DE1685204A1 - Neuartiges Polstermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Neuartiges Polstermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1685204A1
DE1685204A1 DE19671685204 DE1685204A DE1685204A1 DE 1685204 A1 DE1685204 A1 DE 1685204A1 DE 19671685204 DE19671685204 DE 19671685204 DE 1685204 A DE1685204 A DE 1685204A DE 1685204 A1 DE1685204 A1 DE 1685204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
threads
corrugated
rollers
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671685204
Other languages
English (en)
Other versions
DE1685204C3 (de
DE1685204B2 (de
Inventor
Robert Bolliand
Claude Saligny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodiaceta SA
Original Assignee
Rhodiaceta SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodiaceta SA filed Critical Rhodiaceta SA
Publication of DE1685204A1 publication Critical patent/DE1685204A1/de
Publication of DE1685204B2 publication Critical patent/DE1685204B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1685204C3 publication Critical patent/DE1685204C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/18Separating or spreading
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1016Transverse corrugating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1016Transverse corrugating
    • Y10T156/1018Subsequent to assembly of laminae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1025Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina to form undulated to corrugated sheet and securing to base with parts of shaped areas out of contact
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

RHODIACETA S.A., Paria VIII ,Frankreich
Bfeuartiges Polstermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein neuartiges Polstermaterial und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
In der folgenden Beschreibung wird unter Polstermaterial
ein Material verstanden, das mehr oder weniger drückbar»-· weich und elastisch 1st, und das für die Ausftitterung von Einrichtungsgegenständen, wie Kopfkissen, Kissen, Deok- . betten, Schlafsäcke, Matrataeu, Polstermöbeln und dergl., verwendet wird.
109844/0288
BAD ORIGINAL
Als Polstermaterial werden seit langem natürliche Stoffe, wie Daunen, federn odcwj Hoßbaar, verwendet, Aber diese Materialien, die ziemlich teuer sind, sind nloht in ausreichender Menge vorhanden, um die immer wachsende 3Eaoh~ frage au befriedigen. Außerdem haben sie In der Praxis zahlreiche Bachteile, insbesondere, «renn sie gereinigt werden sollen* Sa außerdem diese Materialien nach einer Regenerierung oft wieder verwendet werden, sind die daraus hergestellten Gegenstände nicht genügend hygienisch«
Bs wurde ebenfalls versucht, diskontinuierliche gekräuselte Chemiefasern, beispielsweise synthetische lasern, zu verwenden, die allein oder gemischt in Porm von flocke oder in form eines Vlieses eingeführt wurden* Leider haben diese Sasem wegen ihrer Struktur die unangenehm· Neigung, durch die Einhüllungen oder tJberzüge durchzutreten und im lauf e der Zeit, besonders nach dem Waschen, sich In Form von kompakten Kugeln zusammen zu ballen, die nloht zu trennen bzw. aufzulösen sind* TJm diesen Nachteilen der synthetischen fasern abzuhelfen wurde vorgeschlagen;, sie untere inander durch Zerstäuben von geeigneten Harzen zu verbinden. Obwohl diese Lösung auf annehmbare Welse verhindert, daß die fasern durch die Hüllen durchtreten, führt sie jedoch ihrer-
fi zu Gegenständen^ die dieselben Nachteile, wie Zellraateriallen haben«; mit denen man ebenfalle Versuche angestellt hat ε cLh. die Gegenstände sind ziemlich hart, sohlecht Im Gebrauch und haben einen ziemlich geringen Widerstand gegen Zusammendrücken«
Das neuartige Polstermaterial gemäß der Erfindung vermeidet auf vorteilhafte Weise diese ftaohtello. Es besteht aus einem stark gewellten Vllos aus fortlaufenden Chemiefäden, die
in der Richtung
praktisch gleichen ausgerichtet sind, und bei denen die Wellungen mit Hilfe eines geeigneten Harzea fixiert sind0 Ih einer bevorzugten Ausführungsfoxm sind die fäden ge~ kräuselt.
Ein Verfahren zur Herstellung des neuartigen Katerials besteht darin, ein Kabel aus endlosen fäden unter Spannung zwischen zwei glatten Waisen durchisuführön, die mit versohiec-enen TJrafangß^eschv/indigkeiten angetrieben werden5 um
i»r no gebildete gewollto Vlies praktisch ohne Spannung zu. erh»itoa;I ein Bindemi i;tel LluI dses gewellte Y3 les
serstäitben, imA Hohließlich «ing nieclergesoblagene Binde· ;5jJ;tGl au härten·' Vorzugsweise ist· das Bindemittel ein ä H&ra9 dae durch Viärmebohandlung gehärtet wird ο
ORIGJNAU
Das Verhältnis der ümfangsgesohwiÄdigköiten der Waisen let aweokmässig wenigstens 5:1 und praktisch wenigstens 7,5:1*
unter der Bezeichnung »Säbel" versteht nan eine Ansammlung einer großen Zahl fortlaufender gekräuselter oder nicht gekräuselter Färleo ohne torsion und ohne merkliche Überkreuzungo In der 0?extÖlindustrie sind die Kabel nur Zwischenprodukte, die später durch Durchschneiden oder Zerreiseen in diskontinuierliche Taeern. umgef onat \)93&βηΒ
Bei der Erf indung wird im Gegensatz au den bekannten Methoden und Anwendungen das aus tretende Kabel nicht zerschnitten« Diesoß Eabel kann aus jedtua kUnstllchan oder synthetischen üDextil-Chemie-lfaterial hergestellt seine Man verwendet aweokinässig Zabel aus fortlaufenden synthetischen gekräuselten Fäden, wie solchan auf der Basis der Polyamide (Polyamid 6; 6,6; 6,10; 11 usw.), der Polyolefine (Polypropylen)· der Vinyl© und deren Derivate. Gute Ergebnisse wurden mit Polyesterfäden (Polyäthylenterephthalat) oder Aorylf&den erzielt. In der Praxis wird das Kabel gekräuselt, indem es durch eine Stauohkasaner durchgeführt wird»
Man verwendet ferner voreugsweise Säbel aus fäden, die eine geringe Dehnung haben»
109844/0288
BAD ORIGINAL
tig. 1 der Zeichnung seigt eise beispielsweise ;. AußfÖhrungsfora der Vorrichtung zur Herstellung des neuartigen Materials gemäß der Erfindung.
In Pig. 2 sind mit 12 die gekräuselten Einzelfäden und mit 13 die durch das Harz fixierten Wellungen bezeichnet. Man entnimmt einKabel 1 aus einem üblichen Torratsbehälter 2. Dieses Kabel wird fortschreitend in ein Fadenvlies umgeformt mit Hilfe einer Erwoiterungcainriohtung aus gewölbten oder gebogenen Stangen 3 und Spanneinriohtungen 4·
Danach führt nan das Kabel, das besonders mit Hilf« einer Anzahl von Sperren 5 gebremst wird, unter Spannung zwischen zwei glatten Walzen 6 durch, die mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben werden. Bevorzugt verwendet man Walzen, die mit einem elastischen Material mit hohem Reibungskoeffizienten, wie z.B. Kautschuk, überzogen sind. Der Spalt zwischen den beiden Walzen wird so eingestellt, daß das Vlies gerade hindorohgeht, und daß es die gewünschte Spannung nach der Bremseinriohtung erhält· Oewöhnlioh soll die auf das Kabel ausgeübte Spannung am Walzeneintritt ausreichen, um dl· fäden in parallele Lage zu bringen und die Wellung leicht su vemindem·
Am Walaeuaueeanf wird das Kabel in einen Sustand aufgenoaaea, der praktisch spannungsfrei ist. Wegen der Differenz der
.109844/0201 v-'
ι f·
Spannung, die tot und nach den Walzen auf dasEabel auegeübt wird» und wegen der Differenz der Antriebsgesohwindigkeit der Waisen wird das Kabel in ein gewelltes Vlies 7 umgeformt. Dieses Vlies wird dann auf ein endloses !förderband 8 gebraoht, dessen Geschwindigkeit abhängig vorder Austrittsgeschwindigkeit des Kabele aus den Waisen reguliert, wird derart, daß die gebildeten Wellungen nicht beeinträchtigt werden. Das gewellte Vlies wird kontinuierlich in eine Zerstäubungekammer 9 geführt, wo eine geeignete Menge eines Barges abgelagert wird* worauf das abgelagerte oder niedergeschlagene Harz gehärtet wird» beispielsweise mit Hilfe eines Durchlaufs durch einen Heisofen 10. Der Anteil des Harzes an dem Vlies ist gering. Praktisch führt ein Gewichtsanteil über 10£ zu einer nutzlosen Erhöhung des Preises und zu Gegenständen, die oft . zu hart gehalten werden.
Schließlich wird das gewellte und fixierte Vlies entsprechend der beabsichtigten endgültigen Verwendung auf einen lisch 11 geführt, wo es gegebenenfalls auf bestimmte Längen geschnitten und verpackt werden kann.
Es ist wichtig, daß zwischen dem Austritt aus den Walzen und der endgültigen Aufnahme keine Spannungen auf das Vlies ausgeübt werden, die die Wellungen auslösohen oder zerstören könnten.
109844/0288
BAD
~» 7 —
Obwohl im allgemeinen nur ein gewelltes Vlies verwendet wird, kann man für bestimmte Verwendungszwecke auch mehrere Vliese übereinander anordnen» sei es am Ausgang der Walzen, sei es nach der Vernetzung des Harzes, und gegebenenfalls können die Vliese anderen Behandlungen unterzogen werden.
Außerdem kann man vor oder nach der Ablagerung des Harzes
T«. aufeinanderlegen ,. .. _, ,_ _ das Vlies r---.■·. " und die Teilungen parallel
Man erhält so ein diohteres Material, das aber noch sehr 'druckbar und genügend elastisch ist und sur Herstellung eines Polstermaterial paßt5 das gewöhnlich für Möbel, !Matratzen usw. verwendet wird·
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne diese jedoch au begrenzen, und zeigen» wie die Erfindung durchgeführt werden kann und ihre Torteile»
Beispiel 1 Man führt in. die in EIg0 1 dargestellte Vorrichtung .. Λ
ein oiii' Kabel mit einer Gesamtdicke von 200 000 deniers£" das aue
Einself ädan aus Polyethylenterephthalat mit einer Einsei« dicke von 1,5 denier besteht 9 die 3 bis 4 Wellungen haben (Zahl der Wellen je cm)0
109844/0288
Nach, dem "Durchgang durch die Erweiterungsöinrichtungen 3» die Spanneinrichtungen 4 und die Sperren 5 hat das gebildete Vlies eine mittlere Breite von 200 mm„
Unter einer Spannung von etwa 1,5 leg wird dies Vlies zwischen zwei glatten, kautsohukftberzogenen Walken, die einen Durohmesser von 205 mm haben, durchgeführt' (Dicke des Überzugs 5 mm; Härte 60° Shore), deren Spalt 2/10 mm beträgt„ Die obere Walze dreht sich mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 18 m/Min·» die untere Walze mit 1,96 m/Min«,
Das gebildete gewellte Vlies wird ohne Spannung auf das Förderband 8 gebracht mit der Geschwindigkeit von 4 m/Min» Dieses Vlies wiegt 130 g/m 9 und es hat eine Breite von etwa 400 mm bei einer Dicke von 45 am, gemessen über den Scheiteln der Wellen, und es hat im Mittel 3 Wellen je 10 cmo
Auf dieses gewellte Vlies wird kontinuierlich ein nichtplastifiziertes vernetzbares Acrylharz gestäubt^ in einer Menge von 10 g !Drockenprodukt/m2, wobei 40# Irookenextrakt in. Wasser dispergiert sind» das ein anionisches oberflächenaktives Mittel enthält»
SAD
Durch eine 4-minütige Trocknung bei 1500C wird die Vernetzung des niedergeschlagenen Harzes hervorgerufen.
Utas fixierte gewellte Vlies wird auf einen Dorn aufgewickelt» der eine Drehbewegung und abwechselnd eine Querbewegung ausführt. Man entnimmt 600 g dieses auf gewickelten Vlieses, um ein Vlies mit den Abmessungen 60 χ 55 x 16 cm zu bilden» das in eine Hülle eingebracht wird, um auf diese Weise ein Kopfkissen herzustellen. Beim Gebrauch kann man feststellen, daß dieses Kopfkissen leicht druckbar' . und elastisch ist, daß die * ■ Einzelfäden nicht durch die HOlIe durchtreten, und besonders daß nach 10 Waschungen (Waschung in der
an einer Temperatur Maschine mit SelfenwasserWon 45°w praktisch keinerlei Beeinträchtigung oder Beschädigung der Einzelvliesen festzustellen ist, und daß die fäden des Vlieses keine Tendenz zeigen, sich zu Kugeln zusammen zu ballen. Diese Kopfkissen können mit Erfolg in Stellen verwendet werden , bei denen häufige Waschungen notwendig sind, insbesondere in Krankenhäusern und Hotels 0
Beispiel 2
Ein gekräuseltes Kabel mit 90 000 denlers, das aus 30 000 4oryl— Einzelfäden besteht, wird auf dieselbe Weise be-
10 9844/0288
- ίο - .
handelt9 wie in dem Beispiel der deutschen Satentsohrift 533 067«
Vier solcher Seile werden nebeneinander angeordnet, worauf mit der gleichen Vorrichtung, wie in Beispiel 1, ein gewelltes Vlies mit einem Gewicht von 150 g/m2 hergestellt wird, dessen Sicke 45 um, gemessen Über die Scheitel der Wellen, und dessen Breite 400 mm beträgt.
Wie vorher wird ein Kopfkissen hergestellt« Im Lauf des Gebrauchs zeigte dieses Kopfkissen dieselben Vorteile wie dasjenige nach Beispiel 1 o
109844/0288

Claims (1)

Patentansprüche
1. iiuartiges Polstermaterial, gekennzeichnet durch ein stark
__. _,. ^ gekräuselten gewelltes Vlies aus fortlauf enäen Chemiefäden, die praktisch in derselben Richtung ausgerichtet sind, und bei dem die
Tt-,-, M^ „ -. vernetzten
Wellungen mit Hilfe eines geeigneten/Harzes fixiert sind, und
dessen Gewicht höchstens 10# des Gewichts des Vlieses beträgt:
Neuartiges Polstermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die Päden Acrylfäden oder Polyesterfäden sind.
β Verfahren zur Herstellung des Polstermaterials nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einKabel aus fortlaufenden gekräusel- -fenPäden unter Spannung zwischen zwei glatten Walzen durchgeführt wird, die mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben werden,, daß das so gebildete gewellte Vlies
praktisch ohne Spannung at erhalten? daß ferner auf dieses gewellte Vlies ein Bindemittel aufgestäubt wird, und schließlich das niedergeschlagene Bindemittel gehärtet wird.
4« Verfahren nach Anspruch 5$ gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale, einzeln oder in Kombination: */ die Walzen sind mit Kautschuk libersog©ns fc) das Bindemittel ist ein vernetzbares Harz,
c) die Härtung erfolgt durch eine Wärmebehandlung,
d) das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen ·) beträgt wenigstens 5:1 und vorzugsweise wenigstens 7,5:1,
/n?88
BAO
Leerseite
DE1685204A 1966-11-15 1967-07-26 Polstermaterial aus fortlaufend gekräuselten Chemiefasern und Vorrichtung zu seiner Herstellung Expired DE1685204C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR83700A FR1540268A (fr) 1966-11-15 1966-11-15 Nouveau matériau de rembourrage et procédé pour le préparer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1685204A1 true DE1685204A1 (de) 1971-10-28
DE1685204B2 DE1685204B2 (de) 1973-08-02
DE1685204C3 DE1685204C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=8621032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1685204A Expired DE1685204C3 (de) 1966-11-15 1967-07-26 Polstermaterial aus fortlaufend gekräuselten Chemiefasern und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3558393A (de)
BE (1) BE706541A (de)
DE (1) DE1685204C3 (de)
DK (1) DK129298B (de)
FR (1) FR1540268A (de)
LU (1) LU54858A1 (de)
NL (1) NL156460B (de)
NO (1) NO119394B (de)
SE (1) SE354637B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4838840Y1 (de) * 1969-02-27 1973-11-16
FR2041499A5 (de) * 1969-04-28 1971-01-29 Rhodiaceta
FR2096953B1 (de) * 1970-07-10 1974-03-22 Rhodiaceta
JPS4814808Y1 (de) * 1970-12-29 1973-04-24
US4009513A (en) * 1976-02-02 1977-03-01 Andersen Bjorn A Production of warp of textured yarns of uniform properties
US4178161A (en) * 1976-11-11 1979-12-11 Tenneco Chemicals, Inc. Manufacture of rigidized convoluted foam from flexible polyurethane foam and resultant product

Also Published As

Publication number Publication date
US3558393A (en) 1971-01-26
DE1685204C3 (de) 1974-02-28
LU54858A1 (de) 1968-08-05
NL156460B (nl) 1978-04-17
SE354637B (de) 1973-03-19
DE1685204B2 (de) 1973-08-02
NO119394B (de) 1970-05-11
NL6715118A (de) 1968-05-16
DK129298B (da) 1974-09-23
FR1540268A (fr) 1968-09-27
DK129298C (de) 1975-02-10
BE706541A (de) 1968-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134345C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ebenen Vlieses
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE2856902A1 (de) Inter-lining fibrous material
DE2445070A1 (de) Verfahren zur herstellung von materialien mit plueschoberflaeche
DE1660291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere gekraeuselten Straengen aus endlosen Kunstfaeden
DE2461869C2 (de) Fester, absorbierender, abriebfester Faservliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1560712A1 (de) Durchscheinende Bahn aus gekraeuselten kontinuierlichen Faeden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1435408A1 (de) Verfahren zum Kraeuseln von Fadenstraengen
DE1685204A1 (de) Neuartiges Polstermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2023854B2 (de) Mehrlagige Werkstoffbahn mit Papierschichten und einer textlien Verstärkungseinlage
DE2050273C3 (de) Schllngenflorware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1560735A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Filzes
DE1435600A1 (de) Verfahren zur Einleitung eines Kammerkraeuselungsprozesses und Vorrichtung zur Kammerkraeuselung von Garnen mit fortlaufenden Einzelfasern
DE675841C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern
DE1560854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Stoffen
CH652109A5 (de) Verfahren zur fabrikation von sitzpolstern.
DE2020819C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Polstervlieses
DE2512601A1 (de) Verfahren zur texturierung von polyestergarn und danach hergestelltes garn
DE6753334U (de) Sitzgelegenheit
DE2017103C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Haar garn
DE1554803B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spannbands aus isotaktische polypropylen
DE688280C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von kuenstlichen Wursthuellen aus Massen tierischen oder pflanzlichen Ursprungs
DE971652C (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter, synthetischer Faeden
AT245923B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines bandförmigen Polster- und/oder Isoliermaterials
DE943796C (de) Verfahren zum stetigen Herstellen eines Polsterbandes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977