DE1665239A1 - Elektrische Verteilungsanlage - Google Patents

Elektrische Verteilungsanlage

Info

Publication number
DE1665239A1
DE1665239A1 DE19671665239 DE1665239A DE1665239A1 DE 1665239 A1 DE1665239 A1 DE 1665239A1 DE 19671665239 DE19671665239 DE 19671665239 DE 1665239 A DE1665239 A DE 1665239A DE 1665239 A1 DE1665239 A1 DE 1665239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
walls
openings
distribution system
electrical distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671665239
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazemeijer BV
Original Assignee
Hazemeijer BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazemeijer BV filed Critical Hazemeijer BV
Publication of DE1665239A1 publication Critical patent/DE1665239A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/46Boxes; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Elektrische Verteilungsanlage Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Verteilungsanlage, die in einer Gruppe von aneinander angrenzenden und aneinander befestigten Kästen aus isolierendem Kunststoff vorgesehen ist, deren aufrechtstehende Wände wenigstens teilweise mit Öffnungen versehen sind, durch welche _ .Teile der Anlage, insbesondere Leitungen, hindurchlaufen.
  • Diese Verteilungsanlage ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Kästen aus verstärktem Polyesterkunststoff bestehen und derart geformt sind, daß sie in einer Richtung gepreßt bzw. gespritzt werden können, und daß die Öffnungen in den aufreehtstehenden Wänden nach dem Formen durch Stanzen gebildet worden sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anlage lassen sich die Kästen wesentlich einfacher und demzufolge billiger herstellen als bei den bekannten Anlagen. Bei letzteren waren die aufrechtstehenden Wände mit ausstoßbaren verdünnten Wandteilen versehen, mittels welcher die genannten Öffnungen gebildet werden konnten. Weiter waren die verdünnten Wandteile durch einen auswärts vorspringenden Kragen umgeben, der unter Zwischenfügung einer Abdichtung an den Kragen der gegenüberliegenden aufrechtstehenden Wand des Nachbarkastens angepreßt werden konnte. Kästen, deren Wände solche verdünnte Wandteile und Kragen besitzen, können nicht in einer Richtung aus Kunststoff gepreßt werden und erfordern für ihre Herstellung eine aus einer Mehrzahl von Teilen zusammengesetzte, also sehr kostspielige Matrize. Außerdem ist mit einer solchen Matrize die Verarbeitung von Polyesterkunststoff, der wegen seiner elektrischen thermischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften an sich für die Herstellung von Kästen für elektrische Apparate sehr günstig ist.und deswegen für kleine einzelne Kästen schon angewendet worden ist, praktisch nicht ausführbar. Dieser Kunststoff ist ja beim Pressen im allgemeinen ziemlich dünnflüssig, wodurch er leicht zwischen den einzelnen Teilen der zusammengesetzten Matrize entweicht und ungewünschte Fortsätze an dem zu pressenden Körper verursacht. Die auch infolge dieser Tatsache immer wieder erforderliche Reinigung der Einzelteile der Matrize wirkt produktionshemmend und demzufolge kostensteigernd. Durch die Entweiehung tritt zugleich die Gefahr auf, daß sich der beabsichtigte Preßdruck in der Matrize nicht erreichen läßt. Auch ist das Ausstoßen von verdünnten Wandteilen bei den Kästen der bekannten Anlagen wesentlich schwieriger als das Stanzen der Öffnungen bei den Kästen der erfindungsgemäßen Anlage. Beim Stanzen besteht außerdem der Vorteil, daß man in der Wahl von Zahl, Größe und Form der Öffnungen vollkommen frei ist.
  • Bei der gegenseitigen Befestigung aneinander an- grenzender Kästen werden erfindungsgemäß vorzugsweise zwischen den sich gegenüberliegenden aufrechtstehenden Wänden von benachbarten Kästen als starre keilförmige Teile wirkende Abstandstücke vorgesehen. Diese tragen dem Lösen der in einer Richtung gepreßten Kästen Rechnung und gewährleisten eine starre gegenseitige Befestigung dieser Kästen in der richtigen gegenseitigen Lage. Auch können sie für die gegen- seitige Abdichtung der Kästen dienen.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher er- läutert werden, in der beispielsweise einige AusfUhrungsmögliehkeitea angegeben sind.
  • Fig. 1 ist eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen elektrischen Verteilungsanlage.
  • . Die Fig- 2, 3 und 4 Zeigen Teilschnitte senkrecht zur Bodenfläche verschiedener AusfUhrungen von zwei aneinander befestigten Kästen. Die Verteilungsanlage nach Fig. 1 ist in neun aneinander befestigten Kästen 1 - 9 untergebracht, deren Deckel nicht dargestellt sind, so daß der Inhalt der Kästen sichtbar ist. Es war bekannt, solche Kästenbatterien mit den darin vorgesehenen Verteilungsanlagen in der Fabrik zusammenzubauen und in fertigem Zustand als Ganzes abzuliefern. Sie brauchen dann nur an bzw. auf einer geeigneten Unterstützung befestigt zu werden, um für elektrischen Anschluß und Verwendung fertig zu sein.
  • Die einzelnen Kästen der Verteilungsanlage gemäß Fig. 1 sind aneinander befestigt unter Zwischenfügung von als starre keilförmige Teile wirkenden Abstandstücken 10, die nachher näher besprochen werden. Die Verteilungsanlage, die aus drei Phasen und einem Nulleiter besteht, ist im gezeichneten Beispiel wie folgt ausgeführt. Ein im Kasten 8 vorgesehenes Sammelschienen-System 11 kann, wie es der nach oben gerichtete Pfeil angibt, in beliebiger Weise, z. B. über ein Kabel gespeist werden. Das Sammelschienensystem 11 steht über einen Maximalschalter 12 mit einem Schienensystem 13 in Verbindung, das die drei Kästen 1, 2 und 3 durchläuft. An diesem Schienensystem 13 ist in der von den Kästen 3, 6 und-9 gebildeten Kastenfolge eine Abzweigung angeschlossen, die über einen Sicherungspatronenhalter 14 und einen normalen Schalter 15 mit einem Verbraucherkreis, z. B. einem Kabel, verbunden ist, das durch einen nach unten gerichteten Pfeil dargestellt ist. Eine ähnliche Kastenfolge ist mit 1, 4, 7 bezeichnet. Die in einer Richtung gepreßten Kästen in der Anlage bestehen aus verstärktem Polyesterkunststoff, In einem Teil der aufrechtstehenden Wände sind gestanzte Öffnungen vorgesehen, durch die sich entsprechend dem Schaltbild nach Fig, 1 Stromleiter erstrecken. Selbstverständlich dient die dargestellte Verteilungsanlage nur als Beispiel. Sie läßt sich auch ganz anders ausführen und dementsprechend können die Öffnungen in den Wänden an anderen Stellen liegen und andere Abmessungen haben.
  • Fig. 2 zeigt im Querschnitt eine Ausführungsform der Abstandstücke 10 in Fig. 1. In den benachbarten auf- rechtstehenden Wänden 16 und 17 von zwei aneinander be- festigten Kästen sind gestanzte Öffnungen vorgesehen. Die beiden Wände liegen, da die Kästen in einer Richtung ge- preßt sind, oben in der Figur etwas näher aneinander als unten. Das Abstandstüek besteht aus einer oder mehreren starren Abstandbuchsen 19, einer,oder mehreren etwas längeren starren Abstandbuchsen 20, und einer aus elastischem Material, z. B. Gummi oder Kunststoff, bestehenden Ab- dichtung 21, die die beiden öttnungen 1$ umgibt und in der Bohrungen zur Aufnahme der Abstandbuchsen 19 und 20 vorge- sehen sind. Durch diese Buchsen gehen Bolzsa 22, die es erlauben, die beiden Wände 16 und 17 an die Buchsen anzu- ziehen, um eine starre Befestigung in der richtigen gegen- seitigen Lage der beiden benachbarten Kästen zu erzielen. Jeder der Kästen ist mit einem Deckel 23 bzw. 24 und einer Abdichtung 25 versehen. In Fig. 3 besteht das Abstandstück aus einem die Öffnungen 18 umgebenden starren keilförmigen Teil 26, der z. H. aus Polyester hergestellt sein kann. Zwischen dem starren Abstandstück 26 und den beiden Wänden 16 und 17 liegen an sich bekannte Abdichtungen 27. Die Abdichtung der beiden Deckel 23 und 24 auf die Wände 16 und 17 ist bei dieser Ausführungsform etwas anders ausgebildet als in Fig. 2.
  • In Abb. 4 dient das Abstandstück 28 gleichzeitig als Abdichtung. Es besteht aus einem die Öffnungen 18 um- gebenden starren keilförmigen Teil, der an seinen beiden Stirnflächen längs dem Außenumriss mit aasgeformten dünnen und dadurch nachgiebigen Streifen 29 versehen ist, deren Ränder im freien Zustand außerhalb der genannten Stirnflächen liegen. Wird dieser keilförmige Teil 28 mittels der Holzen 22 zwischen zwei Kastenwände 16 und 17 eingespannt, so bedingt er die gegenseitige Entfernung und Lage dieser Wände, wobei die Streifen 29 in der dargestellten Weise zurUckgedrückt werden und die Abdichtung besorgen.
  • Als Material für den Teil 28 kann z. H. ein Polyamid benutzt werden. Die Ausführung und Abdinhtung der Deckel 23 und 24 ist in ng. 4 die gleiche wie in Abb. 3.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Elektrische Verteilungsanlage, die in einer Gruppe von aneinander angrenzenden und aneinander befestigten Kästen aus isolierendem Kunststoff vorgesehen ist, deren aufrechtstehende Wände wenigstens teilweise mit Öffnungen versehen sind, durch welche Teile der Anlage, insbesondere Leitungen, hindurchlaufen, d a d u r e h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kästen aus verstärk- tem Polyesterkunststoff bestehen und derart geformt sind, daß sie in einer Richtung gepreßt bzw. gespritzt werden können, und daß die Öffnungen in den aufrechtstehenden Wänden nach dem Formen durch Stanzen gebildet worden sind. 2.- Anlage nach Anspruch 1, d a d u r e h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zwischen den einander gegen-überliegenden aufrechtstehenden Wänden von benachbarten Kästen als starre keilförmige Teile wirkende Absandstücke vorgesehen sind.
DE19671665239 1966-04-29 1967-04-18 Elektrische Verteilungsanlage Pending DE1665239A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6605841A NL151228B (nl) 1966-04-29 1966-04-29 Kastenbatterij, omvattende een elektrische verdeelinstallatie aangebracht in kasten van isolerende kunststof.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665239A1 true DE1665239A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=19796449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671665239 Pending DE1665239A1 (de) 1966-04-29 1967-04-18 Elektrische Verteilungsanlage

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE697490A (de)
CH (1) CH465692A (de)
DE (1) DE1665239A1 (de)
DK (1) DK118568B (de)
ES (1) ES339941A1 (de)
NL (1) NL151228B (de)
NO (1) NO123577B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546087A1 (de) * 1975-10-15 1977-04-21 Bbc Brown Boveri & Cie Isolierstoffgekapselte schaltanlage fuer schalt-, steuer- und regeleinrichtungen
EP0171138A2 (de) * 1984-05-04 1986-02-12 Ae Plc Ölreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3800374A1 (de) * 1987-01-09 1988-07-21 Telemecanique Electrique Vorrichtung zur dichten montage eines elektrischen geraets in einer oeffnung einer schalt- bzw. anzeigetafel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546087A1 (de) * 1975-10-15 1977-04-21 Bbc Brown Boveri & Cie Isolierstoffgekapselte schaltanlage fuer schalt-, steuer- und regeleinrichtungen
EP0171138A2 (de) * 1984-05-04 1986-02-12 Ae Plc Ölreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0171138A3 (en) * 1984-05-04 1987-06-03 Ae Plc Oil cleaning assemblies for engines
DE3800374A1 (de) * 1987-01-09 1988-07-21 Telemecanique Electrique Vorrichtung zur dichten montage eines elektrischen geraets in einer oeffnung einer schalt- bzw. anzeigetafel

Also Published As

Publication number Publication date
DK118568B (da) 1970-09-07
ES339941A1 (es) 1968-06-01
NO123577B (de) 1971-12-13
NL6605841A (de) 1967-10-30
BE697490A (de) 1967-10-02
CH465692A (de) 1968-11-30
NL151228B (nl) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344948B2 (de) Vorrichtung zum Halten und Befestigen elektrischer Leitungen
DE2723736B2 (de) Tastenfeld für eine Dateneingabevorrichtung
DE112017002463T5 (de) Flachkabel und wasserdichtes Kabel
EP0163913B1 (de) Preiskassette
DE1665239A1 (de) Elektrische Verteilungsanlage
DE4338562C2 (de) Elektrisches Verbinderbauteil mit gesicherter Abdichtung
DE1806361A1 (de) Flansch zur Verbindung von Hochfrequenzleitungen
DE2236347A1 (de) Stecksockel zur kontaktierung und befestigung elektrischer bauteile
DE1857546U (de) Vorrichtung zur kennzeichnung von schaltanlagen-reihenklemmen.
EP0004683A2 (de) Schutzhülle für elektrisch betriebene Geräte
DE1952088A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE202014106230U1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbinderanordnung
DE1934666A1 (de) Durchfuehrungseinrichtung fuer elektrische Leitungen in Kraftfahrzeugen
DE19904276B4 (de) Anschlußkasten für elektrische Kabel
DE1765396C3 (de) Kasten für elektrische Geräte, vorzugsweise Befehls- und Meldegeräte
DE2226677A1 (de) Kabelhalterung
EP2397601A1 (de) Traverse für ein Haushaltsgerät, Baugruppe für den Zusammenbau eines Haushaltgeräts, und Haushaltgerät
DE1540502C3 (de) Schienenkanal für gekapselte elektrische Verteilungen
DE2256328A1 (de) Vielfachkontakt-verbindungsstueck
DE965512C (de) Gestaltung ausbrechbar vorgeformter Wandstuecke, insbesondere Rohreinfuehrungen bei Kappen oder Gehaeusen elektrotechnischer Installationsapparate, deren Seitenwaende in Richtung zur Befestigungswand konisch verlaufen
WO1997015971A2 (de) Abgangs- und gerätekasten eines energieverteilsystems
DE1966750U (de) Isolierende schutzkappe fur elektrische steckbuchsen.
DE7227856U (de) Verbundglasscheibe
DE4118055A1 (de) Elektrische leitung
DE1765076C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines aus einem Gußkörper bestehenden Verbindungsblockes für Telefonkabel

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection