DE1679603A1 - Handverstellbare Jalousie - Google Patents

Handverstellbare Jalousie

Info

Publication number
DE1679603A1
DE1679603A1 DE19671679603 DE1679603A DE1679603A1 DE 1679603 A1 DE1679603 A1 DE 1679603A1 DE 19671679603 DE19671679603 DE 19671679603 DE 1679603 A DE1679603 A DE 1679603A DE 1679603 A1 DE1679603 A1 DE 1679603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
tension spring
blind
adjustment
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671679603
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Krafft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Getriebe KG
Original Assignee
Voith Getriebe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Getriebe KG filed Critical Voith Getriebe KG
Publication of DE1679603A1 publication Critical patent/DE1679603A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/15Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre with parallel simultaneously tiltable lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Handverstellbare Jalousie Die-Erfindung bezieht sich äuf eine durch eine Handverstellvorrchtung zu öffnende und schließbare Jalousie mit einer mit den schwenkbaren Jalousie-Lamellen über Kurbelzapfen verbundenen, längsbeweglichen VerstelIschienerdie durch eine einerseits an einem gehäusefesten Punkt angelenkte Zugfeder in eine Extremlage gezogen wird. Derartige Jalousien werden u,a. im dieselhydraulischen Lokomotivbau zum Öffnen und Verschließen der Kühler-Abluft bzw. -Zuluftkanäle verwendet. Im normalen Betriebsfall wird die Verstellschiene durch einen meist druckluftbetätigten Servokolben verschoben, und zwar derart, daß beim Einschalten des Kühlgebläses die Jalousien öffnen und beim Abschalten schließen. Bei Ausfall der Servoenergie muß die Jalousie von Hand geschlossen und geöffnet werden können. Dies ist bei einer durch eine Zugfeder in die eine Extremlage gezogene Verstellschiene schwierig. Denkbar wäre die Schiene entgegen der Federkraft von Hand: in die andere Extremlage zu ziehen und dort zu verriegeln. Dies wäre jedoch bei den erheblichen Zugkräften nur mit einem stark untersetzenden Betätigungsgestänge möglich. Zusammen mit der Verriegelung würde diese Maßnahme eine komplizierte sperrige Mechanik erfordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache,kleinbauende Handbetätigungseinrichtung für eine Jalousie der eingagsgenannten Art anzugeben',mit deren Hilfe diese ohne großen Kraftaufwand verstellt und in den beabsichtigten Extremlagen arretiert werden kann. grfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zugfeder andererseits über eine um 1800 schwenkbare, mit der Zugfeder ständig wenigstens annähernd parallel nebeneinander liegende handbetätigte Lasche mit der Verstells.chiene verbunden ist, und daß die Länge der Lasche zwischen dem Anlenkpunkt an der Verstellschiene und dem an der Zugfeder größer ist als die Länge der gespannten Zugfeder.
  • Die Zugfeder, die etwas kürzer ist als die Lasche und mit dieser auch beim Verschwenken mitbewegt wird, wird durch das rechtwinkelige Herausschwenken der Lasche gespannt. Durch die exzentrische Anordnung der Schwenkmittelpunkte von Feder und hasche kommt eine starke Untersetzung zustande, die es erlaubt, ohne übermäßigen Kraftaufwand die Feder zu spannen. Bei.weiterem Schwenken in die andere Extremlage der Lasche wird die Kraftrichtung der gespannten Feder im Vergleich zur vorigen Richtung umgekehrt. Dadurch wird die Verstellschiene in die andere Endlage verschoben und dort gehalten. Die Lasche wird vorteilhafterweise um den halben Verschiebeweg der Verstellachiene länger ausgebildet als die Zugfederlänge in den Endlagen: Das einzige zusätzliche Teil dieser Handverstellvorrichtung gegenüber den bekannten Servovorrichtungen ohne Handverstellung ist eine gerade Lasche und zwei Anschlagklötzchen für sie. Wird die Schwenkebene und der Schwenkbereich der Lasche so gewählt, daß sie rechtwinklig zu den Lamellen der Jalousie heraus-
    klappen kann und in den Endlagen parallel zu der Verstellschiene
    liegt; 7aer Platzbedarf der Handverstellvorrichtung dann über-
    hauet nicht bemerkbar. Im Normalfall sind die Jalousien von innen ohne weiteres zugänglich, so daß auf ein Betätigungsgestänge für. die Lasche verzichtet werden kann; sie wird zweckmäßig direkt mit einem Handgriff versehen. Natürlich wird der gleiche Effekt der leichten Handverst@ellbarkeit auch erzielt, wenn die Feder und -die Lasche vertauscht werden, d.h. wenn die Zugfeder einerseits an der Verstellschiene und andererseits an der Lasche und diese 'mit ihrem freien Ende an einen gehäusefesten Punkt angelenkt ist. Die-kinematische Umkehrung von Zugfeder und Lasche steilt also ein glattes Äquivalent zur vorbeschriebenen Erfindung--dar. Die Erfindung ist an- Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden :erläutert. Es zeigen Fig. 1 die Seitenansicht auf eine Verstellvorrichtung gemäß der Erfindung bei geschlossener Jalousie und F'ig. 2 die Draufsicht auf die Vorrichtung. Die in den Figuren dargestellte geschlossene Jalousie wird gebildet durch mehrere Jalousieblätter 1, die in Zapfen 2 schwenkbar gelagert sind. Verstellt werden die Blätter durch Verschieben der längsbeweglichen Verstellschiene 3. An d=en Jalousieb-lättern 1 sind dazu Kurbelzapfen 4 angebracht, die in Langlöchern 5 der Verstellschiene 3 gleiten können. Zum Öffnen werden die Zapfen um den Verstellweg S in Längsrichtung der Schiene 3 bewegt. Im normalen Betrienb sfall wird die Verstellschiene 3 durch die Zugfeder 6 in Richtung der schließenden Endstellung gezogen und durch den Betätigungskolben 9 geöffnet. Die Zugfeder ist auf der einen Seite an einem gehäusefesten Punkt 19 schwenkbar angelenkt. Die Endstellungen sind zur Schonung der Lamellen und deren Zapfen durch Endanschläge 7a und 7z festgelegt, an die die Anschlagklötzchen 8a und 87- anschlagen. Im Fall, daß die Hilfsenergie für den Kolben 9 ausbleibt, muß die Jalousie auch von Hand verstellt werden können. Zu diesem Zweck ist die Zugfeder 6 über eine um 180o schwenkbare Lasche 11 mit der Verstellschiene 3 verbünden. Die Lasche 11 ist an der Verstellschiene 3 im Gelenkpunkt 12 angelenkt und mit der Zugfeder 6 im Gelenkpunkt 13 verbunden. Die Lasche- weist- einen Handgriff l4 .auf. Durch Verschwenken der Lasche 11 und des Gelenkpunktes 13 auf dem Kreisbogen 16 bis in die rechtwinklige Stellung zum Punkt 13t wird die Feder -6 gespannt; durch weiteres Verschwenken wird die Kraftrichtung der Zugfeder umgekehrt. Etwa bei Punkt 13" ' hat die Feder eine Stellung erreicht, in der sie die Verstellschene im öffnenden Sinn verschiebt. Die Lasche und die Schiene 3 springen um den Vers tellweg 5 in die andere Endlage (Punkt 13"t); der Verstellkolben 9 wird einfach mitgenommen. Die feder 6 zieht nun die Lasche nur noch in: die Extremlage an das Anschlagklötzchen 82; heran. Damit die Lasche in den Endstellungen mit einer kleinen Vorspannkraft auf*die Anschlagklötzchen 8a bzw. 8z gedrückt wird, ist der gehäusefeste Anlenkpunkt 10 der Zugfeder etwas näher an die Verstellschiene 3 herangerückt als der Verstellschienen-Anlenkpunkt 12 der Lasche. Die Lasche 12 und die Zugfeder schließen in den Endstellungen .einen kleinen Winkel 15 zwischen sich in der Schwenkebene ein. Der in Bezug auf die Endanschläge 7a und 7z in Verschieberichtung der Schiene 3 verstellbare gehäusefeste Anlenk.-punkt 10 der Zugfeder ist so eingestellt, -daß in beiden Endlagen von Lasche und Feder der Anlenkpunkt 12 der Lasche um den halben Verstellweg s/2 über den Anlenkpunkt 10 der Feder herausragt. In diesem Fall ist die Verstellkraft der Zugfeder für Öffnen und Schließen gleich groß. Soll die Verstellkraft beispielsweise für Schließen erhöht werden, so wird der gehäusefeste Anlenkpunkt 1 in Richtung "Schließen" verschoben und arretiert und umgekehrt. Die Vorteile der Erfindung liegen in der Einfachheit der Vorrichtung,in ihrer Betriebssicherheit und der Bedienungsleichtigkeit und in ihrem geringen Platzbedarf; sie weist keine vorstehenden Teile auf.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Eine durch eine Handverstellvorrichtung zu öffnende und schließbare Jalousie mit einer mit den schwenkbaren Jalousie-Lamellen über Kurbelzapfen verbundenen, längsbewegliehen Verstellschiene, die durch eine einerseits an einem gehäusefesten Punkt angelenkte Zugfeder in eine Extremlage gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (6) andererseits über eine um 180o schwenkbare, mit der Zugfeder ständig wenigstens annähernd: parallel nebeneinander liegende, handbetätigte Lasche (11) mit der Verstellschiene (3) verbunden ist, und daß die Länge der.Lasche (11) zwischen dem Anlenkpunkt (12) an der Verstell schiene (3) und dem (13) an der Zugfeder größer ist als die Länge der gespannten Zugfeder (6).
  2. 2. Jalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug feder.(6) und die Lasche ('l1) in beiden Extremlagen, in der Schwenkebene der Lasche in der Art einen kleinen Winkel (15) einschließen, daß die Zugfeder in den Extremlagen auf die Lasche(11)eine in Schwenkrichtung auf die Endstellung gerichtete Kraft ausübt.
  3. 3. Jalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkebene der Lasche (11) senkrecht zur Erstreckungsebene der Jalousie steht und daß die Lasche (11) in den Extremlagen wenigestens annähernd parallel zur Verstellschiene (3) liegt. Jalousie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (11) -um den halben Verstellweg (s) länger ist als die in den Extremlagen ausgespannte Zugfeder (6). 5. Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (11) der Handverstellhebel ist . und demgemäß mit einem Handgriff (14) versehen ist.
DE19671679603 1967-10-13 1967-10-13 Handverstellbare Jalousie Pending DE1679603A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0034611 1967-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679603A1 true DE1679603A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=7589049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671679603 Pending DE1679603A1 (de) 1967-10-13 1967-10-13 Handverstellbare Jalousie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1679603A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206299A1 (de) * 1985-06-25 1986-12-30 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG Jalousie für einen Kühler einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206299A1 (de) * 1985-06-25 1986-12-30 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG Jalousie für einen Kühler einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124325C2 (de)
EP1079056A2 (de) Klappscharnier-Gelenk
EP0021388A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden vertikaler Papierbahnen
DE19611222A1 (de) Ausstellmechanismus
DE1679603A1 (de) Handverstellbare Jalousie
DE3230066C2 (de) Öffnungs- und Schließmechanismus für ein Sonnendach eines Fahrzeuges
DE2640436A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verriegeln der durch spreizscheren miteinander verbundenen teile von scherenspreizen-kameras
DE102017105596A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Flügel, insbesondere für einen Tür- oder Fensterflügel, und Rahmen mit einer solchen Antriebsvorrichtung
DE102009050875A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
DE2016287A1 (de) Sperrhebelanordnung, insbesondere zum Offenhalten von zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen
DE1123230B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen
DE1259222B (de) Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines um eine waagerechte Achse kippbaren oder klappbaren Fluegels, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl.
DE2609848C3 (de) Verschlußeinrichtung an der Schwenktür eines Schaltschrankes
DE1114292B (de) Falttuer, z.B. fuer den Verschluss von Fernsehempfaengergehaeusen
DE728112C (de) Stromlinienfoermiges Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit Windschutz fuer seine verschliessbaren OEffnungen
DE10049258A1 (de) Steuereinrichtung für Luftströme in Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2633123A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE864158C (de) Lampenhaus fuer Bildwerfer, insbesondere fuer Kinomaschinen
DE722269C (de) Falttuerartig zusammenlegbare Klappe fuer Lueftungsoeffnungen
DE1441351A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken der Schutzklappe an den Klarsichtsehschlitzen von Schweisserschutzschildern
DE3302682C1 (de) Vollautomatische Oktavklappen-Mechanik an Blasinstrumenten
AT397278B (de) Schwingtor mit einer einrichtung zum öffnen und schliessen
DE2021861A1 (de) Wohnraum-Dachfenster mit Stellarmen
AT223504B (de) Beschlag für einem um eine waagrechte Achse kippbaren und um eine senkrechte Achse schwenkbaren Oberlichtflügel
DE1938042C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Sonnenblenden und Dachluken an Fahrzeugen oder ähnliche Teile