DE1687038U - Hochvakuumdichte metall-glas-durchfuehrung. - Google Patents

Hochvakuumdichte metall-glas-durchfuehrung.

Info

Publication number
DE1687038U
DE1687038U DEJ2617U DEJ0002617U DE1687038U DE 1687038 U DE1687038 U DE 1687038U DE J2617 U DEJ2617 U DE J2617U DE J0002617 U DEJ0002617 U DE J0002617U DE 1687038 U DE1687038 U DE 1687038U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
glass
soldered
welded
melted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ2617U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DEJ2617U priority Critical patent/DE1687038U/de
Publication of DE1687038U publication Critical patent/DE1687038U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • H01B17/303Sealing of leads to lead-through insulators

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

■ 72».
PA2 35005*25.453
Jen er Glaswerk Schott & den, in.Mainz
Hooliyakuumdichte Metall-Glas-Itorchführung.
Die Erfindung bezieht sich auf durch Glas isolierte Einführungen τοη metallischenNlieitern in Metallgehäuse. Derartige Glasdurchführungen finden Tor zugsweise Anwendung "bei Schwachstromgeräten, z.B. Kondensatoren, insbesondere höhenfesten Kondensatoren, Spezialrelais, Trockengleichrichter*!., Ter stärkerröhr en u.dgl.., aber auch, in der Starkstromtechnik, beispielsweise bei Quecksilberdampfgleichrichtern, Eisenstromrichtern usw., kurz überall dort, wo es auf die hochvakuumdichte Einführung von elektrischen Leitern in Metallgehäuse ankommt.
(Rasdurchführungen dieser Art sind bereits bekannt. Sie bestehen normalerweise aus zwei zueinander koaxial liegenden Metallteilen, nämlich einem meist ringscheibenförmigen Metallteil als Außenleiter, in den konzentrisch ein Metalldraht, -stab oder -rohr als Innenleiter und Stromdurchführung mittels eines etwa pfropfenförmigen Glaskörpers als isolierender Zwischenkörper eingeschmolzen ist. Die Glasdicke zwischen Außen- und Innenleiter wird bestimmt einerseits durch die Durchschlagsfestig— keit, anderseits durch dio mechanische Festigkeit der Durchführungι die erforderliche Länge der Isolationswege
(Kriechstreeken) ist durch die Überschlag-Spannungsfestigkeit gegeben. .-"■""
Der Einbau einer solchen, als Einze !bauelement ausgeführten Glasdurchführung erfolgt meist in der Weise, daß der Außenleiter verzinnt und in die ebenfalls verzinnte Wandung des Metallgehäuses, z.B. eines Becherkondensators hochvakuumdicht weich eingelötet wird. Die Verbindung kann auch durch Schweißen erfolgen. Die elektrische Spannungszu- und abfuhrung zum Innenleiter dieser Glasdurchführung wird an diesem verschraubt oder durch löten oder Schweißen befestigt.
Es ist nun bekannt, daß, sobald an ein Metallteil einer Glasdurchführung durch löten, Schweißen oder bei Stromdurchgang Wärme herangeführt wird, zwischen beiden Metallteilen Kräfte auftreten, denen das Glas infolge seiner schlechten Wärmeleitfähigkeit nicht schnell folgen kann, so daß die Glasdurchführung unter Umständen durch Risse oder Sprünge an der Verbindungsstelle Metall Glas undicht wird. Um diesen Nachteil zu vermeiden, war man bei den bisher bekannten Glasdurchführungen mit· pfropfenförmigem Isolationskörper aus Glas hauptsächlich "bestrebt, für die mit dem Glas verbundenen Metallteile solche Metalle oder Legierungen zu verwenden, deren Wärmeaus dehnungs ζ aiii gleich groß oder wenigstens nahezu gleich groß ist wie die des Glases. So wurde beispielsweise Nickeleisen, z.B. die unter dem Kamen Kovar bekannte Eisen-Mckel-Kobalt-Legierung verwendet.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die durch die bisherige Verwendung massiver Glaskörper auftretenden Nachteile !".ei Gl as durchführung en
durch eine andere Formgebung des Glaskörpers zu vermeiden und diesen so zu gestalten, daß sich die durch die Wärmebeanspruchung bei der Herstellung der Glasdurehführungen und im Betrieb von Geräten mit solchen Durchführungen auftretenden Kräfte zwischen dem Metall und dem Glaskörper nicht mehr radial, sondern im wesentlichen nur noch axial auswirken können.
Der aus Glas bestehende Isolationskörper wird daher nicht wie bisher massiv, etwa als Giaspfropfen oder Glasperle ausgeführt, sondern erfindungsgemäß als Hohlglaskörper ausgebildet.
Während man bisher den Mittelleiter aus einer hochwertigen, vakuumgeschmolzenen Metallegierung entweder in Draht- oder Röhrenform über eine längere Strecke hinweg mit dem. Glase verschmolz, werden gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung Metallkappen an einem Ende eines rohrförmigen Hohlglaskörpers eingeschmolzen und der innere Stromleiter, der dann aus handelsüblichem, billigerem Material bestehen kann, durch den zentralen Teil dieser Metallkappen hindurchgeführt und mit diesen hochvakuumdicht verlötet oder verschweißt» Der zweckmäßig wie bisher in Form einer Ringscheibe ausgeführte Außenleiter wird ebenfalls mit dem Hohlglaskörper an einer von der Einschmelzstelle der Kappen genügend weit entfernten Stelle, z.B. an dem anderen Ende des Hohlglaskörpers vakuumdicht Verschmolzen und mittels des scheibenförmigen Teils mit dem Metallgehäuse vakuumdicht verlötet oder verschweißt. Bei einer beispielsweisen
A · ■ . ■
Ausführungsform wird an "beiden Enden eines rohrförmigen Glashohlkörpers je eine Metallkappe eingeschmolzen und durch deren zentrale Teile der Innenleiter geführt und mit den Kappen vakuumdicht verlötet oder verschweißt, und ein ringscheibenförmiger Metallkörper als Außenleiter mit dem Grlashohlkörper in dessen mittleren Teil verschmolzen» Der Glashohlkörper "besteht dabei zweckmäßig aus einem unverformten GIasrohrstück. Es ist aber auch eine Ausführungsform vorteilhaft, bei der der Grlashohlkörper aus einem glockenartig geformten Hohlkörper besteht und mehrere Durchführungen aufweist*
In den beifolgenden Abbildungen sind drei beispielsweise Aasführungsformen von Glasdurchführung en nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
Abb. 1 und 2 je zwei Ausführungsformen mit einer Stromzuführung im Schnitt, während in
Abb. 3 und 4 eine Ausführungsform mit mehreren Stromzuführungen im Schnitt und Aufsicht wiedergegeben ist.
In den Abbildungen bedeuten 1, 2 und 3 die inneren Stromzuführungen, 4 bis 9 die mit einem Hohlglaskörper verschmolzenen Metallkappen, und 11 die mit dem Hohlglaskörper verschmolzenen ringscheibenförmigen metallischen Außenleiter, die mit dem Deckel eines Metallgehäuses 12 verlötet oder verschweißt sind.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Hohlglaskörpers für Stromdurchführungen der genannten Art gegenüber Massivglas-Durchfuhrungen liegen in der größeren Elastizität, in der größeren Beständigkeit gegen Temperaturwechsel infolge der dünnwandigen Hohlkörper, in der geringeren Wärmezufuhr "bei der Herstellung, ferner in der Möglichkeit» Tailligeres Metall wenigstens für die Strom*- leiter zu verwenden, sowie dem geringeren Gewicht der gesamten Durchführung. Schließlich ermöglicht die erfinaungsgemäße Hohlglasdurchführung, falls "beispielsweise eine ölfüllung des Metallgehäuses vorgesehen ist, eine Sichtbarmachung des ElüssigkeitsStandes« Im übrigen kann der Hohlraum der Glasdurchführung mit einer isolierenden Massivmasse als Yergußmasse ausgefüllt sein*

Claims (4)

1. Hochvakuumdichte Metall-Glas-Durchfilhrung zur isolierten Einführung von metallischen Leitern in Metallgehäuse, bei der ein mit dem Gehäuse verlöteter oder verschweißter Außenleiter durch einenGlaskörper als Isolationskörper mit einem vorzugsweise konzentrisch dazu angeordneten, als Stromzuführung in das Innere des Metallgehäuses dienenden Innenleiter hochvakuumdioht verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper als Hohlkörper ausgebildet ist.
2. Metall-Glas-Duirchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper rohrförmig ist, an dessen einen Ende eine Metallkappe eingeschmolzen ist, durch deren zentralen Teil der Innenleiter geführt und mit der Kappe vakuumdicht verlötet oder verschweißt ist, und an dessen anderen Ende ein ringscheibenförmiger Metallkörper als Außenleiter angeschmolzen ist, der mit dem Metallgehäuse zu verlöten oder zu verschweißen ist.
3. Metall-Glas-Durchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper rohrförmig ist, an dessen beiden Enden je eine Metallkappe eingeschmolzen ist, durch deren zentrale Teile der Innenleiter geführt und mit den Kappen vakuumdicht verlötet oder verschweißt 1st, und in dessen mittleren Teil ein ringscheibenförmiger Metallkörper als Außenleiter angeschmolzen ist, der mit dem Metallgehäuse zu verlöten oder zu verschweißen ist.
4. Metall-&las~I>urchführung nach Anspruch. 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlglaskörper aus einem unverformten Glasrohrstück besteht.
5« Metall-Glas-Durchführung nach Anspruch 1r dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlglaskörper aus einem glockenartig geformten Hohlkörper "besteht und mehrere Durchführungen aufweist.
2004-53
Ea/Äm
DEJ2617U 1953-04-25 1953-04-25 Hochvakuumdichte metall-glas-durchfuehrung. Expired DE1687038U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ2617U DE1687038U (de) 1953-04-25 1953-04-25 Hochvakuumdichte metall-glas-durchfuehrung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ2617U DE1687038U (de) 1953-04-25 1953-04-25 Hochvakuumdichte metall-glas-durchfuehrung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1687038U true DE1687038U (de) 1954-11-11

Family

ID=32112925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ2617U Expired DE1687038U (de) 1953-04-25 1953-04-25 Hochvakuumdichte metall-glas-durchfuehrung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1687038U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230091C2 (de)
EP0600233A1 (de) Durchführung, insbesondere für hohe Spannungen mit spezieller Elektrodenhalterung
DE2448497B2 (de) Röntgenstrahler mit einer ein zylindrisches Metallteil und mindestens ein keramisches Isolierteil aufweisenden Röntgenröhre und mit wenigstens einem Anschlußteil
DE102007022875A1 (de) Gehäuse für eine Vakuumschaltröhre und Vakuumschaltröhre
DE68927533T2 (de) Trenner für gasisolierte Schaltanlage
DE1687038U (de) Hochvakuumdichte metall-glas-durchfuehrung.
DE2217874A1 (de) Stoßspannungsableiter
DE3143146A1 (de) Als flachspule ausgebildete induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen
DE2141188A1 (de) Vorrichtung fuer das tiegellose zonenschmelzen
DE102020212384A1 (de) Beschichteter Leiter in einem Hochspannungsgerät und Verfahren zur Erhöhung der dielektrischen Festigkeit
DE2623156B2 (de) Elektrische Durchführung mit Gieliharzstützer und Metallbefestigungsflansch
DE2714122A1 (de) Gasentladungs-ueberspannungsableiter mit konzentrischen elektroden
DE879739C (de) Vakuumdichte Stromeinfuehrung
CH677548A5 (en) HV cable bushing for transformer etc.
DE3037697A1 (de) Stromwandler fuer eine hochspannungsanlage
DE2239133B2 (de) Druckgasisoliertes Hochspannungskabel
DE608634C (de) Aus mehreren konzentrischen Rohren verschiedener nach aussen kleiner werdender Laenge zusammengesetzter Durchfuehrungsisolator aus keramischem Stoff
DE865491C (de) Elektrische Stromdurchfuehrung
DE658557C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators in Rohrform
DE927943C (de) Hochspannungs-Hochvakuumroehre
DE854075C (de) Glas-Metall-Verschmelzung
DE2514634C2 (de) Endverschluß für Hochspannungskabel mit wasserinnengekühltem Leiter zur Einführung in ölgefüllte Transformatoren
DE937116C (de) Vakuumkondensator mit einem wenigstens teilweise aus einem Isolierstoff, insbesondere Glas, bestehenden Gefaess und koaxialen rohrfoermigen Elektroden
DE437273C (de) Stromwandler, insbesondere gleichzeitig als Hochspannungsdurchfuehrung dienender Stromwandler, bei welchem eine in den Oberspannungsleiter eingeschaltete, ring-foermige und statisch eingekapselte Oberspannungswicklung die Kernfenster des querliegenden Unterspannungssystems durchsetzt
EP0553373B1 (de) Vakuumröhre