DE1684640C - Verriegelung eines in einer Boden hülse durch Bajonettverschluß be festigten, rohrförmigen Pfostens - Google Patents

Verriegelung eines in einer Boden hülse durch Bajonettverschluß be festigten, rohrförmigen Pfostens

Info

Publication number
DE1684640C
DE1684640C DE19671684640 DE1684640A DE1684640C DE 1684640 C DE1684640 C DE 1684640C DE 19671684640 DE19671684640 DE 19671684640 DE 1684640 A DE1684640 A DE 1684640A DE 1684640 C DE1684640 C DE 1684640C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
locking
locking part
bayonet lock
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671684640
Other languages
English (en)
Other versions
DE1684640A1 (de
Inventor
Rodolphe Sion Demanega (Schweiz)
Original Assignee
Demanega, Marie Josephe, Sion, Wal lis (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH829464A external-priority patent/CH442402A/fr
Application filed by Demanega, Marie Josephe, Sion, Wal lis (Schweiz) filed Critical Demanega, Marie Josephe, Sion, Wal lis (Schweiz)
Publication of DE1684640A1 publication Critical patent/DE1684640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1684640C publication Critical patent/DE1684640C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelung ein**;; in einer Bodenhülse durch Bajonettverschluß befestigten, rohrförmigen Pfostens.
Bei einer bekannten Verriegelung dieser Art (deutsches Gebrauchsmuster 1 845 138) weist der Prosten in seinem Innern ein längliches Verriegelungsteil auf, das durch Ineinandergreifen seines unteren Randes mit einem mit der Hülse fest verbundenen Teil gegen Drehung gesichert ist. Ferner weisen das Verriegelungsteil an seinem oberen Ende und der Pfosten Löcher auf, in denen im verriegelten Zustand des Pfostens ein Schloß steckt. Soll der Pfosten entfernt werden, dann muß zuvor das Schloß entriegelt und dann herausgenommen werden. Die Löcher und das Schloß müssen relativ genau gearbeitet sein. Auch dürfen Korrosionserscheinungen nicht bzw. nur in geringem Umfang auftreten.
Bei einer anderen Verriegelung ähnlicher Art (USA.-Patentschrift 3 225 501) ist ein Draht oder Lattenzaun ί>.η dem Pfosten befestigt, so daß letzterer gegen Verdrehen gesichert ist. Diese Befestigung ist im einzelnen nicht beschrieben, so daß auch nichts darüber ausgesagt werden kann, ob die Verriegelung gegen Lösen durch Unbefugte gesichert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verriegelung derart aus2:ubilden, daß eine unbefugte Entfernung des Pfostens mit einfachen Mitteln verhindcii werden kann.
Eine erste Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß bei einer Verriegelung eines in einer Bodenhülse durch Bajonettverschluß befestigten, rohrförmigen Pfostens, der in seinem Innern ein längliches Verriegelungsteil aufweist, das durch Ineinandergreifen seines unteren Randes mit einem mit der Hülse fest verbundenen Teil gegen Drehung gesichert ist, in "mngs verlaufenden Langlöchern des Verriegelungsteils ein dieses durchdringender, am
ίο Pfosten angebrachter Querbolzen geführt ist und daß Pfo; ten und Verriegelungsteil korrespondierende Löcher aufweisen, die bei Eingriff eines Werkzeugs von außen ein Anheben des Verriegelungsteils ermöglichen.
Bei dieser Ausbildung braucht auf genaue Bearbeitung der Teile nicht Wert gelegt zu werden. Auch wirken sich Korrosionserscheinungen nicht schädlich auf das Entfernen bzw. Aufstellen des Pfostens aus. Als weiter r Vorteil kommt hinzu, daß der erfindungigemäLSe Pfosten viel schneller und einfacher als der bekannte aufgestellt werden kann, weil das Verriege! ungsteil im unteren Ende des Pfoätens bereits sitzt und zusammen mit dem Pfosten in seine Arbeitslage gebracht wird. Auch ein Verlieren des Verriege-
lungsieils ist im Gegensatz zu dem Verriegelun^-teil des bekannten Pfostens nicht möglich. Andererseits ist du Sicherheit gegen unbefugtes Entfernen des Pfostens praktisch genauso groß wie bei dem bekannten Pfosten, weil sich die korrespondierenden Löcher, durch die ein Werkzeug zum Anheben des Verriegelungsieils gesteckt werden muß, am unteren Ende des Pfostens befinden, wo man sie normalerweise nicht vermutet, und außerdem ist der Mechanismus zum Entriegeln im allgemeinen nicht bekamt.
Eine zweite Lösung der Aufgabe besteht darin, daß bei einer Verriegelung eines in einer Bodenhülse durch Bajonettverschluß befestigten rohrförmigen Pfostens, der durch horizontale, mit ihm verbundene Balken gegen Drehung gesichert ist, die Balken ir.
Öffnungen des Pfostens stecken, daß in den Balken im Iniern des Pfostens in Richtung der Pfostenlängsachse orientierte, nach oben herausziehbare Stifte angeordnet sind, daß mittig im Pfosten ein Verriegelun^nteil steckt, das in Verriegelungsstellung iene in der Stirnfläche des Pfostens vorgesehene zentrale öffning verschließt, und daß der Pfosten ein Loch aufwe.st, das bei Eingriff eines Werkzeugs von außen ein Anheben des Verriegelungsteils ermöglicht.
Die se Verriegelung zeichnet sich dadurch aus, daß der Pfosten schnell mit den Balken verbunden und schnell von diesen getrennt werden kann.
Beiden erfindungsgemäPen Lösungen ist das Prinzip gemeinsam, daß sich die Verriegelungsteile im In nern des Pfostens befinden und die Entriegelung durch Einsatz eines in ein Loch von außen zu stekkendes Werkzeug erfolgt, wobei ein Verriegelungsteil, das in der Verriegelungslage durch die Schwerkraft naen unten gezogen wird, hochgehoben wird.
Die Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines in einer Bodenhülse eingesteckten Pfostens, der als Träger für ein Geländer dient,
F i g. 2 die Draufsicht des Pfostens,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie a-a der Fig. 1, jedoch so geändert, daß der Pfosten die Ecke eines Geländers bildet.
F i g. 4 in größerer Darstellung den oberen Teil des Der Pfosten 2 kann somit in die Bodenhülse 1 einPfostens nach F i g. 1 im Längsschnitt nach der Linie geführt werden, wenn die Enden des Querbolzens 9 c-c der F i g. 2, den Nuten 7 α gegenüberstehen. Durch anschließende
F i g. 5 die Bodenhülse des Pfostens im Längs- Drehung des Pfostens 2 ist es nicht mehr möglich,
schnitt, 5 diesen aus der Bodenhülse 1 herauszuziehen, da der
F i g. 6 die Draufsicht der Bedenhülse, Querbolzen 9 am Ring 7 anliegt. Die Winkelstellung
F i g. 7 einen Längsschnitt des unteren Teils einer des Querbolzens 9 in bezug auf die Bohrungen 2 a
zweiten Ausführungsform, soll der in F i g. 6 dargestellten entsprechen, wenn die
F i g. 8 einen axialen Teilschnitt nach der Linie /-/ Balken 3 in den Öffnungen la stecken,
der F i g. 7, io Der Pfosten 2 weist an seinem unteren Ende einige
F i g. 9 einen Querschnitt nach der Linie e-e der Zentimeter oberhalb der Bodenhülse 1 eine ge-
Fig. 7. schwächte Stelle6 auf, damit gegebenenfalls ein
Der in F i g. 1 dargestellte Pfosten 2, der z. B. auch. Bruch des Pfostens 2 lokalisiert wird,
zur Befestigung von Autobahnleitplanken dienen Bei der durch F i g. 7 bis 9 dargestellten Ausfüh-
kann, besteht aus einem Rohr, welches in der im Bo- 15 rungsform weist der Pfosten an seinem unteren Ende
den eingebetteten Bodenhülse 1 eingestedu ist. Der eine komplette Vorrichtung zu seiner Drehverriege-
Pfosten 2 dient als Träger für waagerechte Balken 3 lung auf. Diese Ausführungsf^-m dient insbesondere
zur Bildung eines Geländers. als Pfosten für Signale, z. B. Straßensignale, oder als
Die Balken 3 haben einen kleineren Durchmesser Pfosten für Absperrungen, welche aus einer Reihe
als der Pfosten 2 und dringen in entsprechende öff- 20 von Pfosten besteht, die mittels einer Kette miteinan-
nungeri 2 α des letzteren ein. Die Enden der Balken 3 der verbunden sind.
weisen Querlöcher 3 α bzw. 3 b auf zum Durchgang An seinem unteren Ende enthält der Pfosten 2 ein
der im Innern des Pfostens 2 befindlichen Stifte 5, die axial bewegliches, zylinderförmiges Verriegelungsteil
nach ihrem Einsetzen das Herausnehmen der BaI- 10, welches an seinem unteren Teil eine Zunge 11
ken 3 aus den öffnungen 2 α verhindern. Die Stifte 5 25 trägt, die in eine Nut 12 α eines mit einer Grundplatte
sind mit einem abgebogenen Kopf verseilen, um ihre 13 der Bodenhülse 1 fest verbundenen, zylindrischen
Entfernung ^urch die obere Öffnung Ib des Pfo- Stückes 12 eindringen kann,
stens 2 zu erleichtern. Das Verriegelungsteil 10 wirkt auf Grund zweier
Nach Einsatz der Stifte 5 wird die öffnung 2 b Längsschlitze 10 a, in welche der Querbolzen 9 des
durch eine Stange 4 verschlossen, dersn Kopf 4 α in 30 Pfostens 2 eingreift, als Drehverriegelung,
dieser öffnung 2 b versenkt ist. Beim Einführen des Pfostens 2 in die Bodenhülse 1
Wie es aus F i g. 4 ersichtlich ist, weist der Pfo- gehen die Enden des Bolzens 9 durch die Nuten 7 a sten 2 weiterhin ein Loch 2 c auf, das auf der Höhe des Ringes 7 hindurch, und die Zunge 11 des Verriedes unteren Endes der Stange 4 liegt, wenn sie sich in gelungsteils 10 berührt den oberen Rand des zylinder durch F i g. 4 dargestellten Lage befindet. Es ist 35 drischen Stückes 12. Wenn man dann den Pfosten 2 somit möglich, wunn das Geländer abmontiert wer- so dreht, daß eine Winkelverschiebung zwischen den den soll, ein Werkzeug durch das Loch 2 c einzufüh- Enden des Querbolzens 9 und den Nuten 7 α entsteht, ren, um einen Druck auf das untere Ende der wird die Zunge 11 der Nut 12 a gegenübergestellt und Stange 4 auszuüben und sie dadurch so weit zu he- fällt somit in dieselbe hinein, während sich das Verben, daß ihr oberes Ende erfaßt und somit die 40 riegelungsteil 10 durch sein Eigengewicht nach unten Stange 4 herausgezogen werden kann. Die Bewegung verschiebt.
des Werkzeugs ist in den F i g. 1 und 4 durch einen Wenn der Pfosten 2 weggenommen werden soll.
Pfeil angedeutet. muß man zuerst die durch das Verriegelungsteil 10,
Die Bodenhülse 1 des Pfostens 2 ist in F i g. 5 und die Zunge 11 und das zylindrische Stück 12 erzeugte
6 dargestellt. Sie besteht aus einem Metallzylinder, 45 Drehverriegelung aufheben, was durch Einführen
dessen innere Wandung zwei Ringe 7 und 8 trägt, de- eines Werkzeugs, z. B. einer Stange, in das seitliche,
ren Innendurchmesser ein wenig größer als der im unteren Teil des Pfostens 2 befindliche Loch 2 d
Außenüurchmesser des Pfostens 2 ist. Der Ring 7 leicht möglich ist, wobei das Ende des Werkzeugs in
weist zwei Nuten 7 α auf, die einen Teil des Bajonett- das Loch 10 b des Verriegelungsteils 10 eingeführt
Verschlusses bilden, dessen anderer Teil durch einen 50 wird, um das letztere zu heben und den Eingriff der
am Pfosten 2 befestigten Querbolzen 9 gebildet wird. Zunge 11 in don Nuten 12 a aufzuheben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verriegelung eines in einer Bodenhülse durch Bajonettverschluß befestigten, rohrförmigen Pfostens, der in seinem Innern ein längliches Verriegelungstell aufweist, das durch Ineinandergreifen seines unteren Randes mit einem mit der Hülse fest verbundenen Teil gegen Drehung gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß in längs verlaufenden Langlöchern des Verriegelungsteiis (10) ein dieses durchdringender, am Pfosten (2) angebrachter Querbolzen (9) geführt ist und daß Pfosten (2) und Verriegelungsteil (10) korrespondierende Löcher (2 d bzw 10 b) aufweisen, die bei Eingriff eines Werkzeuges von außen ein Anheben d^-. Verriegelungsteils (10) ermöglichen.
2. Verriegelung eines in einer Bodenhülse durch Bajonettverschluß befestigten rohrförmigen Pfostens, der durch horizontale, mit ihm verbundene Balken gegen Drehung gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken (3) in Öffnungen (2 a) des Pfostens (2) stecken, daß in den Balken (3) im Innern des Pfostens (2) in Richtung der Pfostenlängsachse orientierte, nach oben herausziehbare Stifte (5) angeordnet sind, daß mittig im Pfosten ein Vernjgelungstei! steckt, das in Verriegelungsstellung eine in 1er St* .iflache des Pfostens vorgesehene zentrale Öffnung (2 b) verschließt, und daß der Pfosten (2) in Loch (2 c) aufweist, das bei Eingriff eines Werkzeuges von außen ein Anheben des Verriegelungsteils ermöglicht.
3. Verriegelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil eine Stange (4) ist, deren Kopf (4 a) in der Öffnung (2 b) versenkt ist.
DE19671684640 1966-11-25 1967-11-14 Verriegelung eines in einer Boden hülse durch Bajonettverschluß be festigten, rohrförmigen Pfostens Expired DE1684640C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH829464A CH442402A (fr) 1966-11-25 1966-11-25 Ensemble d'un montant en tube métallique, et de son socle
CH829466 1966-11-25
DED0054595 1967-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1684640A1 DE1684640A1 (de) 1972-01-13
DE1684640C true DE1684640C (de) 1973-02-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920530T3 (de) Schlüssel für ein Zylinderschloss
DE2704398B2 (de) Aus Ständern und Riegeln zusammensetzbares Gerüst
DE6603929U (de) Aus einem metallrohr bestehender staender und zugehoeriger sockel
DE2334050B1 (de) Bajonett-Verbindungsvorrichtung,insbesondere zur Verbindung von senkrechten Gerueststangen,insbesondere bei Rohrgeruesten
DE2447290A1 (de) Verriegelungssystem
DE2426573A1 (de) Schusswaffe mit zwei angelenkten stuetzen
DE3122116C2 (de) "Anhängerkupplung, insbesondere für Zugmaschinen"
DE102006034737B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Kleinbauteilen
EP1138849A2 (de) Rohrelement
DE1684640C (de) Verriegelung eines in einer Boden hülse durch Bajonettverschluß be festigten, rohrförmigen Pfostens
EP2942474B1 (de) Bohrkrone mit einer Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer eine Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes aufweisenden Bohrkrone von einem Rohrschuh in abgeteuftem Zustand
CH405099A (de) Zylinderschloss
DE1684640B (de) Verriegelung eines in einer Bodenhülse durch Bajonettverschluß befestigten, rohrförmigen Pfostens
DE2435250A1 (de) Ineinandersteckbare bauteile mit sicherheitsverriegelung, insbesondere rohrfoermige bauteile fuer arbeitsgerueste
DE60010256T2 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines abdeckelementes auf einem stützrahmen
AT368235B (de) Schloss mit zylinderkern und zylindergehaeuse
DE860339C (de) Rohrfoermiger zweiteiliger Grubenstempel
DE102014008395A1 (de) Gerüstkonstruktion mit Schlosseinrichtung zur Diebstahlsicherung
DE2235304A1 (de) Baustuetze
DE2321346A1 (de) Gelenkbeschlag fuer klappbare leitern
DE1208714B (de) Schlagkernbohrgeraet mit Fangvorrichtung
DE402044C (de) Vorhaengeschloss
DE202022103377U1 (de) Vorrichtung zur Einbruchsicherung von Fenstern und Türen
DE19541629A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Diagonalen an einem Rohrgerüst
AT145040B (de) Schloß.