DE1679124C3 - Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem Holm einer Leiter und einer hohlen Sprosse und Presse zum Ausführen dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem Holm einer Leiter und einer hohlen Sprosse und Presse zum Ausführen dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE1679124C3
DE1679124C3 DE19671679124 DE1679124A DE1679124C3 DE 1679124 C3 DE1679124 C3 DE 1679124C3 DE 19671679124 DE19671679124 DE 19671679124 DE 1679124 A DE1679124 A DE 1679124A DE 1679124 C3 DE1679124 C3 DE 1679124C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping ring
flange
rung
spar
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671679124
Other languages
English (en)
Inventor
Richard L. Sharon; Sulecki Richard Paul Transfer; Pa.; Kocina Lawrence A. Simsbury Conn.; Werner (V.St.A.)
Original Assignee
R.D. Werner Co. Inc., Greenville, Pa. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R.D. Werner Co. Inc., Greenville, Pa. (V.StA.) filed Critical R.D. Werner Co. Inc., Greenville, Pa. (V.StA.)
Application granted granted Critical
Publication of DE1679124C3 publication Critical patent/DE1679124C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem Holm einer Leiter und einer hohlen Sprosse durch einen metallischen Klemmring, der über ein Ende der Sprosse geschoben und dann zusammen mit dieser in ein Loch des Holmes eingesetzt wird und nach Fertigstellung der Verbindung zwei nach außen vorspringende Flansche aufweist, die an dem Holm auf entgegengesetzten Seiten unter Druck anliegen.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (US-PS 30 39 186) wird ein glatter Klemmring, der nicht verformt ist, in die Presse eingesetzt, deren Gesenke diesen Klemmring ergreifen und einem Gesenkschmiedevorgang unterwerfen. Die beiden Flansche werden dabei gleichzeitig auf jedem Klemmring in der Presse gebildet.
Es hat sich nun herausgestellt, daß dieses Verfahren noch Mängel aufweist. Denn dabei gelangt das Metall an beiden Seiten des Holmes nicht gleichmäßig zum Fließen. Das aber führt zu fehlerhaften Verbindungen zwischen den Sprossen und den Holmen. Dieser Mangel fällt deshalb schwer ins Gewicht, weil er sieh nicht immer nachträglich feststellen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen
Mangel zu vermeiden, d. h. ein Verfahren der obengenannten Art anzugeben, durch das eine zuverlässige und dauerhafte Verbindung zwischen Sprossen und Holmen gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabi dadurch gelöst, daß an dem Klemmring vor de α Einsetzen der aus diesem Klemmring und der Sprosse bestehenden Bauteilgruppe in das Loch des Holmes ein erster Flansch erzeugt und dann diese Bauteilgruppe in das Loch des Holmes so weit eingeschoben wird, daß dieser erste Funsch an der einen Seite des Holmes anliegt und daß danach das über die Sprosse hinaus vorspringende Ende des Klemmringes durch einen Gesenkpreßvorgang in den zweiten Flansch umgewandelt wird, der an der anderen Seite des Holmes anliegt. \
Hierbei dient der erste Flansch an der einen Seite des Holmes als Anschlag, der gewährleistet, daß der Klemmring aus dem Holm weit genug vorspringt, daß aus dem vorspringenden Ende des Klemmrings der zweite Flansch durch den Gesenkpreßvorgang gebildet werden kann.
Der durch die Erfindung erzielte Fortschritt besteht in folgendem: Durch den zuerst geformten Flansch wird ein wesentlicher Rückstaubereich vorgesehen, der das Fließen des Werkstoffes des Klemmringes während des Formens des zweiten Flansches steuert. Der zuerst geformte Flansch wirkt wie ein Amboß, auf dem der zweite Flansch geschmiedet wird. Auf Grund des hierdurch erreichten homogenen Werkstoffflusses ist die Herstellung einer zuverlässigen und dauerhaften Verbindung zwischen der Sprosse und dem Holm gewährleistet.
Der zunächst geformte Flansch bietet den zusätzlichen Vorteil, daß er es erleichtert, die aus Klemmring und Sprosse bestehende Bauteilgruppe in der Presse in die richtige Lage zu bringen. Sieht man in der Presse nämlich ein zweiteiliges Gesenk mit einem passenden Hohlraum vor. dann kann dadurch der zunächst geformte Flansch und mit ihm die Bauteilgruppe in der Presse leicht stabilisiert werden.
Bei dem eingangs erwähnten Verfahren wird zusammen mit einer Vertiefung in der Sprosse eine innere Rippe an dem Klemmring geschaffen, die in die Vertiefung eingreift. Zweckmäßig wird diese Maßnahme auch beim Verfahren nach der Erfindung getroffen. In diesem Falle können die Rippe und die Vertiefung durch denselben Gesenkschmiedevorgang geformt werden, der den zweiten oder ersten an dem Klemmring erzeugt.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen des Verfahrens nach der Erfindung sind in den Ansprüchen 4 bis 7 angegeben.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Presse zum Ausführen des Verfahrens nach der Erfindung mit einem zweiteiligen Gesenk, das bei seiner Schließbewegung eine Sprosse ergreift, wobei ein weiteres Gesenk mit dem zweiteiligen Gesenk während des Gesenkschmiedens eines Flansches an dem Klemmring zusammenwirkt, der auf die Sprosse aulgebracht ist. Eine Solche Presse ist durch die eingangs erwähnte US-PS 30 39 186 bekanntgeworden. Die erfindungsgemäße Presse ist dadurch dadurch gekennzeichnet, daß das zweiteilige Gesenk nach dem Schließen einen Hohlraum bildet, dessen Profil dem des ersten Flansches entspricht, und daß die Flächen des zweiteiligen Gesenkes, die dem weiteren Gesenk zugewandt sind, im wesentlichen waagerecht verlaufen. Erfindungsgemäß nimmt also der Hohlraum des zweiteiligen Gesenkes den ersten Flansch auf, und der Holm ist auf den Flächen des zweiteiligen Gesenkes nicht nur während der Bildung des zweiten Flansches, sondern schon zuvor abgestützt. Das ist hauptsächlich dadurch ermöglicht, daß der erste Flansch zuerst gebildet ist und es daher ermöglicht, die aus Klemmring und Sprosse bestehende Bauteilgruppe in dem zweiteiligen Gesenk mit Hilfe dieser Flansche aufzuhängen. Das wiederum schafft die Möglichkeit, eine senkrechte Presse zu verwenden, die bei dem bekannten Verfahren nur mit Schwierigkeiten, wenn überhaupt, anwendbar wäre, weil dort die Bauteilgruppe keinen vorgeformten Flansch hat und daher in einer lotrechten Presse nicht aufgehängt werden kann. Das stellt einen weiteren wichtigen Vorteil dar, weil es viel leichter ist, waagerechte Holme nacheinander in eine Presse einzuführen als lotrechte Holme.
Einige Ausführungsformen der Erfindung seien nunmehr mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Presse zum Ausführen des Verfahrens nach der Erfindung, wobei eine der aus Klemmring und Sprosse bestehenden Baugruppen in ihrer Lage vor dem Gesenkpreßvorgang, eine weitere Baugruppe nach Verbindung mit dem Holm dargestellt ist,
F i g. 2 einen lotrechten Schnitt durch die in F i g. 1 dargestellte Presse mit der aus Sprosse und Klemmring bestehenden Baugruppe, die in ein Loch des Holmes eingesetzt, aber noch nicht dem Preßvorgang zur Bildung des zweiten Flansches unterworfen ist,
F i g. 3 den lotrechten Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2.
Fig.4 einem Schnitt durch den Holm sowie eine Sprosse und den zugehörigen Klemmring vor dem Zusammenbau.
F i g. 5 eine der F i g. 4 entsprechende Darstellung nach dem Einschieben der Sprosse in den Klemmring,
F i g. 6 den Preßvorgang an Hand einer Schnittansicht, in der Teile der Presse und die in den F i g. 4 und 5 gezeigte Bauteilgruppe dargestellt sind,
F i g. 7 dieselbe Bauteilgruppe nach dem Preßvorgang,
F i g. 8 eine Schnittansicht der Gesenke zum Anstauchen des Klemmringes,
F i g. 9 eine Schnittdarstellung, die der F i g. 8 entspricht, aber den Preßvorgang darstellt,
Fig. 10 eine Schnittansicht eines Gesenkes zum Erzeugen des ersten Flansches an dem Klemmring auf der Sprosse,
Fig. 11 und 12 Schnittansichten des in Fig. 10 gezeigten Gesenks in den aufeinanderfolgenden Verfahrensstufen,
Fig. 13 die aus dem Klemmring und der Sprosse bestehende Bauteilgruppe nach dem Erzeugen des ersten Flansches,
Fig. 14 einen Längsschnitt der mit dem neuen Verfahren hergestellten Verbindung zwischen dem Holm einer Leiter und der hohlen Sprosse,
Fig. 15 ein anderes Ausführungsbeispiel des Klemmringes,
Fig. 16 den Querschnitt eines Holmes, in dessen Loch die aus einer hohlen Sprosse und dem Klemmring der F i g. 15 gebildete Bauteilgruppe eingesetzt ist.
Fig. 17 einen Längsschnitt einer dritten Ausführungsform des Klemmringes und
Fig. 18 einen Schnitt durch eine Verbindung zwischen dem hohlen Holm einer Leiter und einer hohlen Sprosse durch den metallischen Klemmring der
Fig.17.
Zum Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung kann man die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte stehende Gesenkpresse 10 oder auch eine liegende Gesenkpresse verwenden.
Die stehende Gesenkpresse, 10, deren Schwungrad 12 durch einen Riemen 14 angetrieben wird, hat einen lotrechten Preßstempel 8, der das obere Gesenk 16 trägt, das in den Fig.2 und 3 im einzelnen gezeigt ist. Dieses Gesenk 16 hat einen stufenweise abgesetzten Hohlraum 17 in seiner Mitte, in dem sich ein abwärts ragender Führungszapfen 18 befindet. Er ist mit einem Kranz weiterer auf- und abbewegiich geführter Führungszapfen 19 versehen, die je durch eine Feder 20 abgefedert sind. Das untere Gesenk 28 ist zweiteilig ausgeführt. Es ruht auf dem Gestell 9 der Presse. Mit seinen Backen 31 und 32 bildet das untere Gesenk 28 einen Hohlraum 36, dessen Profil demjenigen des stufenförmig abgesetzten Hohlraums 17 entspricht.
Wie F i g. 3 zeigt, ist auf die Oberflächen 47, 48 der Backen 3i und 32 des unteren Gesenks der eine Holm der herzustellenden Leiter gelegt. Es handelt sich dabei um einen U-förmig profilierten Holm, dessen Steg 44 mit Löchern 41 zur Aufnahme der Sprossen 13 versehen ist und aufrechte Flansche 45 und 46 hat, vergleiche F i g. 4 und 5. Der Rand der Löcher 41 kann mit ringsherum verteilten Kerben 41a versehen sein. Geht der Preßstempel 8 herab, so werden die Backen 31, 32 des unteren Gesenks 28 durch Schubkurvenglieder 37 und 38 aufeinander zu verschoben. Diese Schubkurvenglieder 37,38 werden vom Preßstempel 8 getragen. Sie wirken auf Flächen 39 und 40 von Blöcken 39' und 40' ein, die ihrerseits die Backen 3i und 32 tragen. Bei seiner Auf- und Abbewegung wird ein das obere Gesenk 16 tragendes Querhaupt 26 auf Säulen 21 geführt und hat zu diesem Zweck Führungsbuchsen 23, die auf den Säulen 21 gleiten und in Bohrungen 25 des Querhauptes eingesetzt sind. Die Säulen 21 ragen von Platten 22 aufwärts, dip auf dem Gestell 9 befestigt sind. Das an dem Pressenstempel 8 befestigte Querhaupt 26, an dem die Führungsbuchsen 23 sitzen, trägt auf seiner Unterseite jochförmige Teile 50, deren Arme die Schubkurvenglieder 37 und 38 bilden.
Wenn die Backen 31 und 32 zusammengeschoben werden, dann ergreifen sie zwischen sich die Bauteilgruppe, die aus einer Sprosse 13 und dem darauf befestigten, mit einem Flansch 43 versehenen Klemmring 11 besteht und von oben her durch ein Loch 41 des Holmes eingesteckt ist und in in den Hohlraum 35, 36 des unteren Gesenkes 28 hineinragt Die einander zugewandten Wandungen des Hohlraumes 35, 35 sind so profiliert, daß sie zwischen sich spielraumfrei den Klemmring 11 und den an diesem vorgeformten Flansch 43, sowie die Sprosse 13 aufnehmen und abstützen können. Wenn nun der Pressenstempel 8 herabgeht, dann tritt der Führungszapfen 18 «n den über den Steg 44 des Holmes 42 nach oben vorspringenden Klemm ring 11 Und in das obere Ende 52 der Sprosse 13 ein, wobei er die Ränder des Klemmringes 11 und der Sprosse 13 zunehmend auswärts biegt und zu dem in Fig.6 gezeigten Flansch 58 verformt, der sich im ringförmigen Hohlraum 17 des oberen Gesenks 16 bildet Dabei wird der Zapfen 18 durch die federbelasteten Führungszapfen 19 geführt Auf diese Weise wird das fiber die Sprosse 13 hinaus vorspringende Ende des Klemmrings 11 durch den Gesenkpreßvorgang in den zweiten Flansch 58 umgewandelt, der nunmehr auf der anderen Seite des Holmes 42 anliegt und spiegelbildlich dem Flansch 43 des Klemmringes 11 gleicht. Es werden daher die entgegengesetzten Flächen des Steges 44 des Holmes 42, welche das Loch 41 umgeben, zwischen den beiden Flanschen 43 und 58 festgeklemmt, vergleiche die Fi g. 6 und 7. Unter dem Druck, den der Zapfen 18 auf das oben vorstehende Ende 52 des Klemmringes U ausübt, fließt das Metall des Klemmringes 11 in den Hohlraum 17 ces oberen Gesenkes 16 hirscin, und dabei wird der Klemmring 11 in seiner Achsrichtung einwärts
ίο und außerdem auswärts einem Druck unterworfen, der das Metall des Klemmringes 11 radial nach außen in Anlage am Steg 44 rings um dessen Loch 41 herum fließen läßt.
Außerdem (ließt das Metall des Klemmringes 11 radial etwas mch innen und bildet eine Vertiefung 53 in der Wandung der Sprosse 13. Dabei gibt die Wandung der Sprosse 13 also nach, so daß sich der Klemmring 11 zu einer inneren Rippe zusammenziehen kann, durch die er unverschiebbar auf der Sprosse 13 befestigt ist. Ist der Rand des Loches 41 ringsherum mit Kerben 41a versehen, dann werden diese von dem fließenden Metall des Klemmringes 11 beim Preßvorgang ausgefüllt. Dadurch wird dann die Sprosse 13 auch gegen Drehung in dem Loch 41 gesichert.
Wie an dem Klemmring 11 vor dem Einsetzen der aus ihm und der Sprosse 13 bestehenden Bauteilgruppe in das Loch 41 de:> Holmes 42 der erste Flansch 43 erzeugt werden kann, i«;t in den F i g. 8 und 9 gezeigt. Auch dies geschieht durch einen Gesenkpreßvorgang unter Verwendung eines oberen Gesenks 16', aus dem ein Zapfen 18' herausragt, der von einer Rille 17' des Gesenks 16' umgeben ist. Das untere Gesenk 28' hat einen stufenweise abgesetzten Hohlraum 29', in den ein zylindrischer Ring 15' hineinpaßt. Zwischen den beiden Gesenken 16' und 28' wird dann der zylindrische Ring 15' in der aus F i g. 9 ersichtlichen Weise gepreßt, wobei in der Rille 17' der Flansch 43 entsteht.
Bei der an Hand der Fig. 10 bis 13 erläuterten AusführungsföriTi des Verfahrens wird ein Klemmring 210 unmittelbar auf dem Ende 234 einer Sprosse 212 mit einem ersten Flansch 43, Fig. 13, versehen. Diesem Zweck kann eine liegende Gesenkpresse dienen, die zwei zu ihrer gemeinsamen waagerechten Achse ausgerichtete Gesenkkörper 218 und 236 hat. Der Gesenkkörper 218 trägt einen federbelasteten Zapfen 216, dessen vorderes Ende 232 abgerundet ist und sich an einen Abschnitt 232a kleineren Durchmessers anschließt der mit dem Schaft des Zapfens 216 eine Schulter 214' bildet Der Schaft sitzt in der Bohrung
216a des Gesenkkörpers 218 und trägt einen Kopf 222, der in einer Bohrung 220 größeren Durchmessers zwischen Anschlagflächen 226 und 228 verschiebbar ist Zwischen dem Kopf 222 und der hinteren Wand 229 des Gesenkkörpers 218 ist eine Schraubendruckfeder 224 eingesetzt
Man schiebt den zylindrischen Klemmring 210 auf den Zapfen 216 auf und in eine sich kegelig erweiternde Mündung 230 des Gesenkkörpers 218 hinein. Der andere Gesenkkörper 236 ist !ängsgeteilt Er wird von
zwei Backen gebildet, die zwischen sich die hehle Sprosse 212 haltea So ergibt sich die in Fig. 10 gezeigte Ausgangsstellung der beiden Gesenkkörper 218 und 236. Werden diese nun aufeinander zu gepreßt dann schiebt sica die Sprosse 212 auf den Kopf 232 des
Zapfens 2i6 auf bis an die Schulter 214' und tritt dabei in den zylindrischem Klemmring 210 ein. Beim weiteren Vorschub der beiden Gesenkkörper 218 und 236 aufeinander zu tritt dann der zylindrische Klemmring
¥1556
2iO in einen Hohlraum 238 des Gesenks 236 ein und wird dort zu dem Flansch 43 verformt, vergleiche F i g. 12. Unter dem Druck des Werkstoffes, aus dem der Klemmring 210 besieht, wird die Wandung der Sprosse 212 bei 260 eingeschnürt. Dabei stützt das vordere Zapfenende 232 die eingeschnürte Zone der Sprosse 212 innen ab.
Wie die aus einem Klemmring 313 und einer Sprosse 312 bestehende Bauteilgruppe mit einem Holm 310 der Leiter verbunden wird, sei nunmehr mit Bezug auf die Fig. 14 bis 16 beschrieben. Die hohlen Sprossen 312 sind vorzugsweise an ihren Außenflächen gerieft. Die Holme 310 haben einen U-förmigen Querschnitt.
Die lichte Weite der Klemmringe 313 ist so bemessen, daß sich diese mit Preßsitz auf die Sprossen 312 aufschieben lassen.
Die Klemmringe 313 sind vor ihrem Zusammenbau mit der Sprosse 312 mit einem Flansch 315 versehen, der so profiliert ist, daß er seinen größten Durchmesser vor einer Stufe 316 und einem Endring 317 geringeren Durchmessers aufweist. Das aufwärts gekrümmte Profil des Ringes 317 geht in den Flansch 315 mittels einer Hohlkehle 318 über. Der Flansch 315 hat eine ebene Innenfläche 319, die lotrecht auf der Umfangsfläche der Stufe 316 steht. Diese hat einen größeren Außendurchmesser als ein Klemmringteil 320. Der Klemmring 313 hat daher dort seinen kleinsten Querschnitt. Die Breite der Stufe 316 entspricht der Dicke des Steges 321 des Holmes 310. Die Stufe 316 findet daher in dem Loch des Steges 32! Platz und verstärkt den Steg 321 beim Zusammenbau und im Gebrauch der Leiter.
Wie die Fig. 14 bis 16 zeigen, wird der Klemmring 313 mit seinem vorgeformten Flansch 315 über das Ende der Sprosse 312 geschoben und ragt über dieses Ende hinaus. Die Stufe 316 ist dann rings von dem Steg 321 des Holmes umgeben, in dem ein Loch 311 vorgesehen ist. Aus diesem Steg 321 ragen der Klemmringteil 320 und das Ende der Sprosse 312 nach außen vor. Diese vorspringenden Teile des Klemmringes 313 und der Sprosse 312 werden dann durch einen Gesenkpreßvorgang in den zweiten Flansch 322 umgewandelt, der an der anderen Seite des Holmsteges 321 rings um das Loch 311 herum anliegt. Dabei hat der Flansch 315 einen größeren Außendurchmesser als der Flansch 322, so daß er beim Gesenkpreßvorgang die starken Preßkräfte aufnehmen kann, die den Flansch 322 formen und dadurch den Klemmring 313 am Holm 310 befestigen. Auch verringert der Flansch 322 die auf den Steg 321 des Holmes 310 wirkenden radialen Beanspruchungen.
Line Kante 323, F i g. 15, /wischen der Siufe 316 und dem zylindrischen Klcmmringteil 320 ist vorzugsweise abgeschrägt oder abgerundet. Darum fließt der Werkstoff des zylindrischen Klemmringteils 320 beim Gesenkpreßvorgang über diese Kante 323, wenn sie den Flansch 322 bildet. Dadurch wird der Klemmring 313 sehr fest am Holm 310 befestigt.
Eine dritte Ausführungsform des Verfahrens sei nunmehr mit Bezug auf die Fig. 17 und 18 erläutert, ίο Diese Ausführungsform des Verfahrens ist für eine Leiter mit kastenförmigen oder rohrförmigen Holmen 310' bestimmt. Der Klemmring 313', der hierbei verwendet wird, ist in Fig. 17 gezeigt. Er hat einen vorgeformten Flansch 315', der in ein abgerundetes, einen kleineren Durchmesser aufweisendes Endstück 317' übergeht. Einen kleineren Außendurchmesser als der Flansch 315' und das abgerundete Endstück 317' hat der zylindrische Hauptteil 320' des Klemmrings 313'. An diesen Hauptteil 320' schließt sich der Flansch 315' mit λο einer ebenen Fläche 319' an, die rechtwinklig zur Achse des Klemmringes 313' verläuft und sich beim Einstecken der aus Klemmring 313' und Sprosse 312' bestehenden Bauteilgruppe in das Loch 311" des Holmes 310' an dessen Außenwand 330 anlegt. Dabei umgibt dann der J5 Flansch 315' dieses Loch 311" des Holmes 310'. Der Hauptteil 320' des Klemmringes 313' ragt dann zusammen mit der Sprosse 312' durch den Holm 310' hindurch und springt über dessen Außenwand 310" vor. Das Endstück 325 des Klemmringes 313' hat in seiner in Fig. 17 gezeigten anfänglichen Gestalt einen geringeren Außendurchmesser als der Hauptteil 320', so daß eine Stufe 316' mit einer Schulter 32Γ entsteht. Diese Schulter 32Γ legt sich nach Einschieben der Bauteilgruppe in das Loch 311' des Holmes 310' an dessen Wand 310" an, wie Fig. 18 zeigt. Dabei liegt die Stufe 316' in dem Loch 31Γ des Holmes 310'. Der Hauptteil 320' des Klemmringes 313' hält dann die beiden Wände des Holms 310' im Abstand voneinander. Da die Stufe 316' das Loch 31Γ ausfüllt, wird sie von der Wand 310" des Holmes 310' umgeben und verstärkt diese Wand 310", wenn beim Preßvorgang das Endstück 325 des Klemmringes 313' zusammengestaucht und rings um das Loch 3ί ί herum an die Wand 310" des Holmes 310' angepreßt wird, vergleiche Fig. 18. Auch hierbei ragt das Ende 325 des Klemmringes 313' vor dem Preßvorgang über das Ende des Holmes 312' hinaus ähnlich, wie es F i g. 16 zeigt.
Das Loch 311' ist vorzugsweise kleiner als das Loch 311", und die Stufe 316' ist kleiner als der Flansch 326.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
409 649/5
Vl 556

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem Holm einer Leiter und einer hohlen Sprosse durch einen metallischen Klemmring, der über ein Ende der Sprosse geschoben und dann zusammen mit dieser in ein Loch des Holmes eingesetzt wird und nach Fertigstellung der Verbindung zwei nach außen vorspringende Flansche aufweist, die an dem Holm auf entgegengesetzten Seiten unter Druck anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Klemmring (11 bzw. 210 bzw. 313 bzw. 313') vor dem Einsetzen der aus diesem Klemmring und der Sprosse (13 bzw. 212 bzw. 312 bzw. 312') bestehenden Bauteilgruppe in das Loch (41 bzw. 311 bzw. 311', 311") dss Holmes {42 bzw. 310 bzw. 310') ein erster Flansch (43 bzw. 315 bzw. 315') erzeugt und dann diese Bauteilgruppe in das Loch des Holmes so weit eingeschoben wird, daß dieser erste Flansch an der einen Seite des Holmes anliegt und daß danach das über die Sprosse hinaus vorspringende Ende des Klemmrings durch einen Gesenkpreßvorgang in den zweiten Flansch (58 bzw. 322 bzw. 326) umgewandelt wird, der an der anderen Seite des Holmes anliegt.
2. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung nach Anspruch 1, bei dem zusammen mit einer Vertiefung in der Sprosse eine andere Rippe an dem Klemmring geschaffen wird, die in die Vertiefung eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe und die Vertiefung (53) durch denselben Gesenkschmiedevorgang geformt werden, der den zweiten Flansch (58) an dem Klemmring (11) erzeugt.
3. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung nach Anspruch 1, bei welchem zusammen mit einer Vertiefung in der Sprosse eine innere Rippe an dem Klemmring erzeugt wird, die in die Vertiefung eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe und die Vertiefung (269) durch denselben Gesenkschmiedevorgang geformt werden, durch den der erste Flansch (43) an dem Klemmring (210) erzeugt wird.
4. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Flansch (315) einen größeren Durchmesser erhält als der zweite Flansch (322) des Klemmringes (313).
5. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (313) neben dem ersten Flansch (315) mit einer Stufe (316) versehen wird, die einen etwas größeren Durchmesser hat als der aus dem Loch (311) des Holmes (310) vorspringende Kiemmringteil (320), aus dem der zweite Flansch (322) hergestellt wird, und daß die Innenfläche (319) des ersten Flansches (315) rechtwinklig zur Fläche der Stufe (316) verlaufend geformt wird.
6. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem der Holm im Abstand voneinander befindliche Seitenwände mit zueinander ausgerichteten Löchern aufweist, in die die aus der Sprosse und dem Klemmring bestehende Bauteilgruppe eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufschieben des Klemmringes (313') auf das Ende der Sprosse (312') diese so geschaffene Bauteilgruppe in die beiden miteinander ausgerichteten Löcher
(31Γ und 311") derart eingesetzt wird, daß der erste
Flansch (315') sich an die Innenwand des Holmes (310') anlegt, worauf das über die Außenwand des Holmes (310') vorspringende Ende des Klemmringes (313') einem Gesenkschmiedevorgang unterworfen wird, bei welchem der zweite Flansch (326) b Anlage an der äußeren Wandung des Holmes (310') gebracht wird.
7. Verfahren zum Herstellen der Verbindung nach
ίο Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klemmring (313') verwendet wird, bei dem die Innenfläche (319') des ersten Flansches (315') rechtwinklig zum Hauptteil (320') des Klemmringes (313') und in Anlage an der Innenwandung des Holmes (310') verläuft, bei dem weiter der Hauptteü (320') des Klemmringes (313') in einem Endstück (325) verringerten Durchmessers endet, aus dem der zweite Flansch (326) gebildet wird, und bei dem zwischen dem Hauptteil (320') des Klemmringes (313') und seinem Endstück (325) eine Stufe (316') angeordnet ist, die sich an die Kante des Loches (311') in der Außenwandung des Holmes (31C) anlegen kann, nachdem die aus Sprosse (312') und Klemmring (313') bestehende Bauteilgruppe in die zueinander ausgerichteten Löcher (311', 311") des Holmes (310') eingesetzt ist.
f. Presse zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche .1 bis 7 mit einem zweiteiligen Gesenk, das bei seiner Schließbewegung eine Sprosse ergreift, wobei ein weiteres Gesenk mit dem zweiteiligen Gesenk während des Gesenkschmiedens eines Flansches an dem Klemmring zusammenwirkt, der auf die Sprosse aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweiteilige Gesenk (28) nach dem Schließen einen Hohlraum (36) bildet, dessen Profil dem des ersten Flansches (43) entspricht, und daß die Flächen des zweiteiligen Gesenkes (28), die dem weiteren Gesenk (16) zugewandt sind, im wesentlichen waagerecht verlaufen.
DE19671679124 1966-08-09 1967-04-06 Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem Holm einer Leiter und einer hohlen Sprosse und Presse zum Ausführen dieses Verfahrens Expired DE1679124C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57124966 1966-08-09
DEW0043708 1967-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679124C3 true DE1679124C3 (de) 1976-12-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704076A1 (de) Leiter und verfahren zu ihrer herstellung
DE1679124B2 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung zwischen dem holm einer leiter und einer hohlen sprosse und presse zum ausfuehren dieses verfahrens
DE10109353C2 (de) Stützstab und Verfahren zum Herstellen eines Stützstabes
DE2414268C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Querteilen mit Längsteilen, insbesondere zum Verbinden von Stufen mit Leiterholmen einer Metall-Leiter unter Verwendung von Einzelsprossen mit Enden gleichmäßiger Materialstärke
DE1652872B1 (de) Verbindung zwischen einem zylindrischen rohr und einem auf dieses aufgeschobenen verbindungsteil
DE1900741B2 (de) Vorrichtung zur Formgebung konischer Metallrohre
DE19639677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des äußeren Elements eines Universalgelenks mit Kreuznuten
DE19982835B4 (de) Verfahren und Werkzeug zum Bilden eines erweiterten Endabschnitts eines Stabes
DE2202634A1 (de) Mechanische Verbindung zwischen einer Mehrzahl von tragenden Bauteilen sowie Befestigungselement und Handwerkzeug zur Herstellung der Verbindung
DE1679124C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem Holm einer Leiter und einer hohlen Sprosse und Presse zum Ausführen dieses Verfahrens
DE1806665C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Muffen aus Metall an gerippten Bewehrungsstäben und nach dem Verfahren hergestellte Stoßverbindung
DE1525291B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von profilierten lagerringen
DE2025482C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallhülsen
DE2066024C3 (de) Biegewerkzeug zum Herstellen von Plattengliedern für Plattenbandförderer
EP0582064B1 (de) Biegevorrichtung für Hohlprofile
DE2344831C3 (de) Verfahren zur Herstellung gekrümmter Fittings und Verwendung einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2826874C2 (de) Verbundprofil sowie Verfahren und Werkzeuge zu seiner Herstellung
EP1574661B1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Sprosse mit einem Holm einer Leiter
DE2601285B2 (de) Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings in ein Werkstück mit Radialfortsätzen
DE102017211288A1 (de) Gerüstelement mit einer Verbindung zwischen Komponenten mit Hilfe einer Einformung und Verfahren zur Herstellung des Gerüstelements
DE1552015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung becherfoermiger Gegenstaende aus Blech
DE2115905A1 (de)
CH177008A (de) Spannungsverbindung, die einen stauchbaren, stabförmigen Teil aufweist und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE908976C (de) Schaufelring fuer radial beaufschlagte Turbinen oder Kompressoren
DE4207434C2 (de) Befestigungselement