DE1680421A1 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen

Info

Publication number
DE1680421A1
DE1680421A1 DE19661680421 DE1680421A DE1680421A1 DE 1680421 A1 DE1680421 A1 DE 1680421A1 DE 19661680421 DE19661680421 DE 19661680421 DE 1680421 A DE1680421 A DE 1680421A DE 1680421 A1 DE1680421 A1 DE 1680421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coefficient
tire
tires
skew
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661680421
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE1680421A1 publication Critical patent/DE1680421A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/001Tyres requiring an asymmetric or a special mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • B60C9/2009Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords comprising plies of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/26Folded plies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/30Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers asymmetric to the midcircumferential plane of the tyre
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/904Specified tread pattern for front tire and rear tire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10504Asymmetric tire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/10792Structure where each bias angle reinforcing cord ply has no opposingly angled ply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/10801Structure made up of two or more sets of plies wherein the reinforcing cords in one set lie in a different angular position relative to those in other sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

I-IICHEIiIN & CIE. (Compagnie Generale des Etablissements Michelin)
Clermont-Ferrand / Frankreich
Unser Zeichen: M 1019
Luftreifen
Die Erfindung bezieht sich auf Luftreifen und insbesondere auf Luftreifen für schnelle und leistungsstarke Wagen.
Bekanntlich ist man bestrebt, zur Verbesserung der Stabilität von Kraftfahrzeugen und gegebenenfalls zur Herabsetzung der Neigung, bei der Kurvenfahrt den Kurvenwinkel zu vergrössern, dahin zu wirken, dass der Schräglauf der auf den Hinterrädern montierten Luftreifen geringer ist als der Schräglauf der auf den Vorderrädern montierten Luftreifen. Im allgemeinen
wird
Pr/Kei/Str
009832/0752
wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass "bei Verwendung gleicher Luftreifen auf den Vorder- und den Hinterrädern die hinteren Reifen auf einen höheren Druck aufgeblasen werden als die Vorderreifen, so dass sie einem Schräglaufen grösseren Widerstand entgegensetzen,, Dies ist jedoch nur bei weniger leistungsstarken, verhältnismässig langsamen [Fahrzeugen möglich, deren Hinterachse im wesentlichen nicht mehr zu tragen hat als die Vorderachse. Der Druckunterschied zwischen den Vorder- und den Hinterreifen ist natürlich entsprechend grosser, je höhere lasten die Hinterreifen zu tragen haben«. Unter bestimmten ungünstigen Verhältnissen kann dies dazu führen, dass man die Vorderreifen mit zu geringem Druck und die Hinterreifen mit zu hohem Druck aufbläst, was jedoch nicht ohne Nachteile ist» Zu diesen Nachteilen gehören eine schnelle Abnutzung der Reifen, ein Mangel an Fahrkomfort infolge des übermässigen Aufblasdruckes der Luftreifen und eine verminderte Bodenhaftung der Hinterräder auf unebenem Boden, der einen Rückprall der übermässig aufgeblasenen Reifen verursacht»
Im Fall sehr schneller und leistungsstarker Wagen hat man, um die volle Motorleistung ausnutzen zu
können 009832/0782
können und ein Durchdrehen der Antriebsräder zu vermeiden, die Hinterräder stärker und die Vorderräder weniger "belastet, indem der Motor hinten oder in einer Stellung hinter dem Schwerpunkt angeordnet wurde ο Unter diesen Bedingungen kann man durch einfache Regelung des Aufbiasdruckes den Vorder- und Hinterreifen nicht mehr verhältnismässig ausreichende Schräglaufeigenschaften geben und die bei solchen Fahrzeugen ausgesprochene neigung, aus der Kurve herauszulaufen, nicht beseitigen. In der Praxis begnügt man sich nicht nur mit einer Regelung des Aufblasdruckes, sondern man verwendet vor allem vorn und hinten Reifen unterschiedlicher Abmessungen, wobei die Reifen mit breiterer lauffläche auf den Hinterrädern montiert werden. So gibt es beispielsweise schnelle Wagen, die mit Luftreifen der Abmessungen 5β50 χ 15 auf-den Vorderrädern und mit Luftreifen der Abmessungen 6«00 χ 15 oder 6.50 χ 15 oder sogar 7.00 χ 15, ja sogar 7.25 χ 15 auf den Hinterrädern bestückt sind.
Abgesehen davon, dass diese Lösung weder das Problem des Rückpralls und der geringeren Bodenhaftung der hinteren Räder auf unebenem Gelände löst noch den mangelnden Fahrkomfort und die schnelle Reifenab
nutzung
009832/0752
nutzung vermeidet, hat diese Lösung zahlreiche andere Nachteile. So ist mehr Platz erforderlich, um die Hinterräder des Fahrzeuges unterzubringen, und die dicken Luftreifen und die ihnen entsprechenden Räder sind verhältnismässig teuer. Zudem wächst der hydrodynamische Widerstand und die Neigung, bei grosser Geschwindigkeit auf Wasserfilmen ins Rutschen zu kommen, mit der Breite der Lauffläche an. Schliesslich müssen wenigstens zwei Reserveräder mitgenommen werden, da man sonst bei einer Reifenpanne oder einem Unfall Gefahr läuft, auf der gleichen Achse zwei Reifen mit sehr verschiedenen Laufflächenumfängen benutzen zu müssen.
Die Erfindung hilft diesen zahlreichen Mängeln ab und bietet die Möglichkeit, selbst auf schnellen und leistungsstarken Wagen vorn und hinten Luftreifen von gleichen Abmessungen verwenden zu können und zwar unter nur wenig unähnlichen Bedingungen hinsichtlich des Druckes und der Durchbiegung unter der Last.
Die Luftreifen gemäss der Erfindung haben eine Radialkarkasse und eine Lauffläche, die durch eine Scheitelarmierung verstärkt ist. Dabei kennzeichnen sich die
erfindungsgemässen
009832/0752
erfindungsgemässen Reifen bei gleichen Abmessungen für die Vorder- und die Hinterräder eines Fahrzeuges dadurch, dass der Schräglaufkoeffizient der hinteren Reifen grosser ist als der Schräglaufkoeffizient der vorderen Reifen, und zwar bei Belastungs- und Druckwerten, die den normalen Gebrauchswerten gleich sind oder nahekommen, so dass man es erreichen kann, dass das Verhältnis des Schräglaufkoeffizienten zu der von dem Reifen getragenen Last hinten grosser ist als vorne, und zwar bei gleicher Durchbiegung» In der Praxis soll der Schräglauf^^,koeffizient der hinteren Reifen mehr als etwa das 1,2-fache des Schräglaufkoeffizienten der vorderen Reifen betragen, wobei diese Koeffizienten bei einem Druck und einer Belastung gemessen sind, die den normalen Gebrauchswerten entsprechen oder ihnen nahekommen. Wenn diese Bedingung eingehalten v/ird, so erreicht man es bei der üblichen Aufteilungjder Belastung des Fahrzeuges auf die Vorder- und die Hinterachse, dass einerseits an den Hinterrädern ein Schräglauf auftritt, der kleiner ist als der Schräglauf an den Vorderrädern (so dass das Verhältnis des Sehräglauf-koeffizienten zu der von dem Reifen getragenen Last hinten grosser ist'als vorn), und dass andererseits die Durch
biegungen
009832/0752
biegungen der Vorder- und Hinterreifen im wesentlichen auf den gleichen viert gebracht werden, wenn man in Abhängigkeit von den Belastungen geeignete Aufblaßdrücke wählt, ohne dass eine Überlastung, ein libermässiger oder ein unzureichender Aufblasdruck vorliegt. Die "Vorder- und die Hinterreifen arbeiten dann hinsichtlich der Ermüdung der Karkasse, der Abnutsung der Lauffläche bei geradlinigem Lauf und der senkrechten Biegsamkeit, unter im wesentlichen gleichen und normalen Bedingungen. Man kann die Reifen somit unter Bedingungen verwenden, die optimalen Bedingungen sehr nahe kommen. Dadurch, dass die Hinberreifen nicht übermässig aufgeblasen v/erden, verbessert sich der Fahrkomfort und vor allem die Bodenhaftung des hinteren Reifensataes, indem ein Schleudern auf unebenem Gelände, in Kurven, bei der Beschleunigung und beim Bremsen vermieden wird. Dadurch, dass die vorderen Reifen nicht mit vermindertem Druck aufgeblasen werden, wird die Abnutzung in den Kurven vermindert. Üchliesslich kommen die Nachteile, die sich aus der NotwerrLgkeit ergeben, vorne und hinten Reifen von verschiedenen Abmessungen benutzen zu müssen, in Fortfall, und zwar umso mehr als die Benutzung von Reifen mit radialer Karkasse dLe Möglichkeit gibt, für die vier Räder die kleinere der beiden ReLfenabmeasungen su
wählen
009832/0752
wählen,. die "bis jetzt in Gebrauch sind
Als Schräglaufkoeffizient D eines Reifens bezeichnet man bei einer gegebenen Belastung und einem gegebenen Druck das Verhältnis ^, wobei F eine auf den Reifen einwirkende seitlich gerichtete Kraft und cf der Schräglaufwinkel ist, der sich unter dem Einfluss der seitlich gerichteten Kraft P ergibt.. Wenn cP klein, beispielsweise kleiner als oder gleich 3° ist, so besteht zwischen J und cP Proportionalität. Im allgemeinen bemisst man D durch eine solche Wahl von P, dassκΡ einen Wert gleich oder nahebei 2° annimmt ο Der Schräglaufkoeffizient D kann in verschiedenen Einheiten ausgedrückt werden«. In der vorliegenden Beschreibung werden die Schräglaufkoeffizienten in Decanewton je Grad Schräglauf ausgedrückt, und die Abkürzung dafür ist "dan0".,
Um den Schräglaufkoeffizienteη zu variieren und Reifen von gleichen Abmessungen, aber gleichzeitig iiohen und wesentlich verschiedenen Schräglaufkoeffizienten zu erhalten, kann man getrennt oder gleichzeitig ein oder mehrere der nachfolgend aufgeführter^
009832/0762
geführten Faktoren verwenden, wobei zu beachten ist, dass es sich um Reifen mit radialer Karkasse und Sche-itelarmierung handelt„ Die wirksamsten Faktoren sind die folgenden:
a) Winkel der Kabel der Scheitelschichten,
b) Elastizitätsmodul des Kalandrierungsgummis der Scheitelschichten,
c) Elastizitätsmodul der die Scheitelschichten bildenden Kabel,
d) Elastizitätsmodul des die Lauffläche bildenden Gummis,
e) Breite der Scheitelschiehten,
f) Anzahl der Scheitelschiehten und
g) Richtung der Einschnitte und der Profilelemente der Lauffläche«
Die nachfolgenden Beispiele zeigen, in welcher Richtung jeder Faktor sich auswirkt» Obwohl jedes BeiT spiel die Wirkung eines einzigen Faktors erkennen lässt, so kann man doch wenigstens zwei Faktoren kombinieren, um zu einem Schräglaufkoeffi-
zienten 009832/0752
16004
aiontsm zu kommen, der sich wenigstens um 20 Φ von dsm V/erb des geringsten Sohräglaufkoeuflaientsn unterscheidet.
In Anbetracht dessen, dass ein Schräglauf des Fahrzeuges mit einer örtlichen ßuluntungö'/ex'achiebun;1; verbunden la!;, ao kann der Untersohiod sv/iuolum den '/order- und den iiint erreif en autsourdem auch dadurch ersiölü werden, dass man dem lioit'on g egenühoi.' der Kit bellängfsebene eine afsynimobrisehe Struktur gibt, und Ev/ar vorn und hinten identische Reifen varv/endet, die ,jedoch Ln vor um hl edener VA"ii:-.:e mont.L ort, derart-, daijs die Aun:;eriBoi !,o der .Hi nt er reifem dor Iunenno i t, ; d π r 7 ο r d ο r r ο i £ α η % η b π ρ ι· i oh!;,
Eli; arjyßir.ißkrii-iohiJi· R;i fen hat, ;jo n;u':hdoi-i uij dns' :i.U'.'avnir t iuf von der* iii. t;!;o Ll .^ngaobeno nua naoh d ;>r jiru.-n oduf ti*"; r itiidfifon ,!eibo bin, d, h, woiui dl.·.· Iu .it'Lb L :i.-il f ;> ** k'i.hlun^ ϊ/Li-ktiHflt) ίά*.Γί; 7um dir ill I; ?; ; M.'ui., :jj».;u ; -ΊΊ;; in Φ;£' -Μη·:ί1 uünr' dot" Λ(!·!·!ί -■■■.!. i' ■:. -;h;;· .n·.·; -/Ii.-;-.'., πι' ;· ί* Li oii π i-":hl; d*ui ; 1 ichji? ''. ■.'■■; > :ι;-Ί/νΐ ί.Ί --; ;Ί ". i cn S si.. f'-jj. d1:-' i.n fr ^d ο ;i (;·;}!,;£i-lon Αιι:μ'';μ enn·;· i^-f, ü .. ::·Μ,ι: 7 ■»/·. J '.-ill·'! I i.:;]t :ν/ί· ί! 'ii^ -i Π g, ft i ··. :-. \ it lirr \: L r'>;fl Ί!1ί'..ϊ- -■■i 't-.f- !n,ji) , :i !.! i :i si --!11('M- iH'Jull ;·_-;■.· ί 'Λ ϊ< ϊ. ! ί Mi . '■-.'■Λ : ■*.!-·. ■' αϊ ί■ ■ üf,·; ; i ti ;! ? .. .-ji-Ί ;Jii I < ■ ι Γ?, UuJ ί: 5 ί :!■«■;■
■■. - tti'i '., ! ΙΠ2· _ .
0 0 9 8 J i / Ο '/ ϋ 2 BAD ORIGINAL
sυitlieh gerichteten, von dem Reifen auf den Boden übarbragonen Krafb, die quer aur Pahrzeugraitte nach atiEisen gerichtet sind, der Schräglaufkoeffizlenb den höhe ι· en Wert annimmt f Vorn wird der Reifen dagegen derart angeordnet, dana bei Stüssen in der gleichen Richtung wie vorstehend angegeben der V/jt'i; ileij Schrägluufkooffiwlenton am gcU'ingaben ist» Auf diewe Weiao Bind in Kurven, v/o dia Zentrifugal·- kraft zuv Wirkung kommt, die Hinberreifen -diejenigen, die dem Sehräglauf den gröaseren V/idordbatid entgegensetzen und tJomLt dem geringeren Sohfäg.Lauf unterliegen,
DIv)Oi) Art dot· Anordnung von unuymmetri.üohfjn lieLfan k.mü geniiuiij du ν Wr't'lndung mit VurtaLl. jelbtit; bei go-./nluiliuhen Κγμι:t; fahrzeugen Anv/onduiig finden, und ii-ίΐαν unabhängig von dom Grad dor UrujytnmebL1Ie1
Rio ifntiorf-irthiodo dar beiden i't;i.i'arit-iaLi .·η .,ur Kr--'■; i ■■! Ui-; Hü;ir Un;:j;/]iiruoi;ri.o und ο I no π .i.uirii ,! ;iuf-1'!·-if f.bsL.-inti-jH mit vvH':i ihi ('d;jH{in V.'orboii Jo n:u:h der in^hLung Ίϋί1 ?!!i-!L*krurt: kann g;;n·.; al.!glucin diit'oh ■Λ'\'. ;.;i ol ίϊϊϋίΐ Hi. hi; u L .u'^ioi.b v/or ,Io ti v/L) di-]onLgon ".!if DIf Γ :r ;Ut; i ! ,u'nti .··; :.:weirif> i;.jlfftu ^d ti g !.·.: Lüiion :\·ϊ!'>;.:ίίΜΓ-_ ..·.*!. it« ;ι· iini;.:t ;·■ sii i ■: Π i -:h »n .ϊ liri'r. I viC-
(i ii J Β 3 2 / 0 7 f> 1
Koeffizienten. Es genügt, den asymmetrischen Reifen als ein aus zwei Halbreifen gleicher Abmessungen, aber verschiedener Struktur bestehendes Gebilde su betrachten, um zu erkennen, dass die beiden Differenzierungsarten grundsätzlich die gleichen sind.
Die nachfolgenden Beispiele zeigen, wie die verschiedenen Mittel dazu "benutzt werden können, um auf den Seitenverlagerungskoeffizienten einzuwirken. Diese Beispiele beziehen sich auf verschiedene Reifenstrukturen, welche in der Zeichnung im Schnitt bzw. im Grundriss dargestellt sind. In der Zeichnung stellen dar:
Pig. 1 A und 1 B einen Reifen mit radialer Karkasse und einer Scheitelbewehrung aus drei Dreiecksschichten,
Pig. 2 A und 2 B einen Reifen mit radialer Karkasse und
einer Scheitelbewehrung aus zwei gekreuzten Schichten,
Pig. 3 A und 3 B einen Reifen mit radialer Karkasse und einer Scheitelbewehrung mit zwei gekreuzten Schichten, deren eine zurückgeschlagene Ränder hat,
4 A
009832/0752
Fig. 4 A und 4 B einen Reifen mit radialer Karkasse und vier- Scheitelsc.hic.hten, und
Fig. 5 A und 5 B einen Reifen mit radialer Karkasse und einer Seheitelbewehrung, die aus einer ersten Schicht von gleicher Breite wie die Lauffläche und einer zweiten Schicht "besteht, welche in •zwei Halbschichten aufgeteilt ist. _
Aus allen Figuren ist die Radialkarkasse IO .,ersichtlich, die gemäss den nachfolgenden Beispielen aus Textilmaterial besteht, jedoch auch aus einem anderen Material gefertigt sein kann, ohne dass dabei der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Ferner sind aus den Figuren die Schichten 1, 2, 3 und 4 zu ersehen, die von der Karkasse ab zählen. Die Anzahl und die Anordnung der Schichten ist in den einzelnen Figuren verschieden, und die Merkmale dieser Schichten sind in den verschiedenen Beispielen im einzelnen angegeben. Im übrigen zeigen die Figuren die üblichen Elemente eines Reifens, nämlich die Lauffläche 11, die Wulste 12 und 13 und die Wulstdrähte 14 und In den einen Grundriss darstellenden Figuren sind die jede Schicht kennzeichnenden Parameter (Winkel und Breite) zu erkennen.
1. Einfluss
009832/0752
1. Einfluss der Winkel der Scheitelschichten
a) luftreifen des in Fig. 1 gezeigten Typs: die beiden Reifen I und II haben gemeinsam die nachfolgenden Merkmale:
Abmessung: 165 X 380
Rad: 4. J x 15
Belastung: 400 kg
Druck: 1,8 bar
Die Stahlschichten bestehen aus Stahlkabeln, die durch eine Zusammenfassung von zehn Drähten von 0,18 mm in zwei Schichten (eine Seele aus zwei Drähten, eine Hülle aus acht Drähten) gebildet werden. Diese Kabel sind in einem gleichen Gummi von einem Elastizitätsmodul bei lOO^iger Streckung gleich 390 Dezibar, (dbar ) kalandriert. Die beiden Reifen I und II weisen die nachfolgenden Unterschiede auf:
Reifen I Reifen II
Scheitelschichtwinkel 1 >Λ 80° nach rechts 80° nach rechts " 2fi 22° nach rechts 30° nach rechts
3^-17° nach links 24° nach links
Sehräglauf«
koeffizient in dan0 · 80 66
009832/0752
-H-
Der Sohräglaufkoeffizient ändert sich umgekehrt zu dem Winkel der Arbeitsschichten 2 und 3 ο Der Schräg— laufkoeffizient des Reifens I ist um etwa 20 tfo grosser als derjenige des Reifens II, der schon einen hohen Wert hat»
b) Reifen des in Figo 2 gezeigten Typs:
Die den Reifen III und IV gemeinsamen Merkmale sind:
Abmessung: 135 χ 380
Rad: 4 J. 15
Belastung: 200 kg
Druck: 1, 6 bar
Verwendet sind hier die gleichen Stahlkabel wie oben, doch hat der Kalandriergummi dieser Kabel bei 1OQ # einen Modul von 875 dbar.
Die Reifen III und IV weisen folgende Unterschiede auf:
Reifen III Reifen IV
Scheitelsohiohtwinkel I/5 18°nach rechts 30°nach reohte
11 If 18° nach links 26°naoh linke Sohräglaufkoeffizient in dan0 60 41
009832/0752 Dtr
Der Schräglaufkoeffizient ändert sich auch in diesem-Falle umgekehrt zu den Winkeln der Scheitelschichten.
2. Einfluss des Moduls des- Kalandrierungsgummis
Die beiden Reifen V und VI des in Fig. 2 gezeigten Typs haben gemeinsam die nachfolgenden Merkmale:.
Abmessung: 165 χ 380 .
Rad: *|' J-15 ' Belastung: 400 kg
Druck: 1,8 bar
Winkel der Scheitelschichten: 26° nach rechts und
26° nach links
Die Schichten b estehen aus Stahlkabeln mit vier Drähten von 0,23 mm, die in verschiedenen Gummis kalandriert sind·
Folgende Unterschiede sind vorhanden:
Reifen V Reifen VI Modul des Kalandrierungs-
gummis in dbar bei W0tf> 390 ' 875 Schräglaufkoeffizient (dan0) 62 79 *
' ε*; ■ "\ Der 009832/0752 -
Per Schräglaufkoeffizient steigt mit dem Modul des Zalandrierungsgummis an„ Der Unterschied zwischen den Schräglaufkoeffizienten ist grosser als 20 fo.
5o Einfluss des Elastizitätsmoduls der Scheitelbewehrungskabel
a) Zwei Keifen des Typs nach Figo 3 haben gemeinsam die nachfolgenden Merkmale:
Abmessung: 180 χ Rad: 5 J-15 Belastung: 400 kg Druck: 2,0 bar Scheitelschichtwinkel TdC 19° nach rechts Scheitelschichtwinkel 2p 38° nach links Modul tei 100?^ des Kalandrierungsgummis: 390 dbar«
Die Reifen zeigen andererseits folgende Unterschiede:
Reifen VII
0 0 9832/0752
Seifen VII ' Reifen VIII
Scheitelschicht 1 : KaTDeI i Stahl 3(1+6)0,12 mm Nylon 2x2x1680
Scheitelschicht 2 : Kabel : Stahl■ 3(1+6)0,1-5 mm Stahl (2+8)0,18nm Schräglaufkoeffizient
in dan0: 119 84,5
Die Formel der Kabel gibt die Anzahl der Stränge, die Anzahl
der Drähte in aufeinanderfolgenden Schichten (beispielsweise
1+6 oder 2+8) in jedem Strang und schliesslich den Durchmesser
des Drahtes in mm oder, im Falle von Nylon, die Denierzahl an<>
Stahl liefert somit einen Schräglaufkoeffizienten, der grosser ist als derjenige, welcher sich bei einer Kombination Stahl + Nylon ergibt« Der Schräglaufkoeffizient dieser Kombination ist jedoch bereits sehr hocho .
b) Die gleiche Schlussfolgerung ergibt sich aus dem Vergleich der Reifen mit aüfeinanderliegenden Schichten, doh. des Typs, der in den Figo 1, 2 und 4 dargestellt isto
Die Reifen IX und X entsprechen den Typen der ^1Ig. 1 bzw. 4. Sie haben gemeinsam die nachfolgenden Merkmale:
Abmessung: 165 χ 380 Radi 4·| J 15
00 98 3 2/0762 Belastung
400 kg 1680421
Belastung: 1,6 bar ■
Druck r
Im übrigen sind bei den Reifen folgende Unterschiede zu ver>-
zeichnen:
Anzahl der Scheitelschiohten
Art der Kabel Winkel
Kalandrierung Modul bei 100° (in bar) Schräglaufkoeffizient (dan0)
Reifen IX
Stahl (2+8)0,18 80°rechts, 28°rechts 18°links
390
80
Reifen X
Nylon 2 χ 840 3O°links,15°rechts, T0olinks,10°reoht3
875
Man hat in diesem Pail vier Strukturunterschiede zu verzeichnen, drei derselben begünstigen den Reifen X hinsichtlich des Wertes des Schräglaufkoeffizienten (Anzahl der Schichten, Winkel, Kalandrierung). Der vierte Strukturunterschied (Modul des Kabels) begünstigt den Reifen IX· Dieser letztere Faktor gibt den Ausschlag und erteilt dem Reifen IX einen£chräglaufkoeffizienten, der denjenigen des Reifens X um ein Drittel übersteigt»
4. Einfluss
00 9832/0752
4. Einfluss des Moduls der Lauffläche
Die Reifen XI und XII des Typs nach sam· die folgenden Merkmale:
. 1 haben gemein
Abmessung: 165 x Rad: 4^ J 15 ■ Belastung: 400 kg Druck: 1, 6 "bar
Scheitelschichten: bestehen aus gleichen und in dem glei chen Gummi kalandrierten Stahlkabeln. Sie unterscheiden sich durch die Art des Gummis der Lauffläche:
Reifen XI
Reifen XII
Lauffläche
Modul bei 100$ (dbar)
Schräglaufkoeffizient (dan0)
Naturkautschuk " Kunstkautschuk
135
62,5
145
73
Die beiden Laufflächen unterscheiden sich, nicht nur durch die Art des Gummis und durch den statischen Modul des Gemisches sondern auch durch den dynamischen Modul, und die hysteritischen Verluste sind bei allen Frequenzen bei dem Kunstkautschuk höher als bei dem Gemisch auf
der Basis von Naturkautschuk. 009832/0752
5. Einfluss
5o Einfluss· der Breite der Scheitelschichten
Die beiden Reifen des Typs nach Mg» 5 haben gemeinsam die folgenden Merlanale:
Abmessung: 145 x H
Rad: 4 J-H
Belastung: 300 kg
Druckί 1,8 bar
Scheitelschicht 1:22°nach rechts Scheitelschicht 2:17°nach links Scheitelschicht 3:25°nach links
aus gleichen und in demselben Gummi kalandrierten Stahlkabeln
Die beiden Reifen weisen die folgenden Unterschiede auf:
Reifen XIII Reifen XIV
Breite der Schicht 1 in mm 106 110
Breite der Schichten 2 und 3 in mm 44 48
SchräglaufKoeffizient (dan0) 46,5 52
Bemerkt sei,, dass die Schraglaufkoeffizlenten einer Querkraft gemessen sind, die auf den Reifen am Boden einwirkt und in der Richtung von der Reifenmitte nach der Seite der Schickt 3 hin verläuft„
Eine Vergrö'sserung der Breite der Schichten unterhalb 10'$ 0.0 9 8 32/0752
erzeugt eine beträchtliche Vergrösserung des Schräglaufkoeffizienten von mehr als 10 ^.
6. Einfluss der Anzahl der Scheitelschichten
Zwei Reifen XV und XYI entsprechend den Typen nach den Pig. 1 und 2 haben geraeinsam die folgenden Merkmale:
Abmessung: 165 χ 400 390 dbar
Rad: 165 χ 400
Belastung: 400 kg
DCUGk ι I,6 bar
Kaoel: Stahl (2+7) <J,1d
Kaiandrie rung (Modul bei 100f/o):
LfJ Reifen haben die folgenden Unterschiede:
ReLlen XV - Re1Ton XVl
A u ι' υ i π find e r f ο 1 g e nd e ο': η e i t e Isc hie ii t on,
fireite in mm und v/inkel lib üO nach rechts -
106 2b°nach rechts 106 2i.°narsh rechts 12:-J 1o°nach linka 12β Uionach links
ufi'i'^Lont (dan0) 78
Die
009832/0752
* 22 - .
Die Hinzufügung einer zusätzlichen Schicht erhöht den Schräglaufkoeffizienten in dem betrachteten Beispiel um 20 $.
7° Einfluss der Richtung der Profilierungen
Zwei Reifen XVII und XVIII von gleicher Struktur und dem Typ der Fig. 1, den Abmessungen 165 χ 380, einer Belastung von 400 kg und unter einem Aufblasdruck von 1,6 bar haben verschiedene Profilierungen
Der Reifen XVII hat eine Lauffläche, deren Profilierung sich aus Längsrinnen von 5 mm Breite-zusammensetzt, die 7,5 mm-tief und 17,5 mm voneinander entfernt sind»
Ψ Der Reifen XVIII hat eine Lauffläche, deren Profilierung sich aus Querrinnen von gleichen Abmessungen in einem Abstand von 12,5 mm zusammensetzt.,
• Die Schräglaufkoeffizienten betragen 92 bzw» 102,5 dan0. Eine Profilierung, die die Querbiegsamkeit begünstigt, hat also eine Verminderung des Schragrlaufkoeffizienten zur Folge„
B0 Einfluss
009832/0752 bad orjginal
, - 23 -
8, Einfluss einer Winkelasymmetrie
Betrachtet sei ein Reifen XIX vom Typ der Hg, 5 mit einer Abmessung von "165 x 400, einer Belastung von 4OO kg und einem Aufblasdruck von 1,8 bar. Seine Scheitelschichten bestehen aus gleichen Stahlkabeln, und für alle Schichten wurde der gleiche Kalandrierungsgummi
verwendet· Die erste Scheitelschicht hat eine Breite Ji
von 128 mm und ist um 22° nach rechts gerichtet» Die beiden anderen Schichten haben eine Breite von 55 mmt und eine Schicht ist dabei um 17° nach links und die andere Schicht ist um 25° nach links gerichtet. Die Lauffläche besteht aus einem einheitlichen Gemisch und enthält symmetrische Profilierungen.
Der Schräglaufkoeffizient beträgt 80 oder 95 dan0, je nachdem ob -die auf den Reifen am Boden einwirkende Seitenkraft von der Mitte des Reifens in Richtung auf die ™ Halbschicht mit 25° oder in Richtung auf die Halbschicht mit 17° gerichtet ist«
9. Einfluss einer Asymmetrie der Profilierung
Ein Reifen XX der Abmessung 180 χ 380, einer Belastung von 500 kg und einem Aufblasdruck von 1,8 bar des
gyps 009832/0752
r 24- τ ■ ■ . -
Iyps nach.!ig» 5 ist in allen Schichten mit gleichen Stahlkabeln bewehrt, die in dem gleichen Gummi kalandriert sind. Die erste Scheitelsehieht von 134- mm Breite ist um 22° nach rechts gerichtet» Die beiden anderen Schichten haben eine Breite von 59 mm und sind um 17° nach links gerichtet« Die Bewehrung ist so symmetrisch ο Die Asymmetrie wird durch eine Lauffläche npro filierung geleiert, welche eine Seite hat, die mehr ausgeschnitten ist als die andere« Je nachdem, ob die von dem Keifen auf den Boden übertragene Seitenkraft von der Mitte der lauffläche nach dem weniger ausgeschnittenen Rand oder nach dem mehr ausgeschnittenen Sand gerichtet ist, beträgt der Schräglaufkoeffizient 78,5 bzw. 74 dan°. Dieser unterschied würde noch grosser sein, wenn die Profilierung auf einer Seite eine vorherrschende Längsorientierung und auf der anderen Seite eine vorherrschende Querorientierung hätte« Ferner wäre der Unterschied auch dadurch zu vergrössern, dass man der Asymmetrie der 3?orm oder Richtung der Profilierung eine Asymmetrie der inneren Struktur überlagert.
1Oo Einfluss einer Materialasymmetrie der Lauffläche
Ein Reifen XXI des Typs nach Fig. 1 mit der Abmessung 165 X 380, einer Belastung von 4-00 kg und einem Auf-
009832/0752
blasdruck
blasdruek von 2,0 bar hat eine symmetrische Innenstruktur, weist jedoch, eine Lauffläche auf, die beiderseits der MLttelebene aus verschiedenen Gemischen und li&ütschuksorten besteht» Auf einer Seite wurde das Gemisch auf der Basis Ton Naturkautschuk und auf der anderen Seite das Gemisch auf der Basis von Kunstkautschuk verwendet, das oben im Abschnitt 4 beschrieben istβ Der Schräglaufkoeffizient beträgt 62 bzw. 68 dan0, Je nachdem ob die Seitenkraft, die m
durch den Reifen auf den Boden einwirkt, von der Mitte der Lauffläche nach der den Haturkautschuk enthaltenden Seite hin oder nach der den Kunstkautschuk enthaltenden Seite hin gerichtet ist»
Man könnte die vorstehenden Beispiele noch vervielfachen. Bs liegt indessen auf der Hand, dass man entweder den Schräglaufkoeffizienten von Luftreifen mit gleichen Abmessungen oder den Schräglaufkoeffizienten von asymmetrischen Reifen stark unterschiedliche Werte geben kann, ohne auf den Aufblasdruck einzuwirken, so dass man einen hohen Wert des Schräglaufkoeffizienteß des Reifens oder der Reifenseite mit dem geringsten Sohräglauf widerstand erhält. Insbesondere durch die Verwendung von Stahlkabeln allein oder in Yerbindüög mit Kabeln aus anderen Materialien ist es möglich, beträchtliche
Variationen 009832/0752
Variationen ZVL erzielen tun dabei im BeasLch. der
Schräglaufkoeffizienten mit hohen Werten zu bleiben.
Ein konkreter Fall zeigt, wie man ausgehend von dem erfindungsgemässen Reifen die günstigsten Benatzungsbedingungen bestimmen kann.
Es handelte sich darum, einen zulässigerweise je Torderrad mit 550 kg und Je Hinterrad mit 450 kg, das he is st entsprechend einem Verhältnis Hinterradbelastung zu Vorderradhelastung von etwa 1,3 belasteten . Wagen mit Reifen zvl bestücken. Die angegebenen Werte sind bei einem schnellen Wagen durchaus üblich.
Man nimmt zu diesem Zweck Reifen von der Grosse 185 χ 380 entsprechend denjenigen, äie oben mit
w YII und VIII bezeichnet sind, jedoch mit geänderten ScMt elschichtwinkeln·
Reifen YII bis Reifen gill bis
Scheitelschicht 1 2Q°nach rechts 17°naoh rechts Scheitelschicht 2 34°nach links 37°naoh links
zient in dan0 bei 400 Jag
Sohräglaufkoeffizient in da und 2,0 bar
009832/0752
106 85t5
2, O 2, 5 . 3, 0
22, Ö *9, 0 16, 4
P, 233 ο, 238 ■ο, 234
Im Falle des Reifens YIII bis ergeben sich bei einer Belastung von 350 kg die nachfolgenden Merkmales
Druck in bars- 1,5 Durchbiegung in mms "26,2 D/350: . 0,217
Im Falle des Seifens VII bis ergeben sich bei einer Belastung von 450 kg die nachfolgenden Merkmale: ; +
Druck in bars 1*5 Durchbiegung in mm: 30,5 D/450s - 0,223
Wie man sieht, ergeben sich bei einem Druckunterschied von etwa 0,4 bar zwiseshen den Vorder- und den Hinterreifen nahe beieinanderliegende Durchbiegungen«, Wählt man beispielsweise für die Vorderreifen einen Druck von 1,6 bar und für die Hinterreifen einen Druck von 2,0 bar, so erhält man in beiden Fällen eine Durchbiegung von etwa 25 nun. Andererseits bleibt das Verhältnis zwischen dem Schrägüaufkoeffizienten zur Belastung bei den Hinterreifen klar oberhalb dieses Verhältniswertes bei den Vorderreifen· Zum Vergleich sei erwähnt, dass bei identischen handeleüblichen Radialreifen mit textiler Scheitelbewehrung vorn ein Aufblasdruck von 1,8 bar und hinten
ein 009832/0752
2, 0 2,5 3, O-
24, 8 21,0 18, 0
ο, 242 0,253 ο, 249
ein solcher von 3>O bar vorhanden sein muss, damit man den gleichen Wert des Verhältnisses zwischen Schräglaufkoeffizient und getragener Last und eine Durchbiegungsdifferenz von 15 $ erhält« Es ist verständlich, dass mit derartigen Reifen die Führung schneller Wagen schwierig ist, und dass diese Reifen sich sehr schnell abnutzenο
Patentansprüche
0 0 9 8 3 2/0752

Claims (1)

  1. Patent a η s τ> r U ο h e*
    1e Luftbereifung für Fahrzeuge, bestehend aus Reifen mit radialer Karkasse und mit durch eine Scheitelbewehrung verstärkter Lauffläche, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichen Abmessungen der Vorder- und der Hinterreifen und bei den normalen BeIastungsund'!Druckwerten-gleichen oder ähnlichen Werten die Hinterreifen einen höheren Schräglaufkoeffizienten als die Vorderreifen haben, so dass das Verhältnis des Schräglaufkoeffizlenten zu der von dem Reifen getragenen Last bei gleicher Durchbiegung hinten grosser als vorn ist*
    2» Luftbereifung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schräglaufkoeffizient der Hin— terreifeη um das 1,2-fache grosser ist als der Schräglaufkoeffizient der Vorderreifen, wenn der Druck und die Belastung den normalen Betriebswerten gleich oder ähnlich sind.
    3· Asymmetrieehe Luffrbereifung naoh Anspruch 1 oder 2t dadurch gekennzeichnet, dass die Schräglaufkoeffizienten auf der einen bzw. der anderen Seite
    einei
    ÖÖSS32/07I2
    - 3α - *
    einen Unterschied von wenigstens 20 $ des Wertes des geringsten Sctiräglaufkoeffizienten aufweisen, wenn die Koeffizienten "bei Druck- "bzw«, Belastungswerten gemessen werden, die den normalen Betriebswerten gleich oder ähnlich sind.
    luftbereifung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschiede des Schräglaüfkoeffizienten durch eines oder mehrere der nachfolgenden Mittel erzielt
    sind:
    a) die. Winkel der Scheitelschichten sind verschie den, wobei der grosste Schräglaufkoeffizient dea kleinsten Winkel bzw„ den kleinsten Winkeln entspricht,
    b) der Modul des Kalandrierungsgummis ist verschieden, wobei der grösBte Schräglaufkoeffizient dem grössten Modul entspricht, ' .....'"
    c) der Modul der Kabel der Soheitelsohiohten ist verschieden, wobei die weniger elastischen Kabel dem faöohsten Sohräglaufkoeffizienten entsprechen,
    al
    003832/0752
    d) der dynamische Modul des Kautschuks der lauffläche ist verschieden, wobei der grösste Schräglauf'koeffizient dem grössten Modul entspricht,
    e) die Breite der'Scheitelschichten ist verschieden, wobei der grösste Schräglaufkoeffizient den breitesten Schichten entspricht,
    f) die Anzahl der Scheitelschichten ist verschieden, wobei der grösste Schräglaufkoeffizient der grössten Schichtanzahl entspricht,
    g) die Profilierungen der Lauffläche sind verschieden, wobei der grösste Schräglaufkoeffizient der •überwiege ndeft Querrichtung bzw» Querste if igkeit entspricht^· .r - ' ":.. ~ ' '' ' - ■■_-"■_.
    Anordnung asymmetrischer luftreifen auf den Bädern eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass g^deii Reiften auf seinem. Rad derart montiert ist9 daj3% bfeJL einem -von dem Reifen auf den Boden übertragenen und vom Reifen nach der Pahrzeugaussenseite. hin verlaufenden Seitendruck der Schräglaufkoeffizient seinen :htj^hsta:n#fciit;:sn ,den Hint.erreaf.en.-uttd seinen geringsten. ¥ejj%ja^j]|en:/^pr^dß,rreifen hat
    009832/0 752
DE19661680421 1965-12-01 1966-11-30 Luftreifen Pending DE1680421A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR40540A FR1473029A (fr) 1965-12-01 1965-12-01 Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1680421A1 true DE1680421A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=8594038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661680421 Pending DE1680421A1 (de) 1965-12-01 1966-11-30 Luftreifen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3515197A (de)
JP (1) JPS5117761B1 (de)
BE (1) BE690063A (de)
DE (1) DE1680421A1 (de)
ES (1) ES334009A1 (de)
FR (1) FR1473029A (de)
GB (1) GB1170437A (de)
LU (1) LU52469A1 (de)
NL (2) NL6616090A (de)
SE (1) SE337178B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034504A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Bridgestone Tire Co. Ltd., Tokyo Luftreifen in radialbauart
DE3335198A1 (de) * 1982-10-18 1984-04-26 Bridgestone Tire Co. Ltd., Tokyo Reifenpaar fuer motorraeder

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2082137A5 (de) * 1970-03-04 1971-12-10 Englebert
US3896869A (en) * 1970-04-13 1975-07-29 Toyo Tire & Rubber Co Radial pneumatic tire having a compensating cord layer
US3796247A (en) * 1970-06-16 1974-03-12 Goodrich Co B F Pneumatic tire
FR2128232B1 (de) * 1971-03-12 1973-12-07 Uniroyal
US3949799A (en) * 1971-12-15 1976-04-13 Compagnie Generale Des Establissements Michelin High-speed radial tire with folded metal belt
US4286645A (en) * 1973-06-12 1981-09-01 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Pneumatic tire with reinforced carcass and tread
FR2236675B1 (de) * 1973-07-03 1976-05-28 Uniroyal
GB1483053A (en) * 1973-09-22 1977-08-17 Dunlop Ltd Pneumatic tyres
US4016916A (en) * 1975-04-07 1977-04-12 The Firestone Tire & Rubber Company Tire ply steer control
NL169054C (nl) * 1976-08-02 1982-06-01 Michelin & Cie Luchtband voor vrachtvoertuigen voor het vervoer van grote en zware lasten in terreinen buiten de verharde wegen.
FR2419182A1 (fr) * 1978-03-10 1979-10-05 Michelin & Cie Pneumatique a carcasse radiale, notamment pour engins de genie civil
FR2419183A1 (fr) * 1978-03-10 1979-10-05 Michelin & Cie Pneumatique a armature dissymetrique
FR2419186A1 (fr) * 1978-03-10 1979-10-05 Michelin & Cie Pneumatique a carcasse radiale dissymetrique
FR2419185A1 (fr) * 1978-03-10 1979-10-05 Michelin & Cie Pneumatique a carcasse radiale, notamment pour poids-lourds
FR2419180A1 (fr) * 1978-03-10 1979-10-05 Michelin & Cie Pneumatique a carcasse radiale
FR2419181A1 (fr) * 1978-03-10 1979-10-05 Michelin & Cie Perfectionnements aux pneumatiques a carcasse radiale
FR2419184A1 (fr) * 1978-03-10 1979-10-05 Michelin & Cie Pneumatique a carcasse radiale de grande largeur
FR2428533A1 (fr) * 1978-06-14 1980-01-11 Uniroyal Ceinture de renforcement a longevite augmentee et enveloppe de bandage pneumatique en comportant application
JPS5581405U (de) * 1978-11-30 1980-06-05
FR2452390A1 (fr) * 1979-03-29 1980-10-24 Michelin & Cie Pneumatique a carcasse radiale
GB8505415D0 (en) * 1985-03-02 1985-04-03 Sp Tyres Uk Ltd Radial ply tyres
US4722381A (en) * 1985-09-19 1988-02-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Belt structure having alternating S and Z twist cords
DE3536698A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Uniroyal Englebert Gmbh Fahrzeugluftreifen
FR2667544B1 (fr) * 1990-10-03 1993-07-02 Michelin & Cie Equipement pneumatique pour un vehicule roulant sur sols enneiges, verglaces.
JP3035005B2 (ja) * 1991-06-26 2000-04-17 株式会社ブリヂストン 空気入りラジアルタイヤのタイヤ対
US5301728A (en) * 1993-01-19 1994-04-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Dual bead diameter tire
JP3422432B2 (ja) * 1993-12-28 2003-06-30 住友ゴム工業株式会社 車両の空気入りタイヤ配置構造
JP3537916B2 (ja) * 1995-06-06 2004-06-14 株式会社ブリヂストン 空気入りセミラジアルタイヤの組合せ体
JP3648009B2 (ja) 1997-01-24 2005-05-18 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤの装着方法
DE60117070T2 (de) 2000-08-10 2006-09-14 Société de Technologie Michelin Luftreifen mit asymmetrischer Gürtelstruktur und Verfahren zum Aufziehen eines Reifens auf einem Fahrzeug
DE10203501C1 (de) * 2002-01-30 2003-07-24 Continental Ag Fahrzeugluftreifen
DE102004008929A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugreifen mit Stahlgürteldrähten sowie einer im Bereich der Lauffläche angeordneten Dipol-Antenne
US20060124221A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-15 Richards Gary W Method and apparatus for torque wind-up reduction in a free-rolling dual tire assembly
JP4383465B2 (ja) * 2007-06-07 2009-12-16 株式会社ブリヂストン 自動二輪車用タイヤ対および自動二輪車用タイヤの使用方法
FR2948622B1 (fr) 2009-07-29 2011-11-18 Michelin Soc Tech Vehicule comportant au moins deux essieux.
FR2977828B1 (fr) * 2011-07-13 2013-08-16 Michelin Soc Tech Pneumatique pliable, procede de pliage et utilisation
JP5399528B2 (ja) * 2012-04-11 2014-01-29 東洋ゴム工業株式会社 一組の空気入りタイヤ、及び空気入りタイヤの装着構造

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL74685C (de) * 1935-03-13
NL291515A (de) * 1962-04-17
FR1342822A (fr) * 1962-09-03 1963-11-15 Michelin & Cie Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034504A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Bridgestone Tire Co. Ltd., Tokyo Luftreifen in radialbauart
DE3335198A1 (de) * 1982-10-18 1984-04-26 Bridgestone Tire Co. Ltd., Tokyo Reifenpaar fuer motorraeder

Also Published As

Publication number Publication date
GB1170437A (en) 1969-11-12
ES334009A1 (es) 1967-10-16
LU52469A1 (de) 1967-05-30
BE690063A (de) 1967-05-23
US3515197A (en) 1970-06-02
NL130939C (de)
FR1473029A (fr) 1967-03-17
NL6616090A (de) 1967-06-02
JPS5117761B1 (de) 1976-06-04
SE337178B (de) 1971-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1680421A1 (de) Luftreifen
DE69722666T2 (de) Radiale Luftreifen
DE69703640T3 (de) Reifen mit Hoch-Querkrümmung, insbesondere für Vorderräder von Kraftfahrzeugen
DE69005784T2 (de) Radialer Luftreifen.
DE69805764T2 (de) Reifen mit höhe-zu-breiteverhältnis, das kleiner als oder gleich 0,6 ist
DE69406380T2 (de) Radialluftreifen
DE69022158T2 (de) Radialer Luftreifen.
DE69506953T2 (de) Nicht Fahrrichtung gebundener Luftreifen für Agrar-Schlepper
DE69805639T2 (de) Leichter radialer reifen mit aramid-gürtel
DE69518470T2 (de) Luftreifen
DE68912974T2 (de) Luftreifen.
DE69232179T2 (de) Radialer Luftreifenlauffläche mit Rillen in Umfangsrichtung
DE3201983A1 (de) &#34;luftreifen, insbesondere fuer flugzeuge, mit einer scheitelbewehrung aus textilfaeden, und verfahren zu seiner herstellung&#34;
DE3212867A1 (de) Reifen fuer fahrzeugraeder und insbesondere fuer personenwagen
DE3228011A1 (de) Reifen fuer motorraeder
DE69401101T2 (de) Reifen für LKW
DE69729248T2 (de) Reifen mit Hoch-Querkrümmung, insbesondere für Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE69515948T2 (de) Luftreifen mit einem Gürtel: Stahl-Aramide
DE2846964A1 (de) Luftreifen fuer hochgeschwindigkeits- fahrzeuge
DE2633049A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE68919317T2 (de) Luftreifen für Personenkraftwagen.
DE2835704A1 (de) Luftreifen
DE69406728T2 (de) Luftreifen
DE3005543C2 (de)
DE60028720T2 (de) Luftreifen