DE1678740U - Hydraulisches triebwerk zur verwendung mit einer bremse. - Google Patents

Hydraulisches triebwerk zur verwendung mit einer bremse.

Info

Publication number
DE1678740U
DE1678740U DE1954B0017455 DEB0017455U DE1678740U DE 1678740 U DE1678740 U DE 1678740U DE 1954B0017455 DE1954B0017455 DE 1954B0017455 DE B0017455 U DEB0017455 U DE B0017455U DE 1678740 U DE1678740 U DE 1678740U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel cylinder
opening
brake
piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954B0017455
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Aviation Corp
Original Assignee
Bendix Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Aviation Corp filed Critical Bendix Aviation Corp
Publication of DE1678740U publication Critical patent/DE1678740U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/46Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action
    • F16D51/48Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes
    • F16D51/52Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/08Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for internally-engaging brakes
    • F16D65/09Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/091Pivots or supporting members therefor for axially holding the segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • km, T-oigaaeif
    4*t = kpril I'53 UUter Or. $00*660
    ana, antsMM'Mja
    H : y<'eaAliQ<3h& piewe & wetm d a. 'SBe
    I
    Dieoima tijM't sjn. jishsa
    qi Xt ewen Mem
    einen hydreulizelien kgotoe Mit ZWei Xolboui dte veesehiedene
    Iltlekwirkungsohe, rakterigtiken besitze) 14
    De eine Zwe der Ex'ft&dü besteht darin s
    33 : rM$klopfen", 6.. h, das U*rbare eox% xmeli zg beseitigen, das
    sich aus dem Autschlee eines bewaßten eeiles geezen eine Be
    feutigungstläohe ergibt.
    Ein anderer Zweck der Erfindtmß besteht darin, das
    hydraulische Treibmittel als Druckmittel zur DämpfUng der
    Von Kolbentellen In Abhängigkeit dez,
    UebêrfQhr des Druckmittels durch ehe innerhalb ein"ê$
    fez
    aylM. ex's vogeseha eiaesoihe Offang & Tnden
    Bin anderer Zwo-qle der B. Vfi-ndum besteut d4ejn), eug
    2 æW Aer 3Mter u ¢rtLwXty W e
    a<M ABzieh-*'<ta& io&msgeacindlgi. de bewlicin Snde
    Seb' s. tltet
    dge Æmdut ae d
    El. n. EU1de. é)' ; Zweck deX'E, t'tind be$tb : t da. -riUt die,
    et
    tea Tön dterlsen Luft in wiam<M ? Wiae an befi.
    Obige und andere zwecke und d<M ? rfindung
    ergebi s-ioji aifihrliaher aus der s&oMolgend. en BescielbTmg
    in Verbindung mit den beiliegenden ZeichnunGen. die mehrere
    AfShuagafoMnn der Erfindung beispielsweise darstellen
    ui ia de
    und In denen ;
    $ $i de SMy. &
    ,,,
    , g ? ist-e 3 ? ? mit in
    &yh. ''eM.'o
    S Abndsua dr im Raa. lia aa$e*
    l dX% hd, de tt ae
    t natlh d ( ? ; L1ni$ 2... 2 d$r FiS. l. J
    ein Lig 3 der Ft
    ig, 6, ? und 8 ssen die Xonatmktion ei3 ? a9ha-
    iMfig Soheidena di@ n dem in dy Ansf&rungsfxm
    da w5f0ms
    , e Somt Gh-
    nQ& ig @ angeordneten RadsMadö gehört ;
    . Vg. e ist ein Schnitt dureih den Radzylinder nach
    de : v Linie B-B der Fig, 5 ;
    Fig. 10 ist ein Schnitt mach der Linie A-A der
    FiS. 5 und zeigt gewisse Einzelheiten der in dieser Figur
    dargeatlten BremsausführnR&esfoim ;
    ig, 11 TN, <S. IS sia4 shnitQ nah d La$ Dß'HN. &
    S- dT'Kig. § und zeigen die XoBStyoktiö& d Breassohuh-
    inellitela, und
    todotn*
    '" und Z$t di$ Anordnung der seitlichen BreNSSOhüR-RQkg%
    Mn*
    er im 4 Fi l dargestellte BremaBdaMng UMfasst
    in beg@8x'aigey Bremaaehuhe 1 und 1 it einem T-
    föraißss QMhnitt und mit anliegenden Enden 16 und lee,
    welche Bremasehuhe auf einem im allgemeinen durch die Bezugä-
    n-umraer 20 bezeichneten Radzylinderwerk ruhen und an den ent-
    gegengesetzten Enden durch ein einstellbares Druokgele-n-t 15
    m. iteinande verbunden sind. In dem Radw. y1inderwerk 20 Bind
    iseilentleSSNiäSMn-un& aasodaet
    Zwol. li-Olbv-atolle 20 una Ze
    ao es Jeden der Kol
    iana.dKbo&Teil,wie8j6< s@t
    du eine M & ? stayy bstit ie mit diesem Sylnder
    durch eiaM. S&6&'boM'und ai b dum a o- a. tmd
    iR aen n@fetikmgsg, li. ed m 30 durch eine OsffsMRgter 26 «
    in den Betostigtlngsg11edern 30 vorgesehene Oefi'nung 29 hin-
    duxh. e ekt.
    Die Redaasteile IS tmd M a angordant des
    sio alt, eine U4inheit an detü Eaazyllinertioric iM on dorn eluen
    oder dem andoa, dr anliegenden 16 und 16 ö naeh der
    34 vefsehens der uf
    Richtung derTrommelumdrohung fest ansitzen kS-asen. Das <sia. ö
    Ende eines jeden der Kolben 22 und 24 ist mit eiuex gehärtetea
    EinsatzBmteria. l SS versehen, das als Befestiguags und &leit<-
    flache für die anliegenden ausdehnbaren Enden 16 und 18 der
    12 bzw. 14 dienen kann. Das eine Ende von jedem
    der Kolben 88 und 4 ist ferner mit einem ringförmigen Flansch
    34 versehen, der eine Schulter 56 aufweist, die gegen den Rad-
    zylinder 20 stbast, wodurch die Reibungsteile 12 und 14 be-
    to-stigt und in ihrer relialten
    In der Zylinderbohrung 8 ist eine bteile oder
    EnKM. em 43'nd 4$ in dem Radylinder bildende Se&@i&@wasd 40
    in der Querriohtung und im wesentlichen in der Mitte zvdsohen
    den Enden des Radzylinders angeordnet. Die Seheidowand 40 ist
    in eiaey i& fixmigen lnt angebracht, die in der Bohrung
    38 dea Radzylin4ers vorasehen ist. Die Soh$idewand 40 ist
    suf ihrem UBfng mit einer Oeffnung A4 verashen dTch welae
    daa einsshlosse&e hydraulische Druckmittel durch die Sohaida-
    and 4-0 hindurch, von einem bteil m anderem je nach der
    Rient uns der Bewegung der Kolben (1.'-'4 fliessen kann.
    In der Fig. l enthält der btoil 3 auf der linken
    HndderScheidewand0eineEinlassöffmmg48 und ein Luft-
    -50 In der VIRchel, gegen l"lelehe etviaiße falta6-
    W UX TS
    o drd at spger bes
    g Yird der Ch
    3xe ahuh lß Bed res
    x*issiene Xft aa steigen sueht Sie besondre jomn de
    L'ftal&asfmsg$0nddemfdaUasg
    Oeffnung 4'ird noch später besser erläutert.
    jenEMM die Drei ( ? Mua@ sa ie in der rizz. 1
    angegebene Tor'ytaiahtmig, wird der Bremaschuli 12 als Pis".
    B : vomoseltuh und der Bremsschuh 14 als SekundäBremssGhuh b@*.
    zeichnet. Die Einlass8ftnung 48 iat auf der einen Seite d
    Sohe : Ldeviend In dem Radzylinder so angeordnet$ daas ein du : rch
    den Bedienenden erzeug-ter Druck auf den mit dem Prijar-BreNta-
    SMi 1R susammenwirk'anden Kolbon SS u. nmittelbar wirkte wobei
    dar auf den Kolben 24 vdrkende Batätigungsdruck durch die Ge-
    s, chiviudigkeit der Ueberführung des hydraulischen Druckmittels
    durch die Oeffnung M begrenzt wird.
    Die vorliegende Erfindung bezweckt, das hörbare
    Klopfen zu beseitigen, das dann stattfindet, wenn der eine
    oder der andere der Kolben unter dem Einfluss eia auf das
    eine oder das andere Ende des Zylinders wirkenden Eremsdreh-
    m' Mes .it einer bertriebenen Gegchwindigit in die Be-
    festiguNgsste. ilung surü. ckgezogen wird. flit anderen Worten :
    die R&okzugsgeschM. ndigkeit des einen oaer das anderen der
    Kolben in die Befestigungsstellung wird genügend weit verrin-
    gert, sodass das schlagen der Schulter 36 gegen die Beatest1-
    r--mgsfläohe kein hörbares Geräusch bewirkt.
    U e Elopf an en n
    Um dieses plötzliche Klopfen des einen oder anderen
    der Kolben 38 und 84 : bei der Bewegung in dio Mekzugs-oder
    Befeatigtm sstellunß zu beseitigen, verwendet man erfindnußs-
    g : emS. ss eine Verringerung der Mücksugsgesohndieit der Kol-
    ben in Abhängigkeit der Geschwindigkeit der Druokmittelüber-
    führung duroh die in der Scheibe oder Scheidewand 0 vorgesehe-
    ne Oeffnuns 44 hindurch. Die Gr5sse der Oeffnnng M ist für
    die wß&ederBeitimdesKlopfem Me
    x'Ss&Oefaamg4i!mMl& Memtellm'-
    tol&en vendert werden ; sie $*11 Nieder zu c-roso"gelne
    aoda, so (14e
    DrJLtels duMh die Sahidewand 40 ungenügend 3. at im die
    MmsöMn&ieil : des in@ü odey in di@
    Druolmlttels durch die <Icheidewand 40 tat$ um die
    des einoli odler andewen Kolbona In die
    Rüokzus, astellung zu hindern) noch zu klein. dass sie in der
    Gschidikei des Anziehens des Sakün&gT-Se&M&s lbim
    Mokwätyems eine aeanensworte Teemsag bedTd Die
    Grösse dieser Oettnunee, ierd
    eohvlanken, wobei die besondei ? e ftlr einen Von
    15/16 Zoll Durehmeser vonvondete Grönse 1/32 bis 3/64 des
    Dücj&meäsersbetyägtt
    Fig. 4 sedgt zwei Oeffnungen in dohele-mnd 4 : 0',
    Es ist wichtig, dass eine der Oeffnungen 4'&@ Scheidewand
    400'auf der Oberfläche des hydraulisohen Druckmittels, d. h.
    auf der Oberfläche liegt, gegen welche etwaige in dem hydrau-
    lischen Druo : ! kmittel mitgerissene Luft zu eteisen suoht, uf
    demselben Oberfläche dos hydraulischen Druckmittels liegt die
    Lutaualsa&ffnüNg SO, wobei diese besondere ämm de
    und der Hauptöffnung bezBkt die voll-
    ständige-Enfernuag der Luft auf beiden Seiten der Scheidewand
    40'im Radzylindar 20 zu ermöglichera. Vithrend des Zu : rtauslas-
    ses vdrd hydrauli&ches Druokmittel durch dia Einlassftnung
    48 hinäoh edTökt und sucht, mitgeriaaene Luft die
    ObeyflSohe der samey su reissen und dann durch die Luftaus-
    lassQffanng 50 aus dem Radzylinder 20 su eatferaN
    D 4 fTe bEnder
    Die in Fig< 4 daretellt Abänderung dey Soheide-
    1
    401 Texqährleistet-inc so"ar. och iirirksamere 77, Utfernung
    der Luft aus dem Abteil auf der rechten Seite der 3oheidevmnd
    40'< ehrend des Luftauslassea wird hydraulisches Druckmittel
    durch die auf dem Boden des Radzylinders vorgesehene OeffnuNg
    dM und der Mslaf dee hydranlisehen Druckmittels be
    g dse uLi eo
    BeiteinenQg,d@aAtil m
    LHft Sann anroh die auf dem hhstm FaNt I. n äem Radsylindex
    Luft da= durch die aUt deM ht5<) hsten PW*t In dea RadZylinclo : r-
    TaMmvesasee 0@ffNsag 4* ausyit* Bamh
    ainnf dQF hydx'mlisc@n Drue&mittelatrBung durch den Abteil
    wird s S el de t deze de he
    bil af der rechten Seite & Scheidewand 4Ü< wisamet
    le'b als diejenige, dia bei der orhgehenden. &ugf&hrangfm
    Ist. Die Ve : r"t ; ie-udung von zwei auf'dera Unitang vorgese-
    henen OeffnUDgen oder Aussohnitten erfordert eine geringe
    für beidee denn deren Gusamtoberfläche
    daet die fUr eine einzige in der Scheidewand vorgesehene Oett-
    nung obenerwähnten Grenzen nient übersteigen.
    Die Arbeitsweise ist folgende, angenommen, dio Drehung
    erfolgt in der in Fig. 1 angegebenen Richtung. Der von einer
    (ioht dargestellten) Hauptzylinderquelle kommende, vom Be-
    dienenden erzeugte Druck'wird durch die Einlassöffnuns 46 der
    EaNN@y4§ af de3 ? liaken Site d@r Sc&ei&s'na. 40 suefhyt,
    m er =mittelbar gegen den Kolben vjirkt"um den . nlauf-
    UrasoXmh IS mit einatä. umladenden Teil in Niagriff zu. bin-
    een. Der in <3er Hammer auf der linken Seite der
    94 Mgte Dmok wird durch dia eingesohränkte Oeffnung 44
    i3. be : rtragen, um den Kolben L>4 und somit den
    <3tmi M za betätigen* Bevor der Dru. <& jdooh in dy rechten
    Bammel 46 Über die eingeschränkte Bohrung 44-hoch gens g
    worden ist um den Kolben in eineal wesentlichen Maas nach
    roehta segen den Bremsschuh 1. zu versohleben, hat der in der
    linken Kammer 4 entwickelte''.lruck den Kolben 8S bereits nach
    liaks vesehoben, um zu bewirken, dass der Primär-Bremsschuh
    1% den Sekundär-Bremsschuh 14 egen sein Befestigungsatüok an-
    DIO IP, und 14, eitzeil als
    dyRsumg.stlfestanfdmSelben4d Ai Sely
    $6 -& am Bylina 0 in Eingriff kommt Ridureh erfolgt
    >21 : rt korüiut. Uierduroh extolgt
    die Bseiignng des Klopfena da der Kalben 4 Ton seinex"
    Bfestmigsstellus aus niemals in Rennenswerts Weiee bo-
    t6tiet Mfde, sc&aas k<ei& pl8tliehes Schlages des Xolbens
    gegen die Befestigungsstsllung mSlioh it,
    'Vionn do : 0 naulllusstt, auoht elie Rüolc-
    msafe<ss'SS dm Kolsn S in di zurtickgesono Stellung m-
    yuksuingen ; in woldher die Sohulter ZG des
    'l. nsoli. a. S4i-jgeßen. den Radsylinder 80 atSsst. Falls der Kolben
    84 as seiney featig<mgsstellunG sobraöht urde bevor der
    vollumgaband$ Reibungst$il in dieser Stellung : festsitzt, so
    vjird clie mit welcher der Kolben 24 unter dem
    influaa des BradrehmoMBntes in die Befestigungsstelluns
    zurückgebracht wird, durch die verringerte Geschwindigkeit der
    hydr&uliaohen. Strömung durch die Ooffnung 44 der Scheidewand 40
    hinreichend gehomnt. Js izt leicht ersichtlich, daas die An-
    "ung cles tIlUopfens,"
    ydung der FHffrvoryichtung die Beseitigung des Klopfens"
    beim Bremsen in dieser Rrehrichtung der Tomel dadurh be-
    wirkt daso ein Untersoliied in der der
    beiden Kolben entsteht,
    Ws soll nun angenommen werden, dass @a auf ein Brerasi
    in dar entgegsngQsetsten Drehichtuag der Trommel ankoNNt :
    dey vom Bedienenden erseugte Druck drekt zunächst den Bremse
    achnh. 13 (<Ser für dios DMhyiohtmie al& Sekundabass&huh
    wixt) esn diö drehbare Trommel an, Morauf das nziehea
    14 bei r--iner er-
    fol, o"t, da die Gesoliwiiidify,
    folgte da die Geschwindigkeit der Bildung des betätigungs-
    duoes durch die Oeffmmg 4 bgrenzt wird. Die obschon ge-
    ringers Ansiehgeschwindigkeit des Breiasaohuhes 14 kann ver-
    aeM&mt ix ?
    ., oxim, eeren Gesohtendlgkeit aurezogen wirdt 00 Ist da0 Ul (3ht
    ip
    keit des Fahrzeug ßrSssey i. s m3. & ein AaMl, ten des 5ftes3L'vo'
    keit des Fahrzeug$ e ; Töeisow ist"und ein-, % nhalton don t5fte : emvo2-
    <Mmt : t Bei &ießex'BemsicM''M ecgbt g<& Aa Ken d&Si. na
    das$ der r. Olben P, 2 zu schnell lii di ; ri zu-
    wird, sodess die Schulter 38 den
    plansches 34 eesen den Radzylindex, 20-
    olt5t : z1 : koh stgall-6 ! t.
    P@r Bremsaoh'uh 18 1$ den dhbet. Teil völlig
    angedrückt,'be'yör dioaer &reh'baT Teil mit dent Bveinzschuh
    in Bisyiff koamt u. s : war weil die Geschwindigkeit des An-
    siehens der anliegenden Bremasehu&nden 1 und 18 verschieden
    Jst. ? ifenn der Bremsschuh 14 voll angedrckt ist, vdrd er daaa.
    von der TroNtnel"aufgegriffen", wobei er als PyimSy**Bremsch. uh
    den Sekundar-Dremaschuh 13 dann durch das einatollbare Gelenk
    de dam dur re
    15 andrücket. Beide Bremasohuhe wirken als vollmgebender Rei-
    bmgsbefestigungeteil auf den Kolben SS, wobei die ringförmige
    , f örpil-p, 0
    Schulter S6 des Flansches 34 in derselben WeiBe Kdt dem Rad-
    aliNAo §0 iB. EisßTiff kommt, wi<§ ? orher füy den Kalben 24
    beia Voywärtbremsen beschrieben wurde.
    EJa eMeh ær slt
    Es ist jedoch zu bemerken äaas der Kolben SS unty
    diesen Bedingungen aus seiner Bofestigungestellung Teraohoben
    , e ; aXrde, und da sich der vollumgebonde Teil fest GoSen den
    b<mss anlegte ao wi& das Lm RadZylinder
    Bcltel-tmter Druck gebracht und durch die
    trad die derart übertragene da*, 8 do-r 130dieitencle
    eino Pedalrüakwirkung fühlt. De ? vollumebende Reibunggteil
    guo] a. t sich auch längs der Kreislinie su beven und die einge-
    sohlosseue Flüssigkeit wird durch die eingeschränkte Oeffnuag
    44 und durch die Scheidewand 40 hinduroh von der Kammer 45
    nach der Kammer 46 überführt. DieaS Ueberführung erfolgt uner
    d, Oju 14in : tluZ0 deti Bestrebeno, * tl*dur*h sioh der
    der Xolbe& a mM a Rsfe@güngMa& 1 Ein'-
    dei, Xolben mit dem 20 In V. In-
    ebe-a.eibuagatil sich fst aslest< Wie'beita-ex
    aj, Fd das lfen"das plStslice Auftr@ff@n o&
    Schlagen eines beweglichen Teiles eine Befsguagafiao&e
    9sVenn a l l e n 3 Lllett nsithe t
    beim RoytareeB. bseitit ird, da die es&ia. &ieit
    ßit'elehx'dr E&lben 3S in seine Befaßt ieuagaatolM mijßSe''-
    khrb erstens durch die durch die Anleseleitung anseSbte
    , z, augG « Zlbte
    und zweiteiis durch die Eixisch : ränkung der'Uobeil-
    des
    fühnmssesohMindigkeit des eing'. esohlosaenen hyd-rauliaehen
    45 naoh der hoywrier 46 besolircitkt wird.
    4- nach der kammer 46 beschenkt wird.
    'enn die rese nach einem Küokwärtaanziehen gelöst
    wirdj befindet sich der Kolben 2 in der HüoksugssteH. ung und
    verbleibt in dieser ; die üokzugsfeder 52 bringt den Kolben
    in die Rüskzsstellung und das"klopfen"Fa in dieses
    Fell d-ad'croh beseitigt, dass die Rckgsgesohndigke. it das
    Kolbens in Abhängigkeit der ebeyySjlyu. gsssohwindike. it des
    eia, gsohlossenen Diaamittels ur die Scheidowand 40 hindmh
    in die Oeffnung 44 und dann die Oeffnung 48 begrenzt wird.
    Wenn auch die Oeffnimgen vsKhitniamäe&ig, Mein sia
    m da. s Klopfen s :-u beseiHgon so wird oine wirksame Bntfarmm
    er nft ua. dorn Radzylinder oder as der einen odr anderen
    Soito'äeT Scheidewand hierdurch nicht beeinträchtigt.
    Solte dew Soheidewßnd hierdurch nicht beeliiträohtigt.
    Die in den 1'. :-1 :, hi elohc-i die mit den Teilen
    der vorhergehenden Figuren ähnlichen/uile ic gleichen, um
    100 erhöhten. Bezugsnumm rn tragen dargestellte bremse umfasat
    eine 13 : veasseliuhanordnung die sich entsprechend der
    Drehrißhtung de'Bmjmel gege einen Radzylinde ISO stt
    desäi&okpMte st und al@ Sf$tigMnst9
    dienen sa. Dist ? in den ig. 6 n& ? in ggaemaab
    darr, R&dylia&ßtatmit @ohal@nmigeB. Scheide
    wand 140 versehent die es ermöglicht, die Biegsamkeit ihia
    echalBfäadge Tela nd Toil m benten"em disä-s Shi
    dewaad in rinf8ynige Nut 142 einsetzen zu kennene alle
    aut de'r i=e : t-en Pläolie deil v-orgesehen
    ist. Sie i& &r in Fi@t 1- darstellten Mfhm'ssföm, ist
    d. ioä9 Scaiw. a. d 140 mit einer am Ropf des RaAgyltaders neben
    der Lftanslassfnng 150 abgeordneten Umfangaffaung 44 ver-
    sehen. Die 140 icann Mit einma TJU-
    fjQgsflanäöh. 151, der in äer umäontieyten Stellung gegenüber
    d ßMe de g. najmton Se3mlo geneigt ist e vdo 8 zeigte
    gebildet aei abe während der ontierung wird dieser'Flansch
    151 so verfornt dass er eine geen die dadzylinderbohyung 145
    senkrechte Stellung einnimmt< Die Zu-und Abfühyungsöffnuog
    148 ist in einem Radzylindervorsprung (Nabe) 128 vorgesehen.
    der sich dureh eine in der okplatte l<-. ö vorgesehene OffHüng
    129 erstreckt unå vorspringt.
    Die aohalenf&rmig Scheidewand kann mit Einern Kaa.-'
    ziQhaa., wie sB-< einer. Aussparung 184 versehen eoin, die neben
    dy in d. ies@. r Scheidewand vorgesehenen DTOaolÖfmmg 1 an
    geöydnt ist. dieses Kennseiehen (bz. Auaparua) 1S4. besitzt
    u
    vorz'nsa.'w&isö eine längliche. G-abalt, wie Fi@.. ? eigt< Wan
    14-0 ira ii3, ts liegen die
    Rrosselffmme 144 und die mittlere Bbne der Ausparng 18
    vorzugsweise lans eines lotrechten Durchmessers der lindzylin-
    derboMunc l'&. Das Kennzeichen IM kan als Führung dienen,
    um die Drosselbffnung 144 während der iontierung neben die
    Auslaasöffnung ISO zu bringen. Die sohalenfrmige Scheidewand
    140 und die daran vorgesehene Aussparung 1S4 knsn sta. Stan-*
    stok ils.
    Die am Kopf des idemi 4 se oh
    150 Und die Zu-=d 140 an : r
    de3 ? sel<än Seite der Scheidewand.. Diese Oeffaungen b@find&& soh
    aUl-'dem dem lotrechten Mrohjsesse, d n dmttl
    yeNem des Radzylinders liest. Mer Radzylindekolben 122
    ist mit einem abgesetzten Teil 156 Tcsehen. der M. t einern
    Solbenkopf ISS znsammenwirkt, um auf dem'afang des Kölbens
    oine iBgfjcmige Sammor 160 zu bilden inleher eins ring
    f9rmie Diohtunßsaohale 162 angeordnet ist. Diese ringförmige
    Hämmer 160 ist uroh Ranäle 164= mit demRadzylindeyra.'üml@e
    verbunden, der zwischen den respektiven Kolbankpfen 138 liegt.
    Die Bremsschuhe 112 und 114 sind durch ein einstell-
    bares Schnelldruale-Verbindungnstück 115e das eine in einer mit
    Gewinde versehenen Büchse 17r angeordnete Schraube 168 umfasst,
    miteinander verbunden. Beide Premsschuhe werden neben ihrem
    mittleren Teil durch federnde Rückzugsmittel 178 geladen, die
    sich auf deren Steg 174 stützen, um auf die Bremssehuhe so zu
    wirken, dass diese mit der Rüokplatte 1§6 in Berührung zu kom"
    men auohen. Der Steg 174 des PriRrbremssohuhes 118, d. h. des-
    enien, der zuerst unter der Wirkung der Anziehkraft während
    des Vorwãrtsbremsens mit der Trommel in Berührung kommt, vnra
    dureh ein von der Ruckpla-bte 12e getragenes kurbelähnlich. es
    Stok 17& geführt. Die BreMsaohuhe US, 11'werden duch zei
    Buokssefodrn 152, 178 soladeo., Ton danon die eine neben dem
    Radyliner und die andere neben dem einstellbaren Dmeklenky
    115 liest und mit einerj-ri. i er :. ohraube 168 Terburdenen. Zahn-
    rad 18 in Ein riff tht. jn dGy üokplatte 176 ist eine
    Oeffnung 182 vorgesehen, die eenübor diesen Zahnrad 180 liegt.
    Diese Oeffnuns eraöslicht die Einführung eines VJerkzeuges zur
    Betätigung des genannten ahnrades FürgewShnlioh ist diese
    drch @inen StQnsol 184 g. eöM. oas. t
    ? 1 in. Fig. 5-13 dargestellte BrNaea&usfÜhrungafoxm
    , i : cb, ei
    leitetiaShulic Weis ie. oben beshyiee&&d ermöglicht
    die Beseitigung des obenerwähnten"Xlopfona"t'woboi die is
    o : rdnuxke : e> doe 00 : rrnune-, le1 : 4 La der Nähe der 150
    d-as vollstradige Auslassen der Luft auf'beiden Seiten der
    da vollständige Auslassen der Luft auf beiden Saiten der
    S ~Chu. t z a n s'p ; r U 2.. A, e tk
    Seheidewaa 10 gestattet, ie oben beschrieben.
    herbaiqeglicheii iind Li
    ldchtungen viirkeaden
    horboweglichen und in ent6egenG6setzten Richtungen vdrkenden
    X zl^ei d chten hi : md
    Kolben die e mit einem ringförmigen Eefesstigungaflansch
    der cm ttussaran Jude dca zuGehörigen Kolbons sitzt, und mit
    eiiier die eina Qef fnung crdgl. aufvieist e um die
    BTßmittelatr&muns von der einen zur cnderen Seite dieser
    Scheidewand einzuschränken versehen sind, dadurch gekennzeich-
    net, dass die Scheidewand (-, 1-d. C), die in einer in der Zylin-
    "s-j lut einge-
    derwand (30158) vorgesehenen ringförmigen Nut (4, 143) einge-
    setzt ist eine Umfangskerbe oder-Öffnung (, 14. 4) aufweist
    die am höchsten Punkt dos Radsylinders in der Nähe der Aula-
    laasffnung (80, 150) liegt, um die imwesentlich. en'vollatändi-
    Ge 0 der Im Radzylinder auf der einen oder anderen
    4 4
    Seite der Coheidewand mitgerissenen Luft zu ermöglichen.
    '3 1 ll I oil
    insbesondere
    S. Radzylinder/naoh Anspruch 1, daduMh gokennzeioh-

Claims (1)

  1. net) daM 6iö Scheidewand (140) achalenförmis -st< S.-Radzylinder nach Anspruch , dadurch kennzeich- net, daas die Sohale (IdO) einen UmfanGalaoh (151) aufweist, ~". 3f la. isch (151) aufweist, der in unmöblierten. utand rcjenubcr der.. chse der Sohele 50"
    neigt ist und während der... ontierung verformt wird, um sets- recht zur Jylinderwand (136) in die Nut der Zylinderwand ein- sudringen. f Razylinär saeS. Anspruch S o&e S dadurch <- jsesaiehBet daas die Sahale (10) ein ea&elehes., wie s. B< A&parung (154) amfweist, die di Anbyinmg der Nnt edeyOffxmag (144 in der der Auslss&fCnMng (ISO) er- mlioht. 8.-iadzylindeT D&ch apruoh ß- dadureh g@k<m zinot ; dass die oingogchränicte Oeffnung oder'Eia&erbung 14) mia. die mittlere Ebeoe der länglichen Ausßanng (19'&) lngs eines lotrechten Durchmessers des Radsylinders angeordnet sind. 6.-adsylindex nach Anspruch 1-&, gekennzeichnet dumh ine zweite Oeffnung oder Einkerbung (44t), die gegenüber der ersten Oeffnung oder Einkerbung (4) angeordnet ist. 7.-Radzylinder nach irgendeinem der vorhergehenden An, gprüche, daduroli VekLluizeichnet, dass die t.'olben ISS, 14) eine toasflche aufeisen,-iie eins schwebende Be- wiegung der durch den Genannten adzylinder betätigten Brems- ouhe (1, 1411, 114) crslioht. &<-Radzylinder aoh aspruch 1 bis ?, dadurch gekenn- zeichnet, dass : i jeder Kolben eineia abgesetzten Teil (156) o a£t » urch O a.'ü. fweiat, der einen ringförmigen Raum (160) bild&t, in welchem. ein Dichtungsrinr, liogt, und durch Oeffmma (IM) mit dem xwischen den Holbonköpfen (156) vorhandenenSaum (16. 6) verbunden ist. 9.-Selbsterregungabremse mit einem Radzylinder nach irgendeinem der vorhergehenden.'. nsprüchej, dadurch gekennzeich- net, daas die Lremssohuhe (11, 114), die durch eine einstelle b&re, eine eiuzie chrube u.'.'ar. o-c Verrichtung (170) it-
    einander verbunden sind, durch seitliche Rüokzugsfedem (17S die neben desi mittleren Teil der Johuhe angeordnet sind, so du tlere st huhe a, 3e OBmes.w,eiorSte@ als BFiNS-BM&$hh. trkeadn U : CO=Zohuhes beiu VO : rWUrtab. Wensen duroh, eine Kürbel (17e) goftib. rt v1'lrdf die an der RG. a'kplatte (1S6) in er NShe dAS eiustellbaren Mittels (lö befestigt ist.
DE1954B0017455 1953-04-23 1954-04-21 Hydraulisches triebwerk zur verwendung mit einer bremse. Expired DE1678740U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US750540XA 1953-04-23 1953-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1678740U true DE1678740U (de) 1954-06-24

Family

ID=22123238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954B0017455 Expired DE1678740U (de) 1953-04-23 1954-04-21 Hydraulisches triebwerk zur verwendung mit einer bremse.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1678740U (de)
GB (1) GB750540A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243471B (de) * 1957-10-08 1967-06-29 Ferodo Sa Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer eine Innenbackenbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243471B (de) * 1957-10-08 1967-06-29 Ferodo Sa Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer eine Innenbackenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
GB750540A (en) 1956-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164832B1 (de) Vorrichtung zur Dampfung der Hübend geschwindigkeit des Kolbens eines doppelt wirkenden Hydrozylinders
DE102017111157B3 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer
DE7903640U1 (de) Gasfeder mit Zweistufendämpfung
DE3306180A1 (de) Magnetring-stossdaempfer
DE2104980A1 (de) Schwingungs und Stoßdampfer
DE1003608B (de) Luftfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3628555A1 (de) Bremsvorrichtung fuer die oeffnungsbewegung von klappen und deckeln
DE1186694B (de) Hydraulisch-mechanischer Stossdaempfer
DE1678740U (de) Hydraulisches triebwerk zur verwendung mit einer bremse.
EP1219854A1 (de) Dämpf- und Bremsvorrichtung für Möbelteile
EP0202502A1 (de) Druckspeicher mit einer ersten und einer zweiten Kammer
DE102019202431B3 (de) Frequenzabhängige Dämpfventileinrichtung
DE339486C (de) Ruecklaufbremse fuer den Verschluss von Maschinengeschuetzen
DE1750939A1 (de) Vorrichtung zum Daempfen der Bewegung eines Kolbens in einem Zylinder
DE202017103722U1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer, insbesondere für Fahrzeugaufhängung, mit hubabhängiger Dämpfung
DE1450912A1 (de) Daempfungsventil an einer federnden Aufhaengevorrichtung
DE949331C (de) Steuerventil, insbesondere Dreikammerventil, fuer Druckmittelbremsen von Kraftfahrzeuganhaengern
DE1032608B (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer mit hydraulischem Endanschlag
DE2855541A1 (de) Ventil, insbesondere druckventil fuer eine kolbenpumpe
DE2845324B2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2851291A1 (de) Daempfungseinrichtung zur endabbremsung von kolben
DE1208949B (de) Reibungsdaempfer, insbesondere fuer Federbeine fuer Kraftfahrzeuge
DE313004C (de)
AT236592B (de) Mechanische Dämpfungseinrichtung für einen entgegen der Schwerkraft aufklappbaren Deckel, insbesondere für Musikschränke oder sonstige Nachrichtengeräte
DE2839813A1 (de) Vorrichtung zum bremsen der bewegung eines gegenstandes vor erreichen seiner endlage