DE1665625A1 - Abdichtung auf Wellmaenteln von HF-Koaxialkabeln - Google Patents

Abdichtung auf Wellmaenteln von HF-Koaxialkabeln

Info

Publication number
DE1665625A1
DE1665625A1 DE19661665625 DE1665625A DE1665625A1 DE 1665625 A1 DE1665625 A1 DE 1665625A1 DE 19661665625 DE19661665625 DE 19661665625 DE 1665625 A DE1665625 A DE 1665625A DE 1665625 A1 DE1665625 A1 DE 1665625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
pressure
ring
sealing ring
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661665625
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665625C3 (de
DE1665625B2 (de
Inventor
Georg Dr-Ing Spinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1665625A1 publication Critical patent/DE1665625A1/de
Publication of DE1665625B2 publication Critical patent/DE1665625B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665625C3 publication Critical patent/DE1665625C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/085Cable junctions for coaxial cables or hollow conductors

Landscapes

  • Gasket Seals (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Abdichtung auf Wellmänteln von HF-Koaxialkabeln Die Abdichtung von Wellmänteln gegenüber Stecker- oder Anschlußarmaturen, die am Koaxialkabel befestigt sind, erfolgte bisher in der Weise, daß ein Gummiring, der innen-das Profil der schraubenlinienförmig verlaufenden Wellung des Wellmantels aufweist, stopfbuchsenartig in die entsprechende Hülse der Armatur eingeführt und axial gestaucht wird, um so den gewünschten radialen Dichtungsdruck zu erhalten.
  • Diese Art der Abdichtung hat den Nachteil, daß sich der Ring bei seiner axialen Stauchung deformiert und dabei das Wellenprofil so verändert wird, daß es der Wellung des Mantels nicht mehr entspricht, so daß eine einwandfreie Dichtwirkung nicht zustandekommen konnte. Es ist versucht worden, diese Nachteile dadurch zu vermeiden, daß die Stirnflächen, die axial auf den Dichtring einwirken, konisch gehalten wurden, jedoch konnten auch hierdurch die geschilderten Nachteile nicht vermieden wer-'den. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, daß der Grund für die mangelhafte Abdichtung darin begründet ist, daß die Druckfcrtpflanzüng im `Gummi nicht entsprechend seiner Festigkeit erfolgt und da13 der Druck durch die innere Reibung in der Längsausdehnung der Dichtung sehr stark abnimmt.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe der zuverlässigen Abdichtung auf Wellmänteln von HF-Koaxialkabeln dadurch gelöst, cäß der Dichtungsdruck durch die innere Elastizität des Dichtungsmittels hervorgerufen wird und nicht durch einen äußeren Druck.
  • Gemäß einer.@bevorzugten Ausführung der Erfindung ist ein dünnwandiger zylindrischer Dichtring vorgesehen, der mit seiner-etwa dem . Profil des Wellmantels entsprechenden Profil auf diesen Wellmantel zu liegen kommt und daß dieser Dichtungsring von einem Druckringaus elastischem Material umschlossen ist, der sich außen gegen die Zylinderwandung der Armatur abstützt und bei gleichzeitiger Abdichtung zwischen Dichtring und: Armatur auf den Dichtring den erforderlichen radialen Druck ausübt, der zur Abdichtung gegenüber den Wallungen des Mantels erforderlich ist. Durch diese Anordnung kann auf eine axiale-Stauehung des Dichtringes verzichtet werden, so daß,dessen Profil unverändert und den Wallungen des Kabels entsprechend verbleibt.
  • Dqr den Dichtring abstütztende Druckring, der im Querschnitt vorzugsweise rund oder elliptiaoh ausgebildet ist, kann ebenfalls an beiden Stirnenden, das heißt vorn und hinten,-freiliagen, es ist jedoch auch denkbar, den Druckring einer axialen Pressung zu unterwerfen, die sich dann in einen radialen Druck umsetzt, der auf den Dichtungsring einwirkt.
  • Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der beiliegenden Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. leinen schematischen Axialschnitt des hinteren Abschnitts einer auf einem Mellmantelkabel festgelegten-Armatur, Fig. 2 einen der Fig.1 entsprechenden Schnitt mit einer anderen Ausgestaltung des Druckringes.
  • In der Zeichnung ist mit dem Bezugszeichen 10 der Wehmantel des Koaxialkabels bezeichnet, auf den eine Armatur il aufgesetzt ist, von der in der Zeichnung nur der hintere Teil ersichtlich ist. Dieser hintere Teilwest einen hülsenartigen Fortsatz 12 auf, zwischen dessen zylindrischer Innenfläche 13 und dem Wellmantel 10 die Abdichtung hergestellt werden soll. Zum Zwecke der Abdichtung ist ein Dichtring 14 vorgesehen, der eine verhältnismäßig geringe radiale Stärke aufweist, an seinem inneren Umfang dem Profil des Wellmantels 10 angepaßt und auf der Außenseite vorzugsweise zylindrisch ausgebildet ist.-Zwischen dem Dichtring l$ und der Innenwand 13 des Hülsenfortsatzeg'12 ist ein Druckring 15 (Eig:I) eingesetzt, der so deformiert-wird, daß er einen radial gerichteten Dichtdruck ausübt und eine Abdichtung zu der Innenwand 13 und der Außenfläche des Dichtringes herstellt und. außerdem diesen Dichtring 14 mit der erforderlichen radialen Dichtkraft auf den Wehmantel drückt,ohne daß zwischen Dichtring und Wehmantel eine axiale Verzerrung die Dichtwirkung beeinträchtigen könnte:. Der Dichtring 15 wird entweder durch Hand eingedrückt oder durch eine mit einem entsprechenden Ringansatz 16 ausgestattete Überwurfmutter 17 oder einen anderen axial gegenüber der Armatur 11 spannbaren Teil. Der Dichtring 14 kann stirnAeitig der Stirnringfläche 18 und gegebenenfalls auch auf der Außenseite der Überwurfmutter 17 anliegen, jedoch ist eine axiale Stauchung zu vermeiden. Zweckmäßigerweise wird in axialer Richtung ein gewisses Spiel gelassen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 sind zwei Druckringe 15a vorgesehen, die in gleicher Weise wie der Druckring 15 nach Fig.l den radialen Dichtungsdruck auf den Dichtring 14 ausüben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Druckringe 15 einerseits gegen eine konische Stirnfläche 19 der Armatur 11 und andererseits gegen eine konische Stirnfläche 20 eines Ringansatzes 16 der Überwurfmutter 17 angepreßt, welch letztere in an sich bekannter Weise gegenüber der Hülse der Armatur axial verspannbar ist.

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Abdichtung auf Wellmänteln von HF-Koaxialkabeln mit einem zwischen Wellmantel und darüber greifende Steckerarmaturhülse angeordneten elastischen Dichtungsring, . dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Dichtungsdruck durch die innere Elastizität des-Dichtungsmittels (14) hervorgerufen wird.
  2. 2. Abdichtung nach Anspruch: 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein dünnwandiger. zylindrischer Dichtungsring mit einem der Wellung des Mantels angepaßten Profil auf diesem Mantel aufgesetzt ist und daß dieser Dichtring: (14) außenseitig von wenigstens einem Druckring (15) umgeben ist, der sich außenseitig an der Innenwandung (13) der Armaturhülse (12) abstützt und den radialen Dichtungsdruck erzeugt..
  3. 3. Abdichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Dichtring (14) an beiden Stirnseiten frei. liegt, so daß er keiner axialen Pressung unterworfen ist.
  4. 4. Abdichtung nach den Ansprüchen 1 bis _3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß: der Druckring (15) axial frei liegt.
  5. 5. Abdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , ` daß der-Druckring (15a) axial gequetscht wird und durch die dadurch bewirkte Deformation den radialen Dichtungsdruck bewirkt.
  6. 6. Abdichtung nach Anspruch 5, dadurch g, e k e n n z e i e h n e t , daß der Druckring (15a) zwischen konischen Flächen (19 bzw.20) von Armatur (11) bzw. einem gegenüber dieser axial- verspannba= ren Teil (16a) verspannt ist.
  7. 7. Abdichtung nach-den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß zwei Druckringe (15a) außenseitig den Dichtring (14) umgreifen.
DE19661665625 1966-04-29 1966-04-29 Abfangung für HF-Koaxialwellmantelkabel Expired DE1665625C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0103546 1966-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665625A1 true DE1665625A1 (de) 1971-04-08
DE1665625B2 DE1665625B2 (de) 1975-01-09
DE1665625C3 DE1665625C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=7525280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661665625 Expired DE1665625C3 (de) 1966-04-29 1966-04-29 Abfangung für HF-Koaxialwellmantelkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1665625C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341297A1 (de) * 1983-11-15 1985-06-05 Achim Dipl.-Ing. 3006 Burgwedel Daume Verschraubungspackung
DE10060923C1 (de) * 2000-12-07 2003-04-10 Deutsches Elektronen Synchr Energieübertragungssystem für Drehstrom im Mittel- und Hochspannungsbereich

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341297A1 (de) * 1983-11-15 1985-06-05 Achim Dipl.-Ing. 3006 Burgwedel Daume Verschraubungspackung
DE10060923C1 (de) * 2000-12-07 2003-04-10 Deutsches Elektronen Synchr Energieübertragungssystem für Drehstrom im Mittel- und Hochspannungsbereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE1665625C3 (de) 1975-08-28
DE1665625B2 (de) 1975-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH399098A (de) Rohrverbindung
DE1965422A1 (de) Elektrisch isolierendes Zwischenstueck fuer Metallrohrleitungen
EP0214395B1 (de) Elastische Rohrverbindung, insbesondere flexible Rohrkupplung
DE2744864B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Sonde in einer öffnung eines Behälters
EP3120064B1 (de) Steckmuffe
DE1775646C3 (de) Dichtungsanordnung für hohe Drücke und Temperaturen
DE3221333C2 (de) Metallischer Ringwellschlauch
DE1985039U (de) Anschlussstueck fuer wellenleiter.
DE1640968B2 (de) Zweiteilige kabelverschraubung
DE2129145B2 (de) Loesbares kugelgelenk zum verbinden von gestaengeteilen
DE1665625A1 (de) Abdichtung auf Wellmaenteln von HF-Koaxialkabeln
DE2415699B2 (de) Zug- und schubgesicherte Schraubmuffen-Verbindung von Rohren, insb. duktilen Gußrohren
DE2513982B2 (de) Rohrdichtung
DE2158068C3 (de) Schlauchanschlußstück für Hochdruckschläuche
DE2557026C2 (de) Verbindung für Schläuche aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen
DE2428589A1 (de) Schraubverbindung
DE1937399C3 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Aneinanderkuppeln von fließfähige Medien führenden Elementen, beispielsweise Leitungsrohren
DE1525511B2 (de) Gleitringdichtung mit ringförmigem Gehäuse
DE7910840U1 (de) Druckdichte wanddurchfuehrung
DE2319294A1 (de) Zylinder, insbesondere arbeitszylinder
DE2710318A1 (de) Walze, insbesondere fuer stranggiessanlagen
CH250453A (de) Rohrverbindung an schraubenlinienförmig gerillten Rohren.
DE965863C (de) Rohrverbinder
DE1600386C (de) Vorrichtung zum Verbinden rohrtbrmi ger Teile rr it einem Balg
DE3546435A1 (de) Quetschverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee