DE1665287B2 - Kreuzschienenverteiler - Google Patents

Kreuzschienenverteiler

Info

Publication number
DE1665287B2
DE1665287B2 DE19661665287 DE1665287A DE1665287B2 DE 1665287 B2 DE1665287 B2 DE 1665287B2 DE 19661665287 DE19661665287 DE 19661665287 DE 1665287 A DE1665287 A DE 1665287A DE 1665287 B2 DE1665287 B2 DE 1665287B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
contact
holes
spacer
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661665287
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665287A1 (de
DE1665287C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1665287A1 publication Critical patent/DE1665287A1/de
Publication of DE1665287B2 publication Critical patent/DE1665287B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665287C3 publication Critical patent/DE1665287C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/58Contacts spaced along longitudinal axis of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/28Terminal boards

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

an einer Bewegung in Längsrichtung gehindert, weiche Vorsprünge durch Biegen der Enden de» Schenkel jeder Kontakischiene gebildet sind urd einander entgegengesetzt gerichtete, der Länge nach versetzte Vorsprünge aufweisen, von denen beide um ein Paar Distanzteile 14 herumgreifen.
Bei einer besonders bevorzugten Anordnung wirken mit jeder R^ihe Stecklöcher zwei Kontakischienen zusammen, von denen eine Schiene das Steckloch an einem Ende der Reihe und die andere Schiene den Rest der Reihe umfaßt. Außerdem sind Kurzschlußstecker vorgesehen, die zwei elektrisch miteinander verbundene Steckelemente haben, die so angeordnet sind, daß sie in das letzte Steckloch der Reihe und in das letzte St^ckloch der verbleibenden Löcher in der Reihe eingestekt werden können, wobei die Verbindungen an den verbleibenden Löchern in der Reihe unabhängig von irgendeiner äußeren elektrischen Verbindung geändert werden können, die mit der Kontaktschiene besteht, welche nur mit dem letzten Steckloch verbunden ist, indem der Kurzschlußstecker während der Änderungen der Verbindungen an den verbleibenden Stecklöchern entfernt wird. Auf diese Weise können die verschiedenen Reihen der Steckkontakte einer Schicht einer Steckplatte von den nach außen vorragenden Kontaktteilen isoliert werden.
Die F i g. 2, 2a und 3 der Zeichnung zeigen die Anordnung von elektrischen Verbindungsstücken längs der Seiten einer Steckplatte, wobei jedes Verbindungsstück so angeordnet ist, daß es die nach außen verstehenden Bogenteile einer Kontaktschiene einer anderen Steckplatte aufnehmen kann. Der Kontaktteil jedes Verbindungsstückes 24 weist einen im wesentlichen rechteckigen Streifen aus einem Leiterwerkstoff, z. B. Metall, auf, der an einem Ende mit zwei kreisförmigen und voneinander getrennten Löchern 26 versehen ist, damit er zwischen einander benachbarte Zapfen 1?. und
ίο über ein Endpaar von Distanzteilen 14 paßt, welche dazu dienen, die beiden Hakenteile 22 einer Kontaktschiene 28 festzulegen. Vorzugsweise liegt das Verbindungsstück 24 unter den beiden Hakenteilen 22 und, wie in F i g. 3 dargestellt ist, weist der Streifen 24 zum Zweck einer gewissen Nachgiebigkeit zusätzlich mindestens eine Biegung auf, damit er die nach außen vorstehenden Bogenteile eines Kontaktelementes aufnehmen kann.
Wie in Fig.4 dargestellt ist, weist eine Mehrfachsteckplatte 40 zwei oder mehr Einzelplatten oder Schichten 42,43 auf, von denen jede eine Mehrzahl von darin angebrachten Stecklöchern 44 hat, welche so angeordnet sind, daß bei aufeinandergelegten Platten die Stecklöcher koaxial zueinander liegen. Jedes Steckloch wird an seinem Rand von zwei senkrecht zueinander liegenden Kontaktschienen übergriffen, welche sich seitlich erstrecken und Anschlüsse 46 bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kreuzschienenverteiler mit mindestens einer aus Isolierstoffschichten gebildeten Steckerplatte, die in gleich weit voneinander entfernten parallelen Reihen angeordnete und die Isolierschichten durchsetzende Stecklöcher hat, mit im Abstand voneinander und zwischen zwei Isolierschichten angeordneten haarnadelförmigen Kontaktschienen, deren Schenkel sich längs einer Lochreihe erstrecken und mindestens einen Teil der Stecklöcher an deren Rand schneiden, wobei die einer Schiclit zugeordneten Kontaktschienen jeweils parallel und die zwei verschiedenen Schichten zugeordneten Kontaktschienen jeweils senkrecht zueinander angeordnet sind, mit paarweise beiderseits an der Außenseite der Schenkel der Kontaktschienen angeordneten Zapfen als Haltegliederbund mit Distanzteilen zwischen den Löchern zum Spreizen der Schenkel der Kontaktschienen, dadurch gekennzeichnet, daß längs mindestens einer Seite der Steckerplatte im Winkel dazu angeordnete Verbindungsstücke (24) vorgesehen sind, die sich jeweils in Richtung einer Reihe hintereinanderiiegender Distanzteile (14) bzw. Stecklöcher (16) erstrecken und an der diesen Distanzteilen bzw. Stecklöchern zugeordneten Kontaktschiene (10, 18, 28) anliegen, und daß mindestens eine Kontaktschiene sich mit ihrem Bogenteil über den Rand der Steckerplatte erstreckt und mit einem Verbindungsstück einer anderen anschließbaren Steckerplatte in Verbindung bringbar ist.
2. Kreuzschienenverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (24) und die vorstehenden Bogenteile der Kontaktschienen (10, 18, 28) jeweils an zwei aneinander angrenzenden Seiten der Sieckerplaiie vorgesehen sind.
3. Kreuzschienenverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (24) als streifenförmiger Körper in mindestens einen Distanzteil (14) einhängbar ist, zwischen einander benachbarte Zapfen (12) paßt sowie zwischen dem äußersten Distanzteil und dem Rand der Steckerplatte eine federnd nachgiebige Biegung aufweist.
4. Kreuzschienenverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschiene (10) an mindestens einem ihrer freien Schenkelenden (22) in Anpassung an den zylinderförmigen, insbesondere kreiszylinderförmigen, Distanzteil (14) nach innen eingebogen und gegen Verschieben in Längsrichtung gesichert ist.
5. Kreuzschienenverteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel der Kontaktschiene (10) unterschiedlich lang ausgebildet und an ihren freien Enden (22) jeweils nach innen abgebogen sind und mit jedem eingebogenen Ende an einem besonderen Distanzteil (14) anliegen, wobei die Distanzteile zwischen den Zapfen (12) mit abgerundeten Ecken angeordnet sind und wobei in der Reihe der Distanzteile zwischen jeweils einem Distanzteilpaar ein Steckloch (16) vorgesehen ist.
65 Die Erfindung betrifft pinen Kreuzschienenverteiler entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Kreuzschienenverteiler ist durch die DT-PS 11 65 659 bekannt.
Bei einer Koppelfeldanordnung für Fernmeldeanlagen mit geschützten Kontakten und elastischen Spalten- und Zeilenkontaktvielfachleitern ist es bekannt, Enden von Leitungszügen des Vielfachfeldes an die vier Außenränder herauszuführen. Hierdurch werden Kontaktstellen für die Verbindung mit anderen Vielfachfeldern gebildet,, wozu besondere Steckerleisten dienen (DT-AS 11 89 592).
Es ist ferner bekannt, Teileinheiten eines Kreuzschienenverteilers zum wahlweisen Verbinden von sich kreuzenden Leitungssystemen durch Steckerkabel miteinander zu verbinden, wofür an den Teileinheiten besondere Buchsen vorgesehen sind (DT-AS 10 48 314).
Dem Gegenstand der vorliegenden Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, mehrere Steckerplatten ohne Benutzung zusätzlicher Verbindungsteile miteinander zu verbinden. Diese Aufgabe wird entsprechend dem Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst. Hierdurch ergibt sich eine wesentlich einfachere Verbindung zwischen den einzelnen Kieuzschienenverteilern ais durch Verwendung einer Steckerleiste oder eines Steckerkabels.
Die Merkmale des Anspruchs 2 ermöglichen, mehrere Steckerplatten in zwei verschiedenen Richtungen miteinander zu verbinden.
Eine Veränderung der Lage der Kontaktschiene beim Verbinden zweier Kreuzschienenverteiler wird durch die Merkmale des Anspruchs 4 verhindert.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist ein Kreuzschienenverteiler als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Teil einer Steckerplatte mit überragenden Kontaktschienen,
F i g. 2, 2a und 3 einen Teil einer anderen Steckplatte mit Verbindungsstücken,
F i g. 4 ein Schrägbild einer Mehrfachsteckplatte.
F i g. 1 der Zeichnung zeigt e'.nen Ausschnitt aus einem Einzelteil einer Mehrfachsteckplatte, an der entsprechend der vorliegenden Erfindung eine Anzahl Kontaktschienen angebracht ist. Die langen Schenkel von haarnadelförmigen Kontaktschienen 10 erstrecken sich über den Einzelteil zwischen Reihen vorstehender Zapfen 12, umgeben paarweise angeordnete vorstehende Distanzteile 14 und schneiden Stecklöcher 16 am Rand, die in Reihen und parallel zu den Reihen der Zapfen 12 und in gleicher Linie mit den Reihen der Diitanzteile 14 angeordnet sind. Die Bogenteile der Kontaktschiene 10 erstrecken sich über den Rand der Steckplatte und bilden auf diese Weise Lötfahnen als elektrische Verbindungen für die Kontaktschienen.
Jede Kontaktschiene kann sich über die ganze Breite oder Länge der Steckplatte erstrecken und alle Stecklöcher 16 einer bestimmten Reihe umfassen oder wie die Kontaktschiene 18 nur über einen Teil der Steckplatte reichen und z. B. nur ein Steckloch oder zwei Stecklöcher 16 umfassen. Bei einer solchen Ausbildung ist eine zweite Kontaktschiene üblicherweise in Gegenrichtung zur ersten Kontaktschiene angeordnet und erstreckt sich über den verbleibenden Teil der Reihe der Stecklöcher 16.
Die Kontaktschienen werden mit Hilfe von hakenförmigen Vorsprüngen 22 in ihrer Lage gehalten und
DE19661665287 1965-04-30 1966-04-21 Kreuzschienenverteiler Expired DE1665287C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1821065 1965-04-30
GB3744865 1965-09-02
GB3744865 1965-09-02
DEO0011609 1966-04-21
GB1821065 2018-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665287A1 DE1665287A1 (de) 1972-03-30
DE1665287B2 true DE1665287B2 (de) 1976-02-05
DE1665287C3 DE1665287C3 (de) 1976-09-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1665287A1 (de) 1972-03-30
CH454246A (de) 1968-04-15
SE315031B (de) 1969-09-22
GB1081171A (en) 1967-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590532A1 (de) Vorrichtung zum Aufgliedern von Kontaktfederleisten
DE1965289B2 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leitungsadern
DE1269692B (de) Modulanordnung in Rahmenbauweise fuer Schaltkreise der Elektronik
DE2248434C2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE2419735C3 (de) Elektrischer Schaltungsträger
DE2045474A1 (de) Kabelanschlussvorrichtung mit Steck kontakten
DE2303537C3 (de) Elektrisch leitende Anschlußschiene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE2739072C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2315062A1 (de) Vielfachsteckanschlusstueck
DE2841234A1 (de) Kontaktleiste als teil eines experimentierbaukastens
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE2617172C3 (de) Anschlußblock für Kabelenden, insbesondere für Fernmeldekabel
DE1665287C3 (de) Kreuzschienenverteiler
DE1168521B (de) Auswechselbare Tafel aus Isolierstoff fuer Kontaktelemente von Steckerschnueren
DE1665674B1 (de) Kreuzschienenverteiler
DE2206401C3 (de) Steckverbinder
DE1665287B2 (de) Kreuzschienenverteiler
DE3806049A1 (de) Steckverbindung fuer elektrische leitungen
DE8220267U1 (de) Verbindungsblock für Fernmeldeleitungen
DE2643186C2 (de) Verteilerelement für Fernmeldevermittlungsanlagen
DE2131005A1 (de) Selektive Zwischenverbindungsmatrix
EP3033809B1 (de) Kodierung für grundleisten mit einer mehrzahl an kammern
DE1615596A1 (de) Steckverbindung fuer gedruckte Schaltungen
DE1537802B2 (de) Koordinatenschalter mit schutzrohrankenkontakten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee