DE1669652A1 - Schwerentflammbare thermoplastische Formmassen - Google Patents

Schwerentflammbare thermoplastische Formmassen

Info

Publication number
DE1669652A1
DE1669652A1 DE19661669652 DE1669652A DE1669652A1 DE 1669652 A1 DE1669652 A1 DE 1669652A1 DE 19661669652 DE19661669652 DE 19661669652 DE 1669652 A DE1669652 A DE 1669652A DE 1669652 A1 DE1669652 A1 DE 1669652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
compounds
chlorine
organic
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661669652
Other languages
English (en)
Other versions
DE1669652C3 (de
DE1669652B2 (de
Inventor
Hintz Dr Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1669652A1 publication Critical patent/DE1669652A1/de
Publication of DE1669652B2 publication Critical patent/DE1669652B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1669652C3 publication Critical patent/DE1669652C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/06Hydrocarbons
    • C08F12/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/32Compounds containing nitrogen bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/908Nucleating agent for cellular product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Badische Anilin-& Soda-Fabrik AG
BASF
6700 Ludwigshafen Telefon: (0621) 60t (Vermittlung) Telex: 464811 (Zentrale) Telegramme: BASF Ludwigahafenrheln
Bankverbindung: Landeszentralbank 6700 Ludwigshafen, Girokonto 51/82
O.Z. 24 304 67OO Ludwigshafen, 21.6.1966
28.4.I97O
Schwerentflammbare thermoplastische Forthassen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterführung des Gegenstands des Hauptpatentes 1 271 979· Gegenstand des Hauptpatentes ist die Flammfestausrüstung von thermoplastischen Formmassen, die ein Styrolpolymerisat, eine organische Chlor- oder Bromverbindung sowie gegebenenfalls ein Treibmittel enthalten, durch Zusatz eines oder mehrerer Farbstoffe, in denen Schwermetalle als Komplex oder salzförmig gebunden sind.
33/66 -2-
Es wurde nun gefunden, daß thermoplastische Formmassen, die gemäß dem Patent 1 271 979 ein Styro!polymerisat und Flaminschutzmittel sowie gegebenenfalls ein Treibmittel enthalten, besonders vorteilhafte Eigenschaften haben, wenn sie als Flammschutzmittel eine organische Bromverbindung, eine organische Chlorverbindung und einen Eisenkomplex eines Nitrosonaphthol- -farbstoffe (C.I.-Nr. 10 006) enthalten.
Besonders vorteilhafte Eigenschaften haben die thermoplastischen Formmassen, wenn vorzugsweise der Bromgehalt von 0,05 bis 1,0 Gewichtsprozent, der Chlorgehalt von 0,5 bis 3,0Gewichtsprozent, und der Gehalt eines Eisenkomplexes eines Nitrosonaphthölfarbstoffes (C.I. Nr. 10 006) 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Formmassen, beträgt.
Mit Hilfe dieser synergistisch wirkenden Kombination von Flammschutzmitteln ist es nunmehr möglich, wesentlich geringere Mengen an Flammschutzmittel zu verwenden, als es beispielsweise durch
■ " "■ ■ ' ■ '.."■■■"■■ "". - ■. ■■-■ .^λ:γ>
das Verwenden einer Bromverbindung oder einer Chlorverbindung allein mit einem metallhaltigen Farbstoff gelingt. Dies hat den besonderen Vorteil, daß die flammwidrig ausgerüsteten thermoplastischen Formmassen sich praktisch in den Verarbeitungseigenschäften von denen, die nicht flammwidrig ausgerüstet sind, nicht unterscheiden.
-■ ■.'■...■■ ■■-■:;'■,■■■■ / --3ADORfGiMAL -3- /
" ; 009849/1784
Geeignete Styrolpolymerlsate sind die in dem Patent 1 271 979 genannten, also Polystyrol und Copolymerisate aus Styrol und anderen monomeren polymerlsierbaren Verbindungen, die mindestens 30 Gewichtsprozent Styrol einpolymerisiert enthalten. Als Coir.onomere kommen z.B. in Frage elrMethylstyrol, kernhalogenlerte Styrole, wie 2,4-Dichlorstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Ester <t,ß-ungesättigter Carbonsäuren mit Alkoholen, die 1 bis c C-Atome enthalten, wie Acrylsäure und Methacrylsäureester, Fumarsäureester von Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen, N-Vinylver-Windungen, wie !!-Vinylcarbazol, Butadien und geringe Mengen an Divinylbenzol. . .
Geeignete organische Chlorverbindungen sind ebenfalls die im Hauptpatent genannten, nämlich solche, die einen hohen Schmelzpunkt haben und deren Chlorgehalt zwischen 40 und 75 % liegt, wie niedermolekulare Chlorverbindungen, z.Bv Hexachlorcyclododecan. Hexachlorcyclopentadien, Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäure, Tetrachlorbutyrolacton, Tetrachlorbütandloldiacetat. Besonders eignen sich hochmolekulare chlorhaltige Verbindungen, welche die Eigenschaften der Styrolpolymerisate nicht oder nur geringfügig beeinflussen. Solche Verbindungen sind z.B. nachchloriertes Polyvinylchlorid mit einem Chlorgehalt von etwa 58 bis .63 Gewichtsprozent, chloriertes Polyisobutylen mit einem Chlorgehalt von etwa 40 bis 50 Gewichtsprozent. Besonders eignen sloh auch clorierte Paraffine mit tinem Chlorgehalt von 60 bis 75 Gewichtsprozent, deren Kohlenstoffketten mindestens 18 bis 40 C-Atome enthalten. Es ist In Jedem Fall sinnvoll, ■ Chlorverbindungen mit hohem Chlorgehalt zu verwenden, um deren
009849/178 4
BAD OBlGlHAL
P I6 M 650·^ « # » 0.2. 24 /504
Mengen in der Kunststoffmasse ffiögliahst niedrig halten zu Können. Die Chlorverbindungen werden den Kunststoffmaseen in solchen Mengen eugteetzt, da« sie einen Chlorgehalt von mindestens 0,5 Gewichtsprozent fcibtn.
Auch die geeigneten organischen Bromverbindungen sind die im Hauptpatent beschriebenen, nämlicli vor allem solche mit einem BromgeTialt von über JO Gewichtsprozent, z.B. Tetrabrombutan, Dibromäthylbenzol, Dibrompropanol, oder Ester oder Acetale des Dibrompropanols, z.B. Tris-(dlbrompropyl)-phosphat, außerdem Pentabromdiphenyläther . Besonders geeignet sind solche organischen Bromverbindungen, die schwerflUchtig sind, die nicht oder nur in geringem Maße als Weichmacher wirken und iceinen störenden Geruch ■haben. Hier sind besondersItt.« Srowlerungsprodukte von Butadienoder JsGprenoligomeren oder -polymeren, z.B. HexabromcyclGdodecan, Octabrornhexadecan, oder bromierter Natur- oder Synthesekautschuk zu nennen. Die orgajiischtnBromverbindungen sollen in aolchen Mengen in den Massen enthalten sein, daß deren Bromgehalt bei ■indestens 0,05 Gewichtsprozent liegt.
Besondere Bedeutung haben Kunststoffmassen, die sich zur Herstellung gefärbter schwerentflammbarer schaumföralger Gebilde eignen. Sie enthalten neben einem Styrolpolymerisat, einer organischen Chlor-, einer Bromverbindung und einem organischen metallhaltigen Farbstoffe noch ein Treibmittel. Unter Treibmittel sind unter Konaalbedingungen gasförmig· oder flüssige Kohlenwasserstoffe oder Halogenkohlenwasserstoffe zu verstehen, die den Kunststoff nicht lössn. Geeignet sind K.B. Propan, Butan, Pentan, Hexan oder ': DichlördifliJioiTOethanft Äs Aienenjiich auch Substanzen, die bei ei-
ner bestimmten Temperatur gasförmige Stoffe abspalten. Ein solcher Stoff ist z.Bo Azodiisobutyronitril.
Die Treibmittel können in den verschäumbaren Kunststoffmassen in Mengen von 2 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das in den Kunststoffmassen enthaltene Polymerisat, enthalten sein. Aus derartigen verschäumbaren Kunststoffmassen werden gefärbte schwerentflammbare Schäumstoffkörper erhalten, wenn man feine Teilchen dieser Massen in gasdurchlässigen Formen auf Temperaturen oberhalb des Erweichungspunktes der in den Massen enthaltenen Poly- ä merisate erhitzt, so daß die Teilchen expandieren und zu Formkörpern verschweißen. Solche verschäumbaren Kunststoff masβen können auch mit Hilfe von Extrudern zu" Schaumstoffkörpern (z.B. Schaumetoffolien) verarbeitet werden.
In den Kunststoffmassen können noch weitere Komponenten enthalten sein, z.B. Füllstoffe, Gleitmittel, Antistatika und Weichmacher.
Zur Herstellung der Kunststoffmassen können die Eisenkomplexe eines ITitroaonaphtholfarbstoffes zusammen mit den organischen Chlor- und Bromverbindungen oder auch einzeln nacheinander mit dem Styrolpolymerisat und gegebenenfalls noch mit weiteren Komponenten vermischt werden. Man kann sie beispielsweise auf der Walze, im Extruder oder in einem Kneter in den Kunststoff einbringen. Sie können in vielen Fällen den Monomeren bereite vor der Polymerisation zugesetzt werden. Auch ist es möglich, z.B. bei der Herstellung geeigneter Folien den metallhaltigen Farbstoff zusammen mit den Chlor- und Bromverbindungen einer Lösung des Kunst-
- tf-
009849/1784
stoffe, in dem sie nach Entfernen des Lösungsmittels verbleiben, zuzusetzen.
Da sich viele organische Metallkomplexfarbstoffe in Styrol lösen, nicht dagegen in Wasser, ist es in dem besonderen Fall von gefärbten schwerentflammbaren und expandierbaren, ein Treibmittel enthaltenden körnigen Hassen am zweckmäßigsten, Mischungen aus Monomeren, Treibmitteln, Chlor- und Bromverbindungen und Eisenkomplexen eines Nitrosonapbtbolfarbstoffes in wäßriger Suspension in gefärbte schwerentflammbare und expandierbare körnige Massen überzuführen.
Die Kunetstoffmassen können beispielsweise durch Spritzgießen oder Strangpressen zu schwerentflammbaren Formkörpern oder Profilen verarbeitet werden. In organischen Lösungsmitteln gelöst, eignen sich die Kunststoffmassen auch als schwerentflammbare Lacke, z.B. für Holz- oder Metallanstriche. Aufgrund ihres relativ geringen Gehaltes an organischen Halogenverbindungen haben die erfindungsgemäßen Formmassen Erweichungspunkte, die sich von denen der in ihnen enthaltenen Polymerisate nur geringfügig unterscheiden. · .
Sie Formmassen zeichnen sich außerdem dadurch aus, daß sie auch nach längerer Lagerzeit die Eigenschaft der Schwerentflammbarkeit nicht verlieren und sich nicht verfärben, so daß der ursprüngliche Farbton erhalten bleibt.
Die Sohwerentflammbarkeit der Foraaas sen wird auf folgend« Welse
009849/1784 τ ?■-
geprüft! Ein Schaumstoff-Formkörper wird 5Sekunden lang in die nicht leuchtende Flamme eines Bunsenbrenners gehalten und anschließend mit ruhiger Bewegung aus der Flamme entfernt. Die Verlöschzeit des Formkörpers nach Entfernen aus der Flamme ist ein Maß für dessen Flammwidrigkeit. Ungenügend oder nicht schwerentflammbar ausgerüstete Formmassen brennen nach Entfernung aus der Flamme vollständig ab.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. Beispiel 1
Es werden jeweils 100 Teile eines Styrolpolymerisates, welches 5 Gewichtsprozent Pentan in feiner Verteilung enthält, und bestimmte, in der folgenden Tabelle angegebenen Mengen an Brom- und Chlorverbindungen sowie einen Farbstoff des Eisenkomplexes eines Nitroeonaphtbolfarbetoffes (G.I» Nr. 10 006) innig vermischt und auf dem Extruder bei Temperaturen von 100 bis 1500C plastifiziert. Die thermoplastische Masse wird dann durch eine Breitschlitzdüse su Folien von 0,2 bis 0,5 cm Dicke ausgepreßt. Die erhaltenen Folien werden in Wasserdampf von 10O0C aufgeschäumt und im Vakuum bei 500C für die Dauer von 12 Stunden getrocknet. Die erhaltenen Schaumstoff-Folien werden nach der oben angegebenen Methode auf ihr Brandverbalten geprüft.
Eisenkomplex
eines Nitro-
Bonaphthol-
farbstoffes
(CI.Nr. 10 006)
Hexabromcyclo-
dodecan
*
Chlorparaffin
(70 * Cl)
VerlÖBchzeit
see
0,1
0,1
0,05
0,5
0,1
0,25
1,75
2,0
2,0
0,5
1,8
1,0
009849/178
-8 -
P Ιό 69 052-9-O - 8 - Ο.Ζ. 24 304
- Τ669652
Vergleichsweise erhält man, wenn man nur eine Halogenverbindung verwendet, folgende Wertet
EiBenkomplex
eines Nitro-
sonaphthol-
farbstoffes
(C.I.Nr. 10 006)
Hexabromcyclo-
dodecan
*
Chlorparaffin
(70 1> Cl)
Verlöschzeit
see.
0,1
0,1
0,1
0,1
0,5
- 1,5
2,0
7,5
>30 (brennt)
10,0
>30 (brennt)
>30 (brennt)
Beispiel 2
100 Teile Polystyrol, 1,75 Teile Chlorparaffin (70 $ Chlor), 0,25 Teile Hexabromcyclododecan und 0,1 Teil eines Eisenkomplexe9 eines Nitrosonaphtholfarbstofiee (CI. Nr. 10 006) und 1 % eines üblichen Keimbildners (feinverteiltes Silikat) werden in einem Doppelschneckenextruder bei Temperaturen zwischen 180 bis 2000C gemischt. Dieser Mischung werden im mittleren Teil des Extruders 10 Teile Methylchlorid zugesetzt. Die erhaltene expandierbare Hasse wird durch eine Breitschlitzdüse zu einer Schäumstoffplatte ausgepreßt, di6 eine Dichte von 35 g/l hat.
Nach vierwöchiger Lagerung werden Proben nach der oben angegebenen Methode geprüft. Die Verlöschzeit der untersuchten Proben liegt unter 1 Sekunde.
00 9 8Λ9/1784

Claims (1)

  1. Pat entanspruoh. .....,.·. .,.,...
    Thermoplastische Formmassen gemäß Patent 1 S1^l: 979* ein Styrolpolymerisat und .Flammschutzmittel* dadurch g daß sie als Plammschutzmittel eine organische G eine- organische Bromverbindung und einen EisenkbVripiex eines IJitrosohaphtholfarbstoffes enthalten. :
    3adisehe-Anilin- & Soda-Fabrik A"}
    2faeh - ■ "
    ■■■■"■' _ _ - BAD ORfQIHAL
    009 8 49/1784
DE19661669652 1966-06-23 1966-06-23 Schwerentflammbare thermoplastische Formmassen Expired DE1669652C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0087683 1966-06-23
DEB0087683 1966-06-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1669652A1 true DE1669652A1 (de) 1970-12-03
DE1669652B2 DE1669652B2 (de) 1974-04-18
DE1669652C3 DE1669652C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DK117254B (da) 1970-04-06
GB1179604A (en) 1970-01-28
ES342208A1 (es) 1968-08-16
IS1654A7 (is) 1967-12-24
DE1669652B2 (de) 1974-04-18
BE700417A (de) 1967-12-27
IS761B6 (is) 1970-11-24
US3669923A (en) 1972-06-13
SE319906B (de) 1970-01-26
IL28123A (en) 1970-12-24
LU53754A1 (de) 1967-07-26
CH510703A (de) 1971-07-31
NL6708802A (de) 1967-12-27
AT271907B (de) 1969-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0981574B1 (de) Graphitpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
US3326832A (en) Self-extinguishing plastics compositions
DE1289653B (de) Schwer entflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE1272533C2 (de) Schwerentflammbare styrolpolymerisate
DE1255302C2 (de) Thermoplastische Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
EP0915127B1 (de) Athermane Partikel enthaltende expandierbare Styrolpolymerisate
DE1794182C3 (de) Schwerentflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE1244395B (de) Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
DE1282939C2 (de) Schwerentflammbare, ein styrolpolymerisat enthaltende formmassen
EP0032993B1 (de) Flammgeschützte Styrolpolymerisate
DE2932303A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammgeschuetzten schaumstoffen aus styrolpolymerisaten
DE2314544A1 (de) Feinteilige, expandierbare, schwer entflammbare styrolpolymerisate mit guter verarbeitbarkeit
DE1260136B (de) Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
DE1282936B (de) Schwerentflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE2408681C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE1669652A1 (de) Schwerentflammbare thermoplastische Formmassen
EP0000730B1 (de) Flammfeste Polystyrolformmassen, die eine Stickstoff- und Brom-enthaltende heterocyclische Verbindung enthalten und ihre Verwendung
DE1273187C2 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen zellkoerpern aus alkenylaromatischen polymerisaten
EP0027556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten, schaumförmigen Styrolpolymerisaten
DE1669652C3 (de) Schwerentflammbare thermoplastische Formmassen
DE1270802B (de) Schwer entflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE2603509A1 (de) Selbstverloeschende thermoplastische formmassen
DE2304028C3 (de) Schwerentflammbare blähfähige Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE1282938B (de) Flammwidrige verschaeumbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE1271979B (de) Schwerentflammbare gefaerbte Formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer