DE1670883C3 - 7-Sydnonacetamido-cephalosporansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Präparat - Google Patents

7-Sydnonacetamido-cephalosporansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Präparat

Info

Publication number
DE1670883C3
DE1670883C3 DE1967F0052775 DEF0052775A DE1670883C3 DE 1670883 C3 DE1670883 C3 DE 1670883C3 DE 1967F0052775 DE1967F0052775 DE 1967F0052775 DE F0052775 A DEF0052775 A DE F0052775A DE 1670883 C3 DE1670883 C3 DE 1670883C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetamido
sydnone
solution
acid
cephem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967F0052775
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670883A1 (de
DE1670883B2 (de
Inventor
Konishi Nobukiyo Kyoto Amagasaki
Sueo Kyoto Atarsshi
Hirokichi Nishinomiya Harada
Masashi Hashimoto
Susumu Horibe
Masaru Takatsuki Kurita
Masashi Mera
Ritsuko Akashi Nakagawa
Hiroo Ikeda Nikaido
Yoshihisa Kyoto Saito
Tadayoshi Hirakata Takano
Tsutomu Hirakata Teraji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Priority to DE1967F0052775 priority Critical patent/DE1670883C3/de
Publication of DE1670883A1 publication Critical patent/DE1670883A1/de
Publication of DE1670883B2 publication Critical patent/DE1670883B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670883C3 publication Critical patent/DE1670883C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

COOH
isolieit und gewünschtenfalls eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV) oder (V) in ein nichttoxisches Salz überführt 5. Pharmazeutisches Präparat, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff mindestens eine Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3 in Kombination mit einem üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoff enthält.
Die Erfindung betrifft neue 7-Sydnonacetamidocephalosporansäurederivate, die eine starke antibio tische Wirksamkeit gegenüber grampositiven und gramnegativen Mikroorganismen aufweisen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate.
Aus der GB-PS 9 88 527 ist es bekannt, daß 7-Aminocephalosporansäure unter den verschiedensten Bedingungen mit Carbonsäuren bzw. reaktionsfähigen Derivaten davon acyliert werden kann. Aus »Zh. Organ. Khim.«, 1 (12), 2218 bis 2222 (1965), ist es ferner bekannt, daß Syndnon-carbonsäuren in üblicher Weise, beispielsweise über die Säurechloride, in Carbonsäurederivate überführt werden können. Bisher war es jedoch nicht bekannt, daß 7-Aminocephalosporansäure bei der Umsetzung mit Sydnon-carbonsäuren in üblicher Weise unter üblichen Acylierungsbedingungen zu neuen 7-Sydnonacetamido-cephalosporansäurederivaten führt, welche die oben genannten vorteilhaften Eigenschaften aufweisen.
)5 Gegenstand der Erfindung sind neue 7-Sydnonacetamido-cephalosporansäurederivate der allgemeinen Formel
N-N-CH2-CO-NH-CH-CH CH2
C-C
O R
CO-N C-CH2-R1
\ f
C
CO —OM
worin die Symbole die folgenden Bedeutungen haben:
R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Phenylgruppe,
Ri eine Thienylthio-, Pyridylthio-, Imidazolylthio-, Thiazolylthio-, Triazolylthio-, Tetrazolylthio-, Thiadiazolylthio-, Oxadiazolylthio-, Benzoxazolylthio-, Benzo-thiazolylthio- oder Benzimidazolylthiogruppe, die durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, oder eine Acetoxy-, Azido-, Pyrrolidinothiocarbonylthio-, Benzoylthio-, l-p-Chlorphenyl-lH-tetrazol-5-ylthio-, 1-Phenyl-1H-tetrazol-5-ylthio-, s-Triazolo-[4.3-a]pyrid-3-yIthio-, 2-Phenyl-1,3,4-oxadiazol-5-ylthio-, 2-p-Chlorphenyl-1,3,4-oxadiazol-S-ylthio-, 5-Nitro-2-benzoxazolylthio-, 5-Chlor-2-benzoxazolylthio-, 4-methyl-l -piperazinylthiocarbonylthio-, 4-Benzyl-1-piperazinylthiocarbonylthio-, 2-Phenyll,3,4-thiadiazol-5-ylthio-, 2-Amino-l,3,4-thiadiazol-5-ylthio-, 2-(2-Thienyl)-1,3,4-oxadiazol-5-ylthio- oder 3-Phenyl-l,2,4-thiadiazol-5-ylthiogruppe, und M ist ein Wasserstoffatom oder ein pharmazeutisch
annehmbares, nicht-toxisches Kation.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich diTch eine besonders hohe antibakterielle Wirksamkeit gegenüber grampositiven und gramnegativen Mikroorganismen aus, wie die weiter unten beschriebenen Vergleichsversuche zeigen.
Besonders bevorzugte Vertreter der erfindungsgemäßen Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel (I) sind folgende:
7-(Sydnon-3-acetamido)cephalosporansäure und ihr Natriumsalz,
7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(2-methyl-13,4-oxa-
diazol-S-ylJ-thiomethyl-S-cephem-^-carbonsäure.
Die oben genannten erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (J) können nach einem einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildenden Verfahren hergestellt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise 7-Amino-cephalosporansäure der Formel
/ \ H2N-CH-CH CH2
CO-N C-CH2-OCOCH3
COOH (H)
mit einer Sydnonverbindung der allgemeinen Formel
N-N-CH2-COOH
C-C
Il I
O R (NI)
umsetzt, die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
N-N-CH2-CO-NH-CH-CH CH2 C-C
(IV)
O R
CO-N C —CH,-OCOCH3
\ Z c
COOH
gewünschtensfalls mit einem geeigneten nukieophilen Agens, welches den Rest der allgemeinen Formel R1-enthält, umsetzt, die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
N-N-CH2-CO-NH-CH-CH CH2
C-C
ti I
O R
CO-N C-CH2-R1
COOH
isoliert und gewünschtenfalls eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV) oder (V) in ein nicht-toxisches Salz überführt.
Die oben genannten erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildenden pharma-
zeutischen Präparaten verwendet werden, die mindestens eine dieser Verbindungen als Wirkstoff in Kombination mit einem üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoff enthalten.
Diese pharma/ mischen Präparate können für die Behandlung von durch grampositive und gramnegative Mikroorganismen hervorgerufenen Erkrankungen verwendet werden und steilen somit wirksame Antibiotika dar, die in bezug auf ihre Wirksamkeit den bisher auf dem Markt erhältlichen vergleichbaren Antibiotika überlegen sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind insbesondere hinsichtlich ihrer Hemmwirkung gegen zahlreiche grampositive und gramnegative Bakterien wirksamer als die bekannten, anerkannt gut wirksamen Cephalosporine Cefaloridin (CER), Cefalothin (CET) und Cefaloglycin (CEG), wie entsprechende Vergleichsversuche gezeigt haben.
Zur Bestimmung der antibakteriellen Aktivität in vitro wurde das Zweifach-Agar-PIattenverdünnungsverfahren angewendet. Dabei wurde eine Schleife einer Obernachtkultur von verschiedenen Mirkoorganismen des Genus Escherichia coli, Staph. aureus, Sh. flexneri, Salmonella enteritidis, KIebsiella pneumoniae, Proteus mirabilis und proteus vulgaris in Tryptikase-Sojabrühe (108 lebende Zellen pro ml) auf einen Herzinfusionsagar (HI-Agar), der abgestufte Konzentrationen des Vergleichsantibiotikums bzw. der untersuchten erfindungsgemäßen Verbindungen enthielt, aufgestrichen, und es wurde die minimale Hemmkonzentration (MIC) in μg/ml nach 20ständiger Inkubation bei 37°C ermittelt. Dabei wurde gefunden, daß die getesteten erfindungsgemäßen Verbindungen durchschnittlich 2- bis 5ma! wirksamer waren als die Vergleichs-Antibiotika.
Unter einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist eine geradkettige (unverzweigte) oder verzweigte aliphatische Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen.
Zu geeigneten Beispielen gehören Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- und Isobutylgruppen.
Die 7-Amino-cephalosporansäure ist amphoter und kann sowohl in freier Form als auch in Form ihrer Säureadditionssalze, beispielsweise in Form ihrer Salze mit Ameisensäure, oder in Form eines basischen Salzes mit Alkali, Ammoniak, Triäthylamin oder Dicyclohexylamin, verwendet werden.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Sydnonverbindungen der allgemeinen Formel III können aus den N-Nitrosoderivaten von N-substituierten «-Aminosäuren oder N-substituierten «-Aminonitrilen nach dem in der Zeitschrift »Chemical Review«, 84, 1964, S. 129 bis 147, beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Zu den erfindungsgemäß verwendbaren Sydnonverbindungen der allgemeinen Formel III gehören:
Sydnon-3-essigsäure,
4-Methyl-sydnon-3-essigsäure,
4-Äthyl-syndnon-3-essigsäure,
4-Propy]-sydnon-3-essigsäure,
4-Isopropyl-sydnon-3- essigsäure,
4-ButyI-sydnon-3-essigsäure,
4-Isobutyl-sydnon-3-essigsäure.
Die Sydnonverbindungen der allgemeinen Formel III können auch in Form ihrer reaktionsfähigen Derivate eingesetzt werden. Beispiele für derartige reaktionsfähige Derivate sind die Säurehalogenide, Säureamide, wie aktive Amide mit Imidazolen, Säureester, wie aktive Ester mit n-Hydroxyphthalimicl, sowie gemischte Säureanhydride, wie die Anhydride mit Äthyl-, Iso-
55
60 propyl- oder Isobutylchlorcarbonat oder Pivaloyl-, Valeroyl- oder Isovaleroylchlorid.
Die Acylierung der Verbindung der Formel II durch eine Verbindung der allgemeinen Formel III oder reaktionsfähigen Derivaten davon kann in einem Lösungsmittel in An- oder Abwesenheit einer Base und/oder eines Kondensationsmittels durchgeführt werden.
Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Aceton, Dioxan, Chloroform, Äthylenchlorid, Tetrahydrofuran und andere gegenüber der Umsetzung inerte organische Lösungsmittel. Hydrophile Lösungsmittel können vorzugsweise mit Wasser verwendet werden.
Beispiele für geeiengete Basen sind Alkalihydrogencarbonate wie Natriumhydrogencarbonat, Trialkylamine wie Triäthylamin sowie Pyridin.
Beispiele für geeignete Kondensationsmittel sind:
Ν,Ν'-Diäthylcarbodiimid,
N.N'-Di-n-propylcarbodiimid, Ν,Ν'-Diisopropylcarbodiimid, Ν,Ν'-Di-n-butylcarbodiimid,
Ν,Ν'-Diisobutylcarbodiimid,
N-Propyl-N'-allylcarbodiimid, N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N-Äthyl-N'-(4-äthylmorpholino)-carbodiimid, N-Cyclohexyl-N'-morpholinoäthyl-carbodiimid, N,N'-Carbonyldi-(2-methylindazol), Pentamethylenketen-N-cyclohexylimin, Diphenylketen-N-cyclo-Diphenylketen-N-cyclohexylimin, 1 -Äthoxy-1 -chloräthylen,
Tetraäthylphosphit,
Äthylpolyphosphat,
Isopropylpolyphosphat,
Phosphoroxychlorid,
Phosphortrichlorid,
Oxalylchlorid,
Thionylchlorid,
N-Äthyl-S-phenylisoxazolium-S'-sulfonat.
Vorzugsweise werden Chloroform und Tetrahydrofuran als Lösungsmittel, Triäthylamin als Base und Ν,Ν'-Dicyclohexylcarbodiimid als Kondensationsmittel verwendet.
Die gegebenenfalls durchgeführte nukleophile Verdrängungsreaktion der Verbindung der allgemeinen Formel IV kann mit einem geeigneten nukleophilen Agens, das den Rest der allgemeinen Formel Rienthält, in einem Lösungsmittel in An- oder Abwesenheit einer Base, vorzugsweise mit einem Beschleuniger, wie Kaliumthiocyanat oder Kaliumiodid, durchgeführt werden.
Beispiele für die hierfür geeigneten Lösungsmittel sind Wasser, Aceton, Methanol, Äthanol, Dioxan, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Formamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und beliebige andere inerte Lösungsmittel Hydrophile Lösungsmittel können dabei zusammen mit Wasser eingesetzt werden.
Beispiele für geeignete Basen sind Alkalihydrogencarbonate wie Natriumhydrogencarbonat, sowie Trialkylamine wie Triäthylamin.
Geeignete nukleophile Agenden sind beispielsweise
Alkaliazide, Pyridin-thiole, beispielsweise Pyridän-2-thioi;
Imidazol-thiole wie:
Imidazol-2-thiol,
1 -Methylimidazol-2-thiol,
4,5-DimethyIimidazol-2-thiol;
Thiazol-thiole wie:
Thiazol-2-thioI,
4-Methylthiazol-2-thiol, 4-Äthylthiazol-2-thiol, 4,5-Dimethylthiazol-2-thiol;
Triazol-thiole wie:
s-Triazol-3-thiol,
4-MCtHyI-S-IrJaZoI-S-thiol, 1,3-Dimethyl- IH-I ^-triazol-4,5-Dimethyi-4H-l,2,4-triazol-3-thiol;
Tetrazol-thiole, wie: 1 H-Tetrazol-5-thiol, 1 -Methyl-1 H-tetrazol-5-thioI, 1-Phenyl-l H-tetrazo!-5-thio!, l-p-Chlorphenyl-lH-tetrazol-5-thiol;
Oxadiazol-thiole, wie 2-Methyl-1 ,S^-oxadiazol-S-thiol, 2-Phenyl-l,3,4-oxadiazol-5-thioI, 2-Äthyl-1 ,S^-oxadiazol-S-thiol, 2-Propyl-1,3,4-OXBdIaZoI-S-thiol, 2- Isopropyl-1,3,4-oxadiazol-5-thiol, 2-p-Chlorphenyl-l,3,4-oxadiazol-5-thiol, 2-(2-Thienyl)-1,3,4-oxadiazol-5-thiol;
Thiazol-thiole, wie:
1,3,4-Thiadiazol-2-thiol, 2-Methyl-1 ^-thiadiazol-S-thiol, 2-Äthyl-1,3,4-thiadiazol- 5-thiol, 2-Amino-1 ,S^-thiadiazol-S-thiol, 2-Phenyl-l,3,4-thiadiazol-5-thiol, 1 ^-Thiadiazol-S-thiol, 3-Methyl-l,2,4-thiadiazol-5-thiol, 3-Äthyl-1 ^-thiadiazol-S-thiol, 3-Phenyl-l,2,4-thiadiazol-5-thiol;
Benzoxazol-thiole, wie: 2-Benzoxazol-thiol,
5-Chlorbenzoxazol-thiol, 5,7-Dimethyl-2-benzoxazol-thiol, 5-Nitro-2-benzoxazol-thiol;
Benzimidazol-thiole, wie: 2-Benzimidazol-thioI, l-MethyI-2-benzimidazol-thiol;
Benzothiazol-thiole, wie: 2-Mercaptobenzothiazol, 2-Mercapto-4-methyIbenzothiazol, 2-Mercapto-6-methylbenzothiazol;
s-Triazolo-(4,3-a)-pyridin-3-thiol. l-Methyl-4-piperazinyldithiocarbonsäure, l-BenzyI-4-piperazinyIdithiocarbonsäure, Thiobenzoesäure.
Sofern in einer Verbindung der allgemeinen Formel I M Wasserstoff bedeutet, kann diese in an sich bekannter Weise durch Behandlung mit einer geeigneten Base in das entsprechende Salz überführt werden. Geeignete Salze sind die Alkalisalze, wie Natrium- oder Kaliumsalze, Ammoniumsalze sowie die organischen Salze, beispielsweise die Salze von
Diphenylendiamin, Dicyclohexylamin, N-Methyl-N-n-butoxyäthylbenzylamin, Ν,Ν-Di-n-butoxyäthylbenzylamin, Tri-n-butoxyäthylamin, Di-n-butoxyäthylamin, N-Methyl-N-n-butoxyäthyla min, N-Methylpiperazin, N-Methyl-4-chlorpiperidin, N-Methylmorpholin, Ν,Ν'-Dibenzyläthylendiamin, Ν,Ν-Diäthyl-p-aminobenzyloxymethylamin,
Guanylharnstoff, Ν,Ν-Dibenzyl-jS-aminoäthanol,
Tri-n-butylamin, Dibenzylamin und Triäthylamin.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Zu 30 ml einer Tetrahydrofuranlösung mit einem
ίο Gehalt von 288 mg Sydnon-3-essigsäure wurden 2 ml einer Tetrahydrofuranlösung mit einem Gehalt von 412 mg Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben, die erhaltene Lösung fünfundzwanzig Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 30 ml einer Chloroformlösung mit einem Gehalt von 544 mg 7-Aminocephalosporansäure und 202 mg Triäthylamin versetzt. Die Mischung wurde vier Stunden bei Raumtemperatur gerührt, über Nacht stehengelassen, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in lO°/oiger wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung gelöst, die Lösung filtriert, mit Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 3,0 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand ergab bei Behandlung mit Petroläther 80 mg pulverförmige 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure vom Schmelzpunkt 145 bis 148° C (Zersetzung).
UV (95% Äthanol):
AmiK277mu, E\l 242.
MIC (μ g/ml) E. coli 10, Staph. aureus 1.
Beispiel 2
Eine Lösung von 1,44 g Sydnon-3-essigsäure und 1,5 g Dicyclohexylcarbodiimid in 20 ml wasserfreiem Aceton wurde mit einer Lösung von 1,36 g 7-Aminocephalosporansäure und 1 ml Triäthylamin in 20 ml Chloroform versetzt, die erhaltene Lösung 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde in einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gelöst, die Lösung filtriert, mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der Rückstand ergab nach Auflösen in Aceton und Stehenlassen ein festes Produkt, das nach Behandlung mit 95%igem Äthanol 1,2 g 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure lieferte.
Beispiel 3
Zu einer aus 2,8 g Sydnon-3-essigsäure in 20 ml Tetrahydrofuran, 20 ml Tetrahydrofuran und 20 ml Dichlormethan bestehenden Lösung wurden 3,0 g Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben, die erhaltene Lösung dreißig Minuten gerührt dann in der Kälte mit einer Lösung von 2,7 g 7-Amino-cephalosporansäure in 30 ml Triäthylamin und 30 ml Chloroform versetzt Die erhaltene Lösung wurde sechs Stunden gerührt über Nacht stehengelassen, filtriert und dreimal mit Wasser und dann mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung extrahiert Der Extrakt wurde mit Äthylacetat gewaschen, mit Chlorwasserstoffsäure b5 angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und ergab bei der Konzentration 1,05 g pulverförmige 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure.
Beispiel 4
Eine Lösung von 1,5 g Dicyclohexylcarbodiimid in 10 ml Tetrahydrofuran wurde zu einer gekühlten Lösung von 1,4 g Sydnon-3-essigsäure in 15 ml Tetrahydrofuran zugegeben und die erhaltene Mischung dann eine Stunde bei 0°C und eine Stunde bei Raumtemperatur mit 0,9 g des Dicylohexylaminsalzes der 7-Amino-cephalosporansäure umgesetzt. Der Niederschlag wurde in Wasser suspendiert und mit Triäthylamin behandelt.
Die Lösung wurde filtriert, mit Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und ergab bei der Konzentration 0,5 g 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure.
Beispiel 5
Eine gekühlte Chloroformlösung von Sydnon-3-acetylchlorid wurde zu einer Lösung von 1,1 g 7-Aminocephalosporansäure und 0,56 ml Triäthylamin in 40 ml Chloroform zugegeben, die erhaltene Lösung dreißig Minuten gerührt, auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt, weitere drei Stunden bei Raumtemperatur gerührt, filtriert, mit Chlorwasserstoffsäure auf einen ph-Wert von 2,0 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Durch Konzentration wurden 60 mg 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure erhalten.
Beispiel 6
Zu einer Lösung aus 1,2 g Sydnon-3-essigsäure und 1,1 g Triäthylamin in 40 ml Tetrahydrofuran wurden bei minus 25°C 1,3 g Isobutylchlorcarbonat und dann bei minus 15° C 40 ml einer Chloroformlösung von 2,7 g Amino-cephalosporansäure und 1,1 g Triäthylamin zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde dreißig Minuten bei minus 25° C, dann eine Stunde bei 0°C und schließlich drei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert, der Rückstand mit Wasser verdünnt, die Lösung mit 10%iger Natriumhydrogencarbonatlösung alkalisch gemacht, mit Äthylacetat gewaschen, mit 10%iger Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und bis auf einen Rückstand konzentriert, der beim Behandeln mit Äther 0,97 g pulverförmigc 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure ergab.
Beispiel 7
In eine Lösung von 1,94 g Sydnon-3-essigsäure und 1,01 g Triäthylamin in 5OmI Tetrahydrofuran wurden bei minus 10°C in fünf Minuten 1,53 g Phosphoroxychlorid eingetropft Die Lösung wurde zehn Minuten bei minus 10° C gerührt und auf minus 20° C abgekühlt Bei dieser Temperatur wurde eine Lösung von 2,72 g 7-Amino-cephalosporansäure und 2,02 g Triäthylamin Amino-cephalosporansäure und 2,02 g Triäthylamin gelöst in wasserfreiem Chloroform zugegeben, die erhaltene Lösung drei Stunden bei minus 10 bis 20° C und dann zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt filtriert, konzentriert, mit 100 ml 10%iger Natriumhydrogencarbonatlösung verdünnt und mit Äther behandelt Die wäßrige Schicht wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 3,0 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert Dabei hinterblieb ein öliger Rückstand, der beim Behandeln mit Äther 7-(Sydnon-3-acetamido)-
cephalosporansäure ergab. Der durch Filtration erhaltene Rückstand der Reaktionsmischung wurde zum Erhalt der gewünschten Verbindung in vorstehend beschriebener Weise behandelt.
Beispie! 8
a) Aus 7-Aminocephalosporansäure und 4-Phenyl- bzw. 4-Methylsydnon-3-essigsäure wurden nach Beispiel 7 hergestellt:
7-(4-Phenylsydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure.
Schmelzpunkt 158 bis 1640C (Zersetzung).
UV (95% Äthanol):
A„m 246 Γημ, £!;:; 238.
λ™, 256 πιμ, F!::, 221.
λ,™ 319 ηιμ, E\["m 173.
MIC ^g/ml) E. coli 20, Staph. aureus 0,25.
b) 7-(4-Methylsydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure.
Schmelzpunkt 122 bis 1250C (Zersetzung).
UV (95% Äthanol):
λ,™ 267 ΐημ, E\l, 177.
MIC ^g/ml) E. coli 20, Staph. aureus 2.
Beispiel 9
Eine Acetonlösung von 4,0 g 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure wurde mit einer Acetonlösung von Natriumäthylhexanoat zu Natrium-7-(sydnon-3-acetamido)-cephalosporanat vom Schmelzpunkt 183,5° C (Zersetzung) umgesetzt
UV (Phosphatpuffer (pH 6,4)):
λ,,ωΛ 271 mu. El! 245.
MIC (μ g/ml) E. coli 10, Staph. aureus 1.
Beispiel 10
Eine wäßrige Lösung von 4,0 g 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure und 1,0 Kaliumhydrogencarbonat wurde mit 24 ml 95%igem Äthanol zu 3,35 g Kalium-7-(sydnon-3-acetamido)-cephalosporanat umgesetzt.
UV (Wasser):
λ,,,αχ270τημ, ΕΜ 247.
Beispiel 11
Eine Mischung aus 500 mg 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure und 380 mg N-Methyl-N-n-butoxyäthylbenzylamin in 20 ml Chloroform wurde bei Raumtemperatur gerührt und im Vakuum konzentriert. Das hinterbleibende Öl ergab beim Behandeln mit Äther 673 mg pulverförmiges N-Methyl-N-n-butoxyäthylbenzylaminsalz der 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure vom Schmelzpunkt 105 bis 110° C (Zersetzung).
UV (95% Äthanol):
186.
MIC (μ g/ml) E. coli 40, Staph. aureus 2.
Beispiel 12
Gemäß Beispiel 11 wurde aus den entsprechenden Sydnonderivaten und Aminen die folgenden Verbindungen hergestellt:
a) Ν,Ν-Di-n-butoxyäthyl-benzylaminsalz der 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure. Schmelzpunkt: 108 bis 113° C (Zersetzung).
UV (95% Äthanol): 5
AmM 275 Γημ, E\":„ 168.
MIC (μ g/ml) E. coli 5, Staph. aureus 1.
b) Tri-n-butoxyäthylaminsalz der 7-(Sydnon-3-acet- ι ο amidoj-cephalosporansäure.
Schmelzpunkt: 110-1180C (Zersetzung).
UV (95% Äthanol):
λ™,· 274 Γημ, £,';";„ 147.
MIC ^g/ml) E. coli 40, Staph. aureus 2.
c) Di-n-butoxyäthylaminsalz der 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure.
Schmelzpunkt: 122 bis 125°C (Zersetzung).
UV (Wasser):
Am„272mn,£!:; 186.
MIC (Hg/ml) E. coli 10, Staph. aureus 1.
d) N-Methyl-N-n-butoxyäthylaminsalz der 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure. Schmelzpunkt: 112 bis 118°C (Zersetzung).
15
20
25
UV (Wasser):
MIC
30
£·!:; 222.
E. coli 20, Staph. aureus 1.
e) Ν,Ν'-Dibenzyläthylendiaminsalz der 7-(Sydnon- 35 S-acetamidoJ-cephalosporansäure. Schmelzpunkt: 198°C (Zersetzung).
UV (Wasser):
MIC
£T;; 210.
E. coli 20, Staph. aureus 1.
40
i) Triäthylaminsalz der 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure.
Schmelzpunkt: 185°C (Zersetzung).
UV (Wasser):
An,,, 270 Γημ, E'ü"„ 230.
MIC fcg/ml) E. coli 20, Staph. aureus 1.
j) Dibenzylaminsalz der 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure.
Schmelzpunkt: 118 bis 123°C (Zersetzung).
UV (Wasser):
Ama, 269-270 Γημ, E\':„ 173.
MIC fcg/ml) E. coü 20, Staph. aureus 1.
k) Guanylharnstoffsalz der 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure.
Schmelzpunkt: 158 bis 160°C (Zersetzung).
UV (Wasser):
An»» 270 πιμ, E[H 193.
MIC ^g/ml) E. coü 40, Staph. aureus 1.
Beispiel 13
Eine Lösung von 400 mg 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure in 20 ml Tetrahydrofuran wurde tropfenweise mit 120 mg N-Methylpiperazin versetzt, dreißig Minuten bei Raumtemperatur gerührt, der gebildete Rückstand mit wasserfreiem Tetrahydrofuran gewaschen und mit 10 ml wasserfreiem Äther behandelt. Dabei wurden 400 mg des N-Methylpiperazinsalzes der 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure vom Schmelzpunkt 139 bis 143° C (Zersetzung) erhalten.
UV (Wasser):
Am„271 ηημ, E[";m 208.
MIC ^g/ml) E. coli 10, Staph. aureus 1.
f) N-p-Aminobenzoyloxyäthyl-N.N-diäthylaminsalz der 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporan- 45 säure.
Schmelzpunkt: 65 bis 7O0C (Zersetzung).
UV (Wasser):
kmax 288 bis 289 πιμ, E\l 342. 50
MIC ^g/ml) E. coli 40, Staph. aureus 2.
g) Tri-n-butylaminsalz der 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure.
Schmelzpunkt: 85 bis 95° C (Zersetzung). 55
UV (Wasser):
Am„271 Γημ,£Ί1 173.
MIC ^g/ml) E. coli 20, Staph. aureus 1.
Beispiel 14
Gemäß Beispiel 13 wurden aus geeigneten Sydnonderivaten und entsprechenden Aminen die folgenden Verbindungen hergestellt:
a) l-Methyl-4-Chlorpiperidinsalz der 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure.
Schmelzpunkt: 163 bis 164° C (Zersetzung).
UV (Wasser):
An,« 271 Γημ, E',^. 208.
MIC ^g/ml) E. coli 10, Staph. anreus 1.
h) N-Hydroxyäthyl-NjN-dibenzylaminsalz der 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure. Schmelzpunkt: 60 bis 65° C (Zersetzung).
UV (Wasser):
λ^269τημ,Ε\1 165.
MIC ^g/ml) E. coli 40, Staph. aureus 1.
60
65
b) N-Methylmoqjholinsalz der 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure.
Schmelzpunkt: 161 bis 162°C (Zersetzung).
UV (Wasser):
Aroi„ 270 Γημ, £ !Ü 217.
MIC ^g/ml) E. coli 20, Staph. aureus 1.
Beispiel 15
Eine Lösung von 400 mg 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure und 86 mg Natriumhydrogen-
carbonat in 5 ml Wasser wurde mil 130 mg Natriumazid versetzt, die erhaltene Lösung sieben Stundan bei 6O0C umgesetzt, mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert Der Extrakt wurde zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert Der Rückstand wurde in wäßriger Acetonlösung gelöst und ergab beim Konzentrieren 140 mg kristalline 7-{Sydnon-3-
acetamidoJ-S-azidomethyl-S-cephem^-carbonsäure
vom Schmelzpunkt 193 bis 195° C (Zersetzung).
UV (95% Äthanol):
Amax28Omn,£|:; 256.
MIC ^g/ml) E coli 20, Staph. aureus 1.
Beispiel 16
Eine Lösung von 5,48 g Natrium-7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporanat und 4,0 g Kaliumthiobenzoat in 150 ml Phosphat-Pufferlösung (pH 6,4) wurde sieben Stunden bei 65° C gerührt und dann auf 5° C abgekühlt Die Reaktionsmischung wurde mit 10%iger Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt und mit einem Liter Äthylacetat extrahiert Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand ergab nach Behandlung mit Äther einen orangegelben Feststoff, der mit Aceton gewaschen und aus einer wäßrigen Acetonlösung umkristallisiert wurde. Es wurden 902 mg weiße Prismen von 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-benzoylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure vom Schmelzpunkt 201 bis 2020C erhalten.
UV (Phosphatpuffer (pH 6,4)):
λ™» 277 mu, £!1526.
kmax 245 mn, £|1247,5.
Beispiel 17
Eine Lösung von 500 mg 1-p-Chlorphenyl-lH-tetrazol-5-thiol und 20 mg Natriumhydrogencarbonat in 20 ml einer 75% Aceton enthaltenden wäßrigen Lösung wurde zu einer Lösung von 800 mg 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure und 170 mg Natriumhydrogencarbonat in 8 ml Wasser hinzugegeben, die erhaltene Lösung unter Rühren sechs Stunden zum Rückfluß erhitzt und das Aceton entfernt. Die verbleibende Flüssigkeit wurde mit 5%iger Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 4,0 eingestellt und mit Äther behandelt. Die wäßrige Schicht wurde mit Äther gewaschen, mit Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand ergab nach Behandlung mit Äther 105 mg
7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(2-p-chlorphenyl-1 H-tetrazol-5-yl)-thiomethyI-3-cephem-4-carbunsäure vom Schmelzpunkt 123 bi? 128° C (Zersetzung).
UV (0,2%ige wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung):
λ™, 273 πιμ, £!1262.
MIC ^g/mi) E. coli 5, Staph. aureus 2,5.
Beispiel 18
In der in Beispiel 17 beschriebenen Weise wurden aus den entsprechenden Sydnonderivaten und geeigneten nukleophilen Verbindungen die folgenden Verbindungen hergestellt:
a) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-( 1 -phenyl-1 H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure. Schmelzpunkt: 194° C (Zersetzung).
UV (20% Tetrahydrofuran):
Xmax 272 mu, £!1323
MIC ^g/ml) E coli 20, Staph. aureus 2,5.
b) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(s-triazolo[43-a]pyrid-3-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure. Schmelzpunkt: 92 bis 95° C (Zersetzung).
UV (0,2%ige wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung):
Am„ 237 mu, £11290.
Am„ 282 mu,£[ 1249.
Beispiel 19
Eine Lösung von 1,0 g 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure und 220 mg Natriumhydrogencarbonat in 10 ml Wasser wurde zu einer Lösung von 600 mg 2-Methyl-s-triazol-5-thiol und 440 mg Natriumhydrogencarbonat in 10 ml Wasser zugegeben, die erhaltene Lösung fünf Stunden bei 600C umgesetzt, mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt und mit Äther extrahiert Die wäßrige Schicht wurde mit Äthylacetat behandelt, die Äthylacetatschicht mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum konzentriert und mit Äther behandelt. Der verbleibende Rückstand wurde in einer kleinen Menge Aceton gelöst und ergab nach Behandlung mit Äther 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(2-methyl-s-triazoI-5-yI)-thiomethyl-3-cephem-4-carbon- säure vom Schmelzpunkt 100 bis 1100C (Zersetzung).
60 UV (Phosphatpuffer pH 6,4):
Amat 276 ηιμ, £!1250.
MIC ^g/ml) E. coli 10, Staph. aureus 1.
Beispiel 20
Eine Lösung von 800 mg 2-MethyI-l,3,4-oxadiazol-5-thiol, 575 mg Natriumhydrogencarbonat und 2,0 g Natrium-7-(sydnon-3-acetamido)-cephalosporanat in 10 ml Wasser wurde sieben Stunden bei 6O0C umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde mit 5%iger Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 3,0 eingestellt, mit Äthylacetat extrahiert und im Vakuum destilliert. Das erhaltene Pulver wurde mit Äther behandelt und
so ergab nach Auflösung in Aceton 8 mg 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(2-methyl-l,3,4-oxadiazol-5-yl)-thiome- thyl-3-cephem-4-carbonsäure vom Schmelzpunkt 196° C (Zersetzung). Die vorstehend erwähnte Acetonlösung wurde ferner im Vakuum konzentriert und ergab
nach Behandlung mit 10 ml Äthylacetat weitere 40 mg der genannten Verbindung. Die erwähnte destillierte Lösung wurde mit 10 ml Äther behandelt und ergab 152 mg der erwähnten Verbindung.
UV (Phosphatpuffer pH 6,4):
Am« 277 ταμ, £!1330.
Beispiel 21
In der im Beispiel 20 beschriebenen Weise wurden aus den Sydnonverbindungen und entsprechenden heterocyclischen Thiolen die folgenden Verbindungen hergestellt:
030 233/14
a) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(2-phenyl-1,3,4-oxadiazol-S-yiJ-thiomethyl-S-cephem^-carbonsäure.
Schmelzpunkt: 175 bis 178° C (Zersetzung).
UV (Phosphatpuffer pH 6,4):
Aro„ 279—280 πιμ, £11510.
b) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(2-p-chlorphenyl-1,3,4-. oxadiazol-S-ylJ-thiomethyl-S-cephem^-carbonsäure.
Schmelzpunkt: 191 bis 194°C (Zersetzung).
UV (Phosphatpuffer pH 6,4):
Amai283mu,F!:"m546.
Beispiel 22
Eine Lösung aus 1,194 g 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure, 980 mg 5-Nitro-2-benzoxazol-thiol und 672 mg Natriumhydrogencarbonat in 20 ml Wasser wurde 5,5 Stunden bei 60° C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Aceton behandelt filtriert und konzentriert Die erhaltene Flüssigkeit wurde mit Äther gewaschen, mit Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert Die Äthylacetaflösung wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert Der Rückstand wurde mit Wasser, dann mit Äther, Aceton und wiederum Äther gewaschen. Es wurden 355 mg 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(5-nitro-2-benzoxazolyl)-thiomethyl-3-cephem-4-car- bonsäure vom Schmelzpunkt 173 bis 176° C (Zersetzung) erhalten.
UV (0,2%ige wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung):
λ™, 274 ΐημ, E!1561.
Beispiel 23
Gemäß Beispiel 22 wurde aus den Sydnonderivcten und entsprechenden, ankondensierte Benzolkerne enthaltenden heterocyclischen Thiolen die folgenden Verbindungen erhalten:
a) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(2-benzimidazolyl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure.
Schmelzpunkt: 130 bis 14O0C (Zersetzung).
UV (0,2%ige wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung):
Ama, 285 πιμ, Ε',Ί 265.
Amal 292 ΐημ, E', ^ 269.
MIC ^g/ml) E. coli 20, Staph. aureus 5.
b) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(5-chlor-2-benzoxazolyl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure.
Schmelzpunkt: 186° C (Zersetzung).
UV (95% Äthanol):
Kmax 245 πιμ, Ε !1341.
Am« 296-297 πιμ, E\%,486.
c) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(2-ben2othiazolyl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure.
Schmelzpunkt: 168 bis 1730C (Zersetzung).
UV (95% Äthanol):
A„,a,224mu, f!?;„447.
λ™, 284 πιμ, Ε!?;,,422
A„,a, 291 ιημ, Ei;;423.
λ,,ωΐ300ιτιμ, £|";;, 374.
d) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(2-benzoxazolyl)-thiomethyl-S-cephem^-carbonsäure.
Schmelzpunkt: 150 bis 155° C (Zersetzung).
UV (95% Äthanol):
Beispiel 24
Eine Mischung aus 796 mg 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure, 409 mg Natrium-pyrolidin-1-dithiocarboxylat und 168 mg Natriumhydrogencarbonat in 15 ml Wasser wurde 2,5 Stunden bei 65° C gerührt Die Reaktionsmischung wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt und dann mit Äther extrahiert Die wäßrige Schicht wurde dann mit Äthylacetat extrahiert und das Lösungsmittel entfernt, wobei 180 mg eines Feststoffes zurückblieben. Die Äthylacetatlösung wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 3,0 eingestellt, der entstehende Niederschlag durch Filtration gesammelt, mit Äther gewaschen und dann mit einer 1 :4 Aceton-Äthylacetat-Lösung extrahiert Die Aceton-Äthylacetat-Schicht wurde konzentriert wobei 148 mg eines Feststoffes zurückblieben. Die beiden Feststofffraktionen (348 mg) wurden vereinigt und mit einer kleinen Menge Methanol behandelt Dabei wurden 157 mg 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(l-pyrolidinylthiocarbonyl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbon- säure vom Schmelzpunkt 2040C (Zersetzung) erhalten.
UV (0,2%ige wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung):
£!::,533.
MIC (mcg/ml) E. coli 5, Staph. aureus 0,5.
Beispiel 25
Nach dem Verfahren ähnlich Beispiel 24 wurden aus den Sydnonderivaten und entsprechenden Dithiocarbamaten die folgenden Verbindungen hergestellt:
a) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(4-methyl-l -piperazinylthiocarbonylJ-thiomethyl-S-cephem^-carbonsäure. Schmelzpunkt: 176 bis 1810C (Zersetzung).
UV (0,2%ige wäßrige Natriumhydrogencarbona»- lösung):
Xmax 275 m|i, £|';„ 400-410.
MIC ^g/ml) E. coli 10, Staph. aureus 1.
b) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-( 1 -benzyl-4-piperazinylthiocarbonylJ-thiomethyl-S-cephem^-carbonsäure. Schmelzpunkt: 180 bis 185° C.
UV (5%ige wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung):
Am.„276mn, £!::„344.
MIC ^g/ml) E. coli 40, Staph. aureus 1.
Beispiel 26
Zu einer Lösung von 6,0 g Natrium-7-(sydnon-3-acetamidocephalosporanat in 60 ml einer Phosphatpuffers (pH 5,29) enthaltend M/15 Kaliumphosphat und M/15 Natriumbiphosphat wurden 2,0 g 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-thiol zugefügt. Die Lösung wurde dann bei 60—62°C 4 Stunden lang gerührt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde mit 10%iger Salzsäure auf pH 2,0 eingestellt und mit 650 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wurde dann mit zwei Portionen von
je 40 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei
7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(2-methyl-13,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephein-4-carbonsäure erhalten wurde, die bei 194—196° C unter Zersetzung schmolz.
UV (Phosphatpuffer, pH 6,4):
Beispiel 27
In ähnlicher Weise, wie iie in Beispiel 26 beschrieben wurde, können die folgenden Verbindungen hergestellt werden, wobei von den Sydnoncephalosporin-Verbindungen und den entsprechenden heterocyclischen Thiolen ausgegangen wird:
a) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(2-phenyl-l ,3,4-thiadiazoI-S-ylJ-thiomethyl-S-cephem^-carbonsäure. Schmelzpunkt: 186° C (Zersetzung).
UV (95% Äthanol):
MIC ^g/ml) E. coli 2,5, Staph. aureus 0,25.
b) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(l,3,4-thiadiazol-4-yl)-thiomethyl-S-cephem^-carbonsäure. Schmelzpunkt: 208—2090C (Zersetzung).
c) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(2-amino-1,3,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure.
UV (Phosphatpuffer, pH 6,4):
MIC (Rg/ml) E. coli 10, Staph. aureus 0,5.
d) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(3-methyl-l ,2,4-thiadiazol-S-ylJ-thiomethyl-S-cephem^-carbonsäure. Schmelzpunkt: 198—20O0C (Zersetzung).
UV (95% Äthanol):
X„m 281 mn, £i:;385.
MIC (μξ/πά) E. coli 5, Staph. aureus 0,5.
e) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-[2-(2-thieny!)-1,3,4-oxadiazol-5-ylthiomethyI]-3-cephem-4-carbonsäure. Schmelzpunkt: i86-187°C (Zersetzung).
f) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(4-methyl-4H-l,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure. Schmelzpunkt: 155-160°C (Zersetzung).
UV (Phosphatpuffer, pH 6,4):
M,!:n,
MIC ^g/ml) E. coli 10, Staph. aureus 2.
g) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(4,5-dimethyl-4H-1,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure. Schmelzpunkt: 172—1800C (Zersetzung).
UV (Phosphatpuffer, pH 6,4):
λΠΜ» 279 mu, Ε,1;; 237.
MIC ^g/ml) E. coli 5, Staph. aureus 2,5.
h) 7-(Sydnon-3-acelamido)-3-(l-methyl-! H-l,2,4-triazol-5ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure. Schmelzpunkt: 1O3-1O7°C (Zersetzung).
UV (Phosphatpuffer, pH 6,4):
λ,,,;ι> 278 mu, Fi;; 259.
i) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(l,3-dimethyl-lH-1,2,4-triazol-S-ylthiomethylJ-S-cephenW-carbonsäure.
UV (Phosphatpuffer, pH 6,4):
Kmax 284 ΐημ, £11208.
j) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(3-phenyl-l,2,4-thiadi azol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure. Schmelzpunkt: 199—2000C (Zersetzung).
UV (95% Äthanol):
A;nf283mn, £11416.
Ama»253rnu,£!:;576.
k) 7-(4-Methylsydnon-3-acetamido)-3-(2-methyl-1,3,4-oxadiazol-S-ylthiomethylJ-S-cephem^-carbonsäure.
Schmelzpunkt: 140—1500C (Zersetzung).
UV (Phosphatpuffer, pH 6,4):
1) 7-(4-Methylsydnon-3-acetamido)-3-(2-methyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure. Schmelzpunkt: 140-1450C (Zersetzung).
UV (Phosphatpuffer, pH 6,4):
Ama, 274,5 mm Fi:; 223.
m) 7-(4-Methylsydnon-3-acetamido)-3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
Schmelzpunkt: 133—140°C (Zersetzung).
UV (Phosphatpuffer, pH 6,4):
25
30
35
n) 7-(4-Methylsydnon-3-acetamido)-3-(l,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure. Schmelzpunkt: 138—145°C (Zersetzung).
UV (Phosphatpuffer, pH 6,4):
X„m 279 mm £!;;;, 245.
Beispiel 28
Zu einer Suspension von 2,0 g Natrium-7-(sydnon-3-acetamido)-cephalosporanat und 790 mg 2-Propyll,3,4-oxadiazol-5-thiol in 20 ml Wasser wurden 3 ml einer 10%igen wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung zugegeben. Die Lösung wurde 4 Stunden lang
so bei 600C gerührt und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde mit
Äthylacetat extrahiert und mit 10%iger wäßriger Salzsäure auf pH 1,0 bis 2,0 eingestellt.
Die so erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert.
Das erhaltene Gel wurde mit Äther gereinigt, wobei 1,0 g eines Puders von 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(2-propyl-1,3,4-oxadiazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4- carbonsäure mit dem Schmelzpunkt: 153—157°C erhalten wurde.
UV (95% Äthanol):
65 A,,,.,, 280 πιμ, £!?,„265.
MIC ^g/ml) E. coli 5, Staph. aureus 0,5.
In ähnlicher Weise, wie sie vorstehend beschrieben wurde, können verwandte Verbindungen hergestellt
werden, wobei von den Oxadiazolthiolen und den Sydnoncephalosporin-Verbindungen ausgegangen wird:
7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(2-isopropyl-l3.4-oxadiazoI-S-ylJ-thiomethyl-S-cephem^-carbonsäure.
Schmelzpunkt: 131 —135°C (Zersetzung).
UV (95% Äthanol):
MIC i^g/ml) E. coli 5, Staph. aureus 0,5.
Beispiel 29
Eine Lösung von 22,0 g Natrium-7-(sydnon-3-acetamido)-cephalosporanat, 9,0 g l-Methyltetrazol-5-thiol und 6,4 g Natriumhydrogencarbonat in 150 ml von einem Britton-Robinson-Puffer (pH 5,7), der aus Essigsäure, Borsäure, ortho-Phosphorsäure und Natriumhydroxid bestand, wurde 54 Stunden lang bei 65° C gerührt Das Reaktionsgemisch wurde mit 10%iger Salzsäure auf pH 4,0 eingestellt und mit Äther extrahiert Die erhaltene wäßrige Schicht wurde mit Salzsäure weiter auf einen pH von 2,0 angesäuert und mit Äthylacetat behandelt Die organische Schicht (2000 ml) wurde mit 100 ml gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum auf etwa 200 ml eingeengt Der erhaltene Niederschlag wurde filtriert und aus Aceton umkristallisiert, wobei Kristalle von 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-( 1 -methyltetrazol-S-ylJ-thiomethyl-S-cephem^-carbonsäure erhalten wurden, die bei 186—187°C unter Zersetzung schmolzen.
UV (95% Äthanol):
Am„ 284-285 mu, ^n, 293.
MIC fag/ml) E. coli 10, Staph. aureus 1.
50%igem Tetrahydrofuran umkristallisierte. Es handelt sich dabei um die 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(4-pyridylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
Beispiel 31
Eine Lösung von 2,0 g Natrium-7-(sydnon-3-acetamido)-cephalosporanat und 600 mg 2-Mercaptopyridin in 30 ml Wasser wurde 6 Stunden lang bei 6O0C behandelt Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde auf pH 4,0 eingestellt und mit Äther extrahiert Die abgetrennte wäßrige Schicht wurde mit Äthylacelat extrahiert, und die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft Der Rückstand wurde mit Äther pulverisiert, wobei 7-(Syd-
non-S-acetamidoJ-S-p-pyridylthiomethylJ-S-cephem-4-carbonsäure erhalten wurde, die bei 142—148°C unter Zersetzung schmolz.
g
UV (Phosphatpuffer, pH 6,4):
AM 254,5 mu, £|:;240.
, 286 mu, E',^248.
Auf ähnliche wie die vorstehend beschriebene Weise können verwandte Verbindungen aus den Sydnoncephalosporin-Verbindungen und den entsprechenden heterocyclischen Thiolen hergestellt werden:
a) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(l,3-thiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
Schmelzpunkt: 92—950C (Zersetzung).
UV (Phosphatpuffer, pH 6,4):
AmM288mm E\°;m 276,8.
MIC ^g/ml) E. coli 10, Staph. aureus 1.
b) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(4-methyl-1,3-thiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
Schmelzpunkt: 1920C (Zersetzung).
UV (Phosphatpuffer, pH 6,4):
Amajt 282,5 πιμ,,Ε·,?., 357,9.
MIC fag/ml) E. coli 10, Staph. aureus 0,5.
Beispiel 30
2,1 g Natrium-7-(sydnon-3-acetamido)-cephalosporanat wurden in einer Lösung von 0,6 g 4-Mercaptopyridin in 20 ml Wasser gelöst Die erhaltene Lösung wurde mit verdünnter Natriumhydroxid-Lösung auf pH 7,0 eingestellt und 7 Ständen lang bei 6O0C behandelt. Das Reaktionsgeniisch wurde konzentriert, wobei ein öliger Rückstand zurückblieb, der mit Aceton behandelt wurde. Der Rückstand wurde durch Filtration gewonnen, in Wasser gelöst und mit Salzsäure angesäuert, wobei ein Niederschlag gebildet wurde. Der Niederschlag wurde mit Wasser behandelt, wobei ein amorDhes Produkt erhalten wurde, welches aus
35
Beispiel 32
Zu einer Lösung von 4,0 g Natrium-7-(sydnon-3-acetamido)-cepha!osporanat in 60 ml eines Phosphatpuffers von pH 6,4 wurden 1,6 g 1-IsopropyI-lH-tetrazol-5-thiol gegeben. Die Lösung wurde 30 Minuten lang gerührt, auf 60°C erhitzt, 5,5 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt und dann über Nacht stehengelassen. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde mit 150 ml Äther behandelt und mit 10%iger Salzsäure auf pH 4,0 eingestellt. Die abgetrennte wäßrige Schicht wurde mit 10%iger Salzsäure eingestellt und mit 300 ml Äthylacetat extrahiert Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 20 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei 3,4 g des rohen Produktes
7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(l -isopropyl-1 H-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure erhalten wurden. Dann wurden 480 mg des rohen Produktes in 5 ml Aceton gelöst Zu der Lösung wurden 181 mg Dicyclohexylamin gegeben, wobei Nadeln erhalten wurden, die das Dicyclohexylamin-Salz der vorgenannten Verbindung darstellen und bei 163—166°C schmolzen.
UV (95% Äthanol):
50
55
60
65 281
EU 171.
Beispiel 33
Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 32 beschrieben wurde die nachfolgend beschriebene Verbindung hergestellt, wobei vom Natrium-7-(sydnon-3-acetamido)-cephalosporanat und l-Methyl-imidazoI-2-thiol ausgegangen wurde.
7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(l-n?ethyl-imidazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure. Schmelzpunkt: 155-160°C.
UV (Phosphatpuffer, pH 6,4):
Am„ 28OnHi1Fi:; 212.
Beispiel 34
2,0 g Natrium-7-(sydnon-3-acetamido)cephalosporanat wurden in 40 ml Phosphat Puffer (pH 6,4) gelöst. Zu dieser Lösung wurden 780 mg 2-Äthyl-l,3,4-thiadiazol-5-thiol gegeben. Die erhaltene Lösung wurde 6 Stunden lang bei 6O0C gerührt und dann mit 300 ml Äthylacetat extrahiert. Nachdem das Reaktionsgemisch mil
lO°/oiger Salzsäurelösung auf pH 2,0 eingestellt worden war, wurde der Äthylacetat-Extrakt, der abgetrennt worden war, mit 20 ml gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen über Natriumsulfat getrocknet und unter verminder- m Druck eingedampft, wobei 1,13 g eines weißen kristallinen Pulvers erhalten wurden, das bei 174 —175°C unter Zersetzung schmolz. Das rohe Produkt wurde dann aus Aceton umkristallisiert, wobei Nadeln von 7-(Sydnon-3-acetarnido)-3-(2-äthyl-l,3,4-thiadiazolyl-5-thio)methyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten wurden, die bei 187 —188° C unter Zersetzung schmolzen.
UV (Phosphat Puffer, pH 6,4):
Ama, 279 mm E\":m 373.
Beispiel 35
Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 34 beschrieben wurden die nachfolgend genannten Verbindungen hergestellt, wobei von den Sydnoncephalosporin-Verbindungen und den entsprechenden heterocyclischen Thiolen ausgegangen wurde:
a) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(2-propyl-1,3,4-thiadiazolyl-S-thioJmethyl-S-cephem^-carbonsäure.
F.p. 167-169°C (Zersetzung).
UV (Phosphate Puffer, pH 6,4):
λ™, 280 mm E\°;„ 347.
b) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(2-isopropyl-1,3,4-thiadiazolyl-S-thioJmethyl-S-cephem^-carbonsäure.
F.p. 157-1580C (Zersetzung).
UV (Puffer, pH 6,4):
XmiI 279 τημ, E\l 322.
Beispiel 36
Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 32 beschrieben, wurde die nachfolgende Verbindung hergestellt, wobei von der Sydnoncephalosporin-Verbindung und dem entsprechenden heterocyclischen Thiol ausgegangen wurde:
7-(sydnon-3-acetamido)-3-(l-äthyl-lH-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, F.p. 132—135°C (Zers.).
Beispiel 37
Eine Lösung von 14,2 g Natrium-7-(D-5-aminoadipinamido)cephalosporanat und 5,22 g 1-Methyl-lH-tetrazo!-5-thiol in 100 ml Wasser wurde mit 5%iger wäßriger Natriumbicarbonat-Lösung auf pH 5,5 eingestellt und 6,5 Std. lang bei 60° C genährt. Nachdem 1000 ml Aceton zugegeben worden waren, wurde das Reaktionsgemisch über Nacht stehengelassen, wobei sich ein öliger Niederschlag bildete, der mit 500 ml Aceton gewaschen, durch Filtration gesammelt und mit 300 ml Aceton gewaschen wurde, wobei 14,1 g eines Pulvers von Natrium-7-(D-5-aininoadipinamido)-3-(l-methyl-1 H-tetrazol-S-ylthiomethylJ-S-cephem^-carboxylat erhalten wurden.
Das erhaltene Pulver (3,0 g) wurde in 20 ml eiskalter Ameisensäure gelöst Nachdem hierzu 20 ml Acetonitril zugegeben worden waren, wurde die Lösung auf —12° C abgekühlt und dann mit einer Lösung von 0,78 g Nitrosylchlorid in 6 ml Acetonitril behandelt die unter lebhaftem Rühren während eines Zeitraumes von 7 Minuten zugegeben wurde. Nachdem die Lösung 8 Min. lang bei —8° C gerührt worden war, wurde die erhal-
45
50 tene Mischung in 400 ml Methanol eingegossen und 10 Min. lang gerührt.
Die Einstellung auf pH 4,0 mit 0,8 ml konzentrierter Ammoniaklösung hatte die Bildung von Kristallen zur Folge, die durch Filtration gesammelt, mit Methanol und dann mit Äther gewaschen wurden, wobei 0,459 g 7-Amino-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yIthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure erhalten wurden, die bei 175°C unter Zersetzung schmolz.
UV (Phosphat Puffer, pH 6,4):
Xmax272m\i,E\l 250-280.
Zu einer Lösung von 1,3 g Sydnon-3-essigsäure in 40 ml absolutem Tetrahydrofuran wurden 1,8 g Dicyclohexylcarbodiimid gegeben. Die Lösung wurde 30 Minuten lang unter Kühlen gerührt, wobei ein Produkt gebildet wurde, das durch Filtration gesammelt und in einer Mischung von 8 ml Methandichlorid und 8 ml Acetonitril suspendiert wurde. Zu der eisgekühlten Lösung wurde tropfenweise eine Lösung von 2,0 g
7-Amino-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und 1,8 g Triäthylamin in 20 ml Methandichlorid gegeben. Die Lösung wurde 2 Stunden lang in einer Eis-Wasser-Mischung und dann 3 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Das erhaltene Filtrat wurde mit 2 Portionen von je 50 ml Wasser extrahiert. Der Extrakt wurde mit Salzsäure auf pH 4,0 eingestellt und zweimal mit je 10 ml Äthylacetat gewaschen. Die erhaltene wäßrige Schicht wurde mit 10%iger Salzsäure auf pH 2,0 eingestellt und mit 30 ml Äthylacetat und dann mit 4 Portionen von je 20 ml Äthylacetat extrahiert. Das Waschen des erhaltenen Extraktes mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung, anschließendes Trocknen über Natriumsulfat und Entfernen des Äthylacetats unter vermindertem Druck führte zu einem Rückstand, der mit Äther gewaschen und aus Aceton umkristallisiert wurde, wobei 0,43 g 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(l -methyl-1 H-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cep'nem-4-carbonsäure erhalten wurden, die bei 186—187CC unter Zersetzung schmolz.
Analyse für Ci4Hi4N8O6S2:
Berechnet: C 37,00; H 3,11; N 24,66; S 14,11;
gefunden: C 37,06; H 3,21; N 24,64; S 13,97.
UV (95% Äthanol):
\mzx 284-285 rau, E\";m 293.
Beispiel
Eine Lösung von 14,2 g Natrium-7-(D-5-aminoadipinamido)-cephalosporanat und 6,9 g Kalium-2-methyllA4-oxadiazol-5-thiolat in 100 ml Wasser wurde mil 12 ml 10%iger Essigsäure auf pH 6,0 eingestellt und 6,5 Stunden lang bei 60° C gerührt Das Reaktionsgemisch wurde mit 1000 ml Aceton behandelt und über Nacht stehengelassen. Das gebildete ölige Produkt wurde mit 500 ml Aceton behandelt, und dann wurde filtriert und mit 300 ml Aceton gewaschen, wobei 14,2 g eines Pulvers von Natrium-7-(D-5-arnmoadipinamido)-SphldililJh
4-carboxylat mit dem Schmelzpunkt 145—160°C (Zer-Setzung) erhalten wurden.
UV (Wasser):
Xmn 262-266 ΐημ,
160-190.
Das Produkt wurde nach dem in Beispiel 37 beschriebenen Verfahren behandelt, um 7-Amino-3-(2-methyl-
l.S^-oxadiazol-S-ylthiomethylJ-S-cephem^-carbonsäure mit dem Schmelzpunkt 175°C (Zersetzung) zu erhalten.
Eine Lösung von 1,0 g des obigen Produktes und 12 g Tri-(2-hydroxyäthyl)-amin in 30 ml Methandichlorid wurde mit einer Lösung versetzt, die durch Auflösen von 0,85 g Sydnon-3-essigsäure und 0,9 g Dicyclohexylcarbodiimid in 20 ml absolutem Tetrahydrofuran und Rühren der Lösung für einen Zeitraum von 30 Minuten erhalten worden war. Die erhaltene Lösung wurde nach dem in Beispiel 37 beschriebenen Verfahren behandelt, wobei 0,15 g 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(2-methyl-
lhb
säure mit dem Schmelzpunkt 196° C (Zers.) erhalten wurden.
UV (Phosphat-Puffer, pH 6,4):
An,,, 277 πιμ, E\l 328.
Beispiel 39
Eine Lösung von 14,2 g Natrium-7-(D-5-aminoadipinamido)cephalosporanat und 4,75 g 2-Methyl-l,3,4-thiadiazol-5-thiol in 150 ml Wasser wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 37 beschrieben behandelt, wobei 15,1 g Natrium-7-(D-5-aminoadipinamido)- ^hlidi
yytyp
4-carboxylat mit dem Schmelzpunkt 204—2O6°C unter Zersetzung erhalten wurden. 40 ml Nitromethan wurden zu der gekühlten Lösung gegeben, die durch Auflösen von 5,0 g des obigen Produktes in 20 ml Ameisensäure erhalten worden war. Die Lösung wurde bei — 100C lebhaft gerührt und anschließend mit einer Lösung von 1,58 g Nitrosylchlorid in 10 ml Nitromethan während einer Zeitdauer von 8 Minuten versetzt. Dann wurde 8 Min. bei —5° C gerührt
Die erhaltene Lösung wurde nach den gleichen Verfahren wie in Beispiel 37 beschrieben behandelt, wobei 1,36 g 7-Amino-3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazoI-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure mit dem Schmelzpunkt 175° C unter Zersetzung erhalten wurden.
UV (Phosphat-Puffer, pH 6,4):
ληι1χ 273 τημ, E\l 350-360.
a) Zu einer Lösung von 960 mg Sydnon-3-essigsäure in 15 ml eines 2 :1-Acetonitril: Tetrahydrofuran-Gemisches wurden 1,03 g Dicyclohexylcarbodiimid gegeben. Die Lösung wurde 30 Min. lang unter Kühlung in einer Eis-Wasser-Mischung gerührt. Dann wurde eine Lösung von 1,1 g 7-Amino-3-(2-methyI-l,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und 1,01 g Triäthylamin in 10 ml Methandichlorid zugefügt und dann 5,5 Std. lang unter Kühlen in einer Eis-Wasser-Mischung gerührt Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein Kondensat zurückblieb, das in 25 ml Wasser gelöst wurde. Dies wurde mit 10%iger Salzsäure auf pH 2,0 eingestellt und mit 300 ml Äthylacetat extrahiert
Der Extrakt wurde mit 20 ml gesättigter wäßriger Natriumchlor-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der mit Äther gewaschen wurde. Auf diese Weise wurden 800 mg eines Pulvers von 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, F.p. 173-176° C (Zers.) erhalten.
UV (Phosphat-Puffer, pH 6,4):
AmiU 282 ηιμ,
328.
b) Zu einer Lösung von 1,0 g Sydnon-3-essigsäure in 10 ml Tetrahydrofuran wurden 1,03 g Dicyclohexylcarbodiimid gegeben. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein Rückstand zurückblieb, der mit einer Lösung von 1,1 g 7-Amino-3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und 1,01 g Triäthylamin in 10 ml Methandichlorid versetzt wurde. Die Lösung wurde 7 Stunden
is unter Kühlen in einer Eis-Wasser-Mischung gerührt und dann auf die gleiche Weise bearbeitet wie in Beispiel 39a) beschrieben. Auf diese Weise wurden 680 mg der obigen Verbindung erhalten.
c) Zu einer Lösung von 432 mg Sydnon-3-essigsäure und 360 mg Triäthylamin in 25 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran, die auf -5 bis 0°C gekühlt war, wurden tropfenweise 5 ml einer Tetrahydrofuranlösung gegeben, die 360 mg Pivaloylchlorid enthielt. Dann wurden 30 ml Methandichlorid enthaltend 1,0 g 7-Amino-3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem- 4-carbonsäure und 0,5 g Triäthylamin zugefügt. Die Lösung wurde 4 Stunden lang unter Erwärmen auf Zimmertemperatur gerührt, mit Wasser extrahiert, mit Salzsäure angesäuert und mit Äther gewaschen. Der
Extrakt mit Äthylacetat wurde nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der mit Äther gewaschen und aus Aceton umkristallisiert wurde. Es wurde auf diese Weise die entsprechende reine Verbindung erhalten.
Beispiel 40
Eine Lösung von 14,2 g Natrium-7-(D-5-aminoadipinamido)-cephalosporanat und 5,26 g 1,3,4-Thiadiazol-2-thiol in 100 ml Wasser wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 37 beschrieben behandelt, wobei 13,9 g Natrium-7-(D-5-aminoadipinamido)-3-( 1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat, F.p. 175— 190° C (Zers.), erhalten wurden.
Dieobige Verbindung wurde nach dem gleichen Verfahren wie im Beispiel 37 beschrieben behandelt, um 0,59 g 7-Amino-3-(l,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, F.p. 175° C (Zers.), herzustellen.
Eine Lösung von 0,85 g Sydnon-3-essigsäure in 20 inl Tetrahydrofuran, zu der 0,9 g Dicyclohexyiarnin unter Kühlen in einer Eis-Wasser-Mischung gegeben worden waren, wurde 30 Min. lang gerührt Eine Suspension des erhaltenen Niederschlages in 10 ml Acetonitril, zu der eine Lösung von 1,0 g 7-Amino-3-(l,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyI)-3-cephem-4-carbonsäure und 0,75 g Triäthylamin in 20 ml Acetonitril sowie 10 ml Acetonitril unter Kühlen in einer Eis-Wasser-Mischung gegeben worden waren, wurde 2 Std. lang und dann 4 Std. lang bei Zimmertemperatur gerührt Das Reaktionsgemisch wurde mit Salzsäure angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert Nach Entfernen des Äthylacetats wurde ein Rückstand erhalten, der mit Äther gewasehen und aus wäßrigem Aceton umkristallisiert wurde. Dabei wurden 0,18 g 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(l,3,4-
thiadiazol-2-yithiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, F.p. 205° C (Zers.), erhalten.
Beispiel 41
Die folgenden ähnlichen Verbindungen können nach den gleichen Verfahren hergestellt werden, wie sie in den Beispielen 37 bis 40 beschrieben sind. Dabei wird von den entsprechenden Sydnonsäuren und 3-thiolierten 7-Aminocephalosporinsäuren ausgegangen, die durch Reaktion zwischen Cephalosporin C und den ent sprechenden Thiolen hergestellt werden können:
a) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(l -phenyl-1 H-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, Rp. 174°C(Zers.).
b) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(5-phenyl-1 „3,4-oxadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, Rp. 175-178°C(Zers.).
c) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(5-isopropyl-1,3,4-oxadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, Rp. 131-135°C (Zers.).
d) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(5-n-propyl-1,3,4-oxadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, Rp. 53-157°C(Zers.).
e) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(5-phenyl-1,3,4-thiadiazol^-ylthiomethylJ-S-cephem^-carbonsäure, Rp. 186° C (Zers.).
f) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(3-methyl-l,2,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, Rp. 198-200°C(Zers.).
g) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-[2-(2-thienyl)-1,3,4-oxadiazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure, Rp. 186-187°C (Zers.).
h) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(l-isopropyllH-tetrazol-S-ylthiomethylJ-S-cephem^-carbonsäure, Rp. 79-84° C (Zers.).
UV (Phosphat-Puffer, pH 6,4): λ,,ων 278 mn, E\":„, 250.
i) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(2-phenyl-l,3,4-oxadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, Rp. 175-178° C (Zers.).
j) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(2-phenyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, Rp. 186° C (Zers.).
Beispiel 42
Eine Lösung von 5,4 g 7-Aminocephalosporansäure, 6,0 g Natriüui-4-rnethy!piperazin-1 -dithiocarboxylat und 2,0 g Natriumbiearbonat in 100 ml Wasser wurde Std. lang bei 60° C gerührt und mit Salzsäure auf pH 4^ angesäuert Dabei wurde ein Niederschlag gebildet, der durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet wurde, wobei 3,3 g
7- Amino-3-(4-methylpiperazin-1 -ylthiocarbonylthio)-methyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten wurden.
Wenn durch die Behandlung einer Lösung von 2,8 g Sydnon-3-essigsäure in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran mit 2,7 g Dicyclohexylcarbodüimid ein Niederschlag erhalten wurde, wurden dazu 3,3 g 7-Amino-
S-^-methylpiperazin-l-ylthiocarbcHiylthioJmethyl-3-cephem-4-carbonsäure in einer Lösiung von 2,7 g Tri- t>5 äthylamin in 50 ml wasserfreiem Chloroform gegeben.
Die Lösung wurde 5 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt, wobei ein Niederschlag gebildet wurde,
10
15
20
25
JO
J5
40 der durch Filtration gesammelt, mit 50 ml Chloroform und dann mit Wasser gewaschen wurde. Die erhaltene wäßrige Schicht wurde im Vakuum konzentriert, wobei ein Rückstand zurückblieb, der mit einem Überschuß an Aceton behandelt und aus Formamid umkristallisiert wurde. Dabei wurden 230 g 7-(Sydnon-3-acetamido)-
3-(4-methylpiperazin-1 -ylthiocarbonylthioj-methyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
UV (5% Natriumbiearbonat):
Am3A 276 ηιμ, E\":„, 390.
Beispiel 43
Die folgenden Verbindungen können nach den in den obigen Beispielen beschriebenen Verfahren hergestellt werden:
a) 7-(4-Phenylsydnon-3-acetamido)-3-(2-methyl-1,3,4- thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, Rp. 153-1590C (Zers.).
b) 7-(4-Phenylsydnon-3-acetamido)-3-(l-methyllH-tetrazol-S-ylthiomethylJ-S-cephenM-carbonsäure, Rp. 135-142° C (Zers.).
c) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(l -n-propyllH-tetrazol-S-ylthiomethylJ-S-cephem^-carbonsäure, Rp. 115-120°C (Zers.).
d) 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(l-n-butyllH-tetrazol-S-ylthiomethylJ-S-cephem^-carbonsäure, Rp. 170-172°C (Zers.).
e) Natrium-7-(sydnon-3-acetamido)-3-(l,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat.
UV (Wasser):
AmaA278 Γημ, Eu:, 358.
f) Natrium-7-(sydnon-3-acetamido)-3-(2-methyl-1,3,4· thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat.
45
50 UV (Wasser):
Anm279m^
351.
g) Natrium-7-(sydnon-3-acetamido)-3-(2-tert.-butyll,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem- 4-carboxylat, F.p. 186-19O0C (Zers.).
h) Natrium-7-(sydnon-3-acetamido)-3-[2-(2-thieny I)-1,3,4-oxadiazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carboxylat.
UV (Wasser):
Am.„ 292,5 ηιμ, El?;, 464.
i) Natrium-7-(sydnon-3-acetamido)-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat
UV (Wasser):
AmM 277,5 mu, E|::, 282.
j) Triäthylaminsalz von 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(4-methyl-1 -piperazinylthiocarbonylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
UV (5% Natriumbicarbonat-Lösung): λ,π^θπιμ,Ε!:::, 390.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. T-Sydnonacetamido-cephalosporansäurederivate der allgemeinen Formel
    / \ N—N—CH,-CO—NH- CH-CH CH,
    / ι
    o® I
    (D
    C-C O R
    CO-N C —CH-,-R1
    CO — OM
    worin die Symbole die folgenden Bedeutungen haben:
    R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Phenylgruppe,
    Ri eine Thienylthio-, Pyridylthio-, Imidazolylthio-, Thiazolylthio-, Triazolylthio-, Tetrazolylthio-, Thiadiazolylthio-, Oxadiazolylthio-, Benzoxazolylthio-, Benzothiazolylthio- oder Benzimidazolylthiogruppe, die durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, uder eine Acetoxy-, Azido-, Pyrrolidinothiocarbonylthio-, Benzoylthio-, 1-p-Chlorphenyl-1 H-tetrazol-5-ylthio-, 1-Phenyl-l H-tetrazol-5-ylthio-, s-Triazolo[4.3-a]pyrid-3-ylthio-, 2-Phenyl-l,3,4-oxadiazol-5-ylthio-, 2-p-Chlorphenyl-1 ^-oxadiazol-S-ylthio-, 5-Nitro-2-benzoxazolylthio-, S-Chlor^-benzoxazolylthio-, 4-Methyl-l -piperazinylthiocarbonylthio-, 4-Benzyl-l-piperazinylthiocarbonylthio-,2-Phenyl-l^-thiadiazoI-S-ylthio-, 2-Amino-1,3,4-
    thiadiazol-5-ylthio-, 2-(2-Thienyl)-1,3,4-oxadi-
    azol-5-ylthio- oder 3-Phenyl-l,2,4-thiadiazol-5-ylthiogruppe, und
    M ist ein Wasserstoffatom oder ein pharmazeutisch annehmbares, nicht-toxisches Kation.
  2. 2. 7-(Sydnon-3-acetamido)-cephalosporansäure und ihr Natriumsalz.
  3. 3. 7-(Sydnon-3-acetamido)-3-(2-methyl-1,3,4-oxadiazol-S-ylJ-thiomethyl-S-cephenM-carbonsäure.
    JO
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der 7-Sydnonacet-
    amido-cephalosporansäurederivate nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 7-Amino-cephalosporansäure der Formel
    H2N-CH-CH
    CH2 (M)
    CO-N C-CH2-OCOCH,
    COOH mit einer Sydnonverbindung der allgemeinen Formel
    N-N-CH2-COOH O @
    xc—c
    O R
    umsetzt, die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (111)
    Ν—Ν — CH2- CO— NH- CH- CH
    Ο®
    C-C
    P ί
    O R
    CO — N CH2
    C-CH2- OCOCH,
    (IV)
    C
    COOH
    gewünschtenfalls mit einem geeigneten nukleophilen Agens, welches den Rest der allgemeinen
    Forme! Ri- enthält, umsetzt, die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
    N-N-CH2-CO-NH-CH-CH CH2
    C~C
    O R
    CO-N C —CH,-R1
    \ f
    C
DE1967F0052775 1967-06-23 1967-06-23 7-Sydnonacetamido-cephalosporansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Präparat Expired DE1670883C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0052775 DE1670883C3 (de) 1967-06-23 1967-06-23 7-Sydnonacetamido-cephalosporansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Präparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0052775 DE1670883C3 (de) 1967-06-23 1967-06-23 7-Sydnonacetamido-cephalosporansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Präparat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670883A1 DE1670883A1 (de) 1971-04-08
DE1670883B2 DE1670883B2 (de) 1979-11-15
DE1670883C3 true DE1670883C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=7105730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967F0052775 Expired DE1670883C3 (de) 1967-06-23 1967-06-23 7-Sydnonacetamido-cephalosporansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Präparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1670883C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1670883A1 (de) 1971-04-08
DE1670883B2 (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461478C2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1795838B2 (de) Cephalosporinderivate
CH629499A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
CH638532A5 (de) Verfahren zur herstellung der syn-isomere von 3,7-disubstituierten 3-cephem-4-carbonsaeuren.
DE2415402C2 (de) Cephalosporansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
CH634330A5 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten derivaten der 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure.
DE2512284A1 (de) Cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE3015389A1 (de) Heterocyclische derivate von oxyimino-substituierten cephalosporinen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
DE2826546A1 (de) Imidazoldicarbonsaeure-derivate
DE1670883C3 (de) 7-Sydnonacetamido-cephalosporansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Präparat
CH609700A5 (en) Process for the preparation of cephalosporin derivatives
DE2359544A1 (de) Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0017238B1 (de) Cephemderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
WO1985004659A1 (en) Intermediary products of cephalosporine, preparation process thereof and utilization thereof
EP0075104A2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Zwischenprodukte dafür sowie entsprechende pharmazeutische Präparate
DE2714419C2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE3043865A1 (de) N-substituierte thiazolylderivate von oxy-imino-substituierten cephalosporinen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
DE2905656A1 (de) 3,7-disubstituierte-3-cephem-4carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2702552A1 (de) 7alpha-methoxy-cephalosporine und verfahren zur herstellung derselben
DE2442302C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2758159A1 (de) Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2550151A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2447194A1 (de) 7-(alpha-substituierte-acetamido)-3cephem-4-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
DE2236422C2 (de) Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2432190A1 (de) Neue chemische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee