DE1670292A1 - Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrrolidonen-2 - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrrolidonen-2

Info

Publication number
DE1670292A1
DE1670292A1 DE19671670292 DE1670292A DE1670292A1 DE 1670292 A1 DE1670292 A1 DE 1670292A1 DE 19671670292 DE19671670292 DE 19671670292 DE 1670292 A DE1670292 A DE 1670292A DE 1670292 A1 DE1670292 A1 DE 1670292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
pyrroli
don
torr
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671670292
Other languages
English (en)
Inventor
Himmele Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1670292A1 publication Critical patent/DE1670292A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/2672-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/46Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with an oxygen atom in position 1

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrrolidonen-2 Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidonen-2, die am N-Atom durch gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste substituiert sind.
  • Es ist allgemein bekannt, derartige N-substituierte Pyrrolidone-2 z. B. durch Umsetzung der entsprechenden Lactone mit primären Aminen herzustellen oder auch durch Umsetzung einer organischen Halogenverbindung mit einem Natriumpyrrolidon-2. Diese und einige weitere spezielle Verfahren fuhren jedoch häufig nur zu unbefriedigenden Ausbeuten oder lassen sich schlecht für die Herstellung einer größeren Zahl von N-substituierten Pyrrolidonen-2 verallgemeinern.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, N-substituierte Pyrrolidone-2 nach einem neuen, universell anwendbaren Verfahren herzustellen.
  • Es wurde gefunden, deS man N-substituierte Pyrrolidone-2 erhält, wenn man am N-Atom unsubstituierte Pyrrolidone-2 mit einer Carbonylverbindung, die mindestens 4 C-Atome enthält, und mit Ameisensäure bei Temperaturen von 70 bis 220°C umsetzt. Das erfindungsgemäße Verfahren entspricht folgender Reaktionsgleichung : Pyrrolidon-2 Carbonylver-(I) bindung (II) N-substituiertes Pyrrolidon-2 (III) Hierin bedeuten R1 Wasserstoff oder einen-gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest und R2 einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit der Maßgabe, daß II mindestens 4 C-Atome enthält, wobei R1 und R2 auch miteinander zu einem cyclischen Rest verbunden sein können.
  • Als C-substituierte Derivate der Stammverbindung kommen vor allem solche mit einem und daneben auch mit zwei Substituenten an den Ring-C-Atomen in Betracht. Derartige Substituenten sind z. B. Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkoxygruppen mit 1 bis 5 C-Atomen.
  • Beispiele für C-substituierte Verbindungen I dieser Art sind 3-Methylpyrrolidon-2,4-Methylpyrrolidon-2,5-Methylpyrrolidon-2, 4-Isobutylpyrrolidon-2, 4-Cyclohexyl-pyrrolidon-2, 4 « X-Phenyläthylpyrrolidon-2 und Hexahydrophthalamidin.
  • Definitionsgemäße Carbonylverbindungen II sind sowohl Aldehyde (R1=H) als auch Ketone (R1#H). Sofern R1 nicht Wasserstoff ist und sofern II mindestens 4 C-Atome enthält, können R und R2 beliebige Kohlenwasserstoffreste sein, die ihrerseits Substituenten wie Halogenatome und Alkoxygruppen tragen können. Die Gesamtzahl der C-Atome in II beträgt vorzugsweise 4 bis 20.
  • Als Beispiele fUr Carbonylverbindungen II seien genannt : gesättigte aliphatische Aldehyde mit 4 bis 20 C-Atomen wie Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, Valeraldehyd, 2-Athylhexanal-1, Trichloracetaldehyd und Trichlorpropionaldehyd ; cycloaliphatische Aldehyde mit vorzugsweise 5 bis 7 Ringgliedern wie Formylcyclohexan ; araliphatische Aldehyde wie Phenylacetaldehyd und Zimtaldehyd ; aromatische Aldehyde wie Benzaldehyd, o-, m-und p-Chlorbenzaldehyd, o-, m-und p-Methylbenzaldehyd, p-Methoxybenzaldehyd, «-Naphthaldehyd und B-Naphthaldehyd ; aliphatisch-aliphatische Ketone wie Athylbutylketon und Methylisobutylketon ; aliphatisch-cycloaliphatische Ketone mit vorzugsweise 5 bis 12.
  • Ringgliedern im Cycloalkylrest wie Methylcyclohexylketon ; aliphatisch-araliphatische Ketone wie Phenylaceton ; aliphatisch-aromatische Ketone wie Acetophenon, Propiophenon, p-Methylacetophenon, p-Chloracetophenon und Phenyläthylketon ; cycloaliphatisch-cycloaliphatische Ketone mit vorzugsweise 5 bis 6 Ringgliedern in den Cycloalkylresten wie Dicyclohexylketon ; cycloaliphatisch-araliphatische Ketone wie Cyclohexylbenzylketon ; cycloaliphatisch-aromatische Ketone wie Phenylcyclohexylketon ; araliphatisch-araliphatische Ketone wie Dibenzylketon ; araliphatisch-aromatische Ketone wie Phenylbenzylketon ; aromatisch-aromatische Ketone wie Benzophenon sowie iso-und heterocyclische Ketone mit 5 bis 8 Ringgliedern wie Cyclopentanon, Cyclohexanon, Methylcyclohexanon und Cyclooctanon.
  • Ganz allgemein ist das gute Gelingen des erfindungsgemäßen Verfahrens von der Art der definierten Auegangsverbindungen I und II nicht erkennbar abhängig.
  • Vorzugsweise führt man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 100 und 200°C aus, da sie in diesem Bereich genügend rasch und nur mit geringer Tendenz zu Nebenreaktionen verläuft. Von Fall zu Fall können sich jedoch auch tefere oder höhere Reaktionstemperaturen empfehlen.
  • Da bei der Reaktion Kohlendioxid abgespalten wird, nimmt man sie zweckmäßigerweise bei Normaldruck vor. Arbeitet man über dem Siedepunkt eines der Reaktionspartner, so legt man die anderen Reaktionspartner vor und gibt die tiefer siedenden Reaktionspartner, die alsbald verbraucht werden, zu. Ferner ist es, wie man aus der Reaktionsgleichung ersieht, vorteilhaft, das entstehende Wasser destillativ zu entfernen.
  • Die Reaktionspartner I, II und die Ameisensäure reagieren in stöchiometrischen Mengenverhältnissen miteinander. Es kann jedoch zweckmäßig sein, die jeweils wohlfeileren Komponenten zur Beschleunigung der Reaktion in einem bis zu etwa 10fachen molaren Uberschuß anzuwenden.
  • Weiterhin läßt sich die Umsetzungsgeschwindigkeit in vielen Fällen durch Zusatz von 0,05 bis 3 Gew. %, bezogen auf die Gesamtmenge des Reaktionegemisches, einer schwerfldchtigen stsrken Säure, wie Schwefelsaure, Phosphorsäure oder p-Toluolsulfonendure erhUhen.
  • @ Man kann die Reaktion mit und ohne Löaungs-oder Verdünnungsmittel ausfUhren. Ale Verdünnungsmittel eignen sich indifferente organische Flüssigkeiten wie Kohlenwasserstoffe und Äther.
  • Die Aufarbeitung der Reaktionsgemische auf die Verfahrensprodukte III kann wie üblich vorgenommen werden. Meistens läßt sich III destillativ isolieren und reinigen.
  • Die Verfahrensprodukte III sind wertvolle Zwischenprodukte für organische Synthesen.
  • Beispiele mI Mol eines Pyrrolidons-2 I, mII Mol einer Carbonylverbindung II und mA Mol wasserfreie Ameisensäure wurden im Laufe von t Stunden bei T°C miteinander umgesetzt. In einigen Fällen wurde die Reaktion durch Zusatz von bis zu 3 Gew. % (bezogen auf die Gesamtmenge des Reaktionsgemisches) Phosphorsäure beschleunigt.
  • Die so erhaltenen Reaktionsgemische wurden sodann in üblicher Weise destillativ auf das N-substituierte Pyrrolidon-2 aufgearbeitet. Die Ausbeuten an III betragen p %. Die Werte für die Elementaranalyse der Verfahrensprodukte stimmen innerhalb Fehlergrenzen mit den berechneten Werten Uberein.
  • In. der folgenden Übersicht sind die einzelnen Beispiele tabellarisch zusammengestellt.
    BeispielPyrroli-Carbonylverbindung II m,'aure N-substituiertes Lactam III
    don-2I mI mII'mA T ew.
    DMolt[MoJ [MoJ. h] °C]'"
    0
    1 Pyrroli-2 Benzaldehyd 2 4 24 120 in
    don-2-CH2- (3
    p = 67
    Sdp. 190°C/33 Torr
    0
    2 Pyrroli-5 2-Athylhexanal-1 6 10 24 12C 11
    N-CH2-CH-C4H
    C2H5
    C2H 5
    p = 73 %
    Sdp.170°C/20 Torr
    0
    3 Pyrroli-5 Acetophenon 8 10 24 120 0. 91 11
    don-2HP0, H
    p = 48 %
    p = 48 %
    Sdp. 185-190°C/25 Torr
    11
    4 Pyrroli-5 p-Methylbenz-5 10 24 120- »
    don-2aldehyd
    p = 86 %
    Sdp. 205-207°C/26 Torr
    BeispielPyrroli.-. Carbonylverbindung II m m t Tra N-substituiertes Lactm II7
    don-2I I I J C A C J ew. %
    moxa0l Mo h oc :
    5 Isobutyl 2 Benzaldehyd 2 4 48 160*) CH C'% N-CH2-
    pyrroli-t 3 ;/
    don-2CH3-CH-CH2
    p = 67 %
    Sdp. 221-224°C/22 Torr
    0
    6 4-Propyl-0, 75 Benzaldehyd 1 2 36 160*)-N-CH-\
    pyrroli-
    don-2
    37
    p =
    Sdp. 188-189°c/20 Torr
    0 C
    7 Pyrroli-0, 75 o-Chlorbenzal-1 2 36 160*) ct
    don-2dehyd"N-CH-
    \. J
    p = 32 %
    Sdp.178-180°C
    *) die Ameisensäure wurde bei 160°C zu den vorgelegten anderen Komponenten gegeben
    Beispiel Pyrroli-arbonylverbindung I aure N-substituiertes Lactam III
    , don-2 I I II mA t o ew.
    ol olMolJhCC,
    0
    S4-Propyl-2p5 p-Methoxybenz-1 2 24 170*) N-CH-CH
    pyrroli-aldehyd N-CH2--OCH3
    don-2
    p = 61 %
    p = 61
    Sdp. 235-240°C/25 Torr
    0
    9 Pyrroli-2, 5 Cyclohexanon 2, 5 5 24 5o ~ A
    don-2
    p= 80 %
    Sdp.163-165°C/28 Torr
    0
    10Pyrroli-, 5 Cyclopentanon 2, 5 5 48 15-"
    don-2y''\J
    p= 41 %
    Sdp. 108-113°C/0, 3 Torr
    *) die Ameisensäure wurde bei 160°C zu den vorgelegten anderen Komponenten gegeben
    BeispielPyrroli-Carbonylverbindung II aur N-substituiertes Lactam III
    *
    0 mu
    41 o CMol
    11 Hexahy-1 Hexahydrobenzaldehyd. 1 2 24 1 50 1 ~ CH2i
    drophtha
    amidin0
    p = 44 %
    Sdp.145-1533
    ~ O
    12 4-Cyclo-1 Hexahydrobenzaldehyd 1 2 24 150 in
    exylpyr-C^,-N-CH2-
    rolidon-2
    p = 65 %
    Sdp. 206-220°C/11 Torr
    v
    0
    13 4-Iso-1 Hexahydrobenzaldehyd 1 2 24 150 cl
    butylpyr-N-CH2
    rolidon-2
    iso-C4H9
    p = 79 %
    p = 79
    Sdp. 204-219OC/15 Torr

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrrolidonen-2, dadurch gekennzeichnet, daB man am N-Atom unsubstituierte Pyrrolidone-2 mit einer Carbonylverbindung, die mindestens 4 C-Atome enthält, und mit Ameiaensäure bei Temperaturen von 70 bis 220°C umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von 0,01 bis 3 Gew. %, bezogen auf die Gesamtmenge des Reaktionsgemisches, einer schwer flüchtigen starken Mineralsäure vornimmt.
DE19671670292 1967-12-07 1967-12-07 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrrolidonen-2 Pending DE1670292A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0095732 1967-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670292A1 true DE1670292A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=6988305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671670292 Pending DE1670292A1 (de) 1967-12-07 1967-12-07 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrrolidonen-2

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1670292A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
DE1643347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Lactonen
EP0175241A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-disubstituierten 5-Methylen-1,3-dioxolan-2-onen
CH651006A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methylenaldehyden.
EP0322537A2 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Ketonen durch Isomerisierung von Epoxiden
DE1768943C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kobalt-Chelatkomplexes
DE1695594A1 (de) In 2-Stellung substituierte delta1-Pyrrolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19815323C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isochroman-3-onen
DE1670292A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrrolidonen-2
EP0193801B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Homologisierung von Methanol
DE1234212B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclobutanabkoemmlingen
DE2329923C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Oxohexannitri!
DE2855505C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylen-aldehyden
DE2337087C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2- Methyl-5-ethylpyridin
DE3311026C2 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Ketoamidoiminen
DE1957312C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5,6,7-Tetrahydro-cyclopenta-13-dioxinonen-(4)
DE1468624B2 (de) Verfahren zur herstellung von beta-cyanketonen
DE1912405A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE2114029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oximen
DE2360679A1 (de) Verfahren zur herstellung von diketonen
DE1091103B (de) Verfahren zur Herstellung von einen oder zwei stickstoffhaltige Reste und eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthaltenden Verbindungen
DE2524797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen
DE1958463C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol-hy droxypivalinsäuremonoester
DE2839877A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen
DE2129938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydverbindungen