DE1667319A1 - Vorrichtung zur periodischen Einspeisung von Fluessigkeit in eine Verwendungszone - Google Patents
Vorrichtung zur periodischen Einspeisung von Fluessigkeit in eine VerwendungszoneInfo
- Publication number
- DE1667319A1 DE1667319A1 DE1967U0014138 DEU0014138A DE1667319A1 DE 1667319 A1 DE1667319 A1 DE 1667319A1 DE 1967U0014138 DE1967U0014138 DE 1967U0014138 DE U0014138 A DEU0014138 A DE U0014138A DE 1667319 A1 DE1667319 A1 DE 1667319A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- liquid
- siphon
- line
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/68—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
- C02F1/685—Devices for dosing the additives
- C02F1/686—Devices for dosing liquid additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Universal Oil Products Company 30 Algonquin Boad, Des Piaines, Illinois 60016 (Y.St.A.)
Vorrichtung zur periodischen Einspeisung von Flüssigkeit in
eine Verwendungszone
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitszuspeisevorrichtung
zur automatischen intermittierenden Zuführung eines "behandelten Wasser- oder anderen Flüssigkeitsstroms in
eine Verwendungszone, d.h. eine Anlage, Einrichtung oder allgemein
Zone, wo die vorausgehend behandelte Flüssigkeit zur Anwendung kommen soll, beispielsweise als Zusatzmittel für im
Kreislauf umgewälztes Wasser oder andere Flüssigkeitssysteme. Di« Erfindung schafft eine Flüssigkeitszuspeisevorrichtung, bei
der ein Siphon oder Heber zur gleichmäßigen periodischen Überführung der Flüssigkeit von einer Kammer in eine zweite Kammer
benutzt wird und diese zweite Kammer mit einem besonderen Lufteinlaß- und/oder Luftauslaßabschnitt versehen ist. Hierdurch
«/erden die häufig durch Druckänderungen in der Verwendungszone
.!'tretenden Schwierigkeiten, sowohl bei Auftreten von Unterdruck als auch die Schwierigkeiten infolge Umkehrung der Fließ-
109825/ 1 546
richtung, beseitigt. Gemäß der Erfindung ist eine Druckausgleichseinrichtung
in der Austrittsleitung eines Heberabflusses vorgesehen, die verhindert, daß ein Unterdruck oder ein
Überdruck auf den Heberabschnitt der Zuspeisevorrichtung wirkt; die Vorrichtung umfasst eine Druckausgleichskammer in
der Heberabflußleitung, die öffnungen aufweist, welche als Ausbzw.
Einlasse für Flüssigkeit oder Luft dienen.
Gewöhnlich werden verschiedene Ausführungsformen von Flüssigkeitszuspeiseeinrichtungen zur automatischen Einführung
von trockenen Chemikalien in Wasser- oder Flüssigkeitssysteme verschiedener Art verwendet, beispielsweise in Verbindung
mit Kesseln, Kühltürmen, Wärmeaustauschern, Verdampfungsoder Verdunstungskondensatoren usw. Es können kleine Mengen an
gelösten Chemikalien zu Wasser- oder anderen zirkulierenden Flüssigkeitssystemen zugesetzt werden, etwa um die Bildung bestimmter
Mineralien oder Verbindungen, die zur Bildung von Ablagerungen oder Schuppen neigen oder eine Korrosion herbeiführen,
zu verhindern. Ein Chemikalienzusatz erfolgt auch zur Verhinderung oder Hemmung unerwünschter Ansammlungen und unerwünschten
Wachstums von biologischen Organismen, z.B. Algen und Schleimkörpern, die beispielsweise die Wasserumwälzung und den
Wärmeübergang stören können. Die Chemikalien können in verschiedenen getrockneten Formen und Gestalten zur Anwendung kommen,
z.B. als Tabletten, Briketts u.dgl., so daß die erwünschte langsame Auflösung und fortschreitende Einspeisung der Wirkstoffe
in einen Wasserstrom, der durch die Zuspeisevorrichtung fließt und dann in das zu behandelnde zirkulierende Wassersystem
109825/1546
eingeführt wird, gewährleistet ist.
Zur Erzielung eines langsamen geregelten Flusses in ein zirkulierendes Wassersystem ist es üblich, einen heberartigen
Flüssigkeitsauslaß in Verbindung mit der Ausflußeinrichtung der Anlage zu benutzen und hierdurch einen periodischen
oder satzweisen Abfluß aus der Vorrichtung herbeizuführen«, Dies führt jedoch zu verschiedenen Betriebsschwierigkeiten
bei Einspeisung in Wassersysteme gewisser Typenc
Beispielsweise kann bei Einspeisung in einen Verdampfungskühler entweder ein Unterdruck oder ein Überdruck vorhanden
sein, der auf die Austrittsleitung der Flüssigkeitszuspeisevorrichtung einwirkt, je nach der Ausstattung der Anlage und
der Art des Lüfters, Ventilators oder Gebläses des Verdunstungskühlers. So kann beispielsweise die Lüftungs- oder
Ventilatoreinrichtung des Verdunstungskühlers Luft abwärts über die Kondensatorschlangen blasen, was einen Überdruck
im Kondensatortank hervorruft. Dies verursacht wiederum Schwierigkeiten hinsichtlich Umkehrung der Fließrichtung des
von der Zuspeisevorrichtung kommenden behandelten Wasserstroms.
Umgekehrt kann es sich um eine Lüfter- oder Ventilatoreinrichtung vom !Typ mit Luftansaugung aus dem Tank des
Verdunstungskondensators handeln, so daß darin ein unteratmophärischer
Druck erzeugt wird und ein Unterdruck auf die von der Flüssigkeitszuspeisevorrichtung kommende Leitung für
das behandelte Wasser wirkt. Im letztgenannten Falle setzt sich die Saugwirkung bis in die Lösekammer der Zuspeisevorrichtung
fort und dies stört oder verhindert den gewünschten
109825/1546
INSPECTED
"Ib6731 9
intermittierenden Flüssigkeitsabfluß aus dieser Kammer, wie
er bei normalem Betrieb der Hebereinrichtung eintritt und
gefordert wird.
er bei normalem Betrieb der Hebereinrichtung eintritt und
gefordert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkeitszuspeisevorrichtung
zu schaffen, die nicht die Nachteile der bekannten Einrichtungen aufweist, einfach ausgebildet
ist und betriebssicher arbeitet, insbesondere eine
Flüssigkeitszuspeisevorrichtung, die eine Heberanordnung
im Auslaß für das behandelte Wasser in Kombination mit einer Druckausgleichseinrichtung in der Auslaßleitung der Heberanordnung aufweist und sowohl einen Unterdruckzustand als auch eine Umkehrung der Fließrichtung in der Heberkammer bzw. den zugehörigen Einrichtungen der Flüssigkeitszuspeisevorrichtung ausschließt.
Flüssigkeitszuspeisevorrichtung, die eine Heberanordnung
im Auslaß für das behandelte Wasser in Kombination mit einer Druckausgleichseinrichtung in der Auslaßleitung der Heberanordnung aufweist und sowohl einen Unterdruckzustand als auch eine Umkehrung der Fließrichtung in der Heberkammer bzw. den zugehörigen Einrichtungen der Flüssigkeitszuspeisevorrichtung ausschließt.
Erfindungsgemäß ist hierzu ein besonders ausgebildeter erweiterter Lufteinlaß- und/oder Luftauslaßabschnitt
vorgesehen, der als Puffer- oder Druckausgleichskammer wirkt und den gewünschten freien Fluß von Flüssigkeit aus dem Auslaßschenkel der Hebereinrichtung sicherstellt, indem der
entweder ein Einsaugen von Luft oder einen Austritt von Luft oder Flüssigkeit gestattet und hierdurch Druckänderungen in
der Verwendungszone, der die Flüssigkeit schließlich zugeführt wird, ausgleicht.
vorgesehen, der als Puffer- oder Druckausgleichskammer wirkt und den gewünschten freien Fluß von Flüssigkeit aus dem Auslaßschenkel der Hebereinrichtung sicherstellt, indem der
entweder ein Einsaugen von Luft oder einen Austritt von Luft oder Flüssigkeit gestattet und hierdurch Druckänderungen in
der Verwendungszone, der die Flüssigkeit schließlich zugeführt wird, ausgleicht.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß eine Vorrichtung zur periodischen Einspeisung von Flüssigkeit in eine Verwendungszone,
deren Wirksamkeit durch mäßige Druckändex'ungen in der Verwendungszone nicht wesentlich beeinflusst wird,
109825/15*6
_5_ 166/319
gekennzeichnet durch eine Heberkammer mit einer Einlaßleitung zur Zuführung von Flüssigkeit in die Heberkammer, eine
Druckausgleichskammer und eine Überführungsleitung, die die Heberkammer mit der Druckausgleichskammer verbindet und so
ausgebildet ist, daß sie sich bei steigendem Flüssigkeitsstand in der Heberkammer bis zum Eintritt der Heberwirkung
zunehmend füllt, wobei die Heberkammer mit einer Einrichtung zuiiluflage einer Säule eines Materials zur chemischen Behandlung
der Flüssigkeit versehen ist, so daß der untere Abschnitt der Säule periodisch mit der in der Heberkammer befindlichen
Flüssigkeit in Berührung kommt, und die Druckausgleichskammer eine mit der Verwendungszone verbundenen Auslaßleitung
und mindestens eine nach außen führende ständig offene Lüftungsöffnung in einer Höhe nicht unter der Anschlußstelle
der Überführungsleitung aufweist.
Die bevorzugte Ausführungsform der Puffer- oder Druckausgleichskammer umfasst einen langgestreckten abwärts
gerichteten erweiterten Abschnitt, der einen Weg für den freien Fall des Flüssigkeitsstroms aus der Auslaßleitung des Hebers
bildet, und eine Lüftungsöffnung in einer oberen peripheren Ebene, wo die Ansaugung von Luft zur Beseitigung eines stromabwärts
erzeugten Unterdrucks keine Störung der frei fallenden Flüssigkeit bewirkt=
Nachstehend werden in Verbindung mit der anliegenden Zeichnung die Betriebsweise und die technischen Vorteile der
Flüssigkeitszuspeisevorrichtung gemäß der Erfindung sowie die Ausbildung und Anordnung einer bevorzugten Ausführungsform
109825/1546
ORDINAL INSPECTED
ibb/319
des in Kombination mit der Flüssigkeitszuspeisevorrichtung zu verwendenden Lüftungs- oder Flußunterbrechungsabschnitts
weiter erläutert.
Figur 1 zeigt in schematischer Weise die Gesamtausbildung
der Flüssigkeitszuspeisevorrichtung mit einem Heberauslaß aus einer Heberkammer und einer Druckausgleichseinrichtung
oder Pufferkammer in Kombination mit der Heberauslaß-
und Überführungsleitung, so daß das Auftreten von Unteroder Überdruck in dem im Einzelfall vorliegenden Flüssigkeitsumwälzsystem
die Zuführung von Flüssigkeit aus der Zuspeisevorrichtung nicht beeinträchtigen.
Figur 2 zeigt anhand eines vergrößerten Teilschnitts eine Ausführungsform der Druckausgleichseinrichtung oder Pufferkammer
für die Auslaßleitung der Heberkammer.
Figur 3 zeigt eine hinsichtlich Ausbildung und Anordnung abgewandelte Ausführungsform der Druckausgleichskammer
gemäß Figur 2.
Gemäß Figur 1 weist die Flüssigkeitszuspeisevorrichtung 1 eine Löse- oder Heberkammer 2 auf, in die durch eine
Einlaßleitung 3 mit einem Regelventil 4· Wasser oder eine andere
Flüssigkeit eingeführt werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform mündet die Einlaßleitung 3 in den unteren
Teil der Kammer, es ist jedoch ersichtlich, daß diese Einlaßleitung auch an einer Seite oder am Kopf der Kammer an irgendeiner
geeigneten Stelle, die einen ständigen Flüssigkeitszufluß in den Innenraum gestattet, münden kann. Eine Überführungsleitung
7» die einen Heberabschnitt 5 ia Form eines
109825/ 1546
ORIGINAL INSPECTED
gebogenen Eohrs aufweist oder damit verbunden ist, bildet, vereinfacht dargestellt, den Flüssigkeitsauslaß der Kammer
Das Auslaßrohr kann durch eine abgedichtete Muffe 6 gehen
und führt von dort zu einer Druckausgleichskammer 18. Innerhalb der Kammer ist ein kurzer Einströmabschnitt 8 so angeordnet,
daß sich sein offenes Einlaßende 9 in geringem Abstand
über dem Boden der Kammer befindet. Das Wasser oder die andere Flüssigkeit 10 im Innern der Kammer wird demgemäß
infolge Tätigkeit des Hebers 5 periodisch ansteigen und fallen.
Bei einem ständigen Wasserzufluß durch die Leitung 3 und das Ventil 4- steigt der Wasserspiegel 10 an, bis das in
Form eines umgeKhrten "U" ausgebildete Heberrohr 5 gefüllt
ist und ein abwärts gerichteter Fluß durch die ■Überführungsleitung 7 eintritt; dies erzeugt eine Saugwirkung im Einströmabschnitt
8 und somit einen Abfluß aus der Kammer unter Absinken des Flüssigkeitsspiegels 10. Vorzugsweise sollten
die Rohre 5» 7 des Hebers einen größeren Durchmesser aufweisen, als die Wassereinlaßleitung 3» um einen verhältnismäßig
raschen Abfluß der Flüssigkeit aus der Kammer 2 zu ermöglichen. Da der Ausfluß rasch erfolgt, kann der Flüssigkeitsgesamtabfluß
aus der Kammer durch den Flüssigkeitszufluß über die Leitung 3 und das Ventil 4 gesteuert werden.
Damit die Flüssigkeitszuspeisevorrichtung als Apparatur für die Durchführung chemischer Behandlungen arbeiten
kann, ist eine Halterung, z.B. eine Manschette 21, zur Anbringung
eines Behälters 11 für die Aufnahme eines geeigneten festen Behandlungsmittels 12 vorgesehen. Bei dem dargestellten
109825/ 1546
Beispiel ist dieses in Form eines Stapels von Tabletten oder Briketts aus einer chemischen Behandlungssubstanz, der
auf einer geeigneten durchlochten Stützplatte oder Siebunterlage 13 ruht, dargestellt. Letztere kann wiederum mittels
eines G-ewindestabes 14, der durch eine Mutter oder Nabe 15
mit Innengewinde am Boden der Kammer 2 führt, in ihrer Höhe
verstellt und gehalten werden. Eine Höhenverstellung der durchlochten Platte 13 regelt also die Lage des Brikett- oder
Tablettenstapels in senkrechter Richtung und damit die Eintauchtiefe einer derartigen trockenen chemischen Behandlungssubstanz in die Flüssigkeit 10. Alternativ kann die Höhe
des Plussigkeitsspiegels 10 in der Kammer 2 und damit die Eintauchtiefe der Säule aus Tabletten oder Briketts der chemischen
Behandlungssubstanz auch durch die Höhenlage des in Form eines umgekehrten "U" ausgebildeten Rohrstücks 5 des
Hebers am Auslaß der Kammer geregelt werden» Beispielsweise kann durch eine geeignete Klemmschraube 16 in einer Hülse 17
eine Höhenverstellung des Hebers und damit eine entsprechende Anpassung des Plussigkeitsspiegels 10 in der Kammer vorgenommen
werden. Vorzugsweise werden die Tabletten oder Briketts aus der chemischen Behandlungs sub stanz in Behältern,
z.B. Rohren 11, zugeführt; sie können bei Füllung mit unterschiedlichen chemischen Behandlungsmitteln in anpassbarer Folge
zugeführt werden, um das gewünschte chemische Gleichgewicht in dem behandelten Wasser aus der Kammer 2 sicherzustellen.
Wenn sich das unterste Brikett des Stapels auflöst, nimmt unmittelbar darüber befindliche Brikett seinen Platz ein,
109825/1546
ORtGfNAL INSPECTED
ib6/319
sodaß der Lösevorgang automatisch weitergeht. Wenn alle Briketts
12 aus dem rohrförmigen Halter 11 gelöst sind, wird ein neuer Vorrat an Briketts durch Austausch der Halter oder
durch Einfüllung weiterer Briketts 12 in den Halter 11 zugeführt.
Es ist klar, daß die Briketts oder !Tabletten Kombinationen von Zusatzstoffen enthalten können, beispielsweise
Polyphosphate, organische Dispergiermittel, z,B· wasserlösliche
Tanninextrakte, Mittel zur Regelung der Alkalität (sowohl saure als auch basische Verbindungen), Korrosionsinhibitoren
und wachstumshindernde Mittel,
Erfindungsgemäß führt die überführungsleitung 7 von
dem gebogenen Heberrohr 5 zu einer Puffer- oder Druckausgleichskammer
18. In der Figur 1 ist letztere, als Beispiel, über eine Leitung 19 mit dem Behälter 20 eines Verdunstungskühlers verbunden«, Wie in der Figur 2 näher dargestellt ist,
umfasst eine bevorzugte Ausführungsform der Druckausgleichskammer 18 eine langgestreckte sich verjüngende zylindrische
Kammer mit schräg zulaufenden Wandabschnitten 21, einem
innen befindlichen Flüssigkeitseinlaßstutzen 22, der sich
von einer Lüftungsöffnungen 25 aufweisenden waagerechten
Platte 23 abwärts erstreckt, und einem Flüssigkeitsauslaß 24·.
Letzterer ist mit irgendeiner geeigneten Auslaßleitung oder -einrichtung verbunden, z.B. einem Auslaßrohr 19» das den
behandelten Flüssigkeitsstrom zu der Verwendungszone, gewöhnlich einem zirkulierenden Flüssigkeitssystem, leitet. Der
Wassereinlaßstutzen 22 ist axial angeordnet und zur Verbin-
109825/1546
ORIGINAL INSPECTED
ί b 6 7 31 9
- ίο -
dung mit der Überführungsleitung 7 des Hebers ausgebildet. Bei der dargestellten Ausführungsform bildet die Innenwandung des Einlaßstutzens 22 eine Gleitfassung für das Ende
der Leitung 7· Sofern gewünscht, kann die Verbindung der beiden Seile aber auch durch Verschraubung oder Schweissung
erfolgen«
Die obere Platte 23 ist mit einer Mehrzahl in Abständen
angeordneter I»üftungsöffnungen 25 versehen, so daß Luft
aus dem Innenraum 26 der Druckausgleichskammer 18 herausgedrückt oder in diesen Raum hineingezogen werden kann, je nach
stromabwärts eintretenden Druckänderungen. Bei Normalbetrieb tritt ein intermittierender Abfluß von behandelter Flüssigkeit
27 aus dem unteren Ende der Überführungsleitung 7 und
dem Einlaßstutzen 22 ein, da das Heberrohr 5 periodisch die Flüssigkeit 10 aus der Kammer 2 absaugt. Weiter tritt unter
normalen Betriebsbedingungen praktisch kein Fluß von Luft oder Flüssigkeit durch irgendwelche der Lüftungsöffnungen
in der Platte 25 ein, wenn die behandelte Flüssigkeit periodisch
abfließt. Wann immer jedoch eine Druckänderung am Austrittsende
der zu dem Verdunstungskühler oder der sonstigen Verwendungszone führenden Leitung 19 auftritt, erzeugt die
druckausgleichende Wirkung der Kammer 18 eine korrigierende Anpassung und verhindert eine Störung der Heberwirkung der
Zuspeisevorrichtung. Wenn beispielsweise auf die zum Behälter 20 führende Leitung 19 ein Unterdruck wirkt, tritt eine kompensierende
Ansaugung von Luft durch die öffnungen 25 ein,
so daß der Abfluß durch die Überführungsleitung 7 keine Stö-
109825/154 6
ORIGINAL
166/319
rung erfährt. Wenn die Vorrichtung nicht nach den Regeln der
Erfindung ausgebildet wäre, würde sich die Wirkung des Unterdrucks durch das Heberrohr 5 fortsetzen, ein Ansteigen des
Flüssigkeitsspiegels 10 bis in seine normale Endstellung verhindern und damit die erforderliche Umspülung der unteren
Briketts 12 unmöglich machen.
Wenn andererseits ein zeitweiser Überdruck im Behälter 20 auftritt, der eine Umkehrung der Flüssigkeitsströmung
durch die Leitung 19 zurück in den Innenraum 26 der Druckausgleichskammer 18 herbeiführt, wird diese Umkehrung durch einen
Ausfluß von Luft oder Flüssigkeit oder beiden durch die Öffnungen 25 zur Atmosphäre aufgefangen. Dieser Vorgang verhindert
jegliche nachteilige Beeinflußung des Abheberungsvorgangs durch die Leitung 7. Die Anordnung der Öffnungen 25 in einem
Kreis rund um die Heberleitung 7 und den Einlaß 22 gewährleistet
eine gleichmäßige Ansaugung von Luft bei Auftreten eines Unterdrucks bzw. eine gleichmäßige Entlastung des Gegendrucks
rund um den Strom 27, so daß praktisch keine Unterbrechung oder Störung des Ausflusses aus der Heberleitung 7 eintritt.
Weiterhin hat sich gezeigt, daß die schwach kegelförmige Ausbildung des von den Wänden 21 gebildeten Gehäuses mit Anbringung
der Lüftungsöffnungen 25 rund um die Achse des Einlasses
in einem gewissen senkrechten Abstand über dem Auslaß 24- eine gleichmäßige Zerstreuung jeglicher positiver oder
negativer Druckänderungen in der Leitung 19 gewährleistet.
Vorzugsweise sollte bei einer Überführungsleitung
109825/1546
I b 6"/ 31 9
von etwa 1,2? cm Innendurchmesser (leitung 7) ein senkrechter
Raum 26 von etwa 10 bis 12,7 cm, verjüngt von einem Durchmesser von etwa 3,8 cm bis auf einen Durchmesser von etwa
2,54· cm, vorhanden sein, um so wenig wie möglich Turbulenz herbeizuführen und einen hinreichenden freien Fall des Flüssigkeitsstroms 27 vom Austritt am Stutzen 22 bis zum Auslaß
24 zu gewährleisten. Ein kleinerer Baum ermöglicht nicht in
hinreichendem Maße die Beseitigung der Schwierigkeiten beim Auftreten von Strömungen Gegenrichtung, da bei einem kleineren
Raum 26 eine vollständige Füllung des Raums mit Flüssigkeit, ein ttberfließen der Flüssigkeit durch die öffnungen
25 und möglicherweise schließlich eine Störung des Abheberungsvorgangs
durch das Rohr 5 eintreten könnte.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform können die durchlochte Platte und das kegelförmige Gehäuse in Form getrennter
Teile ausgebildet sein. Gemäß Figur 3 ist beispielsweise ein gesonderter Einsatz 29 vorgesehen, der auf einer
Schulter 30 am oberen Wandabschnitt einer Kammer 18* ruht.
Dies ermöglicht eine einfachere und billigere Herstellung des Gesamtgeräts durch gesonderte Herstellung der einzelnen Teile.
Die Öffnungen 25' können wiederum gleichmäßig in Abständen
in dem waagerechten Teil angeordnet sein, wie das bei der Platte 23 gemäß Figur 2 der Fall ist. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 weist der Einlaßstutzen 22· ein Innengewinde
zur Aufnahme eines mit Gewinde versehenen Endes der Leitung 7' auf, anstelle einer gleitenden Einschiebung des
109825/1546
ORfGiNAL IHSPECTEO
Rohrs. Die innen angeordnete Schulter 30 gewährleistet eine einwandfreie Halterung der Lochplatte 23' und einen bequemen
Zusammenbau der Vorrichtung und sie kann abwärts versetzt sein, so daß die öffnungen 25* unter dem Oberende der Vorrichtung liegen· Nach dem Einsetzen kann die Lochplatte 23'
leicht durch Sitten oder Schweissen bei 31 befestigt werden,
um den Einsatz 29 einwandfrei und dicht mit der Kammer 18' zu verbinden.
Vorzugsweise ist die Lochplatte 23 bzw. 23' ein Stück nach unten versetzt, so daß sich ein flacher Irog als
Flüssigkeitsauffang- und Blasendurchperlzone ergibt. Vorzugsweise ist also, wie das auch aus der !Figur 2 hervorgeht,
ein fiaum für eine zeitweilige Ansammlung kleiner Mengen an
Flüssigkeit oder Flüssigkeit in Mischung mit Luftblasen in oder an dem Behälter vorgesehen, der zweckmäßig von einem
oberen Wandabschnitt 28 über den öffnungen 25 gebildet wird. Dort angesammelte Flüssigkeit kann dann, nachdem die verursachende
Druckschwankung verschwunden ist, durch die öffnungen 25 in den Behälter zurückfließen.
109825/1546
Claims (6)
1. Vorrichtung zur periodischen Einspeisung von flüssigkeit in eine Verwendungszone, deren Wirksamkeit durch
mäßige Druckänderungen in der Verwendungszone nicht wesentlich beeinflußt wird, gekennzeichnet durch eine Heberkammer
(2) mit einer Einlaßleitung (3) zur Zuführung von Flüssigkeit in die Heberkammer, eine Druckausgleichskammer (18) und
eine Überführungsleitung (5, 7)» die die Heberkammer mit der
Druckausgleichskammer verbindet und so ausgebildet ist, daß sie sich bei steigendem flüssigkeitsstand in der Heberkammer
bis zum Eintritt der Heberwirkung zunehmend füllt, wobei die Heberkammer (2) mit einer Einrichtung (11 - 15) zur Auflage
einer Säule eines Materials (12) zur chemischen Behandlung der Flüssigkeit versehen ist, so daß der untere Abschnitt
der Säule periodisch mit der in der Heberkammer befindlichen Flüssigkeit (10) in Berührung kommt, und die Druckausgleichskammer
(18) eine mit der Verwendungszone (20) verbundene Auslaßleitung (19) und mindestens eine nach außen führende
ständig offene Lüftungsöffnung (25) in einer Höhe nicht unter der Anschlußstelle der Oberführungsleitung (7) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichskammer (18) Seitenwände (21) etwa
in Form eines umgekehrten Kegelstumpfes aufweist, senkrecht
im wesentlichen unter der Heberkammer (2) angeordnet ist, einen axial angeordneten Einlaßstutzen (22), der durch eine
109825/1546
INSPECTED
I b 6 / 31 9
- 15 -
etwa waagerechte kreisförmige obere Deckwand (2£) führt und
mit der tJberführungsleitung (7) verbunden ist, besitzt und einen axial angeordneten Auslaß (24) in Arm einer zylindrischen
Verlängerung des Unterendes des Kegelstumpfes von kleinerem Durchmesser als dieser aufweist·
3". Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Einlaßstutzen (22) der Druckausgleichskammer (18) ein kurzes Stück abwärts durch die obere Deckwand
(23) der Kammer erstreckt, so daß ein ringförmiger Raum im oberen Abschnitt der Kammer gebildet ist, und die obere Deckwand
(23) öffnungen (25) zur Lüftung der Kammer nach außen
aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die obere Deckwand (23) der Druckausgleichskammer (18) mit einer Hehr zahl von im wesentlichen symmetrisch angeordneten
öffnungen (25) versehen ist,
5« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Innenlänge der Druckausgleichskammer
(18) etwa das 8 - 10-fache des Innendurchmessers der hineinreichenden Einlaßleitung (7, 22) beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Seitenwände (21, 28) der
Druckausgleichskammer (18) ein kurzes Stück aufwärts über die obere Deckwand (23) hinaus erstrecken und mit letzterer einen
offenen flachen Trog für eine zeitweilige Ansammlung von
Flüssigkeit bilden.
109825/15A6 original inspected
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US57304666A | 1966-08-17 | 1966-08-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1667319A1 true DE1667319A1 (de) | 1971-06-16 |
DE1667319B2 DE1667319B2 (de) | 1976-05-06 |
Family
ID=24290437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967U0014138 Granted DE1667319B2 (de) | 1966-08-17 | 1967-08-10 | Vorrichtung zur periodischen einspeisung von fluessigkeit in eine verwendungszone |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT300396B (de) |
BR (1) | BR6792172D0 (de) |
CH (1) | CH463134A (de) |
DE (1) | DE1667319B2 (de) |
DK (1) | DK133615B (de) |
ES (1) | ES344152A1 (de) |
GB (1) | GB1187810A (de) |
GR (1) | GR34167B (de) |
IL (1) | IL28461A (de) |
NL (1) | NL6711362A (de) |
NO (1) | NO126940B (de) |
SE (1) | SE329827B (de) |
YU (1) | YU31546B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616361C1 (de) * | 1996-04-24 | 1997-12-18 | Bayer Ag | Übergang von kontinuierlicher zu diskontinuierlicher Prozeßstufe, Verfahren und Vorrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3933764A1 (de) * | 1989-10-10 | 1991-04-18 | Eberhard Jost | Einrichtung zum bestimmen des spezifischen gewichts leichter schuettgueter |
-
1967
- 1967-08-07 IL IL2846167A patent/IL28461A/en unknown
- 1967-08-08 AT AT735967A patent/AT300396B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-08-08 NO NO16929267A patent/NO126940B/no unknown
- 1967-08-10 DE DE1967U0014138 patent/DE1667319B2/de active Granted
- 1967-08-11 GR GR670134167A patent/GR34167B/el unknown
- 1967-08-16 ES ES344152A patent/ES344152A1/es not_active Expired
- 1967-08-16 DK DK416767A patent/DK133615B/da not_active IP Right Cessation
- 1967-08-16 GB GB3768067A patent/GB1187810A/en not_active Expired
- 1967-08-16 SE SE1153167A patent/SE329827B/xx unknown
- 1967-08-17 CH CH1157367A patent/CH463134A/de unknown
- 1967-08-17 NL NL6711362A patent/NL6711362A/xx unknown
- 1967-08-17 YU YU162267A patent/YU31546B/xx unknown
- 1967-08-17 BR BR19217267A patent/BR6792172D0/pt unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616361C1 (de) * | 1996-04-24 | 1997-12-18 | Bayer Ag | Übergang von kontinuierlicher zu diskontinuierlicher Prozeßstufe, Verfahren und Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1667319B2 (de) | 1976-05-06 |
NO126940B (de) | 1973-04-16 |
BR6792172D0 (pt) | 1973-09-11 |
IL28461A (en) | 1970-06-17 |
YU162267A (en) | 1973-02-28 |
DK133615B (da) | 1976-06-21 |
GR34167B (el) | 1968-03-30 |
AT300396B (de) | 1972-07-25 |
YU31546B (en) | 1973-08-31 |
GB1187810A (en) | 1970-04-15 |
CH463134A (de) | 1968-09-30 |
NL6711362A (de) | 1968-02-19 |
SE329827B (de) | 1970-10-26 |
ES344152A1 (es) | 1968-09-16 |
DK133615C (de) | 1976-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19644457A1 (de) | Granulärer Träger zur Behandlung von Schmutzwasser oder Abwasser, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Behandlung von Schmutzwasser oder Abwasser unter Verwendung des granulären Trägers | |
DE69318069T2 (de) | Verbessertes Wasserbehandlungssystem | |
DE2248685A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffbehandlung von fluessigem abfallschlamm | |
DE1939054A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Wasser fuer Warmwassergeraete sowie Waschmaschinen od.dgl. | |
CH622671A5 (de) | ||
DE2635137A1 (de) | Anlage und verfahren zur abfallbehandlung und festkoerpertrennung | |
DE2361208A1 (de) | Traganordnung fuer eine belueftungsvorrichtung | |
DE102021206089A1 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser | |
DE4306337A1 (de) | ||
DE2055293A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontakt aufnahme zwischen verschiedenen Medien | |
DE1667319A1 (de) | Vorrichtung zur periodischen Einspeisung von Fluessigkeit in eine Verwendungszone | |
DE69500165T2 (de) | System für die Behandlung von Flüssigmist | |
DE1667319C3 (de) | Vorrichtung zur periodischen Einspeisung von Flüssigkeit in eine Verwendungszone | |
DE69401946T2 (de) | Torfextraktionsapparat | |
DE2728585C3 (de) | Vorrichtung zur anaeroben Reinigung von Abwasser | |
DE632782C (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit ultravioletten Strahlen | |
CH685429A5 (de) | Biologisches Abluftreinigungsverfahren. | |
DE1911377C3 (de) | Anlage zur Behandlung von Abwasser | |
DE102013216040B4 (de) | Belüftungsvorrichtung | |
DE68909212T2 (de) | Trennverfahren. | |
DE202017101351U1 (de) | Einrichtung zum Erzeugen von Dampf | |
DE3144019C2 (de) | ||
DE822080C (de) | Vorrichtung zum Abziehen von Wasser aus wasserfuehrenden Schichten | |
DE1551408C (de) | Verdunstungskühler | |
DE4134711A1 (de) | Vorrichtung zur entkeimung von fluessigkeiten durch bestrahlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |