DE1665492A1 - Antrieb fuer Hochspannungsschalter - Google Patents

Antrieb fuer Hochspannungsschalter

Info

Publication number
DE1665492A1
DE1665492A1 DE1967R0047041 DER0047041A DE1665492A1 DE 1665492 A1 DE1665492 A1 DE 1665492A1 DE 1967R0047041 DE1967R0047041 DE 1967R0047041 DE R0047041 A DER0047041 A DE R0047041A DE 1665492 A1 DE1665492 A1 DE 1665492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive shaft
shaft
switched
voltage switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1967R0047041
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665492B2 (de
Inventor
Zapisov Michail Aleksejevic
Lukovec Viktor Antonovic
Andrejcuk Pavel Denisovic
Psejuk Ivan Evtichijevic
Gordijenko Roman Ivanovic
Melkumov Androni Mjeliksetivic
Bjelogaj Georgij Moisejevic
Baginsky Anatoiij Nikolajevic
Danilovic Igor Nikolajevic
Gurman Valentina Pavlovna
Turskij Valentin Petrovic
Cech Fjedor Sergejevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROVENSKIJ ZD VYSOKOVOLTNOJ APP
Original Assignee
ROVENSKIJ ZD VYSOKOVOLTNOJ APP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROVENSKIJ ZD VYSOKOVOLTNOJ APP filed Critical ROVENSKIJ ZD VYSOKOVOLTNOJ APP
Publication of DE1665492A1 publication Critical patent/DE1665492A1/de
Publication of DE1665492B2 publication Critical patent/DE1665492B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3042Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor using a torsion spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Rovensicij savod vysokovoltnoj 3· Oktober 1967
apparafcury ·Bs/Hu
Rovno / UdSSR
P- 12 760
Antrieb für Hochspannungsschalter
Die Erfindung bezieht sich auf Antriebe für Ho.Oh.spannung.sschalter unter Verwendung von Federwerken.
Bekannt sind Antriebe für Hochspannungsschalter, bei welchen das mit Arbeitsfedern ausgerüstete Federwerk die erforderliche Kraft für die Antriebswelle liefert. Die Antriebswelle ist über Zugstangen mit der Welle des Hochspannung s so· halters verbunden und mit einer Verriegelung ausgerüstet, welche die Antriebswelle in eingeschaltetem oder ausgeschaltetem Zustand des Hochspannungsschalters festhält.
■ · ■ ■ ■ - -
Bei kurzfristiger Freigabe dor Antriebswelle" durch die Verriegelung führt die Antriebswelle Drehungen aus, wobei jeder halben Umdrehung (180°) eine der beiden Operationen - "Einschalten" oder "Auacchalten" - entspricht (siehe 2.B. "Elektrotechnische Zeitschrift" Ausgabe Nr.M-, Berlin 25.2.1963,. S.. 4-5-4-7; Patentschriften der BRD 1 04-4- 927, 1 069 74-5» 972 298).
■η fi .-< *ν .- λ / η r; .Λ ρ
BA© ORIGINAL
• - 2 - 13S5492
In diesen bekannten Antrieben wird die Drehung der Antriebs welle der Welle des liochspannurigsschalters über ein. Kurbelgelenkantrieb vermit l;elü. Der Kurbelgelenkantriob ist liier am Ende der Antriebswelle angeordnet.·Deshalb befindet er sich in der Regel außerhalb des Getriebegeuiiusen, wodurch die Außenabmessungen vergrößert werden und die konstruktive Gestaltung des Antriebs verschlechtert wird. Außerdem besteht durch das Vorhandensein rotierender Konstruktioriseleraente außerhalb des Antriebsgehauses bei "BJinstellungen, mechanisühen Erprobungen u.dgl. eine gewisse Gefahr für das Bedienungspersonal.
Weiterhin sind Versuche bekannt, den Xurbelgelenktrieb innerhalb des Antriebsgehäusea anzuordnen. Dabei wurde zwi-.achen zwei Hauptwandungen des Antriebs eine mit Lagern für die Antriebswelle versehene Stütz8 vorgesehen. Diese Art der Konstruktion erwies sich jedoch als sehr"kompliziert.
Ziel der Erfindung ist die Beseitigung diener
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Autrieb für Hochspannungsschalter unter Verwendung eines i'öderwerkes, bestehend aus Arbeitsfedern, einer Antriebswelle, ^ugsüango und einer Verriegelung, welche die Antriebswelle in ein- oder ausgeschaltetem Zustand des Hociispannmi^ssunalters festhält, anzugeben, der dadurch gekennzeichnet iüt, uuii die Antriebswelle mit einem innerhalb des
009851/0733 ·
··■■**
BA© ORIGINAL
1865432
liegenden-Unwuchtantrieb gekoppelt ist, der aus einem Ex- "'- zenter, einer mit der Welle des Hochspannmigsschalters verbundenen Zugstange- und einem den. Exzenter umfassenden, starr mit der Zugstange verbundenen Bügel besteht.
"Vorteilhafterweise ist der Bügel des Unwuchtantriebes mit dessen Exzenter über Wälzelemente verbunden.
Weiter ist es'vorteilhaft, daß der Exzenter eine Nabe aufweist, die mit der Antriebswelle starr verbunden ist. ^
Weiter ist der Unwuchtantrieb mit einer Dämpfervorrichtung ausgerüstet, die mit dem Arbeitsorgan der Verriegelung zusammenwirkt. ·
Vor zu ..sweise ist die Dämpf er vorrichtung als mit der Nabe des Exzenters starr verbundene Trommel ausgebildet und mit zwei Anschlägen versehen, von denen der eine Anschlag in der i'rommel und der andere Anschlag an dem Arbeitsorgan der Verriegelung befestigt und zwischen denen ein Dämpfungselement aligeorunet ist.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachstehend durch ein Ausxühpurr'.sbeispiel anhand der beigelegten Zeichnungen näher erläutert. Es ueigt -
Fii1,. 1 einen erfindungsgemäßen Antrieb als Seitenansicht mit '"oil schnitt en; -
00985 1 / 073 C
- 4- 1655492
ii,''5. 2 den ■ Schnitt nach II-II "gemäß Fig. 1'; . ' ,. FiP,.-3 den Schnitt nach III-III gemäß Fig. 1.
Der erfindungsgemäße Antrieb für Hochspannungsschalter besitzt ein Feuerwerk, dessen innerhalb einer Trommel 2 (Fig.1)
: angeordnete Arbeitsfedern 1 mit einem Ende mit dieser Trommel 2 und mit dem anderen Ende mit einer Antriebswelle 3 verbunden sind. Die Trommel 2 ist mit Hilfe von Lagern 4·
Q auf der Antriebswelle 3 angeordnet»
Der Antrieb enthält weiterhin eine selbsttätige Aufziehvorrichtung für die Arbeitsfedern 1, die aus einem Elektromotor -5, einem Kraftgetriebe 6 und einer Rollenüberholkupplung besteht. Einer der äußeren Bügel 7 der Rollenüberhoikupplung
und der
ist mit dem Federwerkyuaä-des über einen Hebel 8v/innere Bügel 9 der Rollenüberholkupplung ist" mit der Trommel 2 starr verbunden.
Außerdem ist das Federwerk mit einem mit dem zweiten äußeren Bügel 11 der Rollenüberholkupplung starr verbundenen Hebel versehen, der ein Aufziehen der Arbeitsfedern 1 von Hand gestattet. "" .
Auf der Antriebswelle 3 ist ein Unwuchtantrieb angeordnet, der aus einem mit der Antriebswelle 3 mit Hilfe·'" einor Nabe 13 (Fit-1,. Ό starr verbundenen Exzenter 12 (Fit1,. 2) und einem Bügel 14- besteht. Der Bügel 14 ist starr mit nincr oU[',stange
0 09851/0733
verbunden, welche mit der Welle 16 des Hochspannungssahal'-ters Über einen Hebel 17 in Verbindung steht. Zwischen dem Exzenter 12 und dem Bügel,14 befinden sich Wälzelemente (in der Zeichnung nicht dargestellt).
Der Unwuchtantrieb ist mit einer Dämpfervorrichtung ausgerüstet, die als eine mit der iTabe 13 des Exzenters 12 verbundene Trommel 18 ausgebildet ist* Innerhalb der Trommel sind Ansahläge 19 und 20 in Form von Plättchen (Fig. 3) angeordnet, zwischen welchen ein Därapfungselement .21 (beispiels· weise aus Gummi) angebracht ist. Der eine Anschlag 19 ist mit der '.Trommel 18 starr verbunden, während der andere Anschlag 20 an dem Arbeitsorgan 22 (Fig. 1) einer "Verriegelung befestigt ist, welche aus einem Formnocken mit den Rollen und 24- (Fig. 2), einem Sp err he bei 25 mit der Holle 26 und aus einer Feder 27 besteht. Der Sperrhebel 25 ist auf einer Walze 28 angeordnet und mit Hilfe einer Zugstange 29 mi.t einer Klinke 30 verbunden. Letztere sitzt auf einer Welle und befindet sich im Eingriff mit Schnäppern 32 oder 33» die auf einer gemeinsamen Welle 34 sitzen und mit Hilfe von Zugstangen 35 und 36 mit folgenden Steuerelementen verbunden sind: einem Sin- und einem Ausschaltelektromagneten, einem Relaisschutz und einer Vorrichtung für Handbetrieb (in der Zeichnung nicht dargestellt).
Di« Schnäpper 32 und 33 sind mit. Rollen 37 und 38 vorsehen,
0090 3T7 0 7 39 ^C ' "^
— Ο —
1665432
die jeweils eine von zwei Nocken 39 und 40 abtasten. Die •l.'ocken 39 und 4-0 sitzen auf einer Welle 41 und sind ihrerseits mittels einer Zugstange 42 und eines Hebele 43 mit der Welle 16 des Hochspannungsschalters verbunden*
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen "Vorrichtung ist folgende:
Die Steuerung der selbsttätigen Aufziehvorrichtung für die Arbeitsfeaern 1 wird durch eine Steuervorrichtung oewirkt,
w die aus einer Scheibenmutter 44 (Fig. 1), einer Gauel 45, Führungsstangen 46 mit Anschlagleisten 47 und Sperrkontakten 48 bestent. Diese Sperrkontakte 48 dieaen der libermitt-, lung von Informationen .über die Lage der Arbeitsfedern 1 und der Übermittlung von Befehlen zum selbsttätigen Aufziehen der Arbeitsfedern 1»
Die Scheibenmutter 44 ist in Führungen 49 angeordnet und bildet mit der mit einem Gewinde 50 versehenen Antriebswelle -j C*\ ein Schrauuenpaar. Die Gabel 45s die Führungsstangen 46 und die Sperrkontakte 48 sind auf einem Kragarm 5'' angebracht* Zuh'ächst sind üie Arbeitsfedern 1 aufzuziehen, was sowohl von Hand als auch mittels der selbsttätigen Aufziehvorrichtung vorgenommen werden kann. Dabei wird die Antriebswelle durch die Verriegelung festgehalten· Bei -nicht auf -,eiio^ oder teilweise aufgezogenen Arbeitsfedern. 1 sind ciio kontakte 48 der Steuerung geschlossen und damit kami be L
QQ-3351/07 39 . .._—· *"7
■- 7 -
1865492
Vorhandensein eines Speisestromes die Aufziehvorrichtung, iür die Arbeitsfedern 1 betätigt werden. Während des Aufzieh Vorgangs dreht' sich die Trommel 2 und folglich· auch die ocheibenmutter 44. Da die Scheibenmutter 44 zusammen mit der Antriebswelle 3 eic Schraubenpaar .bildet, wird dadurch eine axiale Verstellung der .Antriebswelle 3erreicht,' die über die !Führungsstangen 46 auf die Sperrkontakte 48 einwirkt. Am Ende des Aufziehvorgangs der Arbeitsfedern 1 werden somit die Sperrkontakte 48 geöffnet und infolgedes- /-s. sen der Speisestromkreis des Elektromotors 5 unterbrochen . und der Inforiiiationsstromkreis, der die Lage der Arbeitsfedern 1 meldet, geschlossen.
Der Antrieb ist hiermit zur Durchführung von Ein- und Ausschalcoperationen bereit.
Das ta in- od?r Ausschalten des Hochspannungsschalters wird ÜU.VCU Dj?ellung der Antriebswelle 3 um 180° mit Hilfe der in dem !''"edcrwcrk aufgespeicherten potentiellen Energie vorge- Q riommen. Das Umschalten vom eingeschalteten in den ausgeacu.'ilteten Zustand oder umgekehrt wird durch Drehung der ' Axitriebsv/elle 3 um 360 erreicht. Dabei wird mit Hilfe des Unwuchtantriebes die Drehung der Antriebswelle 3 in eine Sem/in,·:bewegung der Welle 16 des Hochspannungsschalters umges'iliiit, die üuer Hebel 52 und dielektrischen Zugstangen «η αϊ« Lichtbogenlöscher (in der Zeichnung nicht dargestellt)
008351/0 7 39 ertÖ.
• · ·
de:; Hocliiapaiinuti.iLiiiunalijora .void'or ^a ■■.'.·■ ben .,ird»
Die Inbetriebnahme oder Stillsetzung uer Arbeitswelle 5 bewirkt die durch die Steuerelemente über die 2iugstangen 33> und 56 gesteuerte Verriegelung. Im Sune des Sin- ounr Ausschaltons erfolgt eine Drehung der Antriebswelle 3 im Uhr-raeigersinn, wodurch, mittels des Arbtitsorgans 22 der Ver~ rie/.elun^ -über die Rolle 26 der St/crrhebel 2i? aul',;e2;o en v/ird.
Im ein- oder ausgeschaltetem Zustand des iiociLSpannuni'.sscual ters, £.h.. in seinen li)ndla;ien, steht die Klinke 30 nur mit einem der beiden .Schnäpper 32 oder 33 in u<iiigriif. Der andere Schnäpper 32 oder 33 wird durch den ent sprechenden Nok ken 4-0 oder 39 hochgehoben. .
Wird der Hochspannungsschalter im Kursucululifall eiu tet, so wirken die Elemente des Relaisschutzes über die ..ug stangen 35 und ;;ö derart. aul" aie Verrie;;0lun;j, uaii di.-: Antriebswelle 3'nicht festgehalten v.iru und inibLge L,er Einwirkung der -IUfJVe-O-V-Jnen ArboitafOL...srn 1 ihre Drohung fortsetzt und wen Hochspannungsschalter .-.',usacnaluot.
Die ßelbsttiii;i,".ü Auf ^ieJivorrichtuiii1, ι i-:.v die Jirueitsf euern 1 i-'jew-ilirlfij süet am Ende eine;; jeden üji-iäiiuaLt- und Auss^iiaitvorganr.s beim Voi^liandensein einos !3 ri soucruiiiiir. aas J üio.ion der Arbeiüafedcrn 1.
0 0 9 8 5 1/0739 ^1 0R!GiHAL
Die erfindun&a^emulje VoiTichtiling ermöglicht cue run^ der Außenabmensun. ,on und die "Verbesserung der koaskruktivon ü .ulialtun,^ des Antriebs sowie des ^esaiatön Hoctispan.-nun^ss'uaalteis. Aulierdem wird die Bebriebssich.erh.eiti &e~ steigert, indem rotierende· Konstiruktioriseiemeritie innsriialb des Antrie'usgeliäuses angeordnet sind»
Der erfindun»süemaloe Antrieb für Hooh.sxjsuinunassu.aalter ^ev/iüxlGlsteti, ohne daß es erforderlich, ist, die Arbeitsfedern 1 nachzuziehen, die laufende DurGiifuiirun^ von Ein- und Ausactuitoperationen sowie die Abschaltung im. Kuraschlußfall.
009 8 51 /07 3*3

Claims (2)

  1. η0. Ί Ü B b A 9 2
    3· Oktober .L„u'/
    P 12
    Patentansprüche
    1« Antrieb fur HOchspannun^sschalter unter
    O eines !''ederwerkes, _besüedend aus Arbeitslecl ;rn, einor·
    Aafcriebswßiie, 2u&sbanden und einer "Verriegelung, \yalcnn die Antriebswelle in ein- odor ausgeschalt«tem Zuscond des Ho chap arm unßs serial i: er s fest halb, d a d u ι: c Jh. ' η e ic e η η ζ e i c h η e b , daß die Aubricbsv/oile (.,) mit einem inneLiialb des Antriebsgeiviuses Lie.-.enden ü'nwuoiL ban trieb gekoppelt ist, der aus -einem Exzenter ('!Ii), einer mit der Welle (16) des irlociisparinLUL ^ssutialters v.-rbundenenZugsüan^e (15) und einem den ubcyeiiüor '\'d uial'as- ^) senden süarr mit der Zugstange 15 verbundenen BLi',el (14)
    -1
    besteht. [
    ■■ · ■ I
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch ^ekennzeiconeti, ualJ Ij
    der 'Bü^el (14) des Unwucniantriebes mit dessen ['Jx:;oubeLi fj
    (12) über Walzelümenbe verbunden ist. if
    η0 90 ίΛ /ην:?1!
    AiILrIfJi) iiauii- den AjlSj ·.-·ionon 1 und 2, dadurcn ;'.ekemi~
    !'.uioiin ;Ι·, ei:.'.Ii eic ν Rxüenter (12) eine l"iai;e (1;>) aufweist, die mit uer Antriebswelle (3) üiarr verbunden ίκί,.
    ·Ί·. Αϊ;. tri-ui ii.-icii en Ans[:rüciien 1 bis 3» dadurch, ^e
    uoievm i;, u··'!:. der Unwuchtantrieb mit cinre
    riu.it.u,·:. au£j .(jr^.fjuet ist,- uie mit aem Arbeitsor..,an (22) df r Ve it ie. .cit η-·; üus
    .ί'ϋ■ ;;rlRυ necii Am3i>rucü 4-, d-v.durch £ eiccnnse lehnet, daß
    die Dosiervorrichtung, als Mit der Habe (1;0 den /TCxaenterü (12) sünrr verbundene Troa-uel (1Ö) aus abilaet und pit :z-;ei Äüscnlä^en (1^: und 20) versouea ist, von.denen -uo.v eiii·-. Ajis.;.il-ii:. (1V) in der l'ro.'u'ael (18) und der andere Ans- ila;', (20) an dem Arbeitsor;>,an 22 der Verriete-Ii:!-;, b'U'-:sLI:\t and av;ischen denen ein Üämpfun .selement (21) nil Gür not ist.
    0 0 9 3 5 1/07 3 9
DE1967R0047041 1967-08-18 1967-10-03 Antrieb fuer hochspannungsschalter Withdrawn DE1665492B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3808867A GB1169348A (en) 1967-08-18 1967-08-18 High-Voltage Switch Drive

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1665492A1 true DE1665492A1 (de) 1970-12-17
DE1665492B2 DE1665492B2 (de) 1977-04-28

Family

ID=10401093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967R0047041 Withdrawn DE1665492B2 (de) 1967-08-18 1967-10-03 Antrieb fuer hochspannungsschalter

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE707225A (de)
DE (1) DE1665492B2 (de)
FR (1) FR1549891A (de)
GB (1) GB1169348A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323597C2 (de) * 1993-07-09 1996-02-22 Siemens Ag Federspeicherantrieb zum Ein- und Ausschalten eines Leistungsschalters
DE19909591A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Delphi Tech Inc Sicherungssystem
FR2873867B1 (fr) * 2004-07-28 2006-11-03 Valeo Electronique Sys Liaison Dispositif perfectionne de commande de la coupure et de la fermeture du circuit d'une batterie electrique.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1169348A (en) 1969-11-05
DE1665492B2 (de) 1977-04-28
FR1549891A (de) 1968-12-13
BE707225A (de) 1968-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214682B4 (de) Sperranordnung
EP1225290A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1489252B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2681389A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2012146223A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2016184452A1 (de) Elektrische antriebseinheit
WO2019076404A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE4213570C2 (de)
DE102010011997A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Spannwelle eines Federkraftantriebes eines elektrischen Schalters sowie elektrischer Schalter mit einer derartigen Antriebsvorrichtung
DE1665492A1 (de) Antrieb fuer Hochspannungsschalter
DE2365427C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Betätigungsspindel eines Absperrschiebers
WO2019201380A1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsanordnung
DE102013224953A1 (de) Schaltgeräteantriebseinrichtung
EP3964680A1 (de) Handbetätigte, mechanische antriebsvorrichtung
DE202014011027U1 (de) Rohr- und Kanalreinigungsmaschine
DE10148199A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Abdeckung einer Karosserieöffnung
DE102013113384A1 (de) Schlossanordnung
DE2310200B1 (de) Stellantrieb mit Schneckenantrieb fuer Ventile,Schieber od.dgl.,mit Antrieb wahlweise durch Elektromotor oder von Hand
DE19532590A1 (de) Motor- und handbetätigbarer Stellantrieb
EP1279789B1 (de) Trennvorrichtung für eine Antriebseinrichtung
DE102010002155B4 (de) Elektrische Maschine mit magnetisch betriebener Kurzschlussvorrichtung
DE102012101092A1 (de) Schlossanordnung
DE102016119812B4 (de) Elektromotorische Stellvorrichtung
WO2020048563A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102021105593A1 (de) Antriebssystem zur Betätigung einer Parksperre sowie Parksperrensystem

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee