WO2020094676A1 - Lüfteranordnung für ein kraftfahrzeug - Google Patents
Lüfteranordnung für ein kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020094676A1 WO2020094676A1 PCT/EP2019/080310 EP2019080310W WO2020094676A1 WO 2020094676 A1 WO2020094676 A1 WO 2020094676A1 EP 2019080310 W EP2019080310 W EP 2019080310W WO 2020094676 A1 WO2020094676 A1 WO 2020094676A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- fan
- radial
- axial
- heat exchanger
- vehicle
- Prior art date
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 46
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 28
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 abstract description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/02—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
- F01P5/04—Pump-driving arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/16—Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
- F04D25/166—Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/02—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
- F01P5/06—Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/08—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D17/00—Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
- F04D17/08—Centrifugal pumps
- F04D17/16—Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D19/00—Axial-flow pumps
- F04D19/002—Axial flow fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/02—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
- F01P2005/025—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers using two or more air pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/02—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
- F01P5/04—Pump-driving arrangements
- F01P2005/046—Pump-driving arrangements with electrical pump drive
Definitions
- the invention relates to a fan arrangement for cooling an internal combustion engine of a motor vehicle, with at least one cooler fan arranged in an air flow direction behind a heat exchanger (cooler) through which a coolant flows. It also relates to a method for operating the fan arrangement.
- Motor vehicle is also understood to mean a hybrid vehicle with an internal combustion engine and with an electric motor fed by a rechargeable battery.
- the cooling system of an internal combustion engine mainly dissipates the heat which is given off to the combustion chamber or cylinder walls. Since excessive temperatures would damage the engine, the internal combustion engine must be cooled.
- Modern internal combustion engines, in particular four-stroke engines in motor vehicles, are liquid-cooled, at most with a few exceptions, with a mixture of water and frost and.
- As coolant for maintaining the operating temperature of the internal combustion engine and also for operating an air conditioning system Corrosion protection agent is used.
- the coolant conducted in pipes which are incorporated into the cooler network of a cooler must in turn be cooled, for which purpose cooling air passes over cooling fins which are in heat exchange with the coolant. Since, especially at low speeds of the motor vehicle, the airflow used as cooling air is usually not sufficient for cooling, it is e.g. B. is known from DE 10 2013 006 499 U1, on which the cooling fins comprising cooling fins to arrange an axial fan within a cooler frame.
- the preferably driven by an electric motor bene axial fan generates an additional air flow, the radiator frame having a number of dynamic pressure flap openings which can be closed with dynamic pressure flaps. When the dynamic pressure flaps are open and the vehicle speeds are comparatively high, reduced blocking of the cooling surface and a large freely flowable area, and thus an increased cooling capacity, are possible due to the low blocking.
- the fan is typically arranged behind the cooler network of the cooler (heat exchanger) in the direction of travel. With the help of a fan wheel of the fan, the air is sucked through the cooler network and directed onto the internal combustion engine. If, in addition to the cooler network, there is also a condenser network of a condenser of an air conditioning system, the condenser network is usually arranged upstream of the cooler network in the direction of the wind (air flow direction).
- the fan wheel of the fan is arranged in a circular recess in the frame body of the fan frame, by means of which the air is conducted through the cooler network, the frame body essentially completely covering the cooler network.
- the frame body is designed to be essentially airtight, apart from the circular recess. In this way, the pressure difference between the area in front of the cooler network and the area behind the frame body - in each case viewed in the direction of travel of the vehicle - is comparatively large.
- a comparatively large amount of air is drawn through the radiator network of the radiator by means of the axial fan.
- the airstream is jammed in front of the frame body and the radiator network. As a result, only a certain proportion of the airstream passes through the cooler network.
- the ram pressure flap openings each of which can be closed with a dynamic pressure flap, are introduced into the frame.
- the dynamic pressure flap openings are closed by means of the dynamic pressure flaps, which results in a comparatively large pressure difference between the area in front and back. conditional on the fan frame.
- the dynamic pressure flaps pivot into an open state and the air stream also flows through the dynamic pressure flap openings in addition to the recess for the fan wheel. In this way, the volume of air flowing through the radiator network is increased.
- the invention is based on the object of specifying a particularly suitable fan arrangement (fan module) for a motor vehicle, in particular for a hybrid vehicle with an internal combustion engine drive and with an electric motor drive. Furthermore, a method for operating such a fan arrangement is to be specified which works as effectively as possible (power-effective) in all working areas of the motor vehicle. In particular, when the battery of a proposed electromotive drive is being charged, the noise development of the fan arrangement (of the fan module) should be as low as possible, so that it works as quietly (quietly) as possible.
- the fan arrangement for cooling an internal combustion engine of a motor vehicle in particular a hybrid vehicle with an internal combustion engine and with an electric motor fed by a rechargeable battery, has a first and a second radiator fan.
- the first radiator fan is a radial fan, which axially sucks in a cooler, ie a cooling air flowing through a coolant, and - after deflection (90 ° deflection) - exhausts it radially, ie conveys it outwards in the radial direction ).
- the second radiator fan is an axial fan, which sucks the cooling air in axially and exhausts it axially, ie conveys (blows out) in the axial direction.
- Axial here means a direction parallel (coaxial) to the axis of rotation (axial direction) of the axial and / or radial fan and “radial” means a direction perpendicular (transverse) to the axis of rotation (radial direction) of the axial or radial fan.
- the fan axes of rotation in turn run in the direction of travel of the motor vehicle and thus parallel to the direction of travel.
- the cooler i.e. H. the heat exchanger through which the coolant flows refers to the direction of travel of the motor vehicle, i. H. in relation to its main direction of movement and the airflow generated thereby (airflow / airflow direction) on a front side and a rear side.
- the head wind which can be increased by means of the fan arrangement, hits the cooler (heat exchanger) on its front side and emerges on the rear side after flowing through it. This leads to cooling of the coolant and possibly to additional cooling of the internal combustion engine.
- the fan arrangement for cooling an internal combustion engine of a motor vehicle, in particular a hybrid vehicle with an internal combustion engine and with an electric motor fed by a rechargeable battery, comprising a first cooler fan arranged in an air flow direction behind a heat exchanger through which a coolant flows and a second cooler fan, the first cooler fan being a radial fan that draws in and exhausts cool air axially, and wherein the second cooler fan is an axial fan that draws in and exits cool air axially, the axial fan is behind the heat exchanger in one to the rear of the plane parallel to the side of the radial fan.
- a second variant of the fan arrangement for cooling an internal combustion engine of a motor vehicle in particular a hybrid vehicle with an internal combustion engine and with an electric motor fed by a rechargeable battery, comprising a first cooler fan arranged in an air flow direction behind a heat exchanger through which a coolant flows and a second radiator fan, wherein the first radiator fan is a radial fan that sucks in and exhausts cooling air radially, and wherein the second radiator fan is an axial fan, which sucks in cooling air axially and exhausts it radially, the axial fan is arranged in the air flow direction upstream of the heat exchanger, preferably in a plane parallel to its front side.
- the axial fan is arranged in the air flow direction of the cooling air behind the cooler or heat exchanger and in this case in a plane parallel to the rear, with this arrangement of the axial fan the radial fan in the plane parallel to the rear of the heat exchanger (cooler) to the side next to it the axial fan is positioned.
- the axial fan is arranged in the air flow direction in front of the heat exchanger (on the front of the cooler), while the radial fan is in turn arranged behind the heat exchanger (on the rear of the cooler).
- the axial suction opening of the radial fan faces the cooler or heat exchanger, ie the back of it.
- DE 10 2004 028 697 A1 discloses a cooling module with an axial fan in the direction of travel (of the motor vehicle) behind the radiator (that is to say on its rear side) and with a further fan.
- this is a cross-flow fan with a function principle that is fundamentally different from that of a radial fan.
- the air is not sucked in axially but radially (or tangentially) in the cross-flow fan, and the cross-flow fan flows (blows) after the 90 ° deflection, in contrast to the radial fan according to the invention, not radially but axially in the downstream cooler.
- the cross-flow fan in the known cooling module is arranged in the direction of travel (of the motor vehicle), in contrast to the cooler according to the invention, in front of the cooler (that is to say on its front side).
- the axial fan and the radial fan of the fan arrangement according to the invention are driven by an electric motor.
- the electric motors serving to drive their impellers are suitable for a particularly space-saving design of the axial fan and the radial fan, in particular for the smallest possible size of the cooling fan in the axial direction arranged in a fan hub of a radial impeller of the radial fan and in a fan hub of an axial impeller of the axial fan.
- the axial fan and the radial fan are provided in the same plane behind the heat exchanger, the axial fan and the radial fan are advantageously arranged in a common fan frame.
- the axis of rotation of the axial impeller of the axial fan and the axis of rotation of the radial impeller of the radial fan run parallel. If the radial fan and the axial fan are arranged one behind the other - with the interposition of the cooler (heat exchanger) - their axes of rotation are suitably coaxial.
- the surface coverage (blocking) of the cooler surface is opposite to that of an opposite arrangement, namely an arrangement of the radial fan on the front and the axial fan on the rear of the cooler low, especially since there is a sufficiently large flow area through the axial fan during operation of even the radial fan and the impeller can rotate freely without drive, which further reduces the flow resistance.
- this is assigned a control device which is provided and set up to operate the axial fan and the radial fan or only the axial fan or only the radial fan depending on the driving operation (driving cycle) or the working range of the motor vehicle.
- their electric motors which drive the axial impeller of the axial fan or the radial impeller of the radial fan, are energized accordingly.
- the control device can be integrated into the electric motors separately or also, in particular with individual function modules.
- a threshold value of the vehicle speed is specified above which only the axial fan is operated and below which, in particular when a battery is being charged for an electromotive drive of the motor vehicle, only the radial fan is operated.
- the operation of both the axial fan and the radial fan is particularly suitable (dual operation of the fan arrangement).
- the axial fan can be comparatively small (small-sized with small dimensions), or can be designed to be comparatively weak and, in particular, optimized for the characteristic curve.
- the axial fan can be designed for only one (single) aerodynamic operating point. In the method for operating such a fan arrangement, the axial fan and the radial fan are operated jointly or individually, depending on the working range, the load on the internal combustion engine, the respective driving cycle and / or the speed of the motor vehicle.
- only the axial fan or only the radial fan for example when the vehicle is stationary, can be operated above a threshold value of the speed of the motor vehicle, for example when driving at high speed, the axial fans and the radial fans and below the threshold value, for example when the vehicle is traveling slowly of the vehicle and / or when charging a battery of a hybrid vehicle with combustion and electromotive vehicle drive.
- the advantages achieved by the invention consist in particular in that by providing a fan arrangement with an axial fan and with a radial Dial fans cover virtually all driving situations and working areas of a motor vehicle while providing a volume flow of the cooling air that is sufficient for safe cooling.
- the axial fan and the radial fan can operate in the area of their respective optimal efficiency with a low noise level, in particular at low vehicle speeds.
- Combined operation with the axial fan and with the radial fan is suitable for hole temperature requirements.
- a high degree of efficiency and therefore better cooling and improved exhaust gas values are achieved through suitable partitioning or blocking.
- ferry operation with only the axial fan or, in the case of high-temperature requirements, with this and the radial fan is also suitable, and when the vehicle is at a standstill and in particular when the battery is in charge, only the radial fan is suitable, especially since it then works efficiently and very quietly.
- FIG. 2 is a perspective view of the fan arrangement according to a first variant with the radial fan and the axial fan on the back of a cooler
- FIG 3 shows a perspective view of the fan arrangement according to a second variant with a radial fan on the rear and an axial fan on the front of a cooler, with a view of the axial fan, and
- Fig. 4 is a perspective view of the fan assembly according to the second variant with a view of the radial fan.
- FIG. 1 shows a side view of a radiator or radiator fan system 1 of a motor vehicle (not illustrated in greater detail) in a schematically simplified manner.
- the cooler fan system 1 comprises a heat exchanger, referred to below as cooler 2, to which cooling pipes or cooling hoses 3 are guided. Inside the cooling pipes 3 there is a coolant (a cooling liquid) K which is kept in circulation by means of a pump (not shown).
- the coolant K is passed through an internal combustion engine (internal combustion engine) 4 and heated by the latter, the internal combustion engine 4 being cooled.
- the heated coolant K is again passed through the cooler 2, which is subjected to an air stream.
- the direction of the head wind here is along a head wind direction which essentially corresponds to the main direction of travel of the motor vehicle and is referred to below as air flow direction 5.
- the airstream is increased by means of a fan arrangement 6 or generated when the motor vehicle was at a standstill.
- the fan arrangement 6 comprises a radial fan 6a and an axial fan 6b.
- the radial fan 6a and the axial fan 6b are arranged on the rear side 7 of the cooler 2 and are located next to one another there in a plane parallel to the rear side 7 of the cooler 2, ie one behind the other perpendicular to the drawing plane of FIG. 1.
- the radial fan 6a is arranged in the air flow direction 5 behind the cooler 2 and thus again on the rear 7 thereof, while the axial fan 6b is arranged in the air flow direction 5 in front of the cooler 2 and there in turn in a plane parallel to the front 8 thereof.
- the radial fan 6a and the axial fan 6b are each driven by an electric motor 9 or 10, that is to say by an electric motor.
- a control device 11 adjusts the operation of the radial fan 6a and axial fan 6b. This means that the control device 11 puts the radial fan 6a or the axial fan 6b or both the radial fan 6a and the axial fan 6b into operation via corresponding control signals SR, SA. This takes place depending on the driving situation, the respective work area, the workload (e.g. with mountain driving and / or when driving with a trailer) and preferably depending on the speed of the vehicle.
- both the radial fan 6a and the axial fan 6b are suitably actuated for operation at high or maximum vehicle speed (high-speed travel) and / or at a particularly high temperature load (hole temperature requirement). Flierzu their respective electric motor 9, 10 are energized accordingly.
- only the axial fan 6b can be operated.
- the operation of only the radial fan 6a is particularly suitable, especially since it works efficiently and very quietly.
- the mode of operation of the fan arrangement 6 is such that only the axial fan 6b or this and the radial fan 6a are operated while the vehicle is traveling, while only the radial fan 6a is operated when the vehicle is at a standstill and / or when the battery 13 is charging to supply the electric motor 12 .
- the radial fan 6a draws in the cooling air L via the cooler 2, deflects it by 90 ° and conveys (blows) the deflected cooling air L radially. This is illustrated by the flow arrows 14.
- the axial fan 6b sucks in the cooling air L axially and also conveys (blows) it axially. This is illustrated by the flow arrows 15, 16.
- radial and axial fans 6a or 6b arranged next to one another on the rear side 7 of the cooler 2 are suitably arranged in a common fan frame 17.
- a particularly suitable double fan module can be provided with a radial fan 6a and an axial fan 6b.
- a common radiator frame can also be provided. This is then constructed in such a way that when the cooler 2 is mounted, the axial fan 6b is positioned on its front 8 and the radial fan 6a is positioned on its rear 7.
- 2 shows the fan arrangement 6 with the radial fan 6a and the axial fan 6b arranged side by side in a plane parallel to the rear 7 of the cooler 2 in the common fan frame 17.
- the axes of rotation of the radial fan 6a and the axial fan 6b which are parallel to one another are 18 and 19, respectively designated.
- With the axial fan 6b its electric motor 10 can be seen with a view of motor electronics 20.
- the electric motor 10 is arranged in a central, fixed hub 21 with essentially radial support struts 22 which are connected to the fan frame 17 in the region of an opening edge 23 of a throughflow opening 24.
- the axial fan 6b can be provided with a cover in the area of the hub 21 or the motor electronics 20.
- a wheel hub 25 of an axial impeller 26 of the axial fan 6b is aligned with the central, fixed hub 21. Starting from the outer circumference of the wheel hub 25, a number of blade blades or vanes 27 extend in a crescent shape and essentially radially. Due to the arrangement of the electric motor 10 in the area of the hubs 21 and 25, the axial size or depth of the axial flow fan 6b is in Direction of its axis of rotation 19 is particularly small.
- the radial fan 6b which is or can be provided on the back with a housing cover (not shown), has (on the back) motor electronics 28.
- the electric motor 9 and its motor electronics 28 are in turn arranged in a central, fixed hub 29 with essentially radial support struts 30 which are connected to the fan frame 17.
- One to the rear 7 of the cooler 2 axial suction opening 31 of the radial fan 6a directed towards it can be seen in FIG. 2.
- the electric motor 9 drives a radial impeller 32 with a number of blades or vanes 33 of the radial fan 6a.
- the electric motor 9 is at least partially, in particular on the rotor side, ie when it is designed as an external rotor with its rotor, in a wheel hub of the radial impeller 32.
- the blades or vanes 33 of the radial impeller 32 extend axially in the direction of the Axis of rotation 18 and form an outflow opening 34 on the circumference. After the 90 ° deflection, the axially sucked-in cooling air L flows radially out through the outflow opening 32 of the radial fan 6a.
- FIGS. 3 and 4 show the arrangement of the radial fan 6a and the axial fan 6b axially one behind the other, the radial fan 6a being arranged in a plane parallel to the rear side 7 and the axial fan 6b being arranged in a parallel plane to the front side 8 of the cooler 2.
- the rotary axes 18, 19 of the radial and axial fan 6a or 6b run coaxially (coaxially).
- the structure of the radial fan 6a and the axial fan 6b in the embodiment according to FIGS. 3 and 4 is the same as that in FIG. 2.
- the motor electronics 20, 28 of the electric motors 9, 10 of the radial fan 6a and the axial fan 6b can, respectively Function blocks of the control device 1 1 included.
- the control device 11 can also be completely integrated into the motor electronics 20, 28 of the axial and / or radial fan 6b or 6a.
- the control signals SR and SA can thus be generated by the respective engine electronics 20, 28.
- the electric motors 9, 10 of the two fans 6a, 6b are then only connected to the vehicle electrical system via supply lines.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Lüfteranordnung (6) zur Kühlung eines Verbrennungsmotors (4) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybridfahrzeugs, aufweisend einen in einer Luftströmungsrichtung (5) hinter einem von einem Kühlmittel durchflossenen Wärmetauscher (2) angeordneten ersten Kühlerlüfter und einen zweiten Kühlerlüfter, wobei der erste Kühlerlüfter ein Radiallüfter (6a) ist, der Kühlluft (L) axial ansaugt und radial ausfördert, wobei der zweite Kühlerlüfter ein Axiallüfter (6b) ist, der Kühlluft (L) axial ansaugt und axial ausfördert, und wobei der Axial lüfter (6b) hinter dem Wärmetauscher (2) in einer zu dessen Rückseite (7) parallelen Ebene seitlich neben dem Radiallüfter (6a) oder in Luftströmungsrichtung (5) vor dem Wärmetauscher (2) in einer zu dessen Vorderseite (8) parallelen Ebene angeordnet ist.
Description
Beschreibung
Lüfteranordnung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Lüfteranordnung zur Kühlung eines Verbrennungsmo- tors eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem in einer Luftströmungsrichtung hinter einem von einem Kühlmittel durchflossenen Wärmetauscher (Kühler) ange- ordneten Kühlerlüfter. Sie betrifft weiter ein Verfahren zum Betrieb der Lüfteran- ordnung. Unter Kraftfahrzeug wird hierbei auch ein Hybridfahrzeug mit einem Ver- brennungsmotor und mit einem von einer aufladbaren Batterie gespeisten Elekt- romotor verstanden.
Das Kühlsystem eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, führt hauptsächlich diejenige Wärme ab, welche an die Brennraum- oder Zylin- derwände abgegeben wird. Da zu hohe Temperaturen den Motor beschädigen würden, muss der Verbrennungsmotor gekühlt werden. Moderne Verbrennungs- motoren, insbesondere Viertaktmotoren in Kraftfahrzeugen, werden, allenfalls mit wenigen Ausnahmen, flüssigkeitsgekühlt, wobei als Kühlmittel zum Halten der Be- triebstemperatur des Verbrennungsmotors und auch für den Betrieb einer Klima- anlage in der Regel ein Gemisch aus Wasser sowie Frost- und Korrosionsschutz- mittel zum Einsatz kommt.
Das in Rohren, die in das Kühlernetz eines Kühlers eingearbeitet sind, geleitete Kühlmittel muss wiederum gekühlt werden, wozu Kühlluft über Kühlrippen streicht, die im Wärmeaustausch zu dem Kühlmittel stehen. Da insbesondere bei geringen Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs der als Kühlluft dienende Fahrtwind zur Kühlung normalerweise nicht ausreicht, ist es z. B. aus der DE 10 2013 006 499 U1 bekannt, an dem die Kühlrippen umfassenden Kühler einen Axiallüfter inner- halb einer Kühlerzarge anzuordnen. Der vorzugsweise elektromotorisch angetrie-
bene Axiallüfter erzeugt einen zusätzlichen Luftstrom, wobei die Kühlerzarge eine Anzahl an Staudruckklappenöffnungen aufweist, welche mit Staudruckklappen verschließbar sind. Bei geöffneten Staudruckklappen und vergleichsweise hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten ist aufgrund geringer Verblockung eine verringerte Kühlflächenabdeckung sowie eine große frei durchströmbare Fläche und somit eine erhöhte Kühlleistung ermöglicht.
Der Lüfter ist in Fahrtrichtung typischerweise hinter dem Kühlernetz des Kühlers (Wärmeaustauscher) angeordnet. Mit Hilfe eines Lüfterrads des Lüfters wird die Luft durch das Kühlernetz hindurch gesaugt und auf den Verbrennungsmotor ge- lenkt. Falls zusätzlich zum Kühlernetz noch ein Kondensatornetz eines Verflüssi- gers einer Klimaanlage vorhanden ist, so wird üblicherweise das Kondensatornetz in Fahrtwindrichtung (Luftströmrichtung) vor dem Kühlernetz angeordnet. Das Lüf- terrad des Lüfters ist in einer kreisförmigen Aussparung des Zargenkörpers der Lüfterzarge angeordnet, mittels derer die Luft durch das Kühlernetz geleitet wird, wobei der Zargenkörper das Kühlernetz im Wesentlichen vollständig bedeckt.
Zur Erreichung eines hohen Wirkungsgrad des Lüfters ist der Zargenkörper abge- sehen von der kreisförmigen Aussparung im Wesentlichen luftdicht ausgeführt. Auf diese Weise ist der Druckunterschied zwischen dem Bereich vor dem Kühler- netz und dem Bereich hinter dem Zargenkörper - jeweils in Fahrtrichtung des Fahrzeugs gesehen - vergleichsweise groß. Bei einem Stillstand des Fahrzeugs wird somit mittels des Axiallüfters eine vergleichsweise große Luftmenge durch das Kühlernetz des Kühlers gesaugt. Sobald das Kraftfahrzeug mit einer ver- gleichsweise großen Geschwindigkeit bewegt wird, wird der Fahrtwind vor dem Zargenkörper und dem Kühlernetz gestaut. Folglich tritt nur ein bestimmter Anteil des Fahrtwindes durch das Kühlernetz hindurch.
Zur Behebung dieses Problems sind in den Zargen körper die mit jeweils einer Staudruckklappe verschließbaren Staudruckklappenöffnungen eingebracht. Bei einem Betrieb des Lüfters während eines Stillstands des Fahrzeugs sind die Staudruckklappenöffnungen mittels der Staudruckklappen verschlossen, was ei- nen vergleichsweise großen Druckunterschied zwischen dem Bereich vor und hin-
ter der Lüfterzarge bedingt. Sobald die Staudruckklappen von einem Fahrtwind beaufschlagt werden, also sobald das Kraftfahrzeug bewegt wird, verschwenken die Staudruckklappen in einen geöffneten Zustand und der Fahrtwind strömt zu- sätzlich zu der Aussparung für das Lüfterrad auch durch die Staudruckklappenöff- nungen. Auf diese Weise ist das durch das Kühlernetz strömende Luftvolumen erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete Lüfteran- ordnung (Lüftermodul) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybridfahrzeug mit einem verbrennungsmotorischen und mit einem elektromotorischen Antrieb, anzugeben. DesWeiteren soll ein Verfahren zum Betreib einer solchen Lüfteran- ordnung angegeben werden, welche in allen Arbeitsbereichen des Kraftfahrzeug möglichst effektiv (Leistungseffektiv) arbeitet. Insbesondere soll beim Ladebetrieb der Batterie eines vorgesehenen elektromotorischen Antriebs die Geräuschent- Wicklung der Lüfteranordnung (des Lüftermoduls) möglichst gering sein, diese al- so möglichst geräuscharm (leise) arbeiten.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Lüfteranordnung mit den Merkmalen des An- spruchs 1 und bezüglich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 6 er- findungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Hierzu weist die Lüfteranordnung zur Kühlung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybridfahrzeugs mit einem Verbrennungsmo- tor und mit einem von einer aufladbaren Batterie gespeisten Elektromotor, einen ersten und einen zweiten Kühlerlüfter auf. Der erste Kühlerlüfter ist ein Radiallüf ter, welcher die einen Kühler, d. h. einen von einem Kühlmittel durchflossenen Wärmetauscher durchströmende Kühlluft axial ansaugt und - nach erfolgter Um- lenkung (90°-Umlenkung) - radial ausfördert, d. h. in radialer Richtung nach außen fördert (ausbläst). Der zweite Kühlerlüfter ist ein Axiallüfter, welcher die Kühlluft axial ansaugt und axial ausfördert, d. h. in axialer Richtung nach außen fördert (ausbläst).
Unter„axial“ wird hierbei eine Richtung parallel (koaxial) zur Drehachse (Axialrich- tung) des Axial- und/oder Radiallüfters und unter„radial“ eine Richtung senkrecht (quer) zur Drehachse (Radialrichtung) des Axial- bzw. Radiallüfters verstanden. Die Lüfterdrehachsen verlaufen wiederum in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs und somit parallel zur Fahrtrichtung.
Der Kühler, d. h. der vom Kühlmittel durchflossene Wärmetauscher weist bezogen auf die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs, d. h. bezogen auf dessen Hauptbewe- gungsrichtung und den dadurch erzeugten Fahrtwind (Fahrtwind-/Luftströmrich- tung) eine Vorderseite und eine Rückseite auf. Der Fahrtwind, welcher mittels der Lüfteranordnung verstärkt werden kann, trifft den Kühler (Wärmetauscher) auf dessen Vorderseite und tritt nach dessen Durchströmung auf der Rückseite aus. Dies führt zu einer Kühlung des Kühlmittels und gegebenenfalls zu einer zusätzli- che Kühlung des Verbrennungsmotors.
Gemäß einer bevorzugten Variante der Lüfteranordnung zur Kühlung eines Ver- brennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybridfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und mit einem von einer aufladbaren Batterie gespeis- ten Elektromotor, aufweisend einen in einer Luftströmungsrichtung hinter einem von einem Kühlmittel durchflossenen Wärmetauscher angeordneten ersten Küh- lerlüfter und einen zweiten Kühlerlüfter, wobei der erste Kühlerlüfter ein Radiallüf- ter ist, der Kühlluft axial ansaugt und radial ausfördert, und wobei der zweite Küh- lerlüfter ein Axiallüfter ist, der Kühlluft axial ansaugt und radial ausfördert, ist der Axiallüfter hinter dem Wämetauscher in einer zu dessen Rückseite parallelen Ebene seitlich neben dem Radiallüfter angeordnet.
Gemäß einer zweiten Variante der Lüfteranordnung zur Kühlung eines Verbren- nungsmotors eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybridfahrzeugs mit ei- nem Verbrennungsmotor und mit einem von einer aufladbaren Batterie gespeisten Elektromotor, aufweisend einen in einer Luftströmungsrichtung hinter einem von einem Kühlmittel durchflossenen Wärmetauscher angeordneten ersten Kühlerlüf- ter und einen zweiten Kühlerlüfter, wobei der erste Kühlerlüfter ein Radiallüfter ist, der Kühlluft axial ansaugt und radial ausfördert, und wobei der zweite Kühlerlüfter
ein Axiallüfter ist, der Kühlluft axial ansaugt und radial ausfördert, ist der Axiallüfter in Luftströmungsrichtung vor dem Wärmetauscher, vorzugsweise in einer zu des- sen Vorderseite parallelen Ebene, angeordnet. Mit anderen Worten ist der Axiallüfter in Luftströmungsrichtung der Kühlluft hinter dem Kühler bzw. Wärmetauscher und dabei in einer parallelen Ebene zu dessen Rückseite angeordnet, wobei bei dieser Anordnung des Axiallüfters der Radiallüf- ter in der zur Rückseite des Wämetauschers (Kühler) parallelen Ebene seitlich neben dem Axiallüfter positioniert ist. Alternativ ist der Axiallüfter in Luftströmungs- richtung vor dem Wärmetauscher (auf der Vorderseite des Kühlers) angeordnet, während der Radiallüfter wiederum hinter dem Wärmetauscher (auf der Rückseite des Kühlers) angeordnet ist. Bei beiden Varianten ist die axiale Ansaugöffnung des Radiallüfters dem Kühler bzw. Wärmetauscher, d. h. dessen Rückseite zuge- wandt.
Zwar ist aus der DE 10 2004 028 697 A1 ein Kühlmodul mit einem Axiallüfter in Fahrtrichtung (des Kraftfahrzeugs) hinter dem Kühler (also auf dessen Rückseite) und mit einem weiteren Lüfter bekannt. Hierbei handelt es sich jedoch um einen Querstromlüfter mit einem gegenüber einem Radiallüfter grundlegend anderen Funktionsprinzips. So wird bei dem Querstromlüfter die Luft im Gegensatz zum erfindungsgemäß Radiallüfter nicht axial, sondern radial (bzw. tangential) ansaugt, und der Querstromlüfter strömt (bläst) die Luft nach erfolgter 90°-Umlenkung im Gegensatz zum erfindungsgemäß Radiallüfter nicht radial, sondern axial in den nachgeordneten Kühler aus. Zudem ist der Querstromlüfter bei dem bekannten Kühlmodul in Fahrtrichtung (des Kraftfahrzeugs) im Gegensatz zum erfindungs- gemäß vor dem Kühler (also auf dessen Vorderseite) angeordnet.
In vorteilhafter Ausgestaltung sind der Axiallüfter und der Radiallüfter der er- findungsgemäßen Lüfteranordnung elektromotorisch angetrieben. Für eine be- sonders raumsparende Ausgestaltung des Axiallüfters und des Radiallüfters, ins- besondere für eine möglichst geringe Baugröße der Kühlerlüfter in Axialrichtung, sind die zum Antrieb deren Laufräder dienenden Elektromotoren geeigneterweise
in einer Lüfternabe eines Radiallaufrades des Radiallüfters und in einer Lüfter- nabe eines Axiallaufrades des Axiallüfters angeordnet.
Insbesondere wenn der Axiallüfter und der Radiallüfter in der gleichen Ebene hin- ter dem Wärmetauscher vorgesehen sind, sind der Axiallüfter und der Radiallüfter vorteilhafterweise in einer gemeinsamen Lüfterzarge angeordnet. Die Drehachse des Axiallaufrads des Axiallüfters und die Drehachse des Radiallaufrads des Ra- diallüfters verlaufen dabei parallel. Sind der Radiallüfter und der Axiallüfter - unter Zwischenlage des Kühlers (Wärmetauschers) - hintereinander angeordnet, so verlaufen deren Drehachsen geeigneterweise koaxial.
Durch die Anordnung des Axiallüfters auf der Vorderseite und des Radiallüfters auf der Rückseite des Kühlers (Wärmetauschers) ist die Flächenabdeckung (Ver- blockung) der Kühlerfläche gegenüber einer umgekehrten Anordnung, nämlich einer Anordnung des Radiallüfters auf der Vorderseite und des Axiallüfters auf der Rückseite des Kühlers gering, zumal beim Betrieb auch nur des Radiallüfters eine ausreichend große Durchströmfläche durch den Axiallüfter gegeben ist und des- sen Laufrad antriebslos frei drehen kann, was den Strömungswiderstand weiter reduziert.
In vorteilhafter Weiterbildung der Lüfteranordnung ist dieser eine Steuervorrich- tung zugeordnet, welche dazu vorgesehen und eingerichtet ist, in Abhängigkeit des Fährbetriebs (Fahrzyklus) oder des Arbeitsbereichs des Kraftfahrzeugs den Axiallüfter und den Radiallüfter oder nur den Axiallüfter oder nur den Radiallüfter zu betreiben. Hierzu werden deren Elektromotoren, welche das Axiallaufrad des Axiallüfters bzw. das Radiallaufrad des Radiallüfters antreiben entsprechend bestromt. Die Steuervorrichtung kann separat oder auch, insbesondere mit ein- zelnen Funktionsbausteinen, in die Elektromotoren integriert sein. Geieigneterweise ist hierbei ein Schwellwert der Fahrzeuggeschwindigkeit vorge- geben, oberhalb dessen nur der Axiallüfter und unterhalb dessen, insbesondere bei einem Ladebetrieb einer Batterie für einen elektromotorischen Antrieb des Kraftfahrzeugs, nur der Radiallüfter betrieben ist. Der Betrieb lediglich des Radial-
lüfters bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten und insbesondere bei dessen Stillstand und/oder beim Ladebetrieb der gegebenenfalls vorhandenen Batterie für einen elektromotorischen Fahrzeugantrieb eines Flybridfahrzeugs ist besonders vorteilhaft, da sich der Radiallüfter durch eine sehr geringe Geräuschemission auszeichnet, also besonders geräuscharm arbeitet. Insbesondere im Ladebetrieb ist beim elektromotorischen Radiallüfter das Verhältnis von (aerodynamischer) Kühlleistung und (elektrischer) Leistungsaufnahme besonders günstig, d. h. der Radiallüfter arbeitet besonders effizient. Bei höherer, hoher und/oder maximaler Fahrzeuggeschwindigkeit, d. h. bei einer Schnellfahrt oder bei hoher Belastung des Verbrennungsmotors, z. B. bei Berg- fahrten und/oder bei einer zusätzlichen Beanspruchung aufgrund eines vom Fahr- zeug gezogenen Anhängers, eignet sich besonders der Betrieb sowohl des Axial- lüfters als auch des Radiallüfters (Doppelbetrieb der Lüfteranordnung). Dabei kann der Axiallüfter vergleichsweise klein (kleinbauend mit geringen Abmessun- gen) sein, oder vergleichsweise leistungsschwach und insbesondere kennlinien- optimiert ausgelegt werden. Zudem kann der Axiallüfter auf nur einen (einzigen) zu erfüllenden aerodynamischen Arbeitspunkt ausgelegt werden. Bei dem Verfahren zum Betrieb einer solchen Lüfteranordnung werden der Axial- lüfter und der Radiallüfter in Anhängigkeit des Arbeitsbereichs, der verbrennungs- motorischen Belastung, des jeweiligen Fahrzyklus und/oder der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs gemeinsam oder einzeln betrieben. Dabei kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung oberhalb eines Schwellwertes der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, beispielswiese bei einer Schnellfahrt, der Axiallüfter und der Radiallüfter und unterhalb des Schwellwertes, beispielsweise bei Langsamfahrt des Fahrzeugs, nur der Axiallüfter oder nur der Radiallüfter betrieben werden, bei- spielsweise bei Stillstand des Fahrzeugs und/oder bei Ladebetrieb einer Batterie eines Hybridfahrzeugs mit verbrennungs- und elektromotorischem Fahrzeugan- trieb.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Bereitstellung einer Lüfteranordnung mit einem Axiallüfter und mit einem Ra-
diallüfter praktisch alle Fahrsituationen und Arbeitsbereiche eines Kraftfahrzeugs unter Bereitstellung eines zur sicheren Kühlung ausreichenden Volumenstroms der Kühlluft abgedeckt werden. Dabei können der Axiallüfter und der Radiallüfter im Bereich deren jeweils optimalen Wirkungsgrad bei gleichzeitig geringer Ge- räuschbelastung, insbesondere bei geringer Fahrzeuggeschwindigkeit, arbeiten. Bei Flochtemperaturanforderungen eignet sich ein kombinierter Betrieb mit dem Axiallüfter und mit dem Radiallüfter. In Kombination mit verschiedenen Kühlern werden durch geeignete Abschottung oder Verblockung eine hohe Effizienz und dadurch eine bessere Kühlung bzw. verbesserte Abgaswerte erzielt.
Bei einem Hybridfahrzeug eignet sich zudem der Fährbetrieb mit lediglich dem Axiallüfter oder bei Hochtemperaturanforderungen mit diesem und dem Radiallüf ter, und bei Fahrzeugstillstand und insbesondere im Batterieladezustand eignet sich der Betrieb lediglich des Radiallüfters, zumal dieser dann effizient und sehr geräuscharm arbeitet.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 schematisch vereinfacht einen Kühlerlüfter mit einer Lüfteranordnung mit Radial- und Axiallüfter,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht die Lüfteranordnung gemäß einer ersten Vari- ante mit dem Radiallüfter und dem Axiallüfter auf der Rückseite eines Kühlers,
Fig. 3 in perspektivischer Ansicht die Lüfteranordnung gemäß einer zweiten Va- riante mit einem Radiallüfter auf der Rückseite und einem Axiallüfter auf der Vorderseite eines Kühlers, mit Blick auf den Axiallüfter, und
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung die Lüfteranordnung gemäß der zweiten Variante mit Blick auf den Radiallüfter.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszei- chen versehen.
In Fig. 1 ist schematisch vereinfacht in einer Seitendarstellung ein Kühler- oder Kühlerlüftersystem 1 eines nicht näher veranschaulichten Kraftfahrzeugs darge- stellt. Das Kühlerlüftersystem 1 umfasst einen nachfolgend als Kühler 2 bezeich- neten Wärmetauscher, an welchen Kühlrohre oder Kühlschläuche 3 geführt sind Innerhalber der Kühlrohre 3 befindet sich ein Kühlmittel (eine Kühlflüssigkeit) K, welches (welche) mittels einer nicht dargestellten Pumpe in Zirkulation gehalten wird. Das Kühlmittel K wird durch einen Verbrennungsmotor (Verbrennungskraft- maschine) 4 geleitet und von diesem erwärmt, wobei der Verbrennungsmotor 4 gekühlt wird. Das erwärmte Kühlmittel K wird erneut durch den Kühler 2 geleitet, welcher von einem Fahrtwind beaufschlagt ist. Die Richtung des Fahrtwindes ist hierbei längs einer Fahrtwindrichtung, die im Wesentlichen der Hauptfortbewe- gungsrichtung des Kraftfahrzeugs entspricht und nachfolgend als Luftström- richtung 5 bezeichnet ist. Mittels einer Lüfteranordnung 6 wird der Fahrtwind verstärkt oder bei einem Still stand des Kraftfahrzeugs erzeugt. Die Lüfteranordnung 6 umfasst einen Radiallüf ter 6a und einen Axiallüfter 6b. Der Radiallüfter 6a und der Axiallüfter 6b sind in einer bevorzugten Ausführungsform auf der Rückseite 7 des Kühlers 2 angeord- net und befinden sich dort in einer zur Rückseite 7 des Kühlers 2 parallelen Ebene nebeneinander, d. h. senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 hintereinander.
Gemäß einer Alternative ist der Radiallüfter 6a in Luftströmrichtung 5 hinter dem Kühler 2 und somit wiederum auf dessen Rückseite 7 angeordnet, während der Axiallüfter 6b in Luftströmrichtung 5 vor dem Kühler 2 und dort wiederum in einer parallelen Ebene zu dessen Vorderseite 8 angeordnet ist. Der Radiallüfter 6a und der Axiallüfter 6b sind jeweils mit einem Elektromotor 9 bzw. 10, also elektromoto- risch angetrieben.
Eine Steuervorrichtung 11 stellt den Betrieb des Radiallüfters 6a und Axiallüfters 6b ein. Dies bedeutet, dass die Steuereinrichtung 11 über entsprechende Steuer- signale SR, SA den Radiallüfter 6a oder den Axiallüfter 6b oder sowohl den Radial- lüfter 6a als auch den Axiallüfter 6b in Betrieb setzt. Dies erfolgt abhängig von der Fahrsituation, dem jeweiligen Arbeitsbereich, der Arbeitsbelastung (z. B. bei Berg-
fahrt und/oder bei Fahrt mit einem Anhänger) und dabei vorzugsweise in Abhän- gigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs. So werden geeigneterweise bei hoher oder maximaler Fahrzeuggeschwindigkeit (Schnellfahrt) und/oder bei be- sonders hoher Temperaturbelastung (Flochtemperaturanforderung) sowohl der Radiallüfter 6a als auch der Axiallüfter 6b zum Betrieb angesteuert. Flierzu werden deren jeweiliger Elektromotor 9, 10 entsprechend bestromt.
Bei vergleichsweise geringer Fahrzeuggeschwindigkeit kann beispielsweise ledig lich der Axiallüfter 6b betrieben werden. Bei Langsamfahrt und bei Stillstand des Fahrzeugs eignet sich besonders der Betrieb lediglich des Radiallüfters 6a, zumal dieser effizient und sehr geräuscharm arbeitet.
Im Falle eines Hybridfahrzeugs mit zusätzlich zum Verbrennungsmotor 4 einer weiteren Antriebsmaschine in Form eines Elektromotors 12 ist besonders vorteil- haft der Betrieb lediglich des Radiallüfters 6a während eines Ladevorgangs einer Batterie 13, welche den zum Betrieb des Elektromotors 12 versorgungtechnisch erforderlichen elektrischen Strom liefert.
Prinzipiell ist die Betriebsweise der Lüfteranordnung 6 derart, dass während der Fahrt des Fahrzeugs lediglich der Axiallüfter 6b oder dieser und der Radiallüfter 6a betrieben werden, während bei Fahrzeugstillstand und/oder einem Ladebetrieb der Batterie 13 zur Versorgung des Elektromotors 12 lediglich der Radiallüfter 6a betrieben wird. Der Radiallüfter 6a saugt über den Kühler 2 die Kühlluft L an, lenkt diese um 90° um und fördert (bläst) die umgelenkte Kühlluft L radial aus. Dies ist durch die Strömungspfeile 14 veranschaulicht. Der Axiallüfter 6b saugt die Kühlluft L axial an und fördert (bläst) diese auch axial aus. Dies ist durch die Strömungspfeile 15, 16 veranschaulicht.
Insbesondere bei der Ausführungsform mit auf der Rückseite 7 des Kühlers 2 ne- beneinander angeordnetem Radial- und Axiallüfter 6a bzw. 6b sind diese ge- eigneterweise in einer gemeinsamen Lüfterzarge 17 angeordnet. Auf diese Weise
kann ein besonders geeignetes Doppel lüftermod ul mit Radiallüfter 6a und Axiallüf ter 6b bereitgestellt werden.
Bei der Ausführungsform mit in Luftströmrichtung 5 hintereinander angeordnetem Axial- und Radiallüfter 6b bzw. 6a kann ebenfalls eine gemeinsame Kühlerzarge vorgesehen sein. Diese ist dann derart konstruiert, dass bei montiertem Kühler 2 auf dessen Vorderseite 8 der Axiallüfter 6b und auf dessen Rückseite 7 der Radi- allüfter 6a positioniert ist. Fig. 2 zeigt die Lüfteranordnung 6 mit in einer Ebene parallel zur Rückseite 7 des Kühlers 2 nebeneinander angeordnetem Radiallüfter 6a und Axiallüfter 6b in der gemeinsamen Lüfterzarge 17. Die zueinander parallelen Drehachsen des Radial- lüfters 6a und des Axiallüfters 6b sind mit 18 bzw. 19 bezeichnet. Beim Axiallüfter 6b ist dessen Elektromotor 10 mit Blick auf eine Motorelektronik 20 erkennbar. Der Elektromotor 10 ist in einer zentralen, feststehenden Nabe 21 mit im Wesent- lichen radialen Stützstreben 22 angeordnet, welche mit der Lüfterzarge 17 im Be- reich eines Öffnungsrandes 23 einer Durchströmöffnung 24 verbunden sind. Der Axiallüfter 6b kann im Bereich der Nabe 21 bzw. der Motorelektronik 20 mit einer Abdeckung versehen sein.
Mit der zentralen, feststehenden Nabe 21 fluchtet eine Radnabe 25 eines Axial- laufrades 26 des Axiallüfters 6b. Ausgehend vom Außenumfang der Radnabe 25 erstrecken sich sichelförmig und im Wesentlichen radial eine Anzahl von um- fangsseitig verteilt angeordneten Schaufelblättern oder -flügeln 27. Aufgrund der Anordnung des Elektromotors 10 im Bereich der Naben 21 und 25 ist die axiale Baugröße oder Bautiefe des Axiallüfters 6b in Richtung dessen Drehachse 19 be- sonders gering.
Der Radiallüfter 6b, der rückseitig mit einer (nicht gezeigten) Gehäuseabdeckung versehene ist oder sein kann, weist (rückseitig) eine Motorelektronik 28 auf. Der Elektromotor 9 und dessen Motorelektronik 28 sind wiederum in einer zentralen, feststehenden Nabe 29 mit im Wesentlichen radialen Stützstreben 30 angeordnet, welche mit der Lüfterzarge 17 verbunden sind. Eine zur Rückseite 7 des Kühlers 2
hin gerichtete axiale Ansaugöffnung 31 des Radiallüfters 6a ist in Fig. 2 erkenn- bar. Der Elektromotor 9 treibt ein Radiallaufrad 32 mit einer Anzahl von Schaufel- blättern oder -flügeln 33 des Radiallüfters 6a an. Zur Erzielung einer möglichst geringen axialen Baugröße befindet sich der Elektromotor 9 zumindest teilweise, insbesondere rotorseitig, d. h. bei dessen Ausführung als Außenläufer mit dessen Rotor, in einer Radnabe des Radiallaufrades 32. Die Schaufelblätter oder -flügel 33 des Radiallaufrades 32 erstrecken sich axial in Richtung der Drehachse 18 und bilden umfangseitig eine Ausströmöffnung 34. Über die Ausströmöffnung 32 des Radiallüfters 6a strömt die axial angesaugte Kühlluft L nach erfolgter 90°-Umlenk- ung radial aus.
Die Figuren 3 und 4 zeigen die Anordnung des Radiallüfters 6a und des Axiallüf- ters 6b axial hintereinander, wobei der Radiallüfter 6a in einer parallelen Ebene zur Rückseite 7 und der Axiallüfter 6b in einer parallelen Ebene zur Vorderseite 8 des Kühlers 2 angeordnet ist. Beim Ausführungsbeispiel verlaufen die Drehach- sen 18, 19 des Radial- und Axiallüfters 6a bzw. 6b koaxial (gleichachsig). Im Übri gen ist der Aufbau des Radiallüfters 6a und des Axiallüfters 6b bei der Ausfüh- rungsform nach den Figuren 3 und 4 gleich desjenigen nach Fig. 2. Die Motorelektronik 20, 28 der Elektromotoren 9, 10 des Radiallüfters 6a bzw. des Axiallüfters 6b können Funktionsbausteine der Steuervorrichtung 1 1 enthalten. Auch kann die Steuervorrichtung 11 vollständig in die Motorelektronik 20, 28 des Axial- und/oder des Radiallüfters 6b bzw. 6a integriert sein. Die Steuersignale SR und SA können somit von der jeweiligen Motorelektronik 20, 28 generiert werden. Die Elektromotoren 9, 10 der beiden Lüfter 6a, 6b sind dann lediglich über Ver- sorgungsleitungen mit dem Bordnetz des Fahrzeugs verbunden.
Die beanspruchte Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausfüh- rungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus im Rahmen der offenbarten Ansprüche abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen. Insbe- sondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungs- beispielen beschriebenen Einzelmerkmale im Rahmen der offenbarten Ansprüche
auch auf andere Weise kombinierbar, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Kühler- /Kühlerlüftersystem
2 Kühler/Wärmetauscher 3 Kühlrohr/-schlauch
4 Verbrennungsmotor
5 Fahrtwind-/Lüftströmrichtung
6 Lüfteranordnung
6a Radiallüfter
6b Axiallüfter
7 Rückseite
8 Vorderseite
9,10 Elektromotor
11 Steuervorrichtung
12 Elektromotor/Antrieb
13 Batterie
14 radialer Strömungspfeil
16 axialer Strömungspfeil
17 Lüfterzarge
18,19 Drehachse
20 Motorelektronik
21 Nabe
22 Strebe
23 Öffnungsrand
24 Durchströmöffnung
25 Radnabe
26 Axiallaufrad
27 Schaufelblatt/-flügel
28 Motorelektronik
29 Nabe
30 Sützstrebe
31 Ansaugöffnung
32 Radiallüfterrad
33 Schaufelblatt/-flügel
34 Ausströmöffnung
K Kühlmittel
L Kühlluft
SA,R Steuersignal
Claims
1 . Lüfteranordnung (6) zur Kühlung eines Verbrennungsmotors (4) eines
Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybridfahrzeugs mit einem Verbren- nungsmotor (5) und mit einem von einer aufladbaren Batterie (13) gespeis- ten Elektromotor (12), aufweisend einen in einer Luftströmungsrichtung (5) hinter einem von einem Kühlmittel durchflossenen Wärmetauscher (2) an- geordneten ersten Kühlerlüfter und einen zweiten Kühlerlüfter,
- wobei der erste Kühlerlüfter ein Radiallüfter (6a) ist, der Kühlluft (L) axial ansaugt und radial ausfördert,
- wobei der zweite Kühlerlüfter ein Axiallüfter (6b) ist, der Kühlluft (L) axial ansaugt und axial ausfördert, und
- wobei der Axiallüfter (6b) hinter dem Wärmetauscher (2) in einer zu des- sen Rückseite (7) parallelen Ebene seitlich neben dem Radiallüfter (6a) oder in Luftströmungsrichtung (5) vor dem Wärmetauscher (2) in einer zu dessen Vorderseite (8) parallelen Ebene angeordnet ist.
2. Lüfteranordnung (6) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Axiallüfter (6b) und der Radiallüfter (6a) elektromotorisch ange- trieben sind.
3. Lüfteranordnung (6) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Axiallüfter (6b) und der Radiallüfter (6a), insbesondere wenn diese in der gleichen Ebene hinter dem Wärmetauscher (2) vorgesehen sind, in einer gemeinsamen Lüfterzarge (17) angeordnet sind.
4. Lüfteranordnung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Steuervorrichtung (11 ) vorgesehen und dazu eingerichtet ist, in Anhängigkeit des Fährbetriebs oder des Arbeitsbereichs des Kraftfahr-
zeugs den Axiallüfter (6b) und den Radiallüfter (6a) oder nur den Axiallüfter (6b) oder nur den Radiallüfter (6a) zu dessen Betrieb anzusteuern.
5. Lüfteranordnung (11 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Schwellwert der Fahrzeuggeschwindigkeit oder des Arbeitsbe- reichs vorgegeben ist, oberhalb dessen der Axiallüfter (6b) und der Radial- lüfter (6a) und unterhalb dessen nur der Axiallüfter (6b) oder, insbesondere beim Ladebetrieb einer Batterie (13) für einen elektromotorischen Antrieb (12) des Kraftfahrzeugs, nur der Radiallüfter (6a) betrieben ist.
6. Verfahren zum Betrieb einer Lüfteranordnung (6) nach einem der Ansprü- che 1 bis 5, bei dem der Axiallüfter (6b) und der Radiallüfter (6a) in Anhän- gigkeit des Arbeitsbereichs und/oder der Geschwindigkeit des Kraftfahr- zeugs gemeinsam oder einzeln betrieben werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei oberhalb eines Schwellwertes der Ge- schwindigkeit des Kraftfahrzeugs der Axiallüfter (6b) und der Radiallüfter (6a) und unterhalb des Schwellwertes nur der Axiallüfter (6b) oder, insbe- sondere bei Fahrzeugstillstand, nur der Radiallüfter (6a) betrieben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei bei einem Hybridfahrzeug mit ei- nem Verbrennungsmotor (4) und mit einem von einer aufladbaren Batterie (13) gespeisten Elektromotor (12) im Ladebetrieb der Batterie (13) nur der Radiallüfter (6a) betrieben wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17/292,018 US11339707B2 (en) | 2018-11-07 | 2019-11-06 | Fan assembly for a motor vehicle |
EP19800979.7A EP3844399A1 (de) | 2018-11-07 | 2019-11-06 | Lüfteranordnung für ein kraftfahrzeug |
CN201980071190.7A CN112930443B (zh) | 2018-11-07 | 2019-11-06 | 用于机动车辆的风扇设施 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018219006.2A DE102018219006A1 (de) | 2018-11-07 | 2018-11-07 | Lüfteranordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE102018219006.2 | 2018-11-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020094676A1 true WO2020094676A1 (de) | 2020-05-14 |
Family
ID=68501602
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/080310 WO2020094676A1 (de) | 2018-11-07 | 2019-11-06 | Lüfteranordnung für ein kraftfahrzeug |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11339707B2 (de) |
EP (1) | EP3844399A1 (de) |
CN (1) | CN112930443B (de) |
DE (1) | DE102018219006A1 (de) |
MA (1) | MA53499A (de) |
WO (1) | WO2020094676A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116249837A (zh) * | 2020-10-15 | 2023-06-09 | 辉达公司 | 用于数据中心冷却系统的可调节风扇 |
JP2023013766A (ja) * | 2021-07-16 | 2023-01-26 | トヨタ自動車株式会社 | 冷却ファン制御装置 |
DE102022129987B3 (de) | 2022-11-14 | 2024-03-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Strömungsmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Strömungsmaschine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5845612A (en) * | 1995-12-21 | 1998-12-08 | Siemens Electric Limited | Total cooling assembley for I. C. engine-powered vehicles |
DE20211857U1 (de) * | 2002-08-01 | 2003-12-11 | Ebm Werke Gmbh & Co. Kg | Lüfteranordnung zur Kühlung von Kraftfahrzeug-Motoren |
DE102004028697A1 (de) | 2003-06-18 | 2005-01-13 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit | Kühlmodul mit Axialgebläse und druckreguliertem Querstromlüfter |
DE102013006499A1 (de) | 2013-04-16 | 2014-10-16 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Lüfterzarge |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5649587A (en) * | 1996-02-23 | 1997-07-22 | Mccord Winn Textron, Inc. | Fan shroud and receptacle arrangement |
US6155335A (en) * | 1999-04-26 | 2000-12-05 | Delphi Technologies, Inc. | Vehicle fan shroud and component cooling module |
WO2002038962A2 (en) * | 2000-11-08 | 2002-05-16 | Robert Bosch Corporation | High-efficiency, inflow-adapted, axial-flow fan |
DE60315959T2 (de) * | 2002-03-15 | 2008-05-21 | Robert Bosch Llc | Motorgekühlte lüfteranordnung mit überlappenden flügeln |
ATE295014T1 (de) * | 2002-08-01 | 2005-05-15 | Ebm Papst Mulfingen Gmbh & Co | Elektromotor mit hoher ip-schutzart |
TW587769U (en) * | 2003-02-27 | 2004-05-11 | Micro Star Int Co Ltd | Heat dissipating device |
CN2604550Y (zh) * | 2003-03-17 | 2004-02-25 | 微星科技股份有限公司 | 散热装置 |
JP2005030363A (ja) * | 2003-07-11 | 2005-02-03 | Denso Corp | 車両用電動ファンシステム |
US20070264122A1 (en) * | 2006-05-09 | 2007-11-15 | Denso Corporation | Blower |
JP2008038820A (ja) * | 2006-08-09 | 2008-02-21 | Denso Corp | 車両用送風装置 |
CN101617126B (zh) * | 2006-11-24 | 2011-09-07 | 博泽汽车部件有限公司及两合公司,乌茨堡 | 汽车散热器的轴流风扇 |
JP2009121424A (ja) * | 2007-11-16 | 2009-06-04 | Denso Corp | 送風装置 |
JP2009162127A (ja) * | 2008-01-08 | 2009-07-23 | Denso Corp | 車両用送風装置 |
KR101528919B1 (ko) * | 2008-04-11 | 2015-06-15 | 한라비스테온공조 주식회사 | 차량용 냉각팬 조립체 |
DE102009002998A1 (de) * | 2009-05-11 | 2010-11-18 | Robert Bosch Gmbh | Kraftfahrzeug-Kühleinrichtung und Kühlsystem |
DE112011102067T5 (de) * | 2010-06-18 | 2013-05-02 | The Bergquist Torrington Company | Kühlmodul mit mehreren parallelen Gebläsen |
EP2426334B1 (de) * | 2010-09-01 | 2017-10-25 | CLAAS Tractor SAS | Kühlanordnung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug |
US20150210156A1 (en) * | 2014-01-27 | 2015-07-30 | Caterpillar Inc. | System and method for cooling engine component |
DE102014226346A1 (de) * | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug |
JP6451387B2 (ja) * | 2015-02-17 | 2019-01-16 | 株式会社デンソー | 車両用送風装置 |
-
2018
- 2018-11-07 DE DE102018219006.2A patent/DE102018219006A1/de active Pending
-
2019
- 2019-11-06 MA MA053499A patent/MA53499A/fr unknown
- 2019-11-06 US US17/292,018 patent/US11339707B2/en active Active
- 2019-11-06 EP EP19800979.7A patent/EP3844399A1/de active Pending
- 2019-11-06 WO PCT/EP2019/080310 patent/WO2020094676A1/de unknown
- 2019-11-06 CN CN201980071190.7A patent/CN112930443B/zh active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5845612A (en) * | 1995-12-21 | 1998-12-08 | Siemens Electric Limited | Total cooling assembley for I. C. engine-powered vehicles |
DE20211857U1 (de) * | 2002-08-01 | 2003-12-11 | Ebm Werke Gmbh & Co. Kg | Lüfteranordnung zur Kühlung von Kraftfahrzeug-Motoren |
DE102004028697A1 (de) | 2003-06-18 | 2005-01-13 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit | Kühlmodul mit Axialgebläse und druckreguliertem Querstromlüfter |
DE102013006499A1 (de) | 2013-04-16 | 2014-10-16 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Lüfterzarge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3844399A1 (de) | 2021-07-07 |
US11339707B2 (en) | 2022-05-24 |
DE102018219006A1 (de) | 2020-05-07 |
CN112930443B (zh) | 2023-05-23 |
US20220003144A1 (en) | 2022-01-06 |
CN112930443A (zh) | 2021-06-08 |
MA53499A (fr) | 2021-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2020094676A1 (de) | Lüfteranordnung für ein kraftfahrzeug | |
EP0707140B1 (de) | Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder | |
DE202010014221U1 (de) | Stromerzeugungsaggregat | |
EP3935268B1 (de) | Kühlvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE102015101797A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer im Heck angeordneten, aufgeladenen Brennkraftmaschine | |
DE102012221298A1 (de) | Ladeeinrichtung eines Antriebsaggregats | |
DE102017203858A1 (de) | Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Lüfterzarge sowie eine die Kühlvorrichtung aufweisende Brennkraftmaschine | |
WO2010145730A1 (de) | Laufzeug für eine fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener turbolader | |
DE102011122534A1 (de) | Kühlerzarge und Kühlerverbund | |
DE102019220232A1 (de) | Kühlerlüfter | |
DE102020129525A1 (de) | Abgasturbolader | |
DE102011006729B4 (de) | Generatorvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102011084031A1 (de) | Elektromotorische Getriebevorrichtung mit Ölsumpfbereich | |
DE102015112379A1 (de) | Kompakte Wärmeübertrager-Gebläse-Einheit für Kraftfahrzeuge | |
DE19619535C1 (de) | Ejektor-Ölkühlsystem für ein Flugzeug-Hilfstriebwerk | |
DE102016221639B4 (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit gekühltem Verdichter | |
DE102008035159A1 (de) | Kühlluftstromverlauf für riemengetriebenen Stromgenerator für Fahrzeuge | |
EP1890019B1 (de) | Kraftfahrzeug mit Kühlvorrichtung | |
DE10041915B4 (de) | Kühlsystem für ein Nutzfahrzeug | |
DE102016219273A1 (de) | Elektrische Pumpe für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug | |
DE887917C (de) | Kuehlung verbrennungselektrischer Fahrzeugantriebe, insbesondere von Kettenfahrzeugen | |
DE102019003689B4 (de) | Axialgebläse | |
DE102017200222A1 (de) | Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Lüfterzarge | |
DE102017208974A1 (de) | Kühleranordnung für ein Fahrzeug | |
DE102009032601A1 (de) | Kühleinheit für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einem Querstromgebläse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19800979 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2019800979 Country of ref document: EP Effective date: 20210401 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |