DE1680912U - Aus buerste und kamm bestehendes frisiergeraet. - Google Patents

Aus buerste und kamm bestehendes frisiergeraet.

Info

Publication number
DE1680912U
DE1680912U DEW9508U DEW0009508U DE1680912U DE 1680912 U DE1680912 U DE 1680912U DE W9508 U DEW9508 U DE W9508U DE W0009508 U DEW0009508 U DE W0009508U DE 1680912 U DE1680912 U DE 1680912U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
comb
brush body
hairdressing device
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW9508U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR WUNDERLE BUERSTENFABRI
Original Assignee
THEODOR WUNDERLE BUERSTENFABRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR WUNDERLE BUERSTENFABRI filed Critical THEODOR WUNDERLE BUERSTENFABRI
Priority to DEW9508U priority Critical patent/DE1680912U/de
Publication of DE1680912U publication Critical patent/DE1680912U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D24/00Hair combs for care of the hair; Accessories therefor
    • A45D24/04Multi-part combs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D24/00Hair combs for care of the hair; Accessories therefor
    • A45D24/04Multi-part combs
    • A45D24/10Multi-part combs combined with additional devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/104Hair brush

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

München, den 13. Januar 1954
Firma !he od or Wunderle Bürsten fabrik, Donaue sch in gen, Hagelrainstr,5
Aas Burst© and Kamm bestehendes !Frisiergerät,
Bie Erfindung bezieht sich auf ein frisiergerät, welches aus einsr Bürste und einem mit dieser verbundenen Kamm, besteht.
Man hat bereits vorgeschlagen, normale Haarbürsten mit einem Kamm zu versehen, der seitlich am Bürstenkörper fest oder auch aaf— klappbar angeordnet ist· Auch ist bereits ein Frisiergerät bekanntgeworden, bei des der Handgriff der Bürste als Kamm aasgobildet ist· Perner sind schon Kfüame in Verkehr gebracht worden, bei denen auf dem Rücken des &ammas eine oder
j.
zwei, höchstens drei dicht nebeneinander-lie gend* Boratenreihen befestigt sind, wodurch auf dam Sammrücken eine 3chmale Haarbürste ,gebildet v?ird
Demgegenüber ist daa Frisiergerät gemüss der Erfindung im wesentlichen gekennzeichnet durch die Kombination einer sogenannten Lockwell« Bürste mit einem auf dem Bürstenkörper derselben gegenüber der Borstenbesteckung angeordneten ~£a3Su Lo-efewel!-Bürsten, welche zum Lockenwellen oder Lockenwickeln dienen, unterscheiden sich bekanntlich von normalen^Haarburs-tTSM;--^U»h±, wn-g^^ dareh die Artend ^orm der Borstenstellung und d^auObsrflächenschnittes, sondern aueh hinsichtlich ihrer Benutzung. Derartige Lockwell-Bürsten werden beim Gebrauch nicht in einfachen Strichen«, sondern rotierend be\^egt· Es wird nmi als neu und schiitawürdig beansprucht, auf dem Rücken einer derartigen Loeki3©ll-Bürste einen ICamia aa fcef estigen. Biese Kombination bietet gegenüber den bisher bekannten» mit Kämmen verbundenen einfachen Haarbürsten einen besonderen forteil in Bezug &a£ die Pfleg© «3d? Haare, insbesondere moderner, korser Frisurren· Die Kombination der Lookwell-Btirste mit dem eingebauten Kamm gemäss der Brfindong ermöglicht ±κ±$ es, mit ein ojhI demsölbea Frisiergerät eineriseit© das Haar auf Lookwell-Art durch drehende Handbewegungen bürstend zu behandeln und andererseits nach einfache:
Drehung des Gerätes zu kämmen. Das Frisieren gelockter oder gewellter Haare wii-d dadurch wesentlich erleichtert und beschleunigt. Daher ist das kombinierte Frisiergerät gamäas der Srfind tang nicht nur für Iriseure, sondern aueh für den täglichen Gebrauch im Hause insbesondere für berufstätige !rauen, deren Seit knapp ist, von grossest Vorteil» _i_.-— -
Bis Anordnung des iiaißmes auf dem Bürstenkörper der loeoseü-Bürste kann in verschiedener
geschehen· Gemüse einer besonders einfachen und iB^desL^Hsrsteilung billigen Ausführungsform der Erfindung ist der" KEma-aijL .^.giaea Säcken in eine im Hucken des Btirstenkörpera vorgesehene, in Längsrichtung der Lockwell-Bürste verlaufende la.t eingesetzt· Die Befestigung des Kammes in dieser Hut kann unlösbar a.B, durch Einleimen erfolgen, oder durch Herstellung des Biirstenkörpers und des Kammes aus einem Stück. Eq besteht aber a ach erfindungsgemss a die Möglichkeit, den Kamm lösbar oder auswechselbar an dem Bürstenkörper zu befestigen, vorzugsweise in Sie Längsnut des Burstsnkörperrückens einzusetzen» 2um Halten des Kammes in dieser Längsnut können gegebenenfalls beliebige Mittel wie a.B· ineinandergreifen de Organe vorgesehen werden.
M© Porffl des Bürstenkörpers wird ia wesent liehen entsprechend der bei Lockwell-Bürsten üblichen Porm gewählt, wobei der Bürstenkörper
aas Holz, Kunststoff o.dgl· bestehen kann· Dia Käsnae können ebenfalls verschieden ausgeführt sein und ja n~ioh 7/unsch lungere oder kürsere Zinken und engere oder breitere 2inkenabstände aurwaiaen. .Bsi iCunatstoffbüratenkörpern ist as möglich, den Kamm gleich an den Hucken das BtIrstenkörpars anzuspritzen.
Das beigefügte .Modell veranschaulicht ein Ausfuhrlangsbeispiel des frisiergerät; es gemäs der Erfindung, welches sich durch besondere Sinfachheit auaaeieimet· Der Bursteitkörper besteht hierbei aasaramen iait "dem Handgriff aas einem Stück, nämlich aus Hola# Bar Bürstenteil ist hierbei in der bei Lockwoll-Büraten üblichen Art ausgebildet· Erfindungsgeaäss ist abei* sasserdem a&f dem Hucken des Bürstenkörpers eine in längs ~ richtung verlaufende ErhShong oder Hippe aigeord net, di® zweokmäs sig mit deia Übrigen Bürstenkörper acts ei&em Stück besteht and in welcher die Län^nat angebracht ist, welche den fiilcken des Kasmas aofniima-fc* Diese Erhöhung des Bürstenkörperräckens besitzt aweckmäs slg einen sich nac. oben, d.h. nach eteia Kamm, hin verjüngenden Querschnitt ,wobei die Saitenflächen, wie das beigefügte Modell veranschaulicht, vorteilhaft leicht ausgekehlt sind. Die Längsnut kann in einfacher Weise in dia se rippenförmige Erhöhung des Burst enkSrperriiekens eingefräst werden· Durch diese Art der Anbringung des Kammes auf der Lock^ell-
Bürste wird erreicht, daas der Kamm vom Bürstenrüoken aas gaiügend weit vorsteht, um ein bequemes Handhaben des Gerätes 3a ermöglichen, und dass ausssrdea der Bürstenkörper selbst nicht au. sehr durch die Anbringung der Länganut geschwächt wird·
Die Srfindung beschränkt sich jedoch nicht auf das al3 Aosführungsbeispiel beigefügte Modell, sondern sie umfasst alle Variaiten, welche eine Kombination aus einer Xockwell-Bürste mit einem Kaxm bilden· Die Form des Handgriffes kann ebenso wie die Besteekung verschieden ausgebildet sein· Die Lodc^ell-Burste selbst kann beliebige Kunsil·-, Tier- oder Naturborsten besitzen* Der gamm kann auch auf andere Weise befestigt werden, eventuell unter Benutzung von Scharnierea aöch aufklappbar auf des Hüeken der Loekwell-Bürste sitzen· Man kann 3·Β# der Längs-ηαέ »ηά dem Sasusrüclcen schwalb enscto?anzföraig ineinandergreifsnäe Profile geben, so dass der Kasm vom.vorderen Ende des Bürstenkörpers her in die Längsnut eingeschoben werden kann. Dadurch ist ein Herausfallen des Kammes, insbesondere bei Anwenäang ©ines Terriegelungsorganes, nicht möglich, und andererseits kann der Kassa im falle einer Beschädigung leicht aasgewechselt werden·
Seh utsansprüohe

Claims (1)

  1. 5 ο !ι a t 3 a n s ρ r ii o h 2
    1· Aas Bürste und Kama bestellendes Frisiergerät, gekennzeichnet durcii dio Kombination einer Lockwell-Bürste mit einem auf dem Bürstenkörper derselben gegenüber der lockwell-Boratenbestackung abgeordneten Kamm·
    2· Frisier gerät nach Ansprach 1, diaduj-ch gekennzeichnet iass der SaflBa mit seinem Rüaken in eine im Rücken des Burstenkörpers der laekwell-Bürste vorgesehene, in Längsrichtung derselben, verla ofends Hut eingesetzt ist«
    3· frisiergerät nach Anspruch 1, bSvV. 1 and 2, dadurch geksnaaeioimst, dass^er Sasm anlösbar an dem Blirsteakörper der Lodcaell-BtirstOi vorsagswais© in der desselben befestigt ist·
    4· frisiergerät nach AnspracJa 1 bzw· 1 und 2, dadaroh gekennzeichnet, dass der Kamm läsbar oder auswechselbar an dem Bürstenkörper, voraagawaias in der Längsnut desselben befestigt ist·
    5· frisiergerät »ach &naprach. 1 and 2 bzw· 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücken des Bürstenkörpers der Look^öll-Bürste eine in !»ängsriontang derselben verlaufende Erhöhung aufweist, in der die dan Bücken des K&sssiqb aufnehmende Längsntrt angebracht ist.
    6· !Frisiergerät nach. Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekene zeichnet, dass die in Längsrichtung verlaufende, rippenartige Erhöhung des Burstenkorpers der Lock- vi ell-BUrste einen sich nach dem Kasni hin verjüngen-
    den Querschnitt besitzt.
    7· ]?risiergerät nach Anspruch 1, 2, 5 und β, dad arch gekennzeichnet j dass der Bürstenkörper einen nach der Locfasell-Sorsteribesteckung hin abgerundeten Querschnitt besitzt, der sich von den Seiten nach der erhöhten, die Längsnut und den Kamm, aufnehmenden Hippe hin allmählich, vorzugsweise mit leichten seitlichen Auskehlungen verjüngt und an der die STutöffnung enthaltenden Oberfläche abgeflacht ist.
    S* Frisiergerät naea einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet4 dass die Längsnut des Bürstenkörpers und der Recken des Kammss mit ineinandergreifenden^ z.B· schwalbensciiTiänsförsiigen Profilen versehen sind* weleheeln Sinschieben des Kammes von dem !Tutende her gestatten·
    9# frisiergerät nach itnspraeli 8, dadurch gekesnzeich- ' net, dass der Kamm in üer Längsnut verrdß gelt ist.
    tO* Frisiergerät nacn Anspraeh 1, dadurch gekennzeichnet, dass^ea? Kamm, mittels Scharnieren auf dem Burstenkörperr&cken der Lockwell-Börste befestigt ist·
    (Edmund
    Patentanwalt
DEW9508U 1954-01-13 1954-01-13 Aus buerste und kamm bestehendes frisiergeraet. Expired DE1680912U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9508U DE1680912U (de) 1954-01-13 1954-01-13 Aus buerste und kamm bestehendes frisiergeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9508U DE1680912U (de) 1954-01-13 1954-01-13 Aus buerste und kamm bestehendes frisiergeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1680912U true DE1680912U (de) 1954-08-05

Family

ID=32086324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW9508U Expired DE1680912U (de) 1954-01-13 1954-01-13 Aus buerste und kamm bestehendes frisiergeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1680912U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241360A1 (de) Zahnbuerste
DE2550265B2 (de) Haarbuerste
DE872983C (de) Kamm
DE202020104877U1 (de) Zahnbürstenstruktur mit Funktion zur Steigerung der Reinigungstiefe
DE1680912U (de) Aus buerste und kamm bestehendes frisiergeraet.
DE471952C (de) Zahnpflegegeraet
DE7600300U1 (de) Faerbekamm zur erzeugung von farbstraehnen in menschlichen haaren
DE808063C (de) Taschenkamm
DE3605720A1 (de) Foenbuerste
DE680997C (de) Zahnbuerste
DE2752118A1 (de) Zahnbuerste
DE7210331U (de) Traegerstaebchen
DE820887C (de) Haarbuerste, insbesondere zum Ausfrisieren von Haarlocken
DE102009008325B4 (de) Bürstenkamm
DE2206247A1 (de) Koerperreinigungsbuerste fuer bade- und duschzwecke
DE703576C (de) Aus Buerste und Kamm bestehendes Friseurgeraet
DE102010012188A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Färbemitteln auf Haare
DE3805345A1 (de) Frisiergeraet
EP0080121A2 (de) Kunststoffborste
DE7102306U (de) Toupierbürste für warmluft-frisierkämme
DE2264242C3 (de) Kamm
DE1532803A1 (de) Pflegepinsel
DE2110293C (de) Kamm
DE805675C (de) Toilettenkamm
CH248766A (de) Zahnbürste.