DE168845C - - Google Patents

Info

Publication number
DE168845C
DE168845C DENDAT168845D DE168845DA DE168845C DE 168845 C DE168845 C DE 168845C DE NDAT168845 D DENDAT168845 D DE NDAT168845D DE 168845D A DE168845D A DE 168845DA DE 168845 C DE168845 C DE 168845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
hook
handle
rear wall
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT168845D
Other languages
English (en)
Publication of DE168845C publication Critical patent/DE168845C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures
    • B62D33/027Sideboard or tailgate structures movable
    • B62D33/037Latching means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluß für die Verbindung der Hinterwand mit den Seitenwänden bei Wagen und dergl. Bisher hat man zu diesem Zwecke gewöhnliche Riegel verwendet und auch solche mit starken Federn, welche den Riegel in der geschlossenen oder vorgeschobenen Lage festhalten. Diese Federn müssen jedoch beim Zurückschieben des Riegels zusammengedrückt werden, was eine ziemliche Kraft in Anspruch nimmt, und müssen ferner entweder gespannt bleiben, wenn der Riegel in der zurückgezogenen Stellung bleibt, oder sie schnellen den Riegel wieder vor, so daß man beim Schließen des Wagens diesen erst wieder zurückziehen muß.
Nach der vorliegenden Erfindung ist der Riegel so gestaltet, daß eine kleine leichte Feder genügt, um ihn in der Verschlußstellung festzuhalten, welche dann gänzlich außer Tätigkeit tritt, sobald er zurückgezogen wird.
Beim Vorschieben des Riegels wird der
Griff nach unten hinter einen kleinen Haken zurückgelegt und eine an dem Griff befindliehe Feder dient dazu, durch Andrücken gegen die Führungshülse für den Riegel, diesen in der Verschlußstellung festzuhalten.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist Fig. 1
eine schaubildliche Ansicht des Wagenendes mit darin befestigter Hinterwand. Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht der Befestigungsvorrichtung, Fig. 3 eine Ansicht derselben von unten gesehen und Fig. 4 eine Vorderansicht.
Die Hinterwand 6 wird in bekannter Weise zwischen Führungsleisten 14 der Seitenwände 8-8 eingesetzt und durch mit den Seitenwänden in Eingriff kommende Riegel 4 in ihrer Stellung festgehalten.
Die Haken und Riegel werden rechts und links ausgeführt und bestehen in bekannter Weise aus dem vorderen Flansch 1, dem oberen Flansch 5 und dem diese beiden Teile verstärkenden Stege 9 (Fig. 2). Der obere Flansch 5 ist an der Außenseite zu einem Haken 7 ausgebildet, welcher über die entsprechende Seitenwand des Wagens greift, wenn die Hinterwand in Stellung am Wagen ist. Der vordere Flansch 1 ist mit den Führungen 2 und 3 für den Riegel 4 versehen und trägt ferner einen Haken 11, 12, hinter welchen der Griff 10 des Riegels 4 sich einlegen kann, wenn der Riegel sich in Eingriff mit der Seitenwand befindet. Eine leichte Feder 13 an dem Griff 10 genügt, um denselben mit dem Haken 11 in Eingriff zu halten.
Will man die Hinterwand im Wagen befestigen, so schiebt man sie in die Führungsleisten ein, bis die Haken 7 über die Seitenwände 8 greifen; dann dreht man den Riegel, so daß der Griff über den Haken 11 hinweggleitet, schiebt den Riegel quer vor den Haken 7 vor (Fig. 2) und dreht den Griff nach unten hinter den Haken, wo derselbe durch die Feder 13 festgehalten wird. Beim Aufmachen des Riegels muß man die Feder 13

Claims (1)

  1. erst zusammendrücken, und den Griff dann aus dem Haken herausheben, wonach man den Riegel zurückschieben kann.
    Paten T-A ν SPRU c η :
    Verschluß für die herausnehmbare oder herunterklappbare Hinterwand von Wagen und dergl., bei welchem das an den oberen Kanten der Rückwand zu befestigende Gehäuse (i, 5) mit einem die Seitenwand übergreifenden Haken (7) versehen ist, und am hinteren Flansch (1) einen Riegel (4) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel in der Schließstellung durch eine an dem Riegelgriff (10) befestigte Feder (13) in einem Fest-Stellhaken (11) gehalten wird, zum Zwecke, die Anwendung einer leichten, nur die Erschütterung aufnehmenden Feder zur Sicherung des Riegels zu ermöglichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT168845D Active DE168845C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE168845T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE168845C true DE168845C (de)

Family

ID=5687446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT168845D Active DE168845C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE168845C (de)
FR (1) FR342607A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008904A1 (de) 2006-02-27 2007-08-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anbindung für ein Transportgestell an ein Kraftfahrzeug
US20070216195A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Textron Inc. Plastic cargo bed

Also Published As

Publication number Publication date
FR342607A (fr) 1904-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123239T2 (de) Gurtschnalle für Sicherheitsgurt mit drei Zungen, insbesondere für Kindersitze in Kraftfahrzeugen und dergleichen
DE1553692C3 (de) Schere oder ähnliches Werkzeug
CH645253A5 (de) Schuh mit spannhebelverschluss.
DE2316353A1 (de) Verschlussteil fuer kraftfahrzeug-sicherheitsgurt
DE2736395B1 (de) Messer mit einer laengsverschieblich gefuehrten zugfederbelasteten Messerklingenhalterung
DE2345593C3 (de) Kupplungsvorrichtung
EP3581057B1 (de) Schnalle, insbesondere gurtschnalle
DE168845C (de)
DE2105298C3 (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte
DE102004031004A1 (de) Feststelleinrichtung für einen aufklappbaren Ladeboden in einem Fahrzeug
EP3623561A1 (de) Antriebsschlitten für ein tor sowie torantrieb
DE3327754A1 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer schmuckketten
DE3013310C2 (de) Aktenordner
DE102012112675A1 (de) Ausstoßvorrichtung und Schubkasten
DE202012103367U1 (de) Reißverschluss
DE102016102903A1 (de) Ablage für ein Fahrzeug
DE102007039288A1 (de) Längenveränderbares Rastband für Kopfbedeckungen
DE1557454A1 (de) Vorrichtung in Schnallen fuer Anschnallgurte
DE1506028B2 (de) Schnellöffnendes GurtschloB für einen Fallschirm
DE2558691C3 (de) Riegelwerk für Tresortüren o.dgl
DE1801344B2 (de) Gegenläufiger Klauenriegel
DE111176C (de)
DE1557462C (de) Schnalle fur Sicherheitsgurte
DE1928342B2 (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE2129517A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.