DE1668799C3 - Verfahren zur Herstellung von l-(Hydroxyalkylenoxy>2-methylol-2,6hexandiolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von l-(Hydroxyalkylenoxy>2-methylol-2,6hexandiolen

Info

Publication number
DE1668799C3
DE1668799C3 DE1668799A DE1668799A DE1668799C3 DE 1668799 C3 DE1668799 C3 DE 1668799C3 DE 1668799 A DE1668799 A DE 1668799A DE 1668799 A DE1668799 A DE 1668799A DE 1668799 C3 DE1668799 C3 DE 1668799C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylol
water
product
catalyst
hydroxyalkylenoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1668799A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1668799B2 (de
DE1668799A1 (de
Inventor
Andre Lakodey
Francis Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA UGINE KUHLMANN PARIS
Original Assignee
FA UGINE KUHLMANN PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA UGINE KUHLMANN PARIS filed Critical FA UGINE KUHLMANN PARIS
Publication of DE1668799A1 publication Critical patent/DE1668799A1/de
Publication of DE1668799B2 publication Critical patent/DE1668799B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1668799C3 publication Critical patent/DE1668799C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/13Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C43/132Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups both carbon chains being substituted by hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/10Saturated ethers of polyhydroxy compounds
    • C07C43/11Polyethers containing —O—(C—C—O—)n units with ≤ 2 n≤ 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4829Polyethers containing at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups

Description

CH2OH
R R'
HO -(CH2U-C-CH2-J-O-CH- CH-j- OH OH
in der η eine ganze Zahl von etwa 1 bis 40 und R und R' Wasserstoßatome, Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder gemeinsam einen Alkylenrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man l-iHydroxyalkylenoxymethylJ-o.S-dioxa-bicyclo-[3,2,l]octane der Formel
R R' -O—CH-CHH-OH
CH,
CH2 CH,
CH C-H,-
\ /
O
O CH,
in der n, R und R' die gegebenen Bedeutungen haben, in einem nichtalkalischen Medium bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 25O0C in Gegenwart von mindestens einem Mol Wasser je Mol der bicyclischen Verbindung einer gleichzeitigen Hydrolyse und katalytischen Hydrierung unterwirft.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von l-(Hydroxyalkylenoxy)-2-methylol-2,6-hexandiolen der allgemeinen Formel
CH2-ΟΉ Ι O- R R'
I
OW
-(CH2U — C-CH, I -CH- I
-cw
(1
OH
CH, CH,
CH
R R
-CH1-T-O-CH-CHH-OH
O CH,
in der η eine ganze Zahl von etwa ! bis 40, R und R' Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten oder gemeinsam für einen Alkylcnrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, rlas dadurch gekennzeichnet ist, daß man !-(Hydroxyalkylenoxyin einem nichtalkalischen Medium bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 250° C in Geger.-
wart von mindestens einem Mol Wasser Je Mol u..: bicyclischen Verbindung einer gleichzeitigen Hydrolyse und katalytischen Hydrierung unterwirft.
Da die Polyole I sehr viskose Verbindungen darstellen, ist es vorteilhaft, die Reaktion in Lösun» ·,-,
einem inerten Lösungsmittel durchzuführen, wie W:^ ser, das schon als Reaktionsteilnehmer erforderk . ist,oder einem gesättigten Alkohol mit 1 bis 4 Kohlen Stoffatomen, einem Äther wie Dioxan oder eine-/: Gemisch dieser Lösungsmittel.
Der Katalysator kann unter den üblichen Hydri rungskatalysatoren gewählt werden, wieRaney-Nickc' Raney-Kobalt, reduziertes Nickel, Kobalt oder Kitj. fer, Kupferchromit, Platin. Palladium, Rhodium Ruthenium usw. Gegebenenfalls kann der Katalysau·!
auf einen inerten Trägerstoff aufgebracht sein, \νκ Bimsstein, Kieselgur, Aluminiumoxyd, Kieselsäuic oder Aktivkohle.
Er wird in einer Menge von 0.1 bis 30 Gewichts Prozent, bezogen auf die umzusetzende Verbindung
.15 verwendet. Man führt die Reaktion in flüssiger Phase bei einer Temperatur durch, die entsprechend der Art und Menge des verwendeten Katalysators zwischen etwa Raumtemperatur und 250 n liegen kann. Im allgemeinen wird eine zufriedenstellende Reaklionsge-
schwindigkeil bei einer Temperatur zwischen 50 und 200 C erzielt.
Obwohl die Hydrierung bei Almosphärendruek vorgenommen werden kann. wird, um einen genügend schnellen Reaktionsablauf zu gewährleisten, bcvorzugt, unter einem Wasserstoffdruck zu arbeiten, der oberhalb Atmosphärendruck liegt. Dieser Druck kann bis zu 250 Atmosphären oder darüber betragen, er liegt vorzugsweise zwischen etwa 5 und 170 Atmosphären.
Wenn die Reaktion im schwachsauren Medium durchgeführt werden soll, setzt man dem Reaktionsgemisch ein saures Agens zu, das eine Mineralsäure sein kann, wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure. Phosphorsäure, ein sauer reagierendes Salz wie Natrium- oder Ammoniumbisulfat. oder eine gesättigte Carbonsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Essigsäure. Propionsäure. Buttersäure oder Bernsteinsäure. Die erforderliche Menge ist von der Säurestärke des gewählten Mittels abhangig. Sie liegt gewöhnlich zwischen 0,01 und 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch. Man kann außerdem Kationenaustauscherharzc verwenden, wie beispielsweise sulfonierle Styrol-Divinvlbenzol-Copolymca·. die in weit höheren Mengen eingesetzt werden, bcifl5 spielsweise in einer Menge von 5 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gemisch.
Nach Beendigung der Reaktion kann der Katalysator abfillricrt und ein eventuell vorhandenes
Lösungsmittel verdampft werden. Die Produkte, bei denen η die Werte 5 oder 6 nicht übersteigt, können gegebeneofaUs durch Destillation gereinigt werden. Produkte, bei denen η einen Wert von über 5 bis 6 besitzt, sind für eine Destillation zu zähflüssig und können deshalb nur durch Waschen mit Lösungsmitteln gereinigt werden. Da die Reaktion jedoch praktisch quantitativ verläuft, erhält man nach dem Verdampfen des Lösungsmittels farblose Produkte, die als iiolche für die meisten Verwendungszwecke genügen.
Die Ausgangs verbindungen II können durch Umsetzung eines Alkylenoxyds der Formel
R-CH
-CH-R'
in der R und R' die angegebene Bedeutung haben, beispielsweise Äthylen- oder Propylenoxyd mit l-Methylol-o^-dioxabicycloP^noctan in einer bekannten Additionsreaktion von Alkylenoxyden an Alkohole, in Gegenwart eines alkalischen Katalysators oder einer Lewissäure, wie beispielsweise Bortrifluorid, erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind farblose viskose Flüssigkeiten, die mit Wasser mischbar oder leicht löslich in Wasser sind.
Sie können daher als solche als hygroskopische Mittel, als Weichmacher für Cellophan. als Bestandteile von hydraulischen Flüssigkeiten. Frostschutzmitteln, Drucktinten, Textilappreturen, pharmazeutischen Mitteln verwendet werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
Beispiel 1
l-Hydroxyäthylenoxy^-methylol^-hexandiol
(5-Methylol-3-oxa-!,5,9-nonantriol)
CH2OH
-CH2-O—CH2
OH
CH2- OH losen, sehr viskosen Flüssigkeit erhalten, die mit Wasser mischbar war:
Kp-oj-es = 180 bis 1833C.ii = 1,490, df = 1,1753.
Dieses Produkt war 5-Methylol-3-oxa-l,5,9-nonantrioL identifiziert durch chemische Analyse, durch Azetylierung und durch das Infrarotspektrum. Die Ausbeute betrug 85%, bezogen auf das Ausgangsprodukt.
Beispiel 2
l-Hydroxydiäthylenoxy-2-methylol-2,6-hexandiot (8-Methylol-3,6-dioxa-l,8,12-dedecantriol)
CH2OH
HO—(CH2U-C—CH-fO—CH2-OH
Als Ausgangsstoff wurde das Additionsprodukt von 2 Mol Äthylenoxyd an l-Methylol-o^-dioxabicyclo-[3,2,l"Joctan eingesetzt. Die physikalischen Daten dieser Verbindung waren:
K-P-oj-0.5 = 125 bis 135° C/1 = 1,4755, d? = 1,1610.
35,4 g (0,152 Mol) des in 100 g Wasser gelösten Ausgangsstoffes wurden zusammen mit 4 g Raney-Nickel in einem Autoklav 4 Stunden lang bei 15O0C unter einem Wasserstoffdruck von 118 atm hydriert. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert, das Wasser verdampft und das erhaltene Produkt unter einem Druck von 0,5 mm Hg destilliert. Es wurden 36,2 g (0,144 Mol) einer farblosen, sehr viskosen Flüssigkeit erhalten mit den physikalischen Daten:
Kp.0.5_, = 210 bis 215'C. 11 = 1.4865, df = 1.1646.
Die Verbindung war 8-Methylol-3,6-dioxa-1,8.12-dodecantriol. Die Ausbeute belief sich auf 94.5% der Theorie.
Beispiel 3
1-Hydroxypropylenoxy-2-methylol-2.6-hexandiol (6-Methylol-4-oxa-2,6,10-decantriol)
CH,OH
CH,
Als Ausgangsverbindung wurde 1-Hydroxyäthylenoxymethyl-6,8-dioxabicyclo[3,2,l]octan verwendet, das durch Anlagerung von einem Mol Äthylenoxyd an l-Methylol-o^-dioxabicycloP.l.noctan im alkalischen Medium erhalten worden war und das folgende physikalische Daten besaß:
K.p-o.i-0.5 = 95 Cn = 1,477. </? = 1,1714.
35 g dieses Produkts (0,186MoIi. gelöst in 105 g Wasser, wurden zusammen mit 1,4 g Aktivkohle, die 5% metallisches Ruthenium enthielt, in einen Autoklav gegeben und 4 Stunden lang bei 125 C unter einem Wasserstoffdruck von 79 atm hydriert. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert. das Wasser durch Destillation vertrieben und das Endprodukt dann unter einem Druck von 0.1 bis 0.5 mm Hg destilliert. Nach der Entfernung einer Kopffraktion von 1 bis 2 g, die aus nicht umgewandeltem Ausuangs-Drodukt bestand, wurden 33 g (0.158 Mol) einer farbHo-(CH2U-C-CH2-O-CH2CH-OH
j
OH
Es wurde von dem Additionsprodukt aus einem Mol Propylenoxyd an 1-Methylol-o^-dioxabicyclo-
[3,2,1]octan ausgegangen. Diese Verbindung, 1 - Hydroxypropylenoxymethyl - 6.8 - dioxabicyclo [3,2,l]octan bestand nahezu ausschließlich aus dem Isomeren mit sekundärer Alkoholslruktur; es besaß die folgende Struktur und folgende physikalische Daten:
CH3
CH, - O-CH, CH-OH
O -CH2
-O-2-O.* = 95 bis 100 C 11 = 1.470. ό'ί = 1.1232.
I 668 799
40,2 g (0,2OMoI) dieses in 150 g Wasser gelösten Produkts wurden zusammen mit 2 g Aktivkohle, die 5% metallisches Ruthenium enthielt, in einen Autoklav gegeben und 2 Stunden lang bei 1253C unter einem Wasserstoffdruck von 89 atm hydriert. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert, das Wasser bei Atmosphärendruck abdestilliett und das erhaltene Produkt unter einem Druck von 0.4 bis 0,6 mm Hg destilliert. Nachdem etwa 1 g flüchtiger Produkte übergegangen waren, wurden 42 g einer farblosen viskosen mit Wasser mischbaren Flüssigkeit aufgefangen, die folgende Daten besaß:
K.p.o.4-0.6 = 194 bis 1960C. η = 1,484, Λ? = 1.1405.
Die Ergebnisse der chemischen Analyse und der Infrarotspectroskopie zeigten an, daß es sich bei dem Produkt um 6-Methylol-4-oxa-2,6,10-decantriol handelte. Die erhaltene Menge entsprach 0,171 Mol. das sind 94% der theoretisch möglichen Ausbeute, bezogen auf das Ausgangsprodukt.
Beispiel 4
l-Hydroxy-(dipropylenoxy)-2-methylol-2,6-hexandiol (5-Methyl-9-methylol-4,7-dioxa-2,9,13-tridecantriol)
CH1OH
3\
bicyclo[3,2,l]octan verwendet. Die Analyse durch Infrarotspectroskopie zeigte, daß wie bei dem vorher verwendeten Homologen auch diese Verbindung im wesentlichen aus dem Isomeren mit sekundärer Alkoholstruktur bestand:
HO—(CH2)4—C—CH2--O—CH,-CH-4-OH
OH
Als Ausgangsstoff wurde das Additionsprodukt aus 2 Mol Propylenoxyd an l-Methylol-6,8-dioxa-CH,+ O—CH- -CH -J- OH
O—CH, ' v *2
Die physikalischen Daten waren:
Kp.0,3 = 12I = C. /ι. = 1,466, df = 1,0975.
39 g (0.15MoI) dieser in 150 g Wasser gelösten Verbindung wurden zusammen mit 2 g Aktivkohle, die 5% metallisches Ruthenium enthielt, in einen Autoklav gegeben und 2 Stunden lang bei 12501C unter einen Wasserstoffdruck von 84 bis 98 atm hydriert. Anschließend wurde der Katalysator filtriert, das Wasser bei Atmosphärendruck verdampft und das Produkt unter einem Druck von 0,1 bis 0.3 mm Hg destilliert. Nach der Entfeniung von etwa 1 g leichter Produkte wurden 39 g (0,14 Mol) 5 - Methyl - 9 - methylol - 4,7 - dioxa - 2,9,13 - tridecantriol in Form einer farblosen, ziemlich viskosen, mit Wasser mischbaren Flüssigkeit aufgefangen, die folgende charakteristische Daten aufwies:
Kp.o.i-0.3 = 179bis180cC.;i. = 1,478,«/? = 1,1096.
Die chemische Analyse und das Infrarotspektrum stimmten mit der Struktur überein. Die Ausbeute betrug 93%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von HHydroxyalkylenoxy)-2-methylol-2,6-hexendiolen der allgemeinen Formel
    methy!)-6.8-dioxabicyclo[3,2,l]octane der Formel
    CH,
DE1668799A 1967-01-20 1968-01-08 Verfahren zur Herstellung von l-(Hydroxyalkylenoxy>2-methylol-2,6hexandiolen Expired DE1668799C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR91856A FR1515232A (fr) 1967-01-20 1967-01-20 Nouveaux composés tétrahydroxylés et procédé pour leur préparation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1668799A1 DE1668799A1 (de) 1972-03-30
DE1668799B2 DE1668799B2 (de) 1973-09-27
DE1668799C3 true DE1668799C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=8624132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1668799A Expired DE1668799C3 (de) 1967-01-20 1968-01-08 Verfahren zur Herstellung von l-(Hydroxyalkylenoxy>2-methylol-2,6hexandiolen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3636164A (de)
BE (1) BE708728A (de)
CH (1) CH491065A (de)
DE (1) DE1668799C3 (de)
FR (1) FR1515232A (de)
GB (1) GB1206032A (de)
LU (1) LU55201A1 (de)
NL (1) NL6800794A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060207856A1 (en) * 2002-02-15 2006-09-21 Dean Scott A Methods and systems for exchanging and/or transferring various forms of value

Also Published As

Publication number Publication date
DE1668799B2 (de) 1973-09-27
FR1515232A (fr) 1968-03-01
US3636164A (en) 1972-01-18
LU55201A1 (de) 1968-03-27
GB1206032A (en) 1970-09-23
CH491065A (fr) 1970-05-31
DE1668799A1 (de) 1972-03-30
NL6800794A (de) 1968-07-22
BE708728A (de) 1968-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657410B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten unter Verwendung von Esterverbindungen als Katalysator
DE1807780B2 (de) Verfahren zur herstellung von aether- und polyaetheralkoholen
DE3810793A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern von alkylenglykolethern und deren verwendung
DE2431242C3 (de) 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0025961B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diolen höherer Kohlenstoffzahl
EP0613482B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenyloligoglykosiden
DE1668799C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-(Hydroxyalkylenoxy&gt;2-methylol-2,6hexandiolen
DE1211152B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylaethern und Vinylsulfiden
DE2461316A1 (de) Ungesaettigte aliphatische aether mit oktadienyl-gruppen, sowie verfahren zu deren herstellung
DE3601380A1 (de) Verfahren zur isomerisierung von oxiranen
DE1182651B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern mit besonderen Riechstoffeigenschaften
EP0688755A1 (de) Alkoxylierungsprodukt-Mischungen mit enger Alkoxylverteilung
DE2058519A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Ditrimethylolpropan
DE1901089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexantriol-1,2,6
DE2111669A1 (de) Herstellung von Alkoholen
DE2611423A1 (de) Verfahren zur herstellung von butendiol-diestern und deren folgeprodukte
DE2630760A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonylprodukten aus in den aus dampfcrackungseinrichtungen kommenden kohlenwasserstoffstroemen stammenden acetylenverbindungen
DE2413170C3 (de) Diacetylendiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE870999C (de) Verfahren zur Herstellung wasserheller Phthalsaeureester aus synthetischen Alkoholen
DE890795C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoalkahverbindungen von Alkmdiolen
DE684587C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des 2-Oxytetrahydrofurans
AT273923B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2,5-Dichlor-4-alkylmercaptophenolen
DE862745C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Alkoxyaldehyden
DE875193C (de) Verfahren zur Herstellung organischer sauerstoffhaltiger Verbindungen
DE897244C (de) Verfahren zur Herstellung von AEtheralkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)