DE168090C - - Google Patents

Info

Publication number
DE168090C
DE168090C DENDAT168090D DE168090DA DE168090C DE 168090 C DE168090 C DE 168090C DE NDAT168090 D DENDAT168090 D DE NDAT168090D DE 168090D A DE168090D A DE 168090DA DE 168090 C DE168090 C DE 168090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cooling
nozzles
cooled
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT168090D
Other languages
English (en)
Publication of DE168090C publication Critical patent/DE168090C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

W PATENTAMT.
M 168090 KLASSE 46 c.
Die allgemein .gebräuchliche Wasserkühlung für Kraftwagenmotoren hat verschiedene Übelstände, insbesondere den, daß im Winter
-~ das Wasser leicht einfriert und dadurch einen Betrieb unmöglich macht oder sogar die . Kühleinrichtung zerstört. Sodann wird auch das tote Gewicht des Wagens durch die Kühlvorrichtung und das Kühlwasser beträchtlich erhöht. Die übliche Luftkühlung
ίο beschränkt sich meistens auf den natürlichen Luftzug während der Fahrt, welche aber bei Rückenwind und beim Befahren von starken Steigungen meist ungenügend ist, ebenso wie die Anwendung einfacher Ventilatorflügel seitlich des Motors.
Vorliegende Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Übelstände.
Bei derselben ist, wie Fig. 1, 2 und 3 zeigen, ein Ventilatorschwungrad c frei an
so die vorderste Fläche des Wagens gelegt, so daß· dasselbe während der Fahrt von dem Luftstrom voll getroffen wird. Als geschlossener Ventilatorflügel ausgebildet, preßt dasselbe die zuströmende Luft in einen Sammelkanal d und von dort in die Düsen e gegen die mit zahlreichen Kühlrippen versehenen Zylinder α und Ventilgehäuse b, solange der Motor läuft.
Zylinder und Ventile stehen im übrigen ziemlich frei, so daß die Wärmeausstrahlung, welche wesentlich zur Kühlwirkung mit beiträgt, in keiner Weise behindert wird. Auch erzeugen die Luftströme auf den Zylinderflächen und Kühlrippen heftige Luftwirbel, so daß stets kalte Luftteilchen mit den er
hitzten Flächen in Berührung kommen und Wärme abführen können.
Die Düsen e lassen zwischen sich freie Räume, so daß durch die aus den Düsen ausströmende Luft die umgebende Luft durch diese Zwischenräume ejektorartig angesaugt und gegen die erhitzten Flächen geschleudert wird, wodurch die Kühlwirkung ebenfalls erhöht wird.
,. Während der Fahrt des Wagens wird dem natürlichen Luftzug durch diese Zwischenräume der ungehinderte Zutritt zu den Kühlflächen nicht versperrt, wie die Pfeile f andeuten.
Die Schaufelzellen k des Ventilatorschwungrades c sind derartig geformt, daß die zuströmende Luft g ohne scharfe Ablenkung und Stoß in dieselben eintreten kann, zu welchem Zweck auch noch eine kegelförmige Spitze / nach der punktierten Linie vor die Schwungradnabe gesetzt werden kann.
Diese beschriebene künstliche Luftkühlung in Verbindung mit der natürlichen genügt, um auch in den ungünstigsten Fällen, bei heißem Wetter und stillstehendem Wagen, den Motor bei jeder Umdrehungsgeschwindig- · keit kühl zu erhalten.
Besonders günstig wird diese Anordnung bei Verwendung von zwei um 90° nach den Linien h und i auf demselben Gehäuse und "5 in derselben radialen Ebene liegenden Zylindern. . · ■-....-.
Bei hintereinander liegenden mehrzylindrigen Motoren werden die Düsen in ähnlicher Weise angebracht und mit dem Ring-
kanal c durch entsprechende ..Luftleitungskanäle verbunden. ^

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Luftkühlung für Motorwagen mittels eines als Ventilator ausgebildeten, an der vorderen Fläche des Wagens angebrachten Schwungrades, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft in einen Sammelkanal (d) gepreßt und durch Düsen (c) gegen die zu kühlenden, freistehenden Zylinder (a) und Ventile (b) geblasen wird, so daß die Wärmeausstrahlung sowie der freie Zutritt der umgebenden Luft zu den zu kühlenden Flächen möglichst wenig behindert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    .(I ': ■■'"■''i ■:
    .BElILlN. ÜKD1UJCKT IN I)EK
DENDAT168090D Active DE168090C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE168090C true DE168090C (de)

Family

ID=433347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT168090D Active DE168090C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE168090C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516312A (en) * 1945-06-28 1950-07-25 Continental Motors Corp Cooling system for internalcombustion engines
DE1301617B (de) * 1964-04-24 1969-08-21 Rockwell Gmbh Einzylinder-Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516312A (en) * 1945-06-28 1950-07-25 Continental Motors Corp Cooling system for internalcombustion engines
DE1301617B (de) * 1964-04-24 1969-08-21 Rockwell Gmbh Einzylinder-Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE168090C (de)
EP0807576B1 (de) Ejektor-Ölkühlsystem für ein Flugzeug-Hilfstriebwerk
WO2020094676A1 (de) Lüfteranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102012001459A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung zumindest eines wärmeerzeugenden Elements in einem Betriebsraum eines Kraftfahrzeugs
DE102011056616B4 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE102020108393A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE4341207A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem von einer Turbine angetriebenen Kühler-Lüfter
DE701457C (de) Einrichtung zur Energiegewinnung aus den Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen
DE1454639A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung sowie Klimaanlage,insbesondere fuer Fahrzeuge
AT208920B (de) Einrichtung zur Entlüftung des Motorraumes an Fahrzeugen mit Brennkraftmaschinenantrieb
DE102017201104B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Turboladeranordnung
DE102016214083A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Vermindern einer Ansammlung von einer kritischen Menge an Kondensat in einem Ladeluftkühler
DD137460B1 (de) Vorrichtung zur motorraumbelueftung fuer selbstfahrende landmaschinen
AT223435B (de) Vorrichtung zur Kühlung des Motoröles bei wassergekühlten Brennkraftmaschinen
DE872694C (de) Gasturbinenanlage
DE102017004649A1 (de) Ladeluftkühler mit Kondensatpumpe
DE311782C (de)
DE102008003118A1 (de) Überdruck-Erzeuger in Form eines Strahlapparats für Verdichtungsprozesse
DE340808C (de) Kondensatoranlage fuer Unterseeboote
DE102015002651A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP1692399A1 (de) K hlungsverfahren
DE186385C (de)
DE102020006950A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen von Ladeluft für eine Verbrennungskraftmaschine
DE622942C (de) Lokomotive, insbesondere Grubenlokomotive
DE903519C (de) Drehschieber fuer Brennkraftmaschinen, besonders fuer Kraftfahrzeuge