DE1665618A1 - Kontaktlos einstellbare Widerstandsanordnung - Google Patents

Kontaktlos einstellbare Widerstandsanordnung

Info

Publication number
DE1665618A1
DE1665618A1 DE19661665618 DE1665618A DE1665618A1 DE 1665618 A1 DE1665618 A1 DE 1665618A1 DE 19661665618 DE19661665618 DE 19661665618 DE 1665618 A DE1665618 A DE 1665618A DE 1665618 A1 DE1665618 A1 DE 1665618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
field
changeable
circuit
resistor arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661665618
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665618B2 (de
DE1665618C3 (de
Inventor
Ulrich Von Borcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1665618A1 publication Critical patent/DE1665618A1/de
Publication of DE1665618B2 publication Critical patent/DE1665618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665618C3 publication Critical patent/DE1665618C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/02Manually-operated control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0035Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements
    • H03G1/0076Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements using galvanomagnetic elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

  • KontaktlopeinstellbareWiderstandsanordnung.
  • Es ist bekannt, magnetfeldabhängige halbleiterwiderstände, die in der Fachsprache auch als "Feldplatten" bezeichnet werden, im Luftspalt zwischen den Polschuhen von Magneten auzubringen und so - z.B. durch Veränderung des magnetfeldes relativ zur Feldplatte -kontaktlos veränderliche Widerstände oder Potentiometer zu schaffen (siehe z. B. dtsch. Patentschrift 1013 380 und USA-Patentschrift 2712 601). Der elektrische Wirderstand einer Feldplatte erreicht ein Maximum, wenn sich dia Feldplatte ganz im Magnetfeld befindet bzw. diesels seinen größten Wert hat. Durch Herausziehen der Feldplatte aus dem Magnetfeld bzw. durch Erniedrigung des Magnetfeldes kann der Widerstand der Feldplatte bis zu einem Minimum verkleinert werden.
  • Mit Hilfe von Feldplatten können z.B. kontaktlose Potentiometer (siehe dtsch. Auslegeschrift 1069 755) und Multiplikatoren (sise z. B. Rts, ch. Patentschrift 1029 463) hergestellt werden. Dazu sind im allgemeinen zwei Feldplatten oder zwei Teile einer Feldplatte erforderlich. Die zugehörigen Magnetkreise werden dabei oft so geb :. ut, da@ sich die Widerstände der Feldplatten unter dem Einfluß eines sieh ändernden Magnetfeldes entgegengesetzt zueinander ändern.
  • In den bekannten Geräten sind die Feldplatten entweder in den Luftspalten beweglich oder zwei Feldplatten werden von verschiedenen Magnetfeldeinrichtungen gesteuert. Im ersteren Falle worden relativ gro#e luftspalte gebraucht, so da3 entsprechend gro#e Magnetfelder erforderlich sind, wenn die Feldplattenwiderstände genügend stark veränderbar sein soilen. Bei derartigen Geräten kUnnen daher im allgemeinen nicht die sonst so einfach zu handhabenden Permanentmagneten benutzt werden. Im anderen Falie werden die Einrichtungen (mit'getrennten Steuereinrichtungen für die Foldplatten) im allgemeinen räumlich gro# und kostspielig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Widerstandsanordnung mit zwei Feldplatten zu schaffen, die u. a. als Potentiometer oder Multiplikator geeignet ist. Die Anordnung soll einerseits möglichst kleine Abmessungen haben, um sie auf einfache Weise handhaben und in andere Geräte einbauen zu können. Außerdem soll die Widerstandsanordnung auch permanentmagnetisch steuerbar sein.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine kontaktlos einstellbare Widerstands-anordnung mit zwei magnetfeldabhängigen Halbleiterwiderständen (Feldplatten), die in einen Magnetkreis mit veränderbarem Magnetflu# gesetzt sind. Erfindungsgemä# is t in zwei Luftspalte des Magnetkreiaea je ein magnetfeldabhängiger Halbleiterwiderstand fest eingesetzt und die Luftapalte und die an sie grenzenden Bereiche des veränderbaren Magnetflusses sind von zwei Permanentmagnetkreipcn entgegengesetzt zueinander vormagnetisiert.
  • Erfindungsgemä# sind also die Luftspalto sowie die angrenzenden Bereiche dee veränderbaren Hagnetkreiaes Bestandteile je eines von zwei Permanentmagnetkreicen, welche innerhalb des veränderbaren Magnetkreises entgegengesetzt zueinander gerichtete MagnetflUsse erzeugen. Der veränderbare Magnetkreis kann als Erregermagneten einen drehbaren Permanentmagneten enthalten oder auf irgendeine andere Weise permanentmagnetisch gesteuert sein ; er kann aber auch elaktromagnetisch einstellbar sein.
  • Dit beiden Feldplatten (magnetfeldabhängige Halbleiterwiderstände) kUnnen ale Spannungsteiler geschaltet sein. Dazu werden die beiden Widerstände im allgemeinen in Reihe an eine Spannungsquelle gelegt und die durch das potentiometer geteilte Spannung zwischen dem einen Ende der Reihenschaltung und dem Mittelabgriff abenommen.
  • Die erfindungsgemä#e Widerstandsanerdnung kann auch als Teil eines Multinlikaters verwendet werden. Dazu sind im allgemeinen die Feldplatten in zwei Zweige einer Brückenschaltung gesetzt. Der Brückeneingangsstrom kann veränderlich sein, und in den Brückennusgang kann ein Me#gerät geschaltet sein, das das Produkt aus einem den veränderbaren Magnetflu# erzeugenden Strom und den Brückeneingangsstrom mi#t.- Auch als Modulator ist die erfindungsgemä#e Widerstandsanordnung anwendbar.
  • An Hand von schematischen Zeichnungen von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nähererläuterteeszeigen*< I'.
  • FiC. 1 ein mittels eines drehbaren permanentmagneten gesteuert@@ Potentiometer, Fig. 2 ein elektromagnetisch gesteuer-tes Potentiometer,' , Fig. 3 die Widerstandsänderung der beiden Feldplatten d « Pbtentiometers gemäß Fig. 1, Fig. 4 die Schaltung eines Potentiometers, ( ( Fig. 5 ein Beispiel einer Schaltung eines Multiplikatore.
  • In Fig.1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemä#en kontaktlosen Widerstandsanordnung schematisch gezeichnet. Die beiden Feldplatten 1 und 2 der Anordnung sind einerseits von den Permanentmagnetflüssen 3 und 4 der beiden Permanentmagneten 5 und 6 durchsetzt. Andererseits befinden sich die beiden Feldplatten im veränderbaren Magnetfluß 7 des in pfeilrichtung drehbaren Magneten 8.. Die magnetisierungsrichtung der magneten 5, 6 und 8 ist durch die Symbole IJ-S gekennzeichnet. Damit sich die drei Magneten nicht gegenseitig ent- oder ummagnetisieren, ist es zweckmä#ig, die Magneten 5, 6 und 8 aus einem oxydischen Magnetmaterial heraustellen, dan eine geringe Permeabilität (z. B. und eine hohe I oerzitivkraft besitzt. Dagegen aoll Teil 9 der Magnetkreise hochperneabel sein und einen möglichst kleinen magnwtiachen Widerstand besitzen. r Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt die Länge des Gerätes gemäß Fig.1 etwa a = 23 mm, die Breite b = 18 mm und die Tiefe 8 mn.
  • In der gezeichneten Stellung des drehbaren Magneten B ist der von ibm erzeugte FluB im Bereich der Feldplatte 1 mit dem vom Magneten 5 erzeugten Fluß gleichgerichtet. Die Feldplatte 1 ist also von einem starken Magnetfeld durchsetzt und daher hochohmig. Im Bereich' der Feldplatte 2 subtrahieren sich jedoch die Fluasse 7 und 4, so da8 die Feldplatte 2 einem nur schwachen oder gar keinem resulierenden Magnetfeld ausgesetzt ist und daher niederohmig ist.
  • Die Feldplatten sollen dabei in möglichst enge Luftspalte des ferromagnetischen Kreises 9 gesetzt-und dieser auf die Feldplatten hin zugespitzt sein, um den Fluß auf letztere zu konzentrieren. Die Breite des Luftspaltes soll nach Möglichkeit nicht. grö#er sein als die Dicke der Halbleiterschicht der Feldplatte. Es ist deshalb zweckmä#ig Feldplatten zu verwenden, die ferromagnetische Trägerplatten, z. B. Ferritplatten, besitzen. Die Schichtdicke des Halbleitermaterials von Feldplatten kann z.B. 5 bis 20 µ betragen.
  • In Fig.2 ist eine erfindungagemäße Widerstandsanordnung gezeichnet, die sich von der Einrichtung gemäß Fig. 1 im wesentlichen dadurch unterscheidet, da# sie elektromagnetisch durch einen Steuerstrom I, der die Steuerspule 10 durchfließt, einstellbar ist. Gleiche Teile sind in Fig. 2 ebenso bezeichnet wie in Fig. 1. In gleicher Weise wie in Fig. 1 kann der Fluß 7 durch Einstellung des Steuerstromes I in seiner Grdße und Richtung geändert werden. In Fig. 2 ist mit gestrichelten Pfeilen 7a symbolisiert, daß der Fluß 7-e'benso wie gemäß Fig. 1-in seiner Richtung umkehrbar ist. Dann ist die Feldplatte 1 niederohmig und die Feldplatte 2 hochohmig.-In Fig. 3 ist-'in einem Diagramm gezeichnet, wie sich die Widerstände Ri und R2 der beiden Feldplatten 1 und 2 gemä# Fig. 1 in Abhängigkeit vom Drehwinkel α des Magneten 8 ändern. In der Abszisse von Fig.3 ist der Drehwinkel OC in Winkelgraden und in der Ordinate sind die Peldplattenwiderstandswerte in k. #angegeben. Es ist der Pig. 3 'deutlich zu entnehmen, wie sich die Widerstände der beiden Feldplatten entgegengesetzt zueinander ändern und jeweils bei Drehung des Magneten 8 um 180° zwischen einem Maximu und einem Minimum schwanken.
  • In Fig.4 ist ein Schaltbeispiel für die Feldplatten der erfindungsgemäßen Widerstandsanordnung gezeichnet, bei den diese als Potentiometer ausgebildet ist. Die beiden Feldplatten sind mit 11 und 12 bezeichnet und liegen in Reihe an der Spannungsquelle U0. Die Ausgangsspannung U. ist zwischen einem Ende der Reihenschaltung und dem Mittciabgriff 13 abgenommen.
  • In Fiv. 5 ist ein Ausführungsbeiepiel eines Multiplikators gezeichnet, dar mit den Feldplatten 21 und 22 der erfindungsgemäßen Widcrstandsanerdnung bestückt sein kann. Die beiden Pernanentmagnete 5 und 6 der Widerstandsanordnung sind in Fig. 5 mit 25 und 26 bezeichnet. Das veränderbare Magnetfeld, das auf die Feldplatten wirkt; wird durch die beiden Spulen 23 und 24, die von dem Strom i1 durchflossen sind, erzeugt. Die beiden Feldplatten 21 und 22 liegen in zwei Zweigen einer Brückenschaltung, in deren anderen beiden Zweigen die Widerstande 27 und 28 liegen. Der Brückeneingangsstrom ist mit i2 und das Meßgerät in der Brücke mit 29 bezeichnet. Die beiden Ströme 1 und i2 können mit einer solchen Einrichtung multipliziert werden. Das Produkt ist am Gerät 29 ablesbar.
  • Als Halbleitermaerial für die Feldplatten sind Stoffe mit stark magnetfeldabhängigem Widerstand, z. B. AIIIBV-Verbindungen, wie Indiumantimonid oder Indiumarsenid, geeignet* Man erhält besonders star) Magnetfeldabhängigkeit, wenn das Halbleitermaterial parallel zueinander ausgerichtate nadelförmige Einschlüsse enthält, die gutleitend gegenüber dem Halbleitermaterial sind. Ein Beispiel einecsolchenMaterialsistInSbmit'ausgerichteten.nadelformigen Einschlüssen aus InSb.
  • 6 Patentansprüche 5 Figuren.

Claims (6)

  1. P a t e n a n s p r ü c h e 1. ken@@kt@os einstellbare Widerstandsanordnung mit zwei magnetfeildabhängigen Halbleiterwiderständen, die in einen Magnetkreis mit veränderbarem Magnetfluß gesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, da# in zwei Luftspalte des magnetkreises (7) je ein magnetfeldabhängiger Halbleiterwiderstand (1, 2) fest eingesetzt ist und da# die @uftspalte und die an sie grenzenden Bereiche des veränderbaren Magnetkreises von zwei permanentmagnetkreisen (3,4) entgegengesetzt zueinander vormagnetisiert sind.
  2. 2.'Aiderstandsancrdnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# der veränderbare magnetkreis als Erregermagnet (8) einen drehbaren Permanentmagneten enthält (fig.1).
  3. 3. Widerstandsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# der Flu# des, verändernbaren Magnetkreises elektromagnetisch (1@0 @insteilbar ist (Fig.2).
  4. 4. Wid arstand@@@rdnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da# die halbleiterwiderstände als Spannungsteiler geschaltet sind (Fig.4).
  5. 5. Widerstandsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennchnet,da?dieHalbiGiterwidcrstandeinzweiZweige einer Brückenschaltung gesetzt sind (Fig.5).
  6. 6. Widerstandsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da# der Brückeneingangsstrom (i2) veränderlich ist und da# in den Brückenausgang ein me#gerät (29) geschaltet ist, da# das Produkt aus einem den veränderbaren Magnetfluß erzeugenden Strom (i1) und den Brückeneingangsstrom mißt (Fig. 5).
DE19661665618 1966-04-27 1966-04-27 Ohne bewegliche kontakte arbeitende widerstandsanordnung Granted DE1665618B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0103442 1966-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665618A1 true DE1665618A1 (de) 1969-09-11
DE1665618B2 DE1665618B2 (de) 1973-07-12
DE1665618C3 DE1665618C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=7525182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661665618 Granted DE1665618B2 (de) 1966-04-27 1966-04-27 Ohne bewegliche kontakte arbeitende widerstandsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1665618B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718882A (en) * 1969-10-25 1973-02-27 Denki Onkyo Co Ltd Magnetic switching apparatus
EP0798541A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 Sagem Sa Magnetischer Positionsgeber

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6022726B2 (ja) * 1978-06-13 1985-06-04 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 変位検出器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718882A (en) * 1969-10-25 1973-02-27 Denki Onkyo Co Ltd Magnetic switching apparatus
EP0798541A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 Sagem Sa Magnetischer Positionsgeber
FR2746912A1 (fr) * 1996-03-29 1997-10-03 Sagem Capteur magnetique de position

Also Published As

Publication number Publication date
DE1665618B2 (de) 1973-07-12
DE1665618C3 (de) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148754C2 (de)
DE2558956C2 (de)
DE1279389B (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines in Abhaengigkeit von der Winkelstellung eines verdrehbaren Teils veraenderbaren elektrischen Ausgangssignals
DE2923644C2 (de) Meßumformer
DE1665618A1 (de) Kontaktlos einstellbare Widerstandsanordnung
DE2058302A1 (de) Magnetische Betaetigungsvorrichtung
DE1189138B (de) Datenspeicherelement
DE1963596C3 (de) Elektrischer Impulsgeber mit Schutzrohrkontakt
DE3225499A1 (de) Magnetischer naeherungssensor
DE1195881B (de) Schaltbares Dauermagnetsystem
DE1516964C3 (de) Magnetfeldsonde zur Messung schwa eher magnetischer Felder
DE1279743B (de) Zerstoerungsfrei ablesbare Speichervorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE1665667C3 (de) Ohne bewegliche Kontakte einstell bare Widerständsanordnung
DE2057483C (de) Kontaktloses Schaltgerät
DE1790236C3 (de) Schleifkontaktloser veränderbarer Spannungsteiler. Ausscheidung aus: 1490381
DE2024997A1 (de) Einrichtung zur Erfassung von magne tischen Feldern
DE1290341B (de) Kontaktloser Messumformer
DE1148283B (de) Mittels Vormagnetisierung steuerbarer Modulator
DE2241073A1 (de) Magnetfeldabhaengige widerstandsanordnung
DE1464322B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines stromes in einem supraleitenden stromkreis
DE4316520A1 (de) Abschirmbarer magnetischer Stellungssensor
CH229454A (de) Einrichtung zur Ermittlung des zeitlichen Verlaufes von Stromstössen.
DE1490681A1 (de) Kontaktlos veraenderlicher Drehwiderstand mit Feldplatten
DE1665796C3 (de) Magnetfeldabhängige Widerstandsanordnung zum Messen, Steuern und/oder Regeln
DE2605666A1 (de) Vormagnetisierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee