DE1687234U - Lichtbogenschmelzofen. - Google Patents

Lichtbogenschmelzofen.

Info

Publication number
DE1687234U
DE1687234U DE1954M0015868 DEM0015868U DE1687234U DE 1687234 U DE1687234 U DE 1687234U DE 1954M0015868 DE1954M0015868 DE 1954M0015868 DE M0015868 U DEM0015868 U DE M0015868U DE 1687234 U DE1687234 U DE 1687234U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
necessary
melting furnace
arc melting
egg
asa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954M0015868
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE1954M0015868 priority Critical patent/DE1687234U/de
Publication of DE1687234U publication Critical patent/DE1687234U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • I
    >
    esiasssssg is ia SiehceB&selgefe znis
    0
    Bisaa&s<s Tn Setsn oer egipangea iasssde f3r
    das Einsexelxen hoehseitmelender Stalle bzw* vo& graagez
    di-e enthälten. Der Ofen e=Oglioht
    das Einzich-zelzezL von klei :-ieren Proben =d das Einschmelzen ron
    : 31. ôcken Wid strängen.
    Dle T=richt=&i in der dieses Sd'ameizem la Zicrhtbx>gen-statt-
    f&dt esh sas eines Seaebestl ssa-set &&weesea-
    rea. Sfeaa8terieisa< Bss fn&eytet este&t ass &inea $shgo
    einer Zest word
    Vaj ! 3mIsinrie&t ! mg Kühlvorrlc&tungen und besist am unteren
    Öffnende einen Flansch, an dem das eine oder andere Ofenanter-
    teil festgess&ht werden kass.
    Bas für das Schslzen von kleinen Proben s'&is : st@ Unterteil
    besteht ass einer iiihlbaxen in der Vei-tiefungen
    zur Aufnahme der reem aeb. rac& ei&ä
    Das für den Slock-'oder Stranggng bestimmte enterteil besteht
    aus einem Gegeaflansch, ia den die Kokille einesetzt ist. Die
    Seill sebst besitzt ahlbare Wände, beispielsweise aus einem
    assexe&lt f) nce&y in das e : Lu Stempel von unten her
    dehr werben &asa s& &S r & ? & Bn er &kilLc MMa
    Sae Asenken dieses Stempels JEt äa& Boden wird ie BleX&Sh
    'eatisEat aa-JEaan Ler gtsR in <&er em& goss< wes*
    Blu "eS8, 1e1..... Autenqdoa a Yo. -tvas. ù -- <..
    laa-I
    <<t$< M JÜtM-
    . <a ac&. <aaf$etsa e& sm&e Oeate e
    bwaimsto Ofemm-to-rtell ausozoichnet-s wahrend die f'dr don
    eaaast feaMBI. a. aseaBisimt itßShytd ie JSr-aa.
    nOck bew. St bestimmten onte11e 8es1 ; ir1ehe-l't e1qe-
    eicnei sM*
    jM. e Eektro&e t wird Ed Hilfe eines Ssndgiffs 2 bewegt 4er
    a<&a& r staaßaag' isos ? sss $*. ? & i
    Elektrode beweglich zu =oben# Ist sie mit einem flexiblen
    4 ungeben"das mit lHf@ ess lansches 5 asf'as
    Oberteil des Cfens sefgesehpsNt wsrden kasa. Die AMi<hts
    erfolgt wie bei allen ein-es--
    Sasssrlages< JM. e Bektrede selbst eset sa zwei Sapferroh-
    r<m<. Ba . xmßre Smpferohr 7 nimst a@a &sa@rsnflg aaf and.
    das auaere zupterrobr a den was : 3erabflaß. Die Zu.-und Ablei-
    tung des assars fSr aie Sblsg erfolgt im Oberteil der Elek-
    trode bei 9 unterhalb der Is&lieyan 0. Bi<s Sgitz der
    Elektrode bestet a. S&lyMäa. odr-vorss. gswise. etram.. 8'ex-
    Ofenraes. wird von einem'E1særonr 12 gebildet, an dessen Oher-
    Seite ein Deckel 3 anescja. wei6. t ist n em ler-Bit-sinem
    Elgelenk versehene Flansch 5 der Blktrode befestigt sird.
    ziels snee-SieareFidssia-ess.gleitengseeRer
    &saeeo e Zwisehnxam wird dursh asaer ge&S&li a.
    bei 14 ss-aM ei t5 a3. Sat SeBB ere sda-aL aa deSaee
    Seiten iHL « mal durchbrochm « Der eine Durch'b=oh 16 trägt die
    SiT<&xasl nreheeea Bereise Bac&&G& 16 tgt i
    'S&'t ! m B'SftangslLtaa d<ß aber eia. Bjfwege&a t ?
    z&r VakaompuEge s. w. an ie §. sJSe'r<s Atnsphgre fährt. Tor esi.
    ßaNstlaNMF
    '""'*t ' -'*
    .,,, -
    s a
    ssßas aaasSäH MMtlssN Btä
    sSaSMSSss&SS' S4 age-'
    iB&ssßjS$-saaas Bssasü
    as2sa&es@ sassge&t seS&Bag 2 ciss S
    nafä<äs dr' @XEtlie. tt s ts. essssa Pess
    a. . ifel
    jE&ias&8< S. sg&Mb
    ei
    iaterlA1 eiai :-bxtp zur zea=te
    ? a ? ? ? ? as& ? Sl ; ßgsg äi es. a
    PUr Probem wird e= waoa « at*=t*r
    in
    afsI3 ? @sa$$t i ? ri<eNs<s
    33 eings&it st i SmesSsaNtsaaa. <&
    IMissa&4 sas Mfes s s<a
    sr& is $xshlag&s&EssN sssa s Ssäamsxo&a-
    Baas. ss e sseächt*
    Die
    isxe&<t eaesesse Tß&hamg Se etet as
    isasgSXes @ss r&
    Die
    gsMae aLSSsseas. Sses ESE-sd
    ata3<isSSs § s-h sse o. slw
    wird Û111'UDgealtsh1 " 1$Qben Ihm. SchmttlzpX'Obu-
    MEt ? e a pe- e<m ss <w
    pß& Et$ aa jx s. a. 4 as M <
    taa 4 asfjßa. . weeo, tBBm&s tße w-
    mi iss Ssa&T&@a$ M'sa BKasegs&e e
    ;, ramt de*
    S<aea9a eae sß aaEa eLnes g6ee&es&e&
    5&aas 43 dessen Wa&as is aasb. 37 am ef'eai$xei3L ! M
    festigt ist. Die 7, and=j ijird'oe3. 44 durch eia Schau&-laa darch-
    braches. Auf dem Bodes 38 befindet sic ein Stift ns/9der
    Becher 45 &as Fastaltß. bsaseass. le&es osr Strsa--
    ges, at u Seir Fh
    Z= sobmelmn voxt kleiner= Vroben wl : rd dm Obe3rteil mit dem-
    afeteley mM Trtiefanen verbunden md an der öffnunz 23
    gegebenenfalls Sffel 2 ? eingseti. Baa. einelsa
    Saterial wird i& ae einselnsJertiefungen esgelegt und er
    'Ofen geschlossen ggsenenfalls evakniert b-g. mit Schutzgas
    gefüllt. Daan. wiyd der Llchtbosrm z. B. mit Hilfe einer Hilfs-
    e-lektrode aus Molybdän odey oltrs ngdet'a. sd de Proben
    gdet und die.
    vorganGes in Betrieb.
    Sshmilst san Legiosnspraben eia dsn ueFAn vorteilhaft
    vorganges in Betrieb.
    wendet am geigerange sä. verhindern*
    i'lluie't, um Se1gerwtgen zu verhindern.
    Wenn sämtl1oh Proben eiecc~olsmt 1U'14 entarrt sind. w1rd
    der Zuptertel). e : r abgum=ea$, die Proben emttexnt und co kü=tn
    der Sapfereey agasscn e re&cmtisa asä a<aa..
    daaan, &< ? && Grabes. <iaget&t'werdea
    M.'. 4a'. a< woa
    ter 2a mit
    ,, -..
    einsagebzeizenden
    Bas <nsQsemeIesda. Saess etelg as da&
    2'31 er beispielsweise si-i sx Ssi. et-3-
    preSt& Pa. Iy@ ; Esaierial gefSIlt ist* Mes BrliRg areren
    durg T
    h das Rohr 29 in den jriohter 35 gegeben"n--, ohdem der
    heesazaJSäe AMi. s&tea. as. i9&see& es Ofes'ss&. g-
    der j-zqkulle zohe an den
    Bestl aasL äte Ler&de geg aa. Bee&r oe Stift s
    -von
    Se&illeabedeas 38 gesndet
    Koi'xillenbodenn 38 gezandet.
    Zas Naterisl wird in-901c) lem 1a13 ZUgefOhez4 als le-0 dU=h deU
    Liehtbegen engesehmelsen wird. Der Boden wird entsprechend
    , langsam - abgesenkt..
    elne Sohnecke in das Ofeneberteil zageführt werden. Die Time-, e
    eine SChnecke in ss Ofee&erteil xagefähri werden* Bie JSngß
    des z gi. eBendea Blockee kann darch Ver1ãngerang der Spindel.
    und des OnaBrteiles beliebig eingestellt werden, ait äaa
    elektrischen Lichtbogen lassen gish nicht nsr Metalle nd @-
    giersngn scsäem a&cä. andere eshsemelsade Saierialies
    dsse&mezs

Claims (1)

  1. 8 2-a-E-2. x di x 0- ; £ R t wo. ji-2
    t gaMct. a&se &<NB% es&at 4a 1.) Lidtbo&uacbJael. ot~. cta4w : ch ßt'k.. ae1chAet" daS er aasiat.&wwgH&ssgea&t&pSßtßo und a-aa-wectaelbar (m o : rematertellen besteht, vcm denem einee asa jsy 3 ! t Terti. efaag rerea eahlen Istt sar Herstdissg kleinererdroben und ein anderes--aus einer atzuzu- mit beatett.
    I <3 tstegasealsfes s. sspss aoeh eesa zeichnet,. da' ; am O : fenoberte11 e1n. e Vorr1. eh zar Zu : rg "0-1ue Vezeriebtuna sur Zurdh3mug des eiassc&sessaB. atrsjLs sagelssen it.
    3") en nach-&nzprach 1 umd 22 dadurch geanseißatt daß <äas f&nberteil eS&Ite DnrcR&rSche in der gkhlten aadng besitt in-denen auswechselbare Geräte u zum Umwenden der eiJumsabmelzenden Proben'bZVJ. Vor. ratsbhU- ter f : ir das einsschmelzende Gut. t gegebenenfalls mit Ansatz zur Zulêg desse1ben d/oder Schauglãser, öegebenenfalls init licheibenwischer"angebracht sind.
DE1954M0015868 1954-08-05 1954-08-05 Lichtbogenschmelzofen. Expired DE1687234U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954M0015868 DE1687234U (de) 1954-08-05 1954-08-05 Lichtbogenschmelzofen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954M0015868 DE1687234U (de) 1954-08-05 1954-08-05 Lichtbogenschmelzofen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1687234U true DE1687234U (de) 1954-11-11

Family

ID=32113504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954M0015868 Expired DE1687234U (de) 1954-08-05 1954-08-05 Lichtbogenschmelzofen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1687234U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133085B (de) * 1955-08-22 1962-07-12 Heraeus Gmbh W C Vakuumlichtbogenschmelzanlage zum Schmelzen kleiner Mengen hochschmelzender Werkstoffe metallischen Charakters
DE1221399B (de) * 1961-01-18 1966-07-21 Ct Tech Des Ind De La Fonderie Tiegelofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133085B (de) * 1955-08-22 1962-07-12 Heraeus Gmbh W C Vakuumlichtbogenschmelzanlage zum Schmelzen kleiner Mengen hochschmelzender Werkstoffe metallischen Charakters
DE1221399B (de) * 1961-01-18 1966-07-21 Ct Tech Des Ind De La Fonderie Tiegelofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1687234U (de) Lichtbogenschmelzofen.
DE3040268A1 (de) Vorrichtung zur messung der in einer fluessigkeit enthaltenen gasmenge
DE1226628B (de) Trommel fuer Geraete zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen mit breitem Frequenzspektrum
DE919907C (de) Filmhaltevorrichtung fuer Roentgenaufnahmen von Zaehnen
DE291633C (de)
Rüttner Über Asbestose-und Pseudoasbestosekörperchen
Kocanda et al. Ermüdungsbrüche von Ausscheidungen in Aluminiumlegierungen
DE408900C (de) Spannvorrichtung
Koehler Psalm 23
DE396414C (de) Vorrichtung zur Untersuchung der Spannungsverteilung in beanspruchten Bauteilen
DE501843C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Schuettelrutschen
DE1196393B (de) Weitwinkelobjektiv
DE586827C (de) Einrichtung zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE213214C (de)
DE634743C (de) Balkenwaage, insbesondere zum Herstellen zahnaerztlicher Mischungen
Simon et al. Friedrichshain-Kreuzberg
DE862377C (de) Automatische Spann- und Zubringeeinrichtung fuer Federpruefmaschinen
DE627960C (de) Schwingspiegelanordnung fuer Oszillographen
Nutt-Kofoth Editorische Axiome
Scheyer Zur Kasuistik der kongenitalen Haut-und Knochendefekte am Schädeldach
DE2950407C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben einer in einem Probenhalter angeordneten radioaktiven Probe in eine strahlungsgeschirmte Meßkammer eines automatischen Gammastrahlungszählgerätes
Zimens Eine vollautomatische Emanierapparatur
Krumme Gertrud Bauer Pickar (Ed.), Adventures ofa Flounder: Critical Essays on Günter Grass’ Der Butt.
AT215182B (de) Einrichtung zur Einzelbildprojektion an Bildwerfern mit Bildmagazin
DE696472C (de) Feuchtigkeitsregler