DE1670687A1 - Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten der Cyanursaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten der Cyanursaeure

Info

Publication number
DE1670687A1
DE1670687A1 DE19661670687 DE1670687A DE1670687A1 DE 1670687 A1 DE1670687 A1 DE 1670687A1 DE 19661670687 DE19661670687 DE 19661670687 DE 1670687 A DE1670687 A DE 1670687A DE 1670687 A1 DE1670687 A1 DE 1670687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyanuric acid
reaction medium
reaction
catalyst
ketene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661670687
Other languages
English (en)
Inventor
Blumbergs John Harijs
Kellar Donald Gordon Mac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1670687A1 publication Critical patent/DE1670687A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0237Amines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0239Quaternary ammonium compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/30Only oxygen atoms
    • C07D251/34Cyanuric or isocyanuric esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

DR. F. ZUMSTElN - DR. E. ASSMANN DR. R. KOENIGSBER3ER - DIPL.-PHYS. R. HOLZBAUER
TELEFON: 22 34 76 und 221911 POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
70/Ä·
O.L. 3150
PKC Corporation» New York, ir.Y«, USA Verfahren but Herstellung von Aoylderivaten der Cyanursäure
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren sur Her« stellung von Aoylderivaten der Cyanursäure unfl luefceaoDdere die direkte Acylierung der Cyanursäure sur Herstellung von deren friaeylderiraten,
Sb ißt bekanntt dass Aeetylclerivate der Cyanursäure laboratoriumemäsaig durch Binwirkung von AcetylcMorid auf Trisilbeioya«· nurffc^ hergeeteilt werden ktmias, Βίβεο Mstlioäe hat für die handelsraäesige Herstellung 3clwervielende Haehteil®^ da ein besonderer Yerfahrenssohritt erforderlioh ist» iza di® OyanuraHure In ü&B SlXhQTBa^z moj5UWMifäe<lmf l»evor eie e,ls Eemktionepartner v©rwö3id9t werden kaissio Barüljer hinaus ist «II© Ks^stallung dee Silbersalze ο des? Ovsnuraäure iait beträchtlichen I©atsn verbiuaidea·
Wegen der kostenaufwendigen Her&tellbarkeit und den erforderlichen Schutzmasenahmen gegen Verlust an teurem Silber, erschien das obige Verfahren kommerziell nicht akzeptabel.
Es wurden nun Versuche zur direkten Acylierung der Cyanursäure unternommen, um deren Acylderivate durch Umsetzung ron Acyl-Chlorid und Cyanursäure herzustellen. Ein ähnliches Verfahren wurde von Taeuma und Hitarbeitern zur Herstellung der Trialkyl derivate der Cyanursäure in der US-Patentschrift 3 075 979 beschrieben, wobei Cyanursäure direkt mit einem Alkylchlorid umgesetzt wird, Hit Hilfe dieser Technik konnte die direkte Acylierung von Oyamirsäure bewirkt werden, doch sind hierbei die Ausbeuten extrem niedrig and vor allem weitaus niedriger, als sie für eine handelsübliche Herstellung erforderlich wären« Es wurde auch versucht, Cyanursäure durch Umsetzung von Kete-- mit Cyanursäure in Gegenwart eines sauren Katalysators zu acylieren, Dieses Verfahren hat sich bei der direkten Acylierung anderer stickstoffhaltiger Verbindungen als erfolgreich erwiesen, wie in Chem. Abstracts (1953), Band 45, Seite 3233» und in Journal of Organic Chemistry (1958), Band 23, Seite 915 und 916, beschrieben wurde. Es wurde jedoch gefunden, dass keine Reaktion zwischen Cyanursäure und Keten unter diesen Bedingungen stattfindet und dass sich mehr als 98 $ der Cyanursäure nicht umsetzt»
009849/1970
Eb war daher ein neues Verfahren zur Acylierung von Cyanursäure in handelsüblichem Haßsteb wünschenswertt um Aeyderivate (und vorzugsweise die Triacetylderivate) der Cyanursäure in gu ton Ausbeuten und nach einen vereinfachten Herstellungeverfahren zu bilden.
Dieses und andere Ziele des erfindungsgemässen Verfahrene ,;ind aus der folgenden Beschreibung ersichtlich«
Eb wurde gefunden, dass Cyanursäure unter Verwendung eineβ Ketene ale Acyllerungeaittel direkt acyliert werden kann? indem man Cyanursäure und das Keten niteinander bei Temperaturen von etwa 10 bis etwa 10O0C in einem organischen Reaktionsmedium und in Gegenwart eines basischen Katalysators kontaktiert, der aus
einen (a) Alkali- und Erdalkaliealeen schwacher Säuren,wobei die ttalze/
nicht grosser ale etwa 10,5 aufweisen.oder (b) tertiären Aminen oder quaternären Ammoniumverbindungen, die einen nicht grosser als etwa 8,5 aufweisen, "bestehtc
Der hierbei verwendete Ausdruck pK^ besieht sich auf den negativen Logarithmus Γder Basis 10) der Basizitätskonstante Kb; die Basizitätskonsi-ante let bestimmt durch den Grad der Aufnahme von Protonen von Wasser durch eine Base, unter gleichzeitiger Freisetzung von Hydroxylioaen-
00984S/1970
.„ 4 -
Kaoh dem erfindungegemäeaen Verfahren wird ein Keten der allgemeinen Formell
R1
R2
in der H1 und Rg ^&seeretoff oder KohlenwaBseretoffreete bedeuten, umgesetzt mit einer Verbindung der Formelt
OH
HO Ä OH
um ein Acylderivat der Formel:
ο-α-ά-Η
H D K^ OH
π ι fi?1
009849/1970
in dor R1 und R2 Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste darstellen, heraußtellen.
Beim erfindungegemäflBen Verfahren wird vorzugsweise die ßtaamverbindung Keten, 01^"O=O1 angewandt* dooh können dessen monosubstituierten aliphatischen und aromatischen Homologe, wie Hethylketen, Äthylketen, Propylketen, Butylketen und Phenylketen, ebenfalls verwendet werden. Disubstituierte aliphatlsche oder aromatische Ketene, wie Diäthylketen, Dipropylketen, Butyläthylketen und Diphenylketen oder dergl., können ebenfalls verwendet werden.
Sas erfindungsgemässe Verfahren erfordert eine bestimmte Klasse basischer Katalysatoren zur Durchführung der Acylierung. Die« se Katalysatoren können in zwei Klassen eingeteilt werden. Pie erste Klasse umfasst Alkali··· und Erd alkali salze schwacher Säuren,
Salze einen
wobei die/pK^-Wert nicht grosser als etwa 1Os5 aufweisen. Die zweite Klasse von Katalysatoren stellen tertiäre Amine und quaternär e Ammoniumverbindungen dar, die einen pK^-Wert von nicht grosser als etwa 8,5 aufweisen»
Zu typischen Katalysatoren gehören Natriumacetat, Kaliumaoetat, Irinatriumcyanurat, Dlnatriumeyanurat, Natriumcarbonat, Natriumbenaoat und Caloiumaoetat, Als Katalysatoren vom tert.-Amintyp
009849/1970
haben eioh aliphatisohe tertiäre Amine, wie friäthylamin und Iriaethylamin, ale wirkeam erwieeen. Andere tertiäre Amine, wie Pyridin und Dirnethylanilin, haben sich nicht ale wirkeam erwiesen* Quatemäre AflBoniuaverbindungen, die wirksam Katalyeatoren darstellent umfassen Tetramethylammoniumacetat und Tetraäthylanaoniuaaoetat· Die oben definierten basis oh en. Katalysatoren sind für die Durchführung der vorliegenden Brfindung notwendigt da anderenfalls das Keten nit der Cyanursäure nicht reagiert.
Sie Umsetzung wird in einem organischen Reaktionsmedium durchgeführt« dae praktisch in Bezug auf die Raaktlonspartner und das Bad produkt inert ist· Darüber hinaus wird das organische Reaktionen» dium noch so auegewählt« dass es zwei weiteren Erforderniseen genügt. Das erste Erfordernis ist, dass der bei der Umsetzung verwendete Katalysator in dem Reaktionsmedium bis zu einem solchen Grade löslich ist« dass es für eine effektive katalytisch^ Wirkung ausreicht* Das zweite Erfordernis 1st, dass die Cyanursäure bis zu einem solchen Grad darin löelich 1st, dass mindestens 100 ppm im Reaktionsmedium vorliegen.
Das bevorzugte Reaktionsraedium stellt Aceton dar· Andere Reaktionsmedien» die sich als brauchbar erwiesen heben, sind Tetrahydrofuran, Dioxan, Methyläthylketon und Xthylenglykoläther. Diese Reaktionsmedien sind besonders wirksam« wenn anorganische
009849/1970
Salze, wie Natriuraaoetat, ale Katalysator verwendet werden. Andere Heaktionsmedien, die sich besondere bei Verwendung von tertiären Aminen ale Katalysatoren ale wirksam erwiesen haben, sind Xthylaoetat und andere Acetate mit längeren aliphatischen Ketten» z.B. Ieopropylacetat und Butylacetat. Auch Alkylätner oder Aoetylderivate von Äthylenglykol haben sich als geeignete !lösungsmittel erwiesen. Zu diesen Verbindungen gehören Xthylenglykoldimethyläther, Xthylenglykolmonomethyläther-· aoetat, Xthylenglykoldiacetat, Xthylenglykoldiathyläther, Xthylenglykolmonoäthylätheracetat und dergleichen.
Bei der Durchführung dee erfindungsgeraäseen Verfahrens wird die Cyanursäure zu dem organischen Reaktionsnedium, z.B. Aceton, zugegeben und das Gemisch £*r? Bildung einer Suspension oder Aufschlämmung gerührt. Im allgemeinen ist Cyanursäure in dem Heaktionsmedium veitgehend unlöslich und wesentliche Mengen der Cyanursäure bleiben ungelöst. Danach wird der gewünschte Katalysator dem Reaktionsgemisch zugesetat und das Keten wird zu dem Gemisch nach und nach zugegeben. In dem Maße* wie die Reaktion fortschreitet und die Cyanursäure in ihr Acylderivat umgewandelt wird, löst sich das entstehende Produkt iaelet. in dem Reaktionemedium auf, wobei lediglich die nicht umgesetzte Cyanursäure zurückbleibt. Bei vollständiger Umsetzung ist die gesamte Cyanursäure in ihr Acylderivat umgewandelt und im Heak~ tionsmedium gelöst. Das Endprodukt wird aus dem Reaktionsmedium
009849/1970
durch Auskrietallisieren des Verfahrensproduktos aus der Lö-Bung oder durch Verdampfen dee Reaktionsraediums vom zurückbleibenden Produkt Isoliert.
Die Umsetzung wird bei Temperaturen von etwa 10 bis etwa 1000C durchgeführt. Temperaturen unter 100C können angewandt werden, dooh wird die Reaktionsgeschwindigkeit so langsam, dass die erforderliche Reaktionszeit die handelsüblich annehmbaren Glänzen Überschreitet. Temperaturen höher ale 1000C können beim erfindungsgeraäesen Verfahren ebenfalls angewandt werden, dooh wird bei diesen hohen Temperaturen dae Produkt einer unerwünschten Zersetsung unterworfen unter gleichzeitigen Ausbeuteverlusten und Produktverunreinigungen.
Die Umsetzung wird normalerweise in einem organischen Reaktionen medium in Abwesenheit von Wasser durchgeführt. Die Anwesenheit von wesentlichen Mengen Wasser während der Reaktion i.et unerwUneoht, da Wasser mit dem Keten unter Bildung der entsprechenden Carbonsäure reagiert. Geringe Wassermengen im Gemisch.. z.B. bis su etwa 2 #, die vom Keten bei Beginn der Reaktion aufgenommen werden, beeinflussen jedoch die nachfolgende Umsetzung nicht nachteilig.
Bei einem kontinuierlichen Verfahren wird ein Behälter kontinuierlich mit Cyanursäure und Keten in etwa stuchiometrlsehen
009849/1970
Mengen besohickt» Sin Teil des Reaktionsmediuma, der frei von ungelöster Cyanursäure ist* wird entfernt und dieser Teil der Lösung wird entweder durch Vakuumverdampfung oder durch Abkühlung behandelt, um das Endprodukt aus der Lösung auszukristallisieren. Danach wird die abgetrennte organische lösung in das Reaktionsgefäss recyclisiert. Auf diese Weise kann aus der Reaktionszone ein relativ reines Produkt, frei von ungelöster Cyanursäure, entfernt werden und das gelöste Produkt kann vom Reaktionsmedium abgetrennt werden*
Überraschenderweise findet die Umsetzung von Keten mit Cyanursäure nicht einmal in Gegenwart der erfindungsgemässen Katalysatoren in Reaktionsmedien, wie Benzol, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff statt* Bis jetzt wurden derartige Reaktionamedien im allgemeinen zur Durchführung von Reaktionen, an denen Ketene beteiligt sind, verwendet. Der genaue Grund für diesen Befund ist nicht bekannt, doch wird angenommen, dass diese bisher verwendeten, wohlbekannten Reaktionsmedien den löslichkeitserfordemlssen des erfindungsgemäss verwendeten Reaktionsmediums nicht genügen»
ITaoh einer bevorzugten AusfUhrungsform sollte das Reaktionsmedium im Stande sein, praktisch das gesamte Endprodukt, wie es beim erfindungsgemäßsen Verfahren gebildet wird, zu lösen·
0098A9/1970
-- 10 "
Dleeee Merkmal ist wünschenswert, da es die Abtrennung von nicht umgesetster Cyanursäure erleichtert. Das Produkt kann jedoch isoliert werden, gleichgültig« ob es in Lösung oder alo Aufschlämmung anfällt. Das Endprodukt kann in dom Reaktions« medium gelöet werden, indem entweder genügende Mengen an Reaktionemedium angewandt werden, um das gesamte V^rfahrensprodukt zu löeen, oder indem ein Reaktionamedium gewählt wird, dessen Löslichkeit für das Endprodukt genügend hoch ist, tut die gebildete Menge zu lösen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1 Versuch A: BrfindungsgemäBses Verfahren
Bs wurde ein Ketengenerator angewandt, wie er Ton Jonathan W. Williams und. Mitarbeitern in Journal of Organic Chemistry (1940), £, Seite. 122, beschrieben ist. Der Ketengaeflues wurde nach derselben Methode kontrolliert, wie sie in der genannten Veröffentlichung angewandt wurde. In einen 1000 ml-Dreihals-Glaskolben
(baffled indentations)
mit Ablenkkerben/ der mit einem Hohlschaftrührer ausgestattet war, wurden 500 ml Aceton, 16,1 g (0,125 Hol) Cyanursäure und 0,7 g wasserfreies Natriumcarbonat eingebracht· Die Temperatur des Gemisches wurde auf 45 - 600Q erhöht und Esten wurde in das Qemisoh aus dem Generator unter lebhaften BUhren mit einer
009849/1970
.- 11 «
Geschwindigkeit von 0,125 Mol pro Minute durch den Hohlsohaft rührer eingeleitet. Nicht umgesetztes Keten wurde durch einen der drei Hälse in einen Kondensor auetreten gelassen und gesmelt.
Haoh 45 Minuten Umsetzung war fast der gesamte Feststoff ge löet und der Ke ten flue β wurde gestoppt. Dae Realctionsgemiech wurde zur Entfernung Ton Festtellohan filtriert und dae FiI-trat wurde unter verminderten Druck eingedampft. Der nach dem Verdampfen zurückbleibende Feststoff wurde aufgearbeitet, indem er nacheinander mit Äther gewaschen, getrocknet und gewogen wurde. Das Produkt wog 30,5 g und wurde nach übliohen mikroanalytiechen Methoden sur Bestimmung τοη Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff analysiert. Me folgenden Ergebnisae wurden erhaltenι
gefunden berechnet auf der Baeie τοη Triaoetylcyanurat
σ 42,02 * 42,36 *
H 3,55 * 3,55 *
H 16,40 * 16,48 *
Das Produkt konnte als das Triacetylderivat der Cyanursäure identifiziert werden und die Ausbeute betrug 96 ^, bezogen auf eingesetzte Cyanursäure·
009849/1970
VergleiohBTereuch B unter Vorwendung bekannter Katalysatoren:
SLn swelter Versuch wurde in gleicher Weiee»wie für Versuch A beschrieben, durchgeführt, ausser dais 0,7 g p-Toluolaulfonsäure als Katalysator verwendet wurde. Es wurde keine Triaoetyloyanureäure gebildet und 98 jC der Cyanursäure, die nicht reagiert hatte, wurden isoliert. Es wurden weitere Versuche durchgeführt, bei denen 0,7 g konzentrierte Schwefelsäure und 0,7 g Hatriuabieulfit als Katalysator verwendet wurden. Bei keinen dieser Versuoheaneätse wurde Triacetyloyanurat gebildet.
Beispiel 2
Ein Ketengenerator wurde in derselben VeIse aufgebaut, wie in Beispiel 1 beschrieben. Als Reaktionsgefäss diente in diesem Falle ein 100 ml-Dreihalsirolben, der mit einen Hohlschaft-Rtthrstab ausgestattet war. Der Kolben wurde mit Cyanursäure und Katalysator beschickt und BitAoetonlBsungemittel gefüllt· Die Menge verwendeter Cyanursäure und die Menge und die Art des verwendeten Katalysators sind in Tabelle I wiedergegeben.
Bas erhaltene Gemisch wurde heftig gerührt und Keten, das in dem Ketengenerator ersaugt wurde, wurde in die Aufschlämmung durch den Hohlschaftrühretab mit einer Geschwindigkeit von
0,008 Hol pro Minute, insgesamt 35 Minuten lang, eingeleitet.
009849/1870
Bit Temperatur dee Reaktionegeiiieohes wurde nit Hilfe eines Heisawasserbade· bei 40 ■- 500O gehalten. Danach wurde die Unssteung beendet und da« Reaktionsgenisch filtriert, u» etwa vorhandene Testteilohen su entfernen. Das Tiltrat wurde unter veredndertea -Druck eingedampft und etwa surüokbleibender Pest-•toff wurde durch Xtherextraktlon aufgearbeitet» getrocknet und gewogen. Die Menge an Trlaoetyloyanursäure, die mit den verschiedenen Katalysatoren erhalten wurden, eind in Tabelle I wiedergegeben. ...
Bespiel g
Dae Verfahren nach Beispiel 2 wurde unter Anwendung derselben Reaktionsbedingungen wiederholt, Bit der Ausnahme, dass statt Aceton eine Reihe τοη anderen Reaktionen»dien verwendet wurde« In allen Pollen wurde der Reaktionskolben alt 7,0 g Oyanurs&ure und der in Tabelle II wiedergegebenen Menge Katalysator be~ sohiokt« Danach wurde der Kolben Bit dem in Tabelle II aufgeführten Lusungsoittel gefüllt. Nach Beendigung der Reaktion wurde ein eventueller Rückstand isoliert und aufgearbeitet, wie in Beispiel 2 beschrieben. Die Ergebnisse sind in Tabelle II wiedergegeben.
Beispiel 4
▼ersuch At "flyflndwiffsgeMttftsae Verfahren
Diphenylketen wurde nach dem von L. I. Smith und HoK. Hoehn in Organic Synthesis, Ooll. Band III, Seite 396-358, beschriebenen
009849/1970
Verfahren hergestellt. Bas Diphenylketen wurde mit Cyanursäure in derselben Apparatur umgesetzt, wie sie In Beispiel 2 be-β ohrleben 1st. Der Reaktlonskolben wurde mit 3,5 g Oyanur etture und 0,25 g latriumaeetat beschickt und mit Aceton als Lösungsmittel gefüllt. Bann wurden 15,8 g Diphenylketen langsam über einen Zeitraum von 5 Minuten zugegeben. Bas Heaktionsgemisoh wurde weitere 15 Minuten gerührt und filtriert. Bas Produkt «rurde in derselben Welse, wie in Beispiel 2 beschrieben, isoliert. Bs wurden 17,6 g eines weissen, kristallinen Materials erhalten, das als Tria-(diphenylacetyl)-oyenurat identifiziert wurde. Bis Ausbeute betrug 91 »B j(, bezogen auf elngesetste Cyanursäure·
YerglelohsTersuoh. B miter Verwendung von bekannten Katalysatoren ι
Dieselbe Umsetzung, wie oben beschrieben, wurde wiederholt unter Verwendung τοη 0,25 g Methans.ulfonsäure als Katalysator anstelle von 0,25 g Vatriumaoetat. Es wurde kein Verfahrensprodukt erhalten und 98 $> der Oyanursäure, die nicht reagiert hatte, wurden zurückgewonnen.
In den vorstehenden Beispielen wurde der Katalysator in Mengen τοη etwa 4 Gew.jt, bezogen auf eingesetzte Cyanursäure, zugegeben. Ss ist jedoch offentsiehtlieh, dass die Verwendung jeder
009849/1970
beliebigen, wirksamen Katalysetoraenge, bie eu etwa 10 Gew.^C, belogen auf eingesetzte Cyanursäure, in den Rannen der rorlie·· gtndtn Erfindung fällt. Die Verwendung von Katalysatormengen über 10 Oew.jC, besogen auf Cyanureäure, iat möglich, bedeutet Jedooh eine Tereohwendung, da kein erkennbarer Vorteil durch Anwendung eines Obereohueeee an Katalysator erEielt werden
kenn.
009849/1970
Tabelle I
Vers.
Nr.
ο
ο
«ο
Cyansäure- verwendeter Katalysator zurückgewonnener gewönne- Ausbeute*) beschickung Bezeichnung g nicht umgesets- nee Pro- Jt g ter Feststoff dukt
g β
Bemerkungen
7,1 7,0 7,1
7,0 7.0 7,0
7,0
7,1 7.0
Natriumacetat wasserfrei 0,3
Natriumaoetat wasserfrei 0,5
kein Katalysator -
Trinatrium-
cyanurat
0,3
Dinatrium-
cyanurat
0,3
Mononatriua-
cyanurat
0,3.
trockene Soa?.·
asche
0,3
Natriuiabenaoat 0,36
ITa tr iuiiif luorid 0.32
0,4
95,7
95,0
0
96,4 # nicht umgesetzte Cyanursäure zurückgewonnen
12,1 87,5 90 nicht umge
setzte Cyanursäu
re zurückgewonnen
I
13,2 95,4
8,0
13,5 97,7 72 fs iiicht umge
setzte CyanursäU"
re zurückgewonnen
13,2 94,4
2.4 17.4 1670687
Tabelle I (Fortsetzung)
Vers. Cyansäure- verwendeter Katalysator zurückgewonnener gewönne- Ausbeute*) Bemerkungen Nr. beschickung Bezeichnung g nicht ungeeete- η·β Pro- £ g ter Feststoff dukt
ß g „____
10 7,0 Triäthylamin 0,5
* ■ 7,0 Tria^thYl*»**» 0,5
12 7,0 Ν-Dinethyl-anilin 0,5
O
O
13 7,0 Pyridin 0,5
OO 14 13,0 Pyridin 0,4
(O 15 7s0 Calcium-acetat 0,5
1970 16 7,0 Tetr&methyl-
Ammoniumacβtat
0,5
0,1 0,1 6,8
3,1 6,2 0,6 0,3
13,0
12,8
95,7
94,7
0
94,2
92,8
97,2 $ nicht umgesetzte Cyanursäure zurückgewonnen
kein Produkt erhalten, Teerbildung
kein Produkt erhal- : ten, Teerbildung ^
♦) berechnet auf der Basis von eingeeetizter Cyanursäure
ο co oo
Tabelle II
Vera, verwendetee
Hrο Lösungsmittel
verwendeter Katalysator zurUckge- gewonnene« Auebeute*) Bezeichnung g wonnener Produkt. £
nicht um- g
gesetzter
Feststoff g
Bemerkungen Isopropylather Natriumacetat 0,3 7F2
wasserfrei
6 Äthy?.aeetat ' ■ Natriumacotat 0,3 4,6
wasserfrei
7 Xthylacetat Ciläthylamiu 0,5 0,1 e Benzol Triäthylamin 0,5 5,8
5,4
13,4 2,0
39,0
95,8
U,5
Ϊ Aceton Natriumacetat
wasserfrei
0,3 0,58 13,5 96,0 98,5 £ nicht ungo-
setete Cyanursäure
zurückgewonnen
2
O
Ββηκοί Hatriuoaoetat
wasserfrei
0,3 7,2 0 0 98,5 /S nicht unge
setzte Cyanursäure
zurückgewonnen
3
CD
CO
Tetrachlor
kohlenstoff
Hatriumacetat
wasserfrei
0,3 7,2 0 0 98,5 % nicht umge
setzte Cyanursäure
zurückgewonnen
CO
•α
Biäthyläther Natriunacetat
waeeerfroi
0,3 7,2 0 0
98,5 % nicht umgesetzte Cyanursäure
zurückgewonnen
60 !licht umgesetzte Cyanursäure zurückgewonnen
83 5* nicht umge~ "Ξ? setzte Cyanursäure^ zurückgewonnen m
Tabelle II (Ports
Vers,
Nr.
verwendete· ί Tsrwendeter Katalysator fturttckge· gewonnenen Ausbeute*) Lösungsmittel' Beselohnung g wcmnener Produkt %
■ nicht usK g
gesetster t
I Feststoff L. :u , * .
Tetraohlor- ' Trläthylaoin kohlenstoff : ·
0,5
Äthylenglykol- Trläthylanln dläthylather
0,5
1.6
10f0
11,6
10 te trahydrofuran Hatriumaoetat
wasserfrei
0,32 0 ,3 12 ,7 92 #0
1098 11 Dioxan ' ■· Hatriumaoetat
wasserfrei
0:'.-ϊ 0 ,5 12 ,0 87 ,0
12 Wethyläthyl-
keton
HatrluBsoetat
wasserfrei
o,3 ,8 10 .6 75 .8
72,5
Benerkungen
87 % nicht umgesetzte Cyanursäure surttokgewonnsn
21 % nicht unge-Betete Cyanursäure Eurttokgewonnsn
25 $ nicht umgesetzte Cyanursäure surttclcgewonnen
} berechnet auf eingesetzte Cyanursäure

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Aeylderivaten der Cyanursäure, -dadurch gekannseiohnet, dass man Cyanursäure mit mindestens stSSohiometriachen Kengen «»ines Xetens der allgemeinen Formel:
worin R^ und H2 tfasseratoff, Alkyl- oder aromatieohe Reste bedeuten, bei einer Temperatur von etwa 10 bis etwa 1000C in einem inerten Heaktionsaedium und in Gegenwart von katalytisehen Mengen eines basischen Katalysators umsetzt, der aus (a) Alkali· und Srdalkaliaelzen, die einen pK^-Wert nioht grosser als atrm 10,5 aufweisen, Ton schwachen Säuren, oder (b) tertiären Aminen und quatemärsn jüsmonluarerbindungen mit einem pK^-Wert von nicht grusser als etwa 8,5t besteht, wobei der basische Katalysator und die Cyanursäure in dem Heaktionsmedium genügend löslich sind, ua die Umsetzung stattfinden zu lassen, und dae AoylderiT&t ims dem Seaktionsmedium isoliert.
009849/1970
·- 21
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d&ss Dian als inertes Reaktionsmediuni Aceton, !!tetrahydrofuran, Dioxan,. Methyläthylketon, Xthylaeetat, Alkyläther des Xthylenglykola öder Acetylester des Xthylenglykols verwendete
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als basischen Katalysator Natriuraaoetat verwendet«
4· Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung des Triace^ylderivates der Cyanursäure, dadurch gekennzeichnet, dass man Cyanursäure mit mindestens stöchiometrieohen Mengen Keten in Aceton als Reaktionsmedium in Gegenwart von katalytischen Hangen eines Hatriumaoetatkatalysators umsetzt.
BAD ORIGINAL 009849/1970
DE19661670687 1965-04-09 1966-04-07 Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten der Cyanursaeure Pending DE1670687A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US447060A US3318888A (en) 1965-04-09 1965-04-09 Acylating cyanuric acid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670687A1 true DE1670687A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=23774846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661670687 Pending DE1670687A1 (de) 1965-04-09 1966-04-07 Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten der Cyanursaeure

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3318888A (de)
BE (1) BE679003A (de)
DE (1) DE1670687A1 (de)
ES (1) ES325254A1 (de)
GB (1) GB1106559A (de)
NL (1) NL6603149A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE679003A (de) 1966-09-16
ES325254A1 (es) 1967-04-16
NL6603149A (de) 1966-10-10
GB1106559A (en) 1968-03-20
US3318888A (en) 1967-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154032C3 (de) Verfahren zur Demethylierung des Dimethylaminorestes in Erythromycin-Antibiotika
EP0009699B1 (de) Verfahren zur Herstellung weitgehend wasserfreier und Hydroxybenzoesäure-freier Alkalisalze von Hydroxybenzoesäureestern
EP0039844A2 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Derivaten des (+)-Cyanidan-3-ols
DE1260476B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-cystein
DE2612843B2 (de) Bis-acrylester und Bis-methacrylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung
DE2021298A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Dithiobis(2,6-di-t.-Butylphenol)
EP0086324B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure
DE69900483T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Shikiminsäure und deren Derivate
DE2917273A1 (de) Weitgehend wasserfreie und hydroxybenzoesaeure-freie alkalisalze von hydroxybenzoesaeureestern und verfahren zu ihrer herstellung
DE2025891C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tris-(3,5-dialkyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanuraten
DE1670687A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten der Cyanursaeure
DE1493022A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Monochlor-N,N-dialkylacetessigsaeureamiden
DE2640615A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-acylierten hydroxyarylglycinderivaten und die dabei erhaltenen produkte
DE1249261B (de) Verfahren zur Herstellung von Indanyl-N-methylcarbaminsäureestern
DE1668910A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Oxycarbonsaeuren und ihrer Metallsalze
DE1914565C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsalzen aliphatischer Dicarbonsäuren oder der Ameisensäure
DE1818020A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-disubstituiertem hydrazin
DE2854152C2 (de)
AT201612B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphor- und Thiophosphorsäureestern
DE2018433C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2disubstituierten 4,5-Imidazolidindionen
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen
DE2932951A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexamethylen-bis-dicyandiamid
AT334360B (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyklischen verbindungen
DE2602216A1 (de) Monochlor-s-triazine
DE1493965C (de) Verfahren zum Herstellen von Racema ten optisch aktiver Nitrile