DE1669670A1 - Verfahren zur Herstellung von verbesserten Polyamiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von verbesserten PolyamidenInfo
- Publication number
- DE1669670A1 DE1669670A1 DE19661669670 DE1669670A DE1669670A1 DE 1669670 A1 DE1669670 A1 DE 1669670A1 DE 19661669670 DE19661669670 DE 19661669670 DE 1669670 A DE1669670 A DE 1669670A DE 1669670 A1 DE1669670 A1 DE 1669670A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyamides
- parts
- polyamide
- compounds
- making improved
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims description 36
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 3
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JXMLAPZRDDWRRV-UHFFFAOYSA-N ethyl n-(ethoxycarbonylamino)carbamate Chemical compound CCOC(=O)NNC(=O)OCC JXMLAPZRDDWRRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- GRRIYLZJLGTQJX-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibenzoylhydrazine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)NNC(=O)C1=CC=CC=C1 GRRIYLZJLGTQJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWGJDPKCLMLPJW-UHFFFAOYSA-N 1,8-diaminooctane Chemical compound NCCCCCCCCN PWGJDPKCLMLPJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVDKKZZVTWHVMC-UHFFFAOYSA-N 2-hexadecylpropanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(C(O)=O)C(O)=O MVDKKZZVTWHVMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001653634 Russula vesca Species 0.000 description 1
- MMLGBTFNCSYYQT-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)-4-methylphenyl]methanamine Chemical compound CC1=CC=C(CN)C=C1CN MMLGBTFNCSYYQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YDLSUFFXJYEVHW-UHFFFAOYSA-N azonan-2-one Chemical compound O=C1CCCCCCCN1 YDLSUFFXJYEVHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- YQLZOAVZWJBZSY-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCN YQLZOAVZWJBZSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- QFTYSVGGYOXFRQ-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,12-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCCCN QFTYSVGGYOXFRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- PWSKHLMYTZNYKO-UHFFFAOYSA-N heptane-1,7-diamine Chemical compound NCCCCCCCN PWSKHLMYTZNYKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- -1 polyhexamethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/22—Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
- C08K5/24—Derivatives of hydrazine
- C08K5/25—Carboxylic acid hydrazides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von verbesserten Polyamiden Zur Herstellung von Massenartikeln aus Polyamiden z. B. von Formteilen nach dem Spritzgußverfahren sind Kurzspritzcyclen erwünscht.
- Es ist bekannt, den Spritzcyclus der vom Fließ- und Erstarrungsverhalten sowie dem Verhalten bei der Entformung abhängig ist, bei der Verarbeitung von Polyamiden zu verkürzen, indem man die Verarbeitungstemperatur erhöht oder den Polyamiden Schmiermittel, Kristallisationsbeschleuniger oder Formtrennmittel zusetzt.
- Diese Zusätze gestatten jedoch in den meisten Fällen nur eine sehr geringe VerkUrzung der Cycluszeit, da sie nur in kleinen Mengen den Polyamiden zugesetzt werden können. Erhöht man nämlich die Menge der Zusätze um zu einer technisch interessanten VerkUrzung des Spritzcyclus zu gelangen, so verschlechtern sich die mechanischen Eigenschaften so hergestellter Formteile beträchtlich.
- Es ist ferner bekannt, die FließfShigkeit von Polyamiden zu verbessern, indem man diese Produkte mit Vernetzern behandelt und danach oder gleichzeitig der Einwirkung von Scherkräften aussetzt.
- Hierzu werden die Polyamide z. B. in Gegenwart von Radikale bildenden Verbindungen verknetet. Das Verarbeiten von Kunststoffen, welche Rrdikalbildner enthaltenv sowle die Handhabung der Radikale bildenden Verbindungen ist aber wegen der Explosivität der meisten dieser Verbindungen sehr gefahrlich. Ferner können durch die Radikalbildner andere Zusatzstoffe z. B. béstimmte Farbstoffe geschädigt werden. Es ist daher oft erforderlich, die Verarbeitung in zwei Arbeitsgängen durchzufuhren, wobei man inder ersten Stufe die Polyamide mit Radikale bildenden Stoffen umsetzt und sie in einer zweiten Stufe mit den Zusatzstoffen versieht.
- Auch die gleichmäßige Verteilung der Vernetzungsmittel in den Polyamiden bereitet oft groBe Schwierigkeiten. Diese Stoffe sind nicht selten so reaktionsfähig, daß sie nur auf das kalte Polyamidgranulat aufgesprUht werden können, was nur zu einer Einwirkung an der Oberfläche der Granulatkörner flirt, oder sie sind, wie die für diese Zwecke oft verwendeten Isocyanate stark giftig, so daß sie nur unter erheblichen Schutzmaßnahmen in die Polyamide eingemischt werden können.
- Es wurde nun gefunden, daB man Polyamide, die übliche Schmiermittel enthalten, mit besonders guten mechanischen Eigenschaften herstellen kann, wenn man Polyamide mit 0, 01 bis 1, 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Polyamide, aliphatischer oder araliphatischer Hydrazoverbindungen bei Temperaturen zwischen 150 und 380 °C verknetet.
- Geeignete Hydrazoverbindungen im Sinne der Erfindung sind aliphatische und araliphatische Hydrazoverbindungen, wie Hydrazodicarbonsäureester oder Acylderivate des Hydrazins.
- ErfindungsgemäB verbesserte Polyamidformmassen können erhalten werden, indem man die Polyamide mit Schmiermitteln und den Hydrazoverbindungen gegebenenfalls in Gegenwart Ublicher Zusätze verknetet. Dazu können die Polyamide und die Hydrazoverbindungen zusammen mit den anderen Zusätzen zunächst in festem Zustand vermischt und danach in der Schmelze homogenisiert werden. Man kann aber auch die Hydrazoverbindungen und gegebenenfalls die anderen Zusätze erst der teilweise plastifizierten oder auch der bereits völlig geschmolzenen Polyamidmasse zugeben. Die Temperaturen beim Verkneten liegen in Abhängigkeit von der Art des Polyamids zwischen etwa 150-380 °C, vorzugsweise zwischen 200-230 °C.
- Für das Kneten geeignete Maschinen sind insbesondere ein-oder mehrwellige Schneckenpressen oder mehrwellige Scheibenkneter. Die Verweilzeit der Polyamide in dem Kneter beträgt im allgemeinen etwa 50-150 Sek. Die in den Maschinen auftretenden Scherspannungen liegen zwischen 0, 8-2, 5 x 103 kg/cm2. Die beim Kneten auftretenden Geschwindigkeitsgradienten liegen zweckmäßig oberhalb 10 Sek.'. Die erfindungsgemäß hergestellten Polyamidformmassen sind praktisch farblos und haben neben hervorragenden mechanischen Eigenschaften eine sehr gute Fließfähigkeit. Eingefärbte Polyamide können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer Stufe hergestellt werden.
- Polyamidformmassen, die erfindungsgemäß verbessert werden können, sind beispielsweise Polylactame, welche durch Polymerisation von Lactamen mit 6 bis 12 Ringkohlenstoffatomen wie Caprolactam, Capryllactam und Laurinlactam oder von Aminocarbonsäuren erhalten werden können, sowie Polykondensate aus Dicarbonsäuren und Diaminen wie Adipin-Sebacin-oder Heptadecandicarbonsäure und Hexamethylendiamin, Octamethylendiamin, Decamethylendiamin, Dodecamethylendiamin, Heptamethylendiamin oder 2, 4-Di- (aminomethyl)-toluol, ferner alle Polyamidgemische sowie Mischpolymerisate aus den genannten polyamidbildenden Komponenten. Die K-Werte dieser nach den bekannten Verfahren hergestellten Polyamide liegen Ublicherweise zwischen 60-100, vorzugsweise zwischen 70 und 90.
- Die erfindungsgemäB hergestellten Polyamidformmassen eignen sich besonders zur Herstellung von Spritzgußformkorpern in rascher Spritzfolge, jedoch auch zur Herstellung von Folien oder extrudierten Polyamidformkörpern. Die aus den erfindungsgemäßen Polyamidformmassen hergestellten Formkorper besitzen hervorragende mechanische Eigenschaften und eine hellere Eigenfarbe als nach den herkömmlichen Verfahren hergestellte Vergleichsprodukte.
- Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. Die K-Werte wurden nach Fikentscher an einer l igen Losung von Polyamid in konzentrierter Schwefelskure bei 25 C in Ublicher Weise bestimmt.
- Beispiel 1 100 Teile Polyeaprolactam (K-Wert 73, 2) werden in einem Schnellmischer mit 0, 3 Teilen Hydrazodicarbonsäurediäthylester, 0, 5 Teilen Calciumstearat und 0, 1 Teilen Polyamid 2, 2 gemischt und auf einem Zweischeibenkneter bei einer mittleren Verweilzeit von 50-80 Sekunden bei 220-260 °C intensiv geknetet. Das in üblicher Weise ausgetragene, granulierte und getrocknete Produkt wird zu Formkörpern verspritzt. Bei einer Zugfestigkeit von 600 kg/cm"und einer gegenüber Vergleichsprodukten verbesserten Oberflächenhärte, Kerbschlagzähigkeit und Eigenfarbe kann der Spritzcyclus auf die Hälfte verkürzt werden.
- Beispiel 2 100 Teile Polyhexamethylendlaminoadipinat (K-Wert 71, 1) werden in einem Schnellmischer mit 0, 3 Teilen Calciumstearat und 0, 1 Teilen Polyamid 2, 2 gemischt und in einem Zweischeibenkneter aufgeschmolzen.
- Zu dem aufgesehmolzenen Gemisch werden tuber eine Dosierwaage 0,3 Teile Hydrazodicarbonsäurediäthylester zudosiert und auf der Schnecke in die Schmelze eingemischt. Das über Düsen ausgetragene Reaktionsprodukt wird in üblicher Weise granuliert und getrocknet.
- Das gegenüber dem Vorprodukt in der Biege-wie Zugfestigkeit verbesserte Produkt vom K-Wert 73, 5 erfordert nur eine auf 1/3 verkUrzte Verarbeitungszeit und ist heller als das entsprechende ohne aliphatische oder araliphatische Hydrazoverbindungen verarbeitete Produkt.
- Beispiel 3 100 Teile Polyeaprolactam (K-Wert bU) werden in einem Schnellmischer mit 0, 35 Teilen Dibenzoylhydrazin, 0, 25 Teilen Calciumstearat und 0, 1 Teilen Polyamid 2, 2 gemischt und über einen Zweischneokenkneter gegeben. Dabei wird das Gemisch bei einer mittleren Verweilzeit von 80-120 Sekunden und 230-270 °C intensiv geknetet und den durch Viskosität und Maschinendaten definierten Scherkräften unterworfen. Das in ilblicher Weise extrudierte, granulierte und getrocknete Produkt liefert bei einem auf weniger als die Hälfte verkUrzten Spritzcyclus Formkörper, die eine hellere Eigenfarbe, sowie erhöhte Kerbschlagzähigkeit und Dehnung aufweisen.
Claims (1)
- Patentanspruch Verfahren zum Herstellen verbesserter Polyamide, die übliche Schmiermittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyamide mit 0,01 bis 1, 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Polyamide, aliphatischer oder araliphatischer Hydrazoverbindungen bei Temperaturen zwischen 150 und 380 °C verknetet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0089736 | 1966-11-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1669670A1 true DE1669670A1 (de) | 1971-05-27 |
DE1669670B2 DE1669670B2 (de) | 1974-12-05 |
Family
ID=6984915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661669670 Pending DE1669670B2 (de) | 1966-11-09 | 1966-11-09 | Verfahren zur Herstellung von verbesserten Polyamiden |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE704046A (de) |
DE (1) | DE1669670B2 (de) |
-
1966
- 1966-11-09 DE DE19661669670 patent/DE1669670B2/de active Pending
-
1967
- 1967-09-19 BE BE704046D patent/BE704046A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1669670B2 (de) | 1974-12-05 |
BE704046A (de) | 1968-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69622749T2 (de) | Polyamid enthaltende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69909629T2 (de) | Polyamide mit hoher fliessfähigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und zusammensetzungen, die diese copolyamide enthalten | |
DE3507128C2 (de) | ||
EP0002761B1 (de) | Schlagzähe Polyamidformmassen | |
DE69603487T2 (de) | Polyamid mit hohem molekulargewicht | |
EP0021303A1 (de) | Mit Fasern verstärkte Polyamid-Formmassen | |
DE1669670A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verbesserten Polyamiden | |
DE3805052A1 (de) | Vertraegliche polymermischungen | |
EP0204118B1 (de) | Mit Monoisocyanaten modifizierte Polyamide | |
DE1669702A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schlagzaehen thermoplastischen Formmassen | |
DE1149531B (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzter stickstoffhaltiger Polymerer | |
EP0249730A3 (de) | Verfahren zur Herstellung von schlagfesten thermoplastischen Formmassen | |
DE1218150B (de) | Verfahren zum Herstellen schnellfliessender Polyamide | |
AT236126B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formmassen aus Polyamiden | |
EP0082379B1 (de) | Leichtfliessende, schlagzähe Polyamide | |
AT231170B (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzter Polyamide | |
DE1930461A1 (de) | Verstaerkte Polyamidformmasse | |
EP0175908A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamidformkörpern | |
DE2654168A1 (de) | Polyamidlegierungen | |
DE1126601B (de) | Verwendung von fuellstoffhaltigen Polyamidmassen fuer Spritzguss und zum Verpressen bzw. Verformen | |
US2976258A (en) | Molding material comprising a polyamide and a nitrile of a higher fatty acid, and process of making | |
DE1177332B (de) | Verfahren zur Herstellung von transparenten Polyamiden | |
DE1645198A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formmassen,die Block-propfpolymerisate aus Synthetischen Polyamiden und Polyaethylenacrylsaeuresalzen enthalten | |
DE2101153A1 (de) | Herstellung von Formteilen aus Polyamidschaumstoff durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen in Spritzgußmaschinen | |
DE10354605A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden mit verbesserten Fliesseigenschaften |