DE722269C - Falttuerartig zusammenlegbare Klappe fuer Lueftungsoeffnungen - Google Patents

Falttuerartig zusammenlegbare Klappe fuer Lueftungsoeffnungen

Info

Publication number
DE722269C
DE722269C DEL92301D DEL0092301D DE722269C DE 722269 C DE722269 C DE 722269C DE L92301 D DEL92301 D DE L92301D DE L0092301 D DEL0092301 D DE L0092301D DE 722269 C DE722269 C DE 722269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
lever
toggle
handle
firmly connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL92301D
Other languages
English (en)
Inventor
Joakim Lehmkuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE722269C publication Critical patent/DE722269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1413Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre using more than one tilting member, e.g. with several pivoting blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1473Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with cams or levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Falttürartig zusammenlegbare Klappe für Lüftungsöffnungen Die allgemein bekannten Klappen für Lüftungsöffnungen für Wohnräume bestehen aus mehreren schwingbar übereinander vorgesehener jalousienplatten, die beim Offnen und Schließen der Luftklappe um ihre zugehörigen Achsen schwingen. Diese Jalousien öffnen das Luftklappenloch nicht ganz. Ferner begünstigen die Jalousien, die sich in offener Stellung mitten in der Luftöffnung befinden, das Ansammeln von Staub, so daß die Gesundheitsbehörden an vielen Stellen, z. B. in Küchen, diese Art von Luftklappen verboten haben. Ferner sind bei diesen Luftklappen eine Reihe Gleithebel- und Parallelmechanismen erforderlich, die leicht zum Klemmen und Festsetzen neigen.
  • Zum Zwecke der Beseitigung der obengenannten Nachteile beabsichtigt die vorliegende Erfindung, allgemein die einzelnen Platten, die zum Schließen der Luftklappenöffnung .dienen, derart scharnierartig zu verbinden, daß sie beim Öffnen und Schließen der Luftklappe eine Bewegung ausführen, die der bekannten Bewegung der scharnierartig verbundenen Teile von Falttüren entsprechen, wie sie z. B. in großer Ausdehnung an Omnibussen für Personenbeförderung verwendet werden. Hierbei wird die Lüftungsöffnung vollständig freigegeben, ohne daß sperrige Teile stehenbleiben.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß .der Erfindung dadurch gelöst, daß an zwei einander gegenüberliegenden Begrenzungskanten der Lüftungsäffnung zwei miteinander gekuppelte und über ein Steuergestänge mittels eines in der Bewegungsebene der Klappe schwenkbaren Handgriffes gleichartig betätigte Doppelklappen mit Zwischengelenk in Gelenken schwenkbar angebracht sind und die mittleren Klappenteile an ihrem einen Ende durch je ein mit ihnen senkrecht zur Klappenebene fest verbundenes Kniehebelstück geleitet . werden: Dieses Kniehebelstück ist seinerseits an seinem freien Ende gelenkig um einen festen Punkt so geführt, daß auch in der Nähe der vollen Eröffnungsstellung kein merklicher Mehraufwand an Verstellkraft erforderlich ist und die Vorrichtung in ihrer Bautiefe das Längenmaß eines Klappenteiles nicht merklich übersteigt.
  • Es ist an sich eine motorisch angetriebene Falttür für Fahrstühle bekanntgeworden, bei welcher ebenfalls ein Steuergestänge verwendet wird, welches gleichzeitig beide Doppelklappen betätigt. Jedoch ist es einerseits nicht ohne weiteres auf .der Hand liegend, mit Doppelklappen ausgestattete Falttüren bei Lüftungsklappen anzuwenden. Andererseits ist bei dieser bekannten Anordnung das Steuergestänge derart beschaffen, daß in der Nähe der vollen Eröffnungsstellung ein merklicher Mehraufwand an Verstellkraft erforderlich ist, eine Erscheinung, die bei motorischem Antrieb keine wesentliche Rolle spielt, bei Handbetrieb jedoch äußerst unangenehm in Erscheinung tritt. Zudem erfordert die bekannte Falttür eine große Bautiefe. Dies ist bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung ebenfalls nicht der Fall.
  • Ein weiteres Kennzeichen der erfindungsgemäßen Luftklappe besteht darin, daß die Gelenkführung des freien Kniehebelstückes bei fester Gelenkverbindung der Klappenteile und Anordnung des Kniehebels am mittleren Ende des mittleren Klappenteiles auf einem um einen Festpunkt schwenkenden Führungshebel liegt.
  • Die Erfindung sei an Hand der beiliegenden Zeichnungen in folgendem näher beschrieben, wobei Fig. i schematisch .die wesentlichsten Bestandteile der erfindungsgemäßen Luftklappe in geschlossenem Zustand darstellt.
  • Fig.2 zeigt dieselbe Anordnung in geöffnetem Zustand.
  • Fig.3 zeigt einen schematischen Schnitt durch eine Luftklappe, die geschlossen ist, und Fig. 4 einen entsprechenden Schnitt durch die Luftklappe in teilweise offener Stellung. Fig. 5 und 6 sind entsprechende Darstellungen eines anderen Ausführungsbeispiels.
  • Fig.7 und 8 zeigen entsprechende Darstellungen eines dritten Ausführungsbeispiels. Fig. 9 zeigt schematisch, wie die Luftklappe gemäß der Erfindung konstruiert werden kann.
  • In den Fig. i und 2 sind in den Seitenrahmen i der Luftklappe zwei Doppelabschlußplatten (3, 4 bzw. 5, 6) angeordnet, von welchen die seitlichen, nämlich 3 und 6, unmittelbar am Luftklappenrahmen i angelenkt sind, während die mittleren, 4 und 5, mit den ersteren gelenkig, z. B. mittels Scharnieren, verbunden sind. Durch Bewegen der seitlichen Platten 3 und 0 in Pfeilrichtung erfolgt das Öffnen. Zur Führung der freiliegenden Enden der Doppelabschlußplatten sind die Platten 4 und 5 an ihren Enden mit je einem Gelenkhebel 1i, 13, z5 bzw. 12" 14, 16 verbunden, wobei die Teile ii und 12 mit den Platten 4 bzw. 5 starr verbunden sind. Die freien Enden des Hebelpaares sind bei 17 und IS gelenkig am Rahmen der Luftklappe befestigt.
  • Die Öffnung zwischen den beiden Seiten des Rahmens i ist mit Hilfe von vier Platten 3, 4, 5, 6 abgedeckt.
  • In den Fig. 3, 4., 5 und 6 der Zeichnung ist ein Gitter 2, das gegebenenfalls vor der Luftklappe vorgesehen werden kann, falls dies erwünscht ist, angedeutet.
  • An oder nahe dem den Scharnieren 9 und io entgegengesetzten Ende der Platten und 5 sind die Platten mit festen Hebeln i i und 12 versehen, die von den Platten im rechten Winkel abstehen und annähernd eine gleiche Länge haben, wie die Platten breit sind. An dem anderen Ende der Stege i i und 12 sind diese mittels Scharnieren 13 und 14 mit Stegen 15 und 16 verbunden, die an ihrem anderen Ende mit festen Drehpunkten 17 und i8 verbunden sind. D:e Länge der Stege i5 und 16 entspricht vorzugsweise der Breite der Platten, und die Drehpunkte 17 und IS sind vorzugsweise im rechten Winkel zu den Scharnieren 9 und io und im selben Abstand von diesen wie die Breite einer Platte angeordnet. Die genaue Lage und Abmessung werden jedoch unter Hinweis auf Fig. 9 allein erklärt.
  • Bei der in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ist ein Steuermechanismus i 9 vorgesehen (in der Zeichnung als Sektor angedeutet), der bei Punkt 2o schwingbar gelagert und mit einem Arm 2 i versehen ist, der aus dem Rahmen der Luftklappe herausragt. Der Sektor i9 ist mit einer Rolle oder einem Zapfen 2-2 versehen, der in einer Führung 23 auf der Innenseite der Platte 3 läuft. Der Sektor ist ferner mit einem Gelenk 24 ausgestattet, an dem ein Hebel 25 befestigt ist, der sich zu der anderen Seite der Luftklappe hin erstreckt und hier an einem Arm 26 gelenkig befestigt ist, welcher in einem Punkt 27 drehbar gelagert ist und mit einem anderen Arm 28 in fester Verbindung steht, der an seinem Ende eine Rolle oder einen Zapfen 29 hat, die bzw der in einer Führung 30 in der Platte 6 läuft.
  • Soll die Luftklappe aus der Schließstellung (Fig. 3) geöffnet werden, wird der Handgriff 2 i in die Richtung des Pfeils 31 bewegt. Dabei gleitet die Rolle 22 in der Führung 23 und bewirkt, daß die Platte 3 um das Scharnier 7 schwingt, wobei das Scharnier 9 der Bahn des Pfeils 32 folgt. Bei .dieser Bewegung wird der Steg 15 um den Punkt 17 schwingen, anfangs derart, daß das Scharnier r3 dem Pfeil 33 folgt, um danach bei der weiteren Bewegung der Platte 3 zu wenden und dem Pfeil 34 zu folgen.
  • In Fig.4 zeigt die Zeichnung die Luftklappe in teilweise offener Stellung. Hieraus läßt sich deutlich erkennen, wie sich die verschiedenen Teile bewegen werden; wenn nun -der Arm 31 in der Zeichnung noch weiter nach. links hinübergeführt wird, wird schließlich die Platte 3 an der Seite des Rahmens anliegen, während die Platte .4 sich an die Platte 3 leben %vird. Gleichzeitij mit den obengenannten Bewegungen der verschiedenen Teile auf der linken Seite der Luftklappe werden diese Bewegungen finit Hilfe des Steges 25 auf das Hebelsystem 26, 28 übertragen, und die Platten 6 und 5 mit den zugehörigen Stegen 1 2 und 16 haben entsprechende Bewegungen ausgeführt. Die Luftklappe ist somit in der in Fig.4 gezeigten Stellung in der Ausdehnung A geöffnet.
  • In Fig. 5 und 6 ist eine andere Führungsform für die Luftklappe beschrieben. Diese besteht hier aus einer Scheibe 35, die bei Punkt 36 drehbar gelagert und mit einem Arm 37 versehen ist, der aus dem Rahmen der Luftklappe herausragt. Die Scheibe 35 ist mit Gelenken 38, 39 versehen, an welchen Hebel 40, 41 angeschlossen sind, die sich bis zu je einem Ende der Luftklappe erstrecken und an Armen 4z, 43 scharnierartig befestigt sind, die an den Platten 3 bzw. () starr befestigt sind.
  • In Fig. 5 ist .die Luftklappe geschlossen gezeigt. Soll .die Luftklappe geöffnet werden, wird der Handgriff 37 in die Richtung des Pfeils 44 geführt, und die Hebel 40, 41 schwingen die Platten 3 und 6 um die Scharniere 7 und 8, wobei die Scharniere g und io der Bahn des Pfeils 45 entgegen seiner Richtung folgen. Dabei schwingen die Hebel 15 und i6 um die Punkte 17 und 18.
  • In Fig. 6 zeigt die Zeichnung die Luftklappe in teilweise offener Stellung. Es ist ersichtlich, wie sich die verschiedenen Teile bewegen, und wenn der Arm 37 noch weiter in Pfeilrichtung geführt wird, werden die Platten 3 und 6 schließlich an den Seiten des Rahmens anliegen, während die Platten 4 und 5 sich über die Platten 3 und 6 legen werden.
  • Bei der in Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführungsform bezeichnen entsprechende Hinweiszahlen den Fig. 3, 4, 5, 6 und 9 entsprechende Teile.
  • Die Platte 6 ist an dem Rahmen i mittels eines Scharniers 8 befestigt, so daß die Platte aus der geschlossenen Stellung in Fig. 7 auf dem Bogen 46 in eine Zwischenstellung gemäß Fig. 8 oder ganz einschwingen kann, so daß die Platte 6 gegen die Seitenkante des Rahmens r anliegt. Die Platte 5 ist mit einem Steg i2 fest verbunden, der an einem Punkt i8 am Rahmen i gelenkig befestigt ist. Der Punkt 18 ist diagonal gegenüber dem Scharnier 8 in einem Viereck vorgesehen, in dem die Platte 6 eine Seite und der Steg 12 die andere Seite bildet. Auf der Platte 5 oder dem Steg 12 ist eine Rolle io o. dgl. vorgesehen, die in einer Führung So in der Platte 6 läuft. Wenn der Hebel rz um den Punkt 18 geschwungen wird, wobei gleichzeitig die Platte 6 nach innen um das Scharnier 8 schwingt, gleitet die Rolle in dem Bogen Si folgend in der Gleitführung 5o. Gleichzeitig wird sich der Punkt 52 auf der Platte 5 auf dem Bogen 53 bewegen, und wenn der Steg 12 um einen Winkel von 9o° geschwungen ist, hat sich der Punkt 52 ungefähr bis zum Scharnier 8 bewegt .derart, daß die beiden Platten 6 und 5 sich gegen die Seite des Luftklappengehäuses i aufeinanderlegen werden. Diese Bewegung wird von den Platten 6 und 5 ausgeführt, ob nun der Beeinflussungsmechanismus in Verbindung mit dem Steg 12 oder direkt mit .der Platte 6 steht.
  • Um beide Plattensätze gleichzeitig zu bedienen, kann man einen Arm 54 mit dem Sektor 55 vorsehen, an welchem. Hebel 56 bzw. 57 befestigt sind, die mit den Hebeln 1a und ii in Verbindung stehen. Ein Drehen des Sektors 55 wird somit bewirken, daß die beiden Sätze Platten 6, 5 und 4, 3 gleichzeitig und entsprechend geöffnet oder geschlossen werden.
  • In Fi.g. 9 ist gezeigt, wie man zweckmäßig vorgeht, um die e_nzelnen Abmessungen der verschiedenen Teile, aus denen der Jalousieverschluß gemäß :der Erfindung zusammengesetzt ist, und die Lage des Drehpunkts der Verbindungshebel 15, 16 zu bestimmen.
  • In dieser Zeichnung sind die gleichen Zahlenangaben wie in Fig. 3, 4, 5 und 6 gewählt, jedoch ist nur die eine Seite des Jalousieverschlusses gezeigt. Um nun die Lage des Punktes 18' und die Länge des Gelenkstückes 16' zu finden, kann man unter Berücksichtigung der Rahmenabinessung der Luftklappe die Länge des Hebels 12', der . mit der Platte 5' fest verbunden ist, in praktischen Ausmaßen wählen. Wenn inan danach die Platte 5' und .den Hebel 1=' in den anderen äußersten Stellungen einzeichnet, d. h. in der offenen Stellung der Luftklappe, wie in Fig. 9 mit punktierten Linien gezeigt, wird man somit auf der Konstruktionsskizze zwei Punkte i4' und i4" erhalten. Zwischen diesen beiden Punkten wird eine Linie b gezogen, auf deren Mitte ein Lot a errichtet wird. Der Drehpunkt i8' des Gelenkstückes 16' soll nun, um das richtige Ergebnis zu bewirken, auf dieser Linie a liegen, und zwar unter Berücksichtigung der übrigen Abmessungen der Luftklappe, d. h. der für die gesamte Vorrichtung zur Verfügung stehenden räumlichen Abmessungen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Falttürartig zusammenlegbare Klappe für Liiftungsöfnurgen, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei einander gegenüberliegenden Begrenzungskanten der Lüftungsöffnung zwei miteinander gekuppelte und über ein jteuergestiinge mittels eines in der Bewegungsobene der Klappe schwenkbaren U1ndgriffes gleichartig betätigte Doppelklappen (3, 4 und 5, 6) mit Zwischengelenk (9 und io) in Gelenken (7 und 8) schwenkbar angebracht sind und die mittleren Klappenteile (¢ und 5) an ihrem einen Ende durch je ein mit ihnen senkrecht zur Klappenebene fest verbundenes KniehebeIstück (i i und 12) geleitet werden, das seinerseits an seinem freien Ende gelenkig um einen festen Punkt (17 und 18) so geführt wird, daß auch in der Nähe der vollen Eröffnungsstellung kein merklicher Mehraufwand an Verstellkraft erforderlich ist und die Vorrichtung in ihrer Bautiefe das 1-iingenmaß eines Klappenteiles nicht merklich übersteigt.
  2. 2. Klappe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkführung des Kniehebelstückes (i i und 12) bei fester Gelenkverbindung (9 und io) der Klappenteile (3, 4 und 5, 6) und Anordnung des Kniehebels (ii und 12) am mittleren Ende des mittleren Klappenteiles (4 und 5) auf einem um den Festpunkt (17 und 18) schwenkenden Führungshebel (15 und 16) liegt.
  3. 3. Klappe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkführung des freien Kiiiehebelstiicke@ (t i und 12) bei einer in in Richtung der `Bewegungsebene der Klappen verlaufenden Langlochführung gleitenden Gelenkverbindung (9 undio) und Anordnung des Kniehebels (ii und 12) am äußeren Ende des mittleren Klappenteiles (4 und 5) auf dem Festpunkt (17 und 18) liegt.
  4. Klappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dein Handgriff fest verbundener se,mentarti.ger Steuerteil (ic@) mittels eine: auf dem Segment angeordneten, in eine in der Bewegungsebene der Klappe an einem äußeren Klappenteil (;) angeordnete Langlochführung (23) eingreifenden Stiftes (22) unmittelbar eingreift und die andere Doppelklappe in gleicher Weise durch einen vom Segment (i9) über eine Stange (25) geschwenkten, in einem festliegenden Drehpunkt (27) gelagerten Doppelhebel (26, 28) betätigt wird.
  5. 5. Klappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Handgriff fest verbundener kreisscheibenartiger Steuerteil in der Mitte der Lüftungsöffnung über je eine Stange (.1o und 4i), die mit -der Kreisscheibe und auf in Nähe der festliegenden Gelenke (7 und 8) der äußeren Klappenteile (3 und 6) angeordneten Ansätzen (.12, 43) gelenkig verbunden ist, die äußeren hlappenteile (3 und 6 i betätigt.
  6. 6. Klappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Handgriff fest verbundener Steuerteil (55) in der Mitte der Lüftungsöffnung über je eine Stange (56 und 57), die mit dem Steuerteil und den Kniehebeln (i i und 12) in Nähe von deren festliegenden Drehpunkten (1; und 18) gelenkig verbunden ist, die Kniehebelstiicke (ii und 12) betätigt.
DEL92301D 1936-04-03 1937-04-01 Falttuerartig zusammenlegbare Klappe fuer Lueftungsoeffnungen Expired DE722269C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO2138180X 1936-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722269C true DE722269C (de) 1942-07-06

Family

ID=19914892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL92301D Expired DE722269C (de) 1936-04-03 1937-04-01 Falttuerartig zusammenlegbare Klappe fuer Lueftungsoeffnungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2138180A (de)
BE (1) BE420893A (de)
DE (1) DE722269C (de)
GB (1) GB481145A (de)
NL (1) NL45334C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036438A2 (de) * 1980-03-19 1981-09-30 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Als Dicht- und/oder Regelklappe dienende Drehklappe für Luftkanäle mit rundem Querschnitt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539293A (en) * 1948-03-30 1951-01-23 Vulcan Radiator Co Damper for radiators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036438A2 (de) * 1980-03-19 1981-09-30 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Als Dicht- und/oder Regelklappe dienende Drehklappe für Luftkanäle mit rundem Querschnitt
EP0036438A3 (de) * 1980-03-19 1981-11-04 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Als Dicht- und/oder Regelklappe dienende Drehklappe für Luftkanäle mit rundem Querschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
US2138180A (en) 1938-11-29
NL45334C (de)
GB481145A (en) 1938-03-07
BE420893A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644848C2 (de) Windabweiser für Kraftfahrzeuge
DE722269C (de) Falttuerartig zusammenlegbare Klappe fuer Lueftungsoeffnungen
DE2812894C2 (de)
DE827295C (de) Wendefenster und Beschlaege dafuer
DE29817513U1 (de) Lüftungsdüse
DE507427C (de) Ventilator fuer Fahrzeuge
DE2657285C2 (de)
DE2614753B2 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von tueren
DE4031665A1 (de) Faltbare tuer als moebel- oder zimmertuer
DE10128014B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE10018732A1 (de) Auswerfervorrichtung für eine Klappenanordnung, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Heckklappenanordnung
DE10049258A1 (de) Steuereinrichtung für Luftströme in Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0705953B1 (de) Scharnier
CH198643A (de) Luftklappe.
CH365860A (de) Falttor
DE435381C (de) Abdeckvorrichtung fuer den Kuehler von Motorfahrzeugen
DE2749760A1 (de) Schleuse fuer luftgetragene hallen
AT246397B (de) Anordnung zum Verschluß und zur Führung von Fenstern, Türen od. dgl.
DE474134C (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer Kuehlwagen
DE247753C (de)
AT22037B (de) Tür mit in diagonaler Richtung geteilten Flügeln.
DE1115207B (de) Druckentlastete Wettertuer
AT223504B (de) Beschlag für einem um eine waagrechte Achse kippbaren und um eine senkrechte Achse schwenkbaren Oberlichtflügel
DE377051C (de) Roentgenschlitzblende
DE2038384A1 (de) Lueftungseinrichtung