DE167535C - - Google Patents

Info

Publication number
DE167535C
DE167535C DE1904167535D DE167535DA DE167535C DE 167535 C DE167535 C DE 167535C DE 1904167535 D DE1904167535 D DE 1904167535D DE 167535D A DE167535D A DE 167535DA DE 167535 C DE167535 C DE 167535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horse
sheet steel
pommel
saddle
saddle tree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1904167535D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE167535C publication Critical patent/DE167535C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT27255D priority Critical patent/AT27255B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/025Saddle-trees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

η bei. J
P- rf" ■*{' S S
j ά Il
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen federnden Sattelbaum aus Stahlblech. Ein mit diesem Sattelbaum versehener Sattel soll sich jedem beliebigen Pferderücken selbsttätig anpassen, er soll dem Pferde größere Schulterfreiheit gewähren, den Widerrist des Pferdes nicht drücken, und seine Ortspitzen sollen den Gang des Pferdes nicht hindern oder das Pferd verletzen. Zu diesem Zwecke muß der
ίο Sattelbaum biegsam, elastisch und nachgiebig sein, seine Nachgiebigkeit muß sich aber in bestimmten Grenzen bewegen. Wenn der Vorderzwiesel zu viel nachgeben würde, so würde er auf dem Widerrist des Pferdes schließlich aufliegen und drücken, würde er zu wenig nachgeben, so würde der Baum nur auf einen bestimmten Pferderücken passen, bei jedem stärkeren Rücken aber mit der Ortspitze verletzen oder brechen und dann auf den Widerrist drücken.
In der Zeichnung ist der neue Sattelbaum dargestellt. Fig. 1 ist eine Oberansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 eine Unteransicht.
Der Sattelbaum ist, um eine genügende Federung zu erreichen, vollständig aus Stahlblech hergestellt, die einzelnen Bleche sind durch Niete miteinander verbunden, α und al sind die beiden Trachten, die durch den Hinterzwiesel b und den Vorderzwiesel c miteinander verbunden sind. Der Sattelbaum besteht somit aus vier geschweiften Teilen, wodurch erreicht wird, daß jeder Teil sowohl in sich selbst, als auch in Verbindung mit den anderen Teilen genügend Beweglichkeit behält, um sich der jeweiligen Form des Pferderückens anzupassen. Die geschweiften Trachten a, a1 können infolgedessen mit Leichtigkeit sowohl in der Längsrichtung, wie in der Querrichtung und in der Diagonale federn.
Der Vorderzwiesel hat eine besondere Form. Er besteht aus einem gebogenen Blech c, das so geformt und so weit nach hinten geschweift ist, daß es noch mit den Nieten n, n2, n4 . . . . und η1, η3, κ5. . . . mit den Trachten in Verbindung steht, d. h. der Vorderzwiesel greift auf etwa Y4 bis Y3 der Länge des Sattelbaumes zurück. Er ist ferner zwecks Versteifung mit einer oder mehreren Stahlblechauflagen c1 versehen.
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Trachten jeder Bewegung des Kopfes folgen müssen und umgekehrt. Die Federung ist jedoch eine begrenzte. Sie wirkt in Verbindung mit dem Hinterzwiesel so, daß die Ortspitzen y nur so weit auseinandergehen können, bis die Trachten mit ihrer ganzen Fläche auf dem Pferderücken aufliegen, so daß keine Druckstellen entstehen können und der Widerrist stets frei bleibt. Selbst bei Anwendung stärksten Druckes auf den Kopf können die Trachten und somit die Ortspitzen nicht weiter auseinandergehen. Außerdem wird durch diese Nachgiebigkeit große Schulterfreiheit gewährt, der Reiter hat eine vollkommene Einwirkung auf das Tier, und es wird ferner das Drücken auf den Widerrist und das Brechen des Vorderzwiesels vermieden.

Claims (1)

  1. Pate nt-A ν Spruch :
    Sattelbaum aus Stahlblech, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trachten (a, a}) sowie Vorder- (c) und Hinterzwiesel (b) aus je einem geschweiften Stahlblechstück bestehen, die durch Vernietung miteinander verbunden sind, und daß der durch Stahlblechauflagen λ) verstärkte Vorderzwiesel (c) nach hinten geschweift ist, zu dem Zwecke, daß der Sattel sich selbsttätig jedem Pferderücken anpassen kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1904167535D 1904-08-29 1904-08-29 Expired - Lifetime DE167535C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27255D AT27255B (de) 1904-08-29 1906-02-17 Sattelbaum aus Stahlblech.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE167535C true DE167535C (de)

Family

ID=432835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904167535D Expired - Lifetime DE167535C (de) 1904-08-29 1904-08-29

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE167535C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103250B4 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
EP0203285B1 (de) Gebissloses Zaumzeug für Reit- und Zugtiere, insbesondere Pferde
DE167535C (de)
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
EP3733591B1 (de) Sattelbaum für einen reitsattel und reitsattel
DE202010011046U1 (de) Sattelpad
DE19924383A1 (de) Behindertengerechter Pferdereitsattel
DE102012025754A1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE1933870U (de) Traggeschirr fuer eine erdbohrmaschine, insbesondere zum pflanzen von baumsetzlingen.
AT27255B (de) Sattelbaum aus Stahlblech.
EP2886509A1 (de) Reitkissen zum Auflegen auf ein Reittier
DE102004022048A1 (de) Sattel für Reittiere
DE202008010267U1 (de) Vorderzeug für einen Reitsattel
DE102021106054A1 (de) Sattelbaum für einen Reitsattel und Sattel mit dem Sattelbaum
DE73622C (de) Verstellbarer Sattel
EP2982641B1 (de) Sattelbaum für einen Sattel
DE316260C (de) Sattelbaum aus blech
DE10336468B4 (de) Sattelbaum für einen Reitsattel mit Trachtenerweiterungsstück, sowie entsprechender Reitsattel
DE202010010216U1 (de) Reitsattel mit Höhenverstellung
AT83107B (de) Sattelbaum aus Blech.
DE52329C (de) Sattelgestell aus Metall
DE97323C (de)
DE102021133343A1 (de) Sattelbaum
DE614573C (de) Kotfluegel fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE50926C (de) Rücken-Kummet für Zugthiere