DE1671030B2 - Wärmeschichtisollermaterial - Google Patents

Wärmeschichtisollermaterial

Info

Publication number
DE1671030B2
DE1671030B2 DE1671030A DE1671030A DE1671030B2 DE 1671030 B2 DE1671030 B2 DE 1671030B2 DE 1671030 A DE1671030 A DE 1671030A DE 1671030 A DE1671030 A DE 1671030A DE 1671030 B2 DE1671030 B2 DE 1671030B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mica
insulating material
silk fabric
glass silk
layer insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1671030A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1671030A1 (de
DE1671030C3 (de
Inventor
Hans 8500 Nuernberg Poersch
Hans-Werner Dipl.-Metr. 8501 Wendelstein Rotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1671030A1 publication Critical patent/DE1671030A1/de
Publication of DE1671030B2 publication Critical patent/DE1671030B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1671030C3 publication Critical patent/DE1671030C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Wärmeschichtisoliermaterial aus Glasseidengewebe, Gümmerblättchen und Feinglimmer, die durch Silikonharz miteinander verbunden sind, sowie das Verfahren zu seiner Herstellung.
Es ist an sich ein solches hochwärmebeständiges Wärmeschichtisoliermaterial für Spulen bekannt geworden unter Verwendung eines engmaschigen Glas-Seidengewebes, das leicht verarbeitbar ist und das auch liach einer höheren Temperaturbeanspruchung über längere Zeiträume noch einen genügenden Zusammenhalt der Feinglimmerteilchen miteinander und mit dem Glasseidengewebe aufweist, der dadurch gegeben ist, daß das bei der Verbrennung von Silikonharzen entstellende fein verteilte Siliziumdioxyd durch polare Bindelcräfte den Feinglimmer (calzinierter Glimmer) zusamtnenhält. Der Zusammenhalt ist jedoch nur dann gewährleistet, wenn dieses Wärmeschichtisoliermaterial keiner Druckbeanspruchung ausgesetzt ist.
Die Druckempfindlichkeit ist dadurch bedingt, daß der Feinglimmer in den engen Maschen des Glasseidengewebes nicht vollständig untergebracht werden kann und ein beträchtlicher Teil des Feinglimmers daher auf dem Glasseidengewebe liegt, so daß die Glimmerblättchen sich nicht unmittelbar auf dem Glas- < >o seidengewebe abstützen können. Da der Feinglimmer nach dem Verbrennen des Silikonharzes für sich nicht genügend druckfest ist, entfällt die Verbindung der Glimmerblättchen mit dem Feinglimmer und dem Glasseidengewebe. Ein solches Wärmeschichtisolier- &5 material darf daher, wenn es selbsttragend bleiben soll, nur einer geringen Wärmebeanspruchung ausgesetzt werden, bei der das Silikonharz nicht verbrennen kann.
Entsprechendes gilt auch für ein aus der DT-AS 10 71 790 bekanntes Wärmeschichtisoliermaterial, bei dem Glimmerblättchen durch Silikonharz an Silikon kautschuk gebunden sind und die Glimmerschicht nach außen mit einem Glasgewebe kaschiert ist.
Ein hochwärmebeständiges Isoliermaterial gemäß der DT-PS 9 72 678 besteht aus anorganischen Isolierstoffen und weist keine organischen Bindemittel auf. Dabei sind in den Maschen eines Glasseidengewebes bindemittelfreie Glimmerblättchen untergebracht, dessen Halterung in den Maschen kaum gewährleistet ist, so daß sich daraus kein Wärmeschichtisoliermaterial herstellen läßt. Außerdem ist aus dem vorgenannten Grund auch seine dielektrische Festigkeit nur gering.
Da die in weiten Bereichen des Elektromaschinen- und Gerätebaues an ein hochwärmebeständiges Wärmeschichtisoliermaterial gestellte Forderung der Druckunempfindlichkeit d. h. der Selbsttragefähigkeit, somit nicht erfüllbar ist, mußten schwieriger verarbeitbare hochtemperaturbeständige Isoliermittel aus großflächigem Glimmer mit Glasschmelzen, Wasserglas oder Zement als Bindemittel vorgesehen werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein hochwärmebeständiges, druckempfindliches und leicht verarbeitbares Wärmeschichtisoliermaterial von hoher dielektrischer Festigkeit zu schaffen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß der Feinglimmer in die Maschenräume des auf die Glimmerschichtdicke nach Maschenweite und Gewebedicke abgestimmten Glasseidengewebes eingebracht ist, so daß im gepreßten und wärmebehandelten Schichtisoliermaterial der Feinglimmer zusammen mit den polare Bindekräfte besitzenden Verbrennungsrückständen des Silikonharzes die Maschenräume vollständig ausfüllt und die Glimmerblättchen unmittelbar auf dem Glasseidengewebe liegen.
Bei mehrschichtigen Isolierungen sind die Glimmerblättchen der einen Schicht an das Glasseidengewebe der folgenden Schicht angrenzend, so daß sich alle Glimmerblättchenschichten unmittelbar auf Glasseidengewebe abstützen. Zwischen den entsprechend weiten Maschen des Glasseidengewebes können nun die bipolare Bindekräfte aufweisenden Verbrennungsrückstände des Silikonharzes auch auf die Glimmerblättchen einwirken, was zu einer außerordentlich guten Klebekraft zwischen Feinglimmer und Glimmerblättchen führt. Da das die Bindung aufnehmende Gemisch aus Feinglimmer und Verbrennungsprodukten des Silikonbindeharzes innerhalb der Maschen liegt und sich die Glimmerblättchen direkt auf das Glasseidengewebe abstützen, bleibt die Maschenfüllung selbst vollständig druckentlastet, so daß sich das Wärmeschichtisoliermaterial nach der Erfindung als außerordentlich formfest in sich selbst, d. h. als selbsttragend, erwiesen hat. Eine solche Isolierung weist eine Dauerwärmebeständigkeit von über 3000C auf.
Zur Herstellung eines solchen Wärmeschichtisoliermaterials wird auf das weitmaschige Glasseidengewebe 2 der Feinglimmer 3 aufgebracht und beide mit Silikonharz imprägniert, hiernach auf diese imprägnierte Anordnung einseitig leicht überlappte Glimmerblättchen 1 aufgeklebt und das erhaltene Schichtisoliermaterial nach dem Verarbeiten <n seine endgültige Form gepreßt und erhitzt. Vor dem Verarbeiten in die endgültige Form kann aus dieser einschichtigen Anordnung auch eine mehrschichtige gemäß F i g. 1 durch Übereinanderlegen mehrerer solcher Schichten oder durch
6 71
mehrlagiges Wickeln erzielt werden, wobei sich die Glimmerblättchen der einzelnen Schichten jeweils gegen die Glasseidengewebe der vorhergehenden Schichten abstützen, wie dies durch die Bezu,;szeichen 2a, 2b, 2c für das Glasseidengewebe und la, lfe, Ic für cie einzelnen Glimmerblättchen angedeutet ist, deren Überlappungsstellen mit 4 bezeichnet sind.
In F i g. 2 ist eine Isolierung für eine Wicklupgsspule 5 dargestellt, die mit dem Wärmeschichtisoliermaterial nach dev Erfindung in Bandform isoliert ist, d. h. das bandförmige Schichtisoliermaterial 6 ist um dit: Spule gewickelt und in dem Magnetgehäuse 7 gepreßt und ausgehärtet, so daß gesondert« Vorrichtungen entfallen können. An der Stelle A ist die fertige, d. h. die gepreßte und ausgehärtete Isolierung durch die dynamischen Kräfte der Spule auf Druck beansprucht. An der Stelle B ist die Isolierung freitragend und durch Radialkräfte mechanisch beaufschlagt. Beide Beanspruchungsarten werden von dem Isolierschichtmaterial nach der Erfindung auch im Dauerbetrieb bei einer Temperatur von mehr als 3000C ohne weiteres ausgehalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wärmeschichtisoliermaterial aus Glasseidengewebe, Glimmerblättehen und Feinglimmer, die durch Silikonharz miteinander verbunden sind, d a durch gekennzeichnet, daß der Feinglimmer (3) in die Maschenräume des auf die Glimmerschichtdicke nach Maschenweite und Gewebedicke abgestimmten Glasseidengewebes (2) eingebracht ist, so daß im gepreßten und wärmeoehandehen Schichtisoliermaterial der Feinglimmer zusammen mit den polare Bindekräfte besitzenden Verbrennungsrückständen des Silikonharzes die Maschenräume völlig ausfüllt und die Glimmerblättchen (1, la, Ib, ic) unmittelbar auf dem Glasseidengewebe (2, la, 2b, 2c) liegen.
2. Wärmeschichtisoliermaterial nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Schichten von Isoliermaterial die Glimmerblättchen (la) der einen Schicht an das Glasseidengewebe (2b) der folgenden Schicht angrenzt.
3. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeschichtisoliermaterials nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Glasseidengewebe der Feinglimmer aufgebracht und beide mit Silikonharzlösung imprägniert werden und auf die imprägnierte Anordnung leicht überlappte Glimmerblättchen aufgeklebt und das erhaltene Schichtisoliermaterial nach dem Verarbeiten in seine endgültige Form gepreßt und erhitzt wird.
DE19661671030 1966-06-10 1966-06-10 Wärmeschichtisoliermaterial Expired DE1671030C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0104219 1966-06-10
DES0104219 1966-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1671030A1 DE1671030A1 (de) 1972-03-09
DE1671030B2 true DE1671030B2 (de) 1975-06-26
DE1671030C3 DE1671030C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1671030A1 (de) 1972-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423602C2 (de) Spulenwickeldraht
DE1028217B (de) Verfahren zur Herstellung und zum Einbau von isolierten Spulen elektrischer Maschinen
DE1084369B (de) Verfahren zur Herstellung einer eine Ober- und Unterspannungswicklung enthaltenden Wicklungsanordnung fuer Transformatoren
DE2811858B2 (de) Verfahren zur Isolierung einer elektrischen Wicklung
DE2148191A1 (de) Drahtlose flaechenheizelemente und verfahren zu ihrer herstellung
DE3114420C2 (de) Elektrischer Leiter mit einer aus Glimmerbändern gewickelten Isolierhülse
DE3031751A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrotechnischer bauteile und nach diesem verfahren hergestellter schiebe- oder drehwiderstand
DE1671030C3 (de) Wärmeschichtisoliermaterial
DE1671030B2 (de) Wärmeschichtisollermaterial
DE3503019C2 (de) Elektroblech zur Herstellung von aus einer Vielzahl von Blechlagen bestehenden Eisenkernen für elektrische Geräte
DE1504292B2 (de) Isoliermaterial
AT279727B (de) Verfahren zur herstellung von blechpaketen fuer elektrische maschinen
DE2032986B2 (de) Verfahren zur herstellung von flachdraht-erregerspulen
DE1763025C3 (de) Verfahren zum Pressen der Leiter und der Isolation von Spulen oder Röbelstäben
CH403068A (de) Verfahren zum Verfestigen von Wicklungen für Hochspannungstransformatoren, Drosselspulen und Messwandler
DE1764710C (de) Hochspannungsgerät zur Spannungsver sorgung einer Bildwandlerröhre
AT217559B (de) Isolierung für elektrische Leiter
DE1438365C (de) Hochspannungsfeste Isolierung für die Nutteile von Spulen elektrischer Maschinen
DE1053090B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Teilleitern zusammengesetzten Leiterstaeben fuer elektrische Hochspannungsmaschinen
WO1985002053A1 (en) Apparatus for fabricating a shell band and for the winding thereof on an insulator traction element
DE2854973A1 (de) Verfahren zur herstellung von isolierlagen auf spulen, transformatoren o.dgl.
AT230996B (de) Hochspannungsfeste Wicklungsisolation für elektrische Maschinen
DE1030438B (de) Isolierung der Wicklungen elektrischer Maschinen, insbesondere von Stabwicklungen
DE1835854U (de) Verformbare elektrische isolation.
DE1515453C (de) Flachbahnbündelleiter als Sammelschiene oder Kabelbaum

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee