbildungBstranlengang eines photograpliisDlien Dltjelitivs auf der Seite der längex-en .Schni"t-fcweii;e - d-esselben angeordnet ist and-zur Srsielung einer in allen 3ildpnnlrfcen~sc3iar£sn JlbMldung eines Gegenstandes in die Sildeiene des "G-esamtsy^tems dient derart, dass die lineare Tergrösserung in zv/ei zueinander senkrechten "Durchmessern .der Bildebene verscliieden ist. Das Yorsatzsyetem soll also eine anamorphotische Abbildung bewirken-
Die ^Erfindung bezieht sich speziell auf solche Sysxeme, die aus einem dem Objektiv benachbarten -Glied mit positiver zylindrischer Brechkraft und einem von diesem durch einen !i-uftraum getrennten Glied mit negativer zylindrischer Brechkraft bestehen., wobei die Zylinderachsen dieser Glieder parallel zueinander sind» Die Zylinaerachsen der beiden Glieder des Yorsatzsystems liegen dabei in vertikaler 32bene, so dass das System in der horizontalen Ebene die Brennweite des Aufnahme- bzw. Wiedergabe Objektivs verkleinert während in .der vertikalen IDbene die Brennweite unverändert bleibt, d.h. in der Horizontalebene wird eine Veränderung des Abbildungsmassstabes bewirkt, während in der Yertikalebene
^ 2 —
der Abbildungsmassstab unverändert bleibt Bei Systemen dieser Art ist es auch in bekannter Weise möglich, eine Abbildung in endlicher Entfernung durchzuführen, wobei mittels T.erstellung der Glieder dem System -eine endliche Brennweite gegeben wird, so dass man die 'Wirkung des Systems als nahesu afokal bezeichnen kann* .Zur lösung dieser Aufgabe ist bereits ein System vorgeschlagen wordens das aus ,zwei Gliedern besteht., von denen jedes aus einer Bammelnden ^rlindrisehen und einer mit dieser verkitteten zerstreuenden zylindrischen linse zusammengesetzt ist. Dieses System besteht also aus vier linsen. Din solches System eignet sich vorzugsweise für anamorphotische Dehnungen, etwa um den !Faktor l,5i es ist zwar grundsätzlich auch für höhere anamorphotische Dehnungen mit einem Paint or bis etwa 2,0 geeignet, -jedoch ist dabei die Behebung der Verzeichnung und Koma verhaltnismäsEig schwierig» Man ist deshalb gezwungen, für diese grösseren anamorphotischen Dehnungen Systeme aus mindestens fiinf linsen anzuwenden. Solche Systeme sind an sich ebenfalls bekannt. Sie enthalten ausser einem Glied sammelnder zylindrischer Brechkraft ein Glied zerstreuender zylindrischer Brechkraft, das aus drei miteinander verkitteten JZylinderlinsen besteht.. Mit diesen bekannten Systemen ist keine ausreichende Korrektion der Verzeichnung und der IComa zu erzielen, wie die trigonometrische Durchrechnung gezeigt hat.
Gegenstand ösr Erfindung ist Gin Vorsatzlinsensystesi,
das ein Glied saiamelnder zylindrischer Brechkraft und zwei Teil*-
glieder je von zerstreuender zylindrischer Brechkraft
'S
,enthält,- 'von denen das eine aus zwei miteinander ver-3d.*fcte4e3i Iiinsen -bssteht xmd^das snä-exB -eine τοη diesem-irerMttet£ii^liefl.;,durdh einen Xufträum getrennte lins© TD3i-?se3?streue3ideT 3reiDhiraft ist»
V l· - -M
soll, sowohl das
-die 3PDim.^rJCaa ilanlionkaTl±asen"
; j ©iiten- -erheTsliciaen.Vorteil tfiir di« "
JBtt äer Jansen
Ichenden"Korxettion rLadrarch. •srzielt.i -dass aas
IeIl-" T--- ■- ! ■ -.-■■"
gli*a. 2erstreuender."BrecKkraft zwischen dem S-lied sam-
melnder 'BxBcük.TB.tt und der ireist-elienden ,zerstreuenden angeordnet ist·, ·
Sine "bevorzugte Ausfiihrangsform des Systems nach der Erfindung, sri.äl-t man ferner dadurch, dass die ICittflache des verstreuenden-mittleren Suedes -zerstreuende Wirkung
besitzt und ihre hohle Seite dem Glied sammelnder £rech- !kraft zukehrt« . *" ■
Gemäss «iner Tort eilhaft en Jlusführungsf orm nach &qt Erbindung erweist -es sieh als awgcrfemaaaXg., wenzi der Iiuft'~ abstand smschen der freistehenden zerstreuenden Einzellinse und dem zerstreuenden Mittelglied -grosser als 14 fo und kleiner als 27 des absoluten Wertes der Gesamt br enn-/weit-e der beiden zerstreuenden Glieder ist, Die untere Grenze dieses .Abstandes ist durch die Sücisichtnahme auf
Si
die Pfeilhöhe des hohlen .Badius der freistehenäen Einzel
Ί ■ " _" ■
linse !bedingt·.Die ol>ere ßrenze ergi"bt ;slch aus-äex äßrang der StrakLdurchtrittsliöhe, um die ireistehenä-e 3Sinz«llinse nicht-unnötig gross-machen su-müssen»
;i. ;■·.-■■ ' !Bevoraugte JhaeiülarangsfoEEi«! ein-ee "Systems ÄacL· der
; Erfindung bestellen darin, -dass üas ,KLi^ä saimnelnder IBrecli-
■■: ' kraft aus «iner "Sammellinse und «einer mit dieser '!verkitte-
"1^ - . ". ten Zergtreiicngslinse "',zusamnengeBgtzt \ls~i*Ά·&τβχ% dass ,.;. ■;Γ· diese "beiS-en linsen «ine -"iZ-ears^eaenäe ίKi■i1tfίäc]M■:ad.i;Esίn-.■*'■'ι ' ander bilden, dii lire .erhabene Seite" &&ψ serstreuenäen " ""'■.'.■ Mittelglied ziikeisrt.. ^ ;; ; ν .■.■·;■;■ . .':
• Die PehlerlcDrrelvtion lässt sich erfindi3ng:s£emas-s am
festen /dadurch erreichen^ dass die «lnssenradiEn'des .•Gliedes sainmelnäer Breohliraft entgegengesetzte 'Yorzeiishen ha~ Ijen und in einem Verhältnis .zueinander stehen, dessen absoluter Wert in den GxBiizen 1i1 und 1 ::cctliegt,,, -wobei der längere ,Radius sich auf der dem zerstreuenden Mittelglied zugewandten Seite befindet»- -"'"""" -
Weiterhin erweist es sich für die Korrektion vorteilhaft, die absoluten ¥exte der Eadien der Zii;tflachen in den beiden ICittgliedern und des dem zerstreuenden -Mittelglied ' zugekehrten !Radius der freistehenden zerstreuenden Einzellinse je in den Grenzen zwischen 30 fs> und 60 % der Einzel— brennweite^ (f ^ j ig) der zugehörigen Glieder zu halten,
Sur IQeinhaltung Vcai Üonenf ehler und Gaussf ehler ist \ es erfindungsgemäss fernerhin zwecJnaässig,- die Differenz ^
-_ · 5 —
-der Brechzahlen an jeder &ex beiden XiiÄflachen grosser
alp D-, 1 zn iwahlen, · *, . ·
In den °beif olgenden Abbildungen ist ^ein Beispiel des eriisidpngsjgemässen ^orsatslimsensyatems unit den linsen Ij,
___* Tfi. ^äsrÄestellt Ai?oräen und in der nachstehosi ffaTjeHe 2ahlenwert-e ißr ^dineseB Beispiel Äufge-
zei^t «inen horizontalen Jü-bt-elschnitit read "Figur »ver'tiisalen Hit-fcelscnnitt dtirch das gesamte System
us einem photographischen DtiJelitiT "beliebiger ana. dem ¥orsatzlins ensystem^das --ä-em Saialenwert €er
entspricht» Hierin sind "besseiohneti. τ i die einzelnen linsen, / . ·
τ die üadi-en, - '
d die iitsüen-1 die Iiuftabstände v
mit 21 die "Ebene des Ereuzungspunktes der Haupt strahl en, ^.ie im ^aHe der Verwendung des Gesamtsystems als Aufnahmeobjei:t±v gleichzeitig die Austritts— pupille des Torsatzlinsensystems und die SintrittspupiHe des ObjektiTs darstellt., während im I*alle der Verwendung als Pr CQekti ons objektiv die Sollen von Eintritts- und Austrittspupille vertauscht sind.
yexneT sind bezeichnet
3sit 3*£ die "Brechzahlen,
3ait τ-, die Abbe sehen ,Zahlen der Grläser und laitÄ n/r die Brechkräfte der einzelnen linsenflächen.
Beispiel:
~ Siixzerbrennweite äes sammelnden ^%-i =.+ 150,3>--: -■■■■-■
2 *
■Anamorphotisch© Iteimung 'im HDrizontalsclmitt. ,2, ο faoh
- ... Dicken wad ■ ■- 54,o:
,125 S1- ' = 14:,0
T1 ■= + 89 ,298 S1 = 5,0
r2 * - 7s ,27 ä2 = 39,5
r3 = -294 ,31 a2 = 15,0
i?4 » -170 Ä3
-> w
1,5640 58,1 η- 0,00632619
1,7283 28,3 - O^00209839
+ 0,00247494
1,7234* 36,0 - 0*00424755
*5 - - 33,497 d4 = 5,0 1,5128 57.,2, +-0,00628713
Ti.- ÖD I3 = 14,0 . 0.,O
r7 - - 33V982 d$ = 5,0 1,5311 62,1 -0,01552886
r8 * °° . ■ ' O.,0

Claims (1)

Patentansprüche
1. -^ftJkal-es ^o:rsatzlinsensystesi3 das im ^tfbildungs-· ♦ ..;■: % isixalilengsBig eines 3&ο·± ograjäSsciae» t)lsj elrti^B -auf. Sex Seit© ' . del· isngex«!! "Selni±*ttwei1;B äessCLIseiL angeoränei; -isVisui z\xr ia2ig einex la allen Bilüpxinkten sdbarien Ä¥bi1üöng
J&egenstsncles in"^ex 3iXfiel3ene Jäes ."JSesamtsysteins äient öasB aäie 3±aeaxe Xer^össenut^ in ssiei zuejaiandex . SurclmißssBrja €.er BÜlflebene Trexsciii^eden ist, und las aus '--sls&m. ü-em. -O^jelrtir "benaclibarten G-lied mit positiver syÜldiiaxisDiier Brechjferait .imd ein-em' -won i&esem -durcli einen . 2»Tiftxaxm getrennten G-lieö. mit aosgatiT-ex 2;ylindrischer Brecn-■ -laraft"bestellt., -wobei die 2ylinäeraciisen TDeifier Glieder parallel zueinander sind, dadurch gekennzeichnet., dass es 2wei 2?eilglieder je -von zerstreuender -zylindrischer Br-ee&fcrait ■enthält, "von -denen das eine aus swei miteinander verkitte~ ten I&nsen "besteht und das andere eine von diesem verkitteten !Peilglied durch einen Xuftraum getrennte Einzellinse von sexstreuender Brechkraft ist.» . " '
. 2-, Torsatzlinsensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das verkittete !Teilgüed zerstreuender Brechkrait als auch die-ir erstehende zerstreuende Einzellins e die JPorm von iPlankonkavlinsen hahen.
5* Torsatzlinsensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet=, dass das verkittete leilglied zerstreuender Brechkraft zwischen dem Glied sammelnder Brechkraft und der frei-
stehenden jz-erstreuenden Dinzellinse -angeordnet ist»
4* Vorsatalinsensystem nach Anspruch 1„ üadurch jgokenii-
* I
zeichnet, dass öie JSIittiläche des zerstreuenden Ha zerstreuende 17iri:ung besitzt jond ihre hohle SßilE flem sandelnder 3rciihlirai»fc
5. Torsaijzlinsensystern nach Anspruch 1," ,dadurch g&ksxmzeichntst-.Sa^s der luftabstand swi-schen der ireiEt£henden zer streuenden 2insell±risi3 und uem serstreuenaen üjLirtel^ldLea grös ser als 14 ίί und 'kleiner als 27 ^ £es Bbsoluten ¥extes •der Ge santhrennweite der "beiden serstreuenden -Gli-eüer i-
■&* Torsatülins-ensyst-ßin nach Anspruch 1,-dadurch gelrenii-
,, "dass :da:B GIißd sammelnüer BriächkraitjaTas einer Sam-■ mellinse aand s±xiex aait dieser w.er3d.tteten Zerstreuungslinse zusammengesetzt ist^ derart -dass diese ibeiden iinsen eine zerstreuende 1£ittflä.che jmiteinander ."bilden., die ihre erhabene Seite aem zerstreuenden Mittelglied zukehrt. ■
. 1+ ?orsat2linsensjstem nach Anspruch I5 dadurch ge&ennzeichnct^ dass 'die Aussenradien des G-üedes rammelnder Brechliraft entgegengesetzte Vorizeichen "liahen und in einem Terhältnis zueinander stehen, dessen absoluter Wert in den Grenzen 1.s1 und 1: co liegt., iwohei der längere Eadius sich auf der dem .zerstreuenden Mittelglied zugewandten Seite" befindet... v
8» Vorsatzlinsensystem nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass die absoluten ¥erte der Hadisn ,der 2CLt*tflachen in "beiden* Kitt gliedern und äes dem zerstreuenden Mittelglied
Badiias der *fzci s teilenden :zers±rEuenden Sinsel— linse 3JB in den. £r£mzen ,zwischen 30 5« öäcL 60 $> äer j3
S73 .der.
t, -öass -die Düfsrens der -uer ^ei-fieii J±t±£läö3ieii grosser als 0„l ia-fe
an je—
10* ITOTsatslansensystBia nac2i ^ öle
1 --Si öaüttrch -der Isreclienüen
rogen aiii Sie JJi
üer die Tsetreiienäen Tlächesn "von den -dem folgenäen 2ahlenl)eispiel
cn-taiejanienüen TJcxten
öes sammelnden =+150,3
« α 2Jinzelbrennv7Oi"te des .zerstreuenden Gliedes ^1^ 1^P -'750
au
2,O
— da.cn- ' Diclien unä
,Abstände
1,5640 56. -· - + ■0, i/r
- - ". - I1 = 54,0 1 7283 28, - 0, -K1 =-ί- 89.,125 U1 =14^,0 »1- Η- D, 00632819 ig- =- 78,298 U2 = . 5,0 1^7234 3S3 i3- • 0, 00209839 ^"=^294^27 :, O2 «39,5 . 1*5^28 ' 57, ^fO, 00247494 d3 « 15,, 0 ,0 00424755 3?5 ==-33,497 ' ■ä-4 = .5,0 1,5311 623 f2 - ο, 00628713 Xg = CD I3 = 14., 0 0,0 3?7 «-33*982 %= 5-,0 ,1 01562886 O1O 120853
Sa/P
DE1953Z0002265 1953-08-17 1953-08-17 Anamorphotisches vorsatzlinsensystem. Expired DE1688585U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953Z0002265 DE1688585U (de) 1953-08-17 1953-08-17 Anamorphotisches vorsatzlinsensystem.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953Z0002265 DE1688585U (de) 1953-08-17 1953-08-17 Anamorphotisches vorsatzlinsensystem.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1688585U true DE1688585U (de) 1954-12-09

Family

ID=32114725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953Z0002265 Expired DE1688585U (de) 1953-08-17 1953-08-17 Anamorphotisches vorsatzlinsensystem.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1688585U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102910B3 (de) * 2013-03-21 2014-02-13 Jos. Schneider Optische Werke Gmbh Anamorphotischer Objektivvorsatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102910B3 (de) * 2013-03-21 2014-02-13 Jos. Schneider Optische Werke Gmbh Anamorphotischer Objektivvorsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148239B2 (de) Weltwinkel Objektiv fur foto graphische Zwecke
EP0195747B1 (de) Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv für Infrarot
DE2537058C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE6605795U (de) Erweitertes triplet-objektiv aus mindestens vier in luft stehenden gliedern
DE1814132B2 (de) Pankratisches Okular, insbesondere für die Mikrophotographie
DE1688585U (de) Anamorphotisches vorsatzlinsensystem.
DE2143701C3 (de) Photographisches Super Weitwinkel Objektiv
DE891469C (de) Optisches System
DE499992C (de) Okular
DE971992C (de) Anamorphotisches Aufnahme- und Projektionsobjektiv mit Einrichtung zur Fokussierungauf beliebigem Objekt- bzw. Bildabstand
Evetts Professionalitätsdiskurs und Management: Ein Paradoxon der Moderne
DE471565C (de) Photographisches Fernobjektiv
DE2037439A1 (de) Sammelobjektiv
DE951175C (de) Anamorphotisches Vorsatzlinsensystem
DE697038C (de) Aus vier einfachen Linsen bestehendes Objektiv
DE708983C (de) Fernrohrobjektiv
DE1289327B (de) Objektiv mit veraenderbarer aequivalenter Brennweite
DE1797435C3 (de) Lichtstarkes Objektiv vom erweiterten Doppel-Anastigmat-Typus mit Innenblende
DE1622471C2 (de) Periskop zum binokularen Betrachten eines Objektfeldes
CH262596A (de) Aus wenigstens vier Linsengliedern bestehendes Objektiv.
AT230648B (de) Lichtstarkes Vario-Objektiv
AT69710B (de) Ausguckfernrohr mit einer nicht lichtabschließenden Tragkonstruktion des Fernrohrberteils.
DE1944066A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Refraktion des menschlichen Auges
DE451194C (de) Sphaerisch, komatisch, chromatisch und astigmatisch korrigierte Lichtbildlinse
DE1572810A1 (de) Photographisches Objektiv