DE1678175A1 - Tuerverriegelungsmechanismus - Google Patents

Tuerverriegelungsmechanismus

Info

Publication number
DE1678175A1
DE1678175A1 DE19671678175 DE1678175A DE1678175A1 DE 1678175 A1 DE1678175 A1 DE 1678175A1 DE 19671678175 DE19671678175 DE 19671678175 DE 1678175 A DE1678175 A DE 1678175A DE 1678175 A1 DE1678175 A1 DE 1678175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
door
axis
roller
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671678175
Other languages
English (en)
Inventor
Wilcox Harold Robb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riggs and Lombard Inc
Original Assignee
Riggs and Lombard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riggs and Lombard Inc filed Critical Riggs and Lombard Inc
Publication of DE1678175A1 publication Critical patent/DE1678175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/24Hatch fastenings, e.g. cleats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/62Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening
    • B65D90/623Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening having a rotational motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/06Detachable closure members; Means for tightening closures attached only by clamps along the circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/16Pivoted closures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/20Clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

telefon: 395314 2000 HAMBURG 50, 14, Sept, I967
TELEGRAMMEr KARPATENT KdNiGSTRASSE 28
W, 22 958/67 12/Pa
Riggs & Lombard, Inc.
Lowell, Mass. (V.St.A.)
Türverriegelungsmeehanismus
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ■Verriegelungsmechanismen für druckdichte Türen, und sie ist insbesondere auf einen versagungssicheren Mechanismus zum Festjfege'n druckdichter Türen über Zutrittsöffnungen an Druckbehältern und dgl. gerichtet. .
Die meisten Druckbehälter, insbesondere größere Behälter, die beispielsweise zum Färben von Textilmaterialien vorwendet werden, haben öffnungen an der Behälterwand für den Zugang zu dem Inneren des Behälters. Solche Öffnungen können oftmals beispielsweise zum Zuführen von Materialien und zum /lurausnehmen der Materialien nach der Behandlung verwendet werden. Die Hffnungen sind üblicherweise durch Türen während des Arbeitens verschlossen, um den Behälter unter Druck setzen zu können.
Da die Türen oftmals verwendet werden, sollten sie
109SS3/03U
BAD ORIGINAL
schnell und leicht geöffnet und geschlossen werden können, jedoch sollten sie dicht und zwangsläufig verriegelt werden können, da die Behälter unter Innendrücken betrieben werden, die beispielsweise in der Größenordnung von
o,35 - o,7 kg je cm (5 bis Io psi) liegen können.
Übliche Verriegelungsmechanismen für solche Arten von Türen sind nicht vollständig zufriedenstellend, weil sie keine zwangsläufige Verriegelungsverbindung schaffen. Weiterhin sind sie mechanisch kompliziert und schaffen keinen gleichmäßigen Abdichtungsdruck auf der gesamten Tür und/oder sind nicht für versagungssicheres Arbeiten für den Fall eines Falsoharbeitens ausgebildet.
Demgemäß besteht ein Zweck der Erfindung darin, Verbesserungen bei Verriegelungsmechanismen für druckdichte Türen zu schaffen.
Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, einen Verriegelungsmechanismus für eine druckdichte Tür zu schaffen, der im Falle eines Falscharbeitens versagungssicher ist.
Ein weiterer Zweck-der Erfindung besteht darin, einen Türverriegelungsmechnismus zu schaffen, mittels welchem gleichmäßiger Verriegelungsdruck an die Tür angelegt werden kann. .
Ein anderer Zweck der Erfindung besiäit darin, einen Türverriegelungsmechanismus mit mechanischer Über-
setzung zu schaffen, so daß durch einen verhältnismäßig kleinen Druck an dem Betätigungsmechanismus ein verhältnismäßig großer Druck an der Tür erzeugt wird.
Insbesondere umfaßt die Erfindung einen Verr lege lungs· Mechanismus für unter Druck gesetzte Türen und dgl«, der eine C-Klemme aufweist, deren eines Ende an einer fest angeordneten Wand an einer Stelle nahe der Behälteröffnung und hinter dem Randüberhang der Tür, wenn diese geschlossen ist, angelenkt ist. Der äußere Teil der Klemme ist mit eine™ Kraftzylinder antriebsmäßig verbunden, der die Klemme um ihr Gelenk in und außer ■Verriegelungseingriff mit der Randkante der Tür vorspannen kann. Der freie Schenkel der Klemme ist mit einer Rolle versehen, die über eine abgeschrägte und genutete an der Tür angebrachte Platte läuft, und die Klemme ist gewöhnlich durch den Kraftzylinder über das Totpunktzentrum hinaus vorgespannt. Die Nut in der Platte ist am TotpunktZentrum der Gelenkachse gegenüber angeordnet, wodurch im Falle eines Versagens die Energiezufuhr zu dem Zylinder die C-Klemme sich selbst in die Nut einsetzt und die Tür nicht freigibt, so daß ein versagungssicherer Verriegelungsmechnismus geschaffen ist. Die Erfindung umfaßt weiterhin eine neue Anordnung zum Anlegen von Druck über die Klemme an die Tür derart, daß der von dem£ylinder geleerte Druck in seiner Wirkung gegen Sie Tür vervielfacht ist.
109853/0314
Weitere Zwecke und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor, in welcher "bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert sind.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer Drucktür mit einem Verriegelungsmechanismus gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene. Draufsicht des Türschmnieres und des Türbe* tätigungsmechanismus.
Fig. 3 ist eine im vergrößerten Maßstab gehaltene
Draufsicht, in der Einzelheiten eines einzelnen Türverriegelungsmechanismus dargestellt sind.
Fig. 4 ist eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht, wobei jedoch eine Abwandlung der Erfindung wiedergegeben ist.
Fig. 5 ist eineder Fig; 1 ähnliehe Ansicht, in der der Verriegelungsmechnismus mit Übersetzung gemäß Fig. 4 wiedergegeben ist.
Insbesondere in den Fig. 1 bis 3 ist mit dem Bezugszeichen Io eine Wand eines Druckbehälters bezeichnet, beispielsweise eines Färbkessels ocler dgl. mit einer kreisförmigen Zugangsöffnung, die gewöhnlich durch eine Tür 12 verschlossen ist. Die Tür 12 selbst ist typisch an der Behälterwand mittels eines Scharnieres l4 angeordnet, das eine Scharnierplatte ΐβ aufweist, die an der Behälterwand Io ari^esefewo-i'ßt oder auf "andere Weise befestigt 109853/0314 ., '
8AD ORiQJNAL
ist und zwei Ansätze l8 aufweist, die einen Scharnierbolzen 2o tragen. Der Scharnierbolzen 2ο trägt zwei Arme eines Lagerarms 22, deren Äußenenden mit der Tür 12 entlang ihrer senkrechten Mittellinie mittels zweier Scharniere 24 im Eingriff stehen. Die Tür 12 wird mittels eines pneumatischen oder hydraulischen Zylinders 26 angetrieben, der eine Kolbenstange 28 hat, die mit einer "Verlängerung jjo, die an dem Lager arm 22 starr befestigt ist, im Antriebseingriff steht. Das gegenüberliegende Ende des Zylinders 2.6 ist an dem Rahmen des Behälters angelenkt. Es ist zu verstehen, daß die Tür 12 durch Betätigung des Zylinders 26 geöffnet und geschlossen wird, wobei der Zylinder 26 typisch von einer Fernsteuerstation betätigt wird. ,
Rund um die Tür 12 sind im Abstand Verriegelungseinrichtungen ^2 angeordnet, deren jede einen Kraftzylinder 34, eine verriegelnde C-Klemme J>6 und eine damit zusammenarbeitende Platte j58 aufweist, die einen Teil der Tür 12 bildet. Ein Ende des Zylinders J54 ist bei 4o an der Wand des Behälters angelenkt und er ist mit einer Kolbenstange 42 versehen, deren Außenende mit' einem Nasenteil 4 in Antriebseingriff steht, der an dem Außenteil der Klemme 36 gebildet ist. Die Klemme j?6 hat die Form eines C und ein Schenkel ist mit dem Behälter mittels eines Scharnieres 44 schwenkbar verbunden, das mit einem Setzrand 46 (coaming) verschweißt oder auf andere Weise verbunden
1098S3/Ö3U
BAO ORlGINAU
ist, der sich um die Durchtrittsöffnung erstreckt. Das Scharnier 44 trägt einen Bolzen 48, um welchen die Klemme 36 vorgespannt ist. Der gegenüberliegende freie Schenkel der C-Klemme J>6 trägt eine Rolle 5°, die sich gegen die Außenfläche der Platte 38 legt, wenn die Tür 12 sich in der geschlossenen Stellung befindet, die in^f Fig. 3 wiedergegeben ist. Es ist ersichtlich, daß die Platte 38 gemäß Fig. 3 sich nach außen über die Seite der
α Türkante erstreckt und über dem Setzrand 46 liegt und sich zwischen die Schenkel der-"C-Klemme 36 erstreckt» : Das Außenende der Platte 38 ist bei 52 mit einer Abschrägung versehen, über welche die Rolle 5o läuft, wenn der Verriegelungsmechanismus betätigt wird. Es ist zu verstehen, daß die abgeschrägte Kante 52 den Eingriff der Rolle 50 mit der Platte 38 erleichtert und weiterhin einen allmählich zunehmenden Schließdruck an der Tür 12 schafft, wenn die Klemme 36 um den Schwenkzapfen 48 gedrückt wird und die Rolle 5g auf der Ab-
™ schrägung 52 aufläuft. Am Oberende der Abschrägung 52 ist eine Nut 5^ quer über die Platte 38 an einer Stelle entlang der Totpunktlinie des Klemmensehwenkpunktes 48 gebildet. Der Setzrand/bzw, Süll 46 ist mit einem Kanalteil 56 gebildet, in dem eine ringförmige federnde Dichtung 58 angeordnet ist. Die Tür 12 ist mit einem einwärts gerichteten Flansch 6o versehen, dessen Kanten sich gegen die Dichtung 58 legen, wenn die
109853/0314
Tür 12 siGh in der geschlossenen Stellung befindet.
In der Praxis wird die G-Klemme J6 durch den Zylinder 34 betätigt,.und beim Verriegeln der Tür 12 läuft, das Rollenende der Klemme 56 zuerst über die schräge Kante 52 in die Nut 54, aus dieser heraus und an dem Totpunktzentrum, das durch die Linie 6-1- angedeutet ist, vorbei, so daß die Rolle 50 auf der ebenen Fläche der Platte 38 aufliegt, wenn die Tür 12 vollständig gesichert ist. Im Falle eines Versagens der Zufuhr von Luft oder von hydraulischem Arbeitsmittel zum Betätigen des Zylinders 34 gibt die Klemme j6 die Tür 12 nicht frei, sondern die Rolle 5o lauft zurück und setzt sich in die Nut 5^* die mit Bezug auf den Schwepnkpunkt 48 am Totpunktzentrum liegt. Dadurch ist versagungssichere Verriegelung geschaffen, so daß ein plötzlicher Druckverlust in dem"Behälter-für den Fall verhindert ist, daß das Energiesystem des oder der Zylinder 34 versagen sollte.
In der Praxis kann eine Tür 12 durch ggfs. vier im Abstand voneinander befindliche Verriegelungseinrichtungen 32 gesichert werden, deren jede ihren eigenen Zylinder^ und ihren eigenen Verriegelungsmechanismus aufweist. Gemäß der Erfindung werden alle Zylinder für eine Tür an der gleichen Leitung unter Druck gesetzt, so daß eine Selbsteinstellung an den Stellen der Berührung mit der Tür ermöglicht ist, ohne daß
1 0 9 8 5 3 / 0 314 bad original
es erforderlich ist, andere von Hand zu korrigierende Einstellungen zu verwenden. Außerdem wird hierdurch gewährleistet, daß an der ganzen Tür gleichmäßiger Druck angelegt wird.
Mit Bezug auf Fig. 3 ist zu bemerken, daß &u der radiale Abstand zwischen dem Schwenkbolzen 48 für die Klemme 36 und= der Gelenkverbindung 60 in dem Nasenteil 43, wo die Kolbenstange 42 mit der Klemme J>6 in Verbindung steht, größer als der radiale Abstand zwischen dem Schwenkbolzen 48 und der Achse der Rolle 5o ist. Bei dieser Ausführung hat der Schwenkbolzen 48 ein bestimmtes Moment relativ zu der Stelle 60 des Druckanlegens von dem Luftzylinder J54, das entsprechende Moment für die Druck-
■ das^leiche
anlegung an dem Deckel/ist. Zufolge der Tatsache, das
der Radius für die Stelle des Anlegens von Druck an den Zylinder 34 verhältnismäßig klein ist, ergibt sich eine Vervielfachung des Drucks an dem Deckel bzw. an der Tür. ^ In anderen Worten ausgedrückt, wenn das Verhältnis der Radien zwischen den Stellen 48 und Oo . und zwischen den Stellen 48 und 5o 4 : 1 ist, ist es lediglich erforderlich, ein Viertel des Drucks an die Luftzylinder 34 anzulegen, um genügend Druck an der Tür 12 zu liefern, um dem Innendruck des Behälters entgegenzuwirken. Die Klemme 36 dient demgemäß als Übersetzungseinrichtung beim Anlegen von Druck an die Tür 12.
In den Fig. 4 und 5 ist eine abgewandelte Äüsfüh-
109853/03 14
rungsform der Erfindung wiedergegeben, bei welcher zwei Türen 62 und 64 für einen Druckbehälter, beispielsweise einen Färbkessel oder dgl. vorgesehen sind, und ein Abschnitt der Behälterwand ist mit dem Bezugszeichen 66 bezeichnet. Die beiden Türen .62, 64 sind Seite an Seite angeordnet und auf die gleiche Weise angelenkt wie die Tür 12 der zupvor beschriebenen Hauptausführung. Jede Tür 62, 64 ist mit einem Verriegelungsmechnismus 68 versehen, der eine Türplatte Jo und eine G-Klemme 72 aufweist, die mit dem Behälter mittels eines Gelenkes 74 in der gleichen Weise wie die Klemme 36 der Hauptausführung gelenkig verbunden ist. Jedoch ist bei diesem Beispiel die Verriegelungseinrichtung 68 für eine Tür 62 einer anderen Verriegelungseinrichtung 68 für die andere Tür 64 direkt gegenüber und in Ausrichtung mit dieser angeordnet. Die beiden Klemmen 72 und 72' werden von einem gemeinsamen Kraftzylinder 76 betätigt, dessen eines Ende mittels eines Bolzens 78 mit der Klemme J2l verbunden ist, während das Kolbenstangenende mittels eines Gelenkes 80 mit der Klemme 72 verbunden ist. Es ist zu verstehen, daß bei mit mehreren Türen versehenen Behältern die Anzahl der Kraftzylinder halbiert ist, so daß die Kosten der Ausführung verringert sind, ohne daß auf irgendeine Weise das Arbeiten der Ausführung beeinträchtigt ist. Die beiden Türen 62,64
8AÖ ORIGINAL 109853/0314
werden gemeinsam geöffnet und geschlossen, wobei die Verriegelungseinrichtungen 68 beide Türen auf einmal verriegeln. Die Merkmale..der ursprünglichen Ausführung sind bei jeder Einrichtung vorhanden, nämlich, die ein Versagen verhindernde Nut in der Türplatte und die Hebelarmübersetzung, die bei jeder Klemme vorgesehen ist, urn maximalen Schließdruck an die Türen anzulegen.
1 O985 3/0314 BAD ORIGINAL

Claims (6)

  1. -- Ii -
    Patentansprüche
    (lj Mechanismus zum Verriegeln einer Tür an einer Wandöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemme (36) vorgesehen ist, deren eines Ende mit der Wand nahe der öffnung gelenkig verbunden ist, die Tür (12) an ihrem Rand parallel zu der Achse der Klemme mit einem ebenen Teil (38) versehen ist, der sich im geschlossenen Zustand der Tür zwischen das angelenkte Ende (48) und das freie Ende der Klemme erstreckt, die Tür nahe dem ebenen Teil mit einer Nut (5^) gebildet ist, die sich entlang einer Totpunktlinie der Klemmenachse erstreckt, und eine Energieeinrichtung (3*0 vorgesehen ist, die mit der Klemme antriebsmäßig verbunden ist und die Klemme in und außer Verriegelungseingriff mit dem ebenen Teil der Tür drücken kann, wenn die Tür sich in der geschlossenen S ellung befindet.
  2. 2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (36) C-förraige Gestalt hat.
  3. 3. Mechanismus nach Anspruch 1 oder 2, gekenn-" zeichnet durch eine an dem mit der Tür (12) in Eingriff tretenden Ende der Klemme (36) angeordnete Rolle (5ο), die sich gegen den ebenen Teil (38) der Tür legen kann, wenn die Tür und die Klemme sich in der geschlossenen Stellung befinden.
    109853-/03U
  4. 4. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Energieeinrichtung ein Kraftzylinder (34) ist, dessen eines Ende mit der Klemme (j56) an einer Stelle auswärts von ihrem freien Ende im Eingriff steht.
  5. 5. Mechanismus^ nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zwei Türen vorgesehen sind, dadurch^ekennzeichnet, daß. für die zweite Tür eine weitere Klemme vorgesehen ist und die Energieeinrichtung einen Kraftzylinder (76) aufweist, dessen eines Ende mit der ersten Klemme und dessen anderen Ende mit dar zweiten Klemme antriebsmäßig verbunden ist,
  6. 6. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet,' daß die Rolle (5p) für Drehung um eine zu der Achse der Klemme (J6) parallele Achse an dem freien Ende der Klemme angeordnet ist, der ebene Teil (38) der Tür an ihrem Rand parallel zu der Achse der Klemme und der Rolle gebildet ist und sich dazwischen erstreckt, wenn die Tür geschlossen ist, die Tür mit einer schrägen Fläche (52) auswärts des ebenen Teiles gebildet ist und die Nut (54) zwischen der schrägen Fläche und dem ebenen Teil entlang einer Totpunktlinie der Achse der Klemme angeordnet ist und sich parallel zur Achse der Rolle erstreckt und die Energieeinrichtung (54) mit der"Klemme an einer Stelle verbunden ist, die von. der Klemmenachse in einem Abstand liegt, der den Abstand zwiscbsi der Achse der Rolle und der Achse der Klemme übersteigt. s 109853/03U
    . "'" BAD
    L e e r s e i t e
DE19671678175 1966-09-22 1967-09-15 Tuerverriegelungsmechanismus Withdrawn DE1678175A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US581287A US3406997A (en) 1966-09-22 1966-09-22 Pressure door locking mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1678175A1 true DE1678175A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=24324594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671678175 Withdrawn DE1678175A1 (de) 1966-09-22 1967-09-15 Tuerverriegelungsmechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3406997A (de)
BE (1) BE704131A (de)
DE (1) DE1678175A1 (de)
GB (1) GB1198080A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917917B4 (de) * 1999-04-20 2008-10-02 Bis Prozesstechnik Gmbh Behälter mit hydraulischem Sicherheitsverschlußsystem
CN105605220A (zh) * 2016-03-18 2016-05-25 广州番禺高勋染整设备制造有限公司 锁齿式大开孔快开门系统

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144944C2 (de) * 1971-09-08 1983-01-05 Günter 4432 Gronau Otto Klappenstütze
NL179941C (nl) * 1974-07-01 1986-12-01 Lucas Benjamins Scharnierbaar aan een drukvat aangebracht deksel dat met behulp van een scharnierend aan het drukvat aangebrachte beugel kan worden aangedrukt.
US4577671A (en) * 1982-08-09 1986-03-25 Stephan Mark C Casting decoring device
IT1198566B (it) * 1983-03-04 1988-12-21 Ghiott Dolciaria Di Graziano T Vasca per impastatrice di biscotti e dolci in genere provvista di portello di fondo amovibile
DE8802326U1 (de) * 1988-02-23 1989-06-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
FR2683987B1 (fr) * 1991-11-21 1994-01-21 Seb Sa Dispositif de verrouillage-deverrouillage d'un couvercle pour appareil de cuisson.
ITFI20020046A1 (it) * 2002-03-13 2003-09-15 Tecnorama Srl Vasca per la tintura di materiali tessili
ES2214154B1 (es) * 2004-02-19 2005-11-01 Agrupacion Olcina, S.L. Elemento multiplicador de presion, por medio de balancines, para cierre de puertas automaticas o semiautomaticas de bombo.
DE102007032559B4 (de) * 2007-07-12 2010-09-09 Multitest Elektronische Systeme Gmbh Verschlussmechanismus für Drucktestkammern zum Testen von elektronischen Bauelementen, insbesonder IC's
US9869116B2 (en) * 2016-04-08 2018-01-16 Daniel Ray Neuman Pneumatic operated hinge and latch system
CN105805310B (zh) * 2016-05-16 2018-04-20 江苏久维压力容器制造有限公司 一种压力容器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US359251A (en) * 1887-03-15 Clamp for molders flasks
US760454A (en) * 1904-04-06 1904-05-24 Springfield Metallic Casket Company Device for sealing grave-vaults.
US1874833A (en) * 1930-05-29 1932-08-30 Albert L Taylor Process retort
US2601983A (en) * 1949-10-03 1952-07-01 Louis F Schoelkopf Door latching and starting apparatus
US2834504A (en) * 1953-11-20 1958-05-13 Annicq Joseph Pressure vessel locking mechanism
US2776853A (en) * 1954-09-20 1957-01-08 Fletcher Aviat Corp Clamping device
US3310329A (en) * 1966-01-28 1967-03-21 Gaston County Dyeing Mach Pressure vessel and closure assembly therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917917B4 (de) * 1999-04-20 2008-10-02 Bis Prozesstechnik Gmbh Behälter mit hydraulischem Sicherheitsverschlußsystem
CN105605220A (zh) * 2016-03-18 2016-05-25 广州番禺高勋染整设备制造有限公司 锁齿式大开孔快开门系统
CN105605220B (zh) * 2016-03-18 2017-11-17 广州番禺高勋染整设备制造有限公司 锁齿式大开孔快开门系统

Also Published As

Publication number Publication date
BE704131A (de) 1968-03-21
GB1198080A (en) 1970-07-08
US3406997A (en) 1968-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0502822A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben und Schwenken eines Behälter-Verschlusses
DE1678175A1 (de) Tuerverriegelungsmechanismus
DE2513769A1 (de) Vorrichtung zum festhalten von gegenstaenden
EP2559395A2 (de) Verschluss für Sterilcontainer
DE3040786A1 (de) Mahnlochverschluss
DE2152809A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer Stellzylinder mit einer Einrichtung zur mechanischen Verriegelung seines Stellkolbens
DE3640440C2 (de)
EP0143257A1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
DE3502815A1 (de) Schnellverschluss
DE2633653C3 (de) Verschluß fur kreisrunde Öffnungen mit großem Durchmesser
DE2524771A1 (de) Isostatische presse
DE1605012B2 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
DE3321707A1 (de) Kolben-zylinder-anordnung als antrieb fuer eine schweisselektrode
EP1514684A1 (de) Farbkammer
DE1406687A1 (de) Vorrichtung an Ladeluken mit hydraulischen Organen zum Auf- und Zuklappen der Lukendeckel
DE2145643C3 (de) Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen
EP0207930B1 (de) Spanneinrichtung für Pressen-Werkzeuge
DE10109632B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters
DE3625544A1 (de) Oeffnungseinrichtung fuer sich ueberlappende, an parallelen fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinenkabinen gefuehrte schiebetore
DE39840C (de) Vorrichtung zum Schliefsen und Hemmen von Thüren
DE400000C (de) Maschine zum luftdichten Verschliessen von Konservengefaessen u. dgl.
DE250670C (de)
DE1475770B2 (de) Autoklav zum sterilisieren mit rechteckigem querschnitt, rechteckiger verschlussoeffnung und rechteckigem verschlussdeckel
DE8206326U1 (de) Druckbehälter mit einem abhebbaren Deckel
DE1708399A1 (de) Tuerverschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee