DE1665142A1 - Stroemungsmitteldruckbetaetigte elektrische Schaltvorrichtung - Google Patents

Stroemungsmitteldruckbetaetigte elektrische Schaltvorrichtung

Info

Publication number
DE1665142A1
DE1665142A1 DE19671665142 DE1665142A DE1665142A1 DE 1665142 A1 DE1665142 A1 DE 1665142A1 DE 19671665142 DE19671665142 DE 19671665142 DE 1665142 A DE1665142 A DE 1665142A DE 1665142 A1 DE1665142 A1 DE 1665142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
switching device
connection
brake
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671665142
Other languages
English (en)
Inventor
Smart Jack Alvin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Midland Ross Corp
Original Assignee
Midland Ross Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Midland Ross Corp filed Critical Midland Ross Corp
Publication of DE1665142A1 publication Critical patent/DE1665142A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/226Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices using devices being responsive to the difference between the fluid pressions in conduits of multiple braking systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung besieht sich auf eine elektrische Schaltvorrichtung, wie sie in Verbindung mit Strömungsmitteldruckeinrichtungen gebraucht wird, um den Betrieb dieser 3inrich~ λ tungen anzuzeigen bzw. un bei Druckstörungen ein Warnsignal zu geben.
Insbesondere ist die Erfindung auf eine elektrische Schaltvorrichtung von der Art gerichtet, die in eine strönungsnitteldruckbetätigte Anlage eingesetzt wird, bei der zwei oder mehrere gesonderte Strömungsmittels3rsteEie jeweils getrennt voneinander arbeiten. Die Aufgabe des Schalters ist es c.abei, den Betrieb eines oder beider Strömungsmittelarbeitssysteme zu überwachen und etv/a in einem der Systeme auftre-
009841 /0442
BAD ORIGINAL
1665U2
tende Druckstörungen anzuzeigen, wenn das andere System unter Druck steht.
Die Erfindung eignet sich ganz "besonders zur Anwendung in strömun^smittelbetätigten Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge, bei denen ein mit zwei Kammern ausgestatteter Hauptbremszylinder' vorgesehen ist, wobei die eine Kammer zur Betätigung einer Bremsanlage des Fahrzeuges und die andere Kammer zur Betätigung einer zweiten Bremsanlage bestimmt ist.
Die meisten für den Straßen- und Fernverkehr zugelassenen Kraftfahrzeuge sind derart gebaut, daß Mittel vorgesehen sind, mit deren Hilfe andere hinter dem Fahrzeug befindliche Fahrzeuge durch ein entsprechendes Signal darauf aufmerksam gemacht werden, daß die Bremsen angezogen werden, üblicherweise geschieht dies unter Zuhilfenahme von Warnlichtern, die an der Rückseite des Fahrzeuges beim Anziehen der Bremsen in den Hydraulikleitungen der Bremsanlage v/irksam v/erden.
Zur Erhöhung der Fahrsicherheit sind seit einiger Zeit manche für den Straßenverkehr bestimmte Kraftfahrzeuge mit zv/ei voneinander getrennten Strömungsmitteldruckanlagen zur Betätigung der Bremsen versehen, wobei die eine Anlage zur Betätigung der den Hinterrädern zugeordneten Bremsen und die andere Anlage zur Betätigung der Vorderradbremsen bestimmt ist. Die Bremsen werden bei dieser Art der Anordnung typischerweise durch einen mit einer Doppelkammer versehenen Hauptbremszylinder betätigt. Die Folge davon ist, daß bei einer in einer Strömungsmitteldruckanlage auftretenden Störung die Wir-
00984 1 /0U2
8AD ORlGiNAU
kungsweise der anderen Anlage nicht .beeinträchtigt wird, und daß trotz der Störung noch, eine Bremswirkung erzielt werden kann.
Bei derartigen Doppelkaimnerbrenisanlagen ist es von wichtiger Bedeutung, daß das an der Rückseite des Kraftfahrzeuges befindliche Bremslicht sowohl bei einer normalen Bremsbetätigung als auch bei einer getrennten Betätigung der Vorder- oder der Hinterradbremsen aufleuchtet.
Da eine Bremswirkung auch dann gegeben ist, wenn eine der beiden Bremsanlagen nicht arbeitet, kann es durchaus vorkommen, daß der Fahrer eines Kraftfahrzeuges nicht in der Lage ist, beim Anziehen der Bremsen anhand des Fahrzeugverhaitens und anhand der Ansprechwirkung der Bremsen allein das Vorliegen einer Störung festzustellen. Aus diesem Grunde ist es wünschenswert eine Vorrichtung zu schaffen, nit deren Hilfe das Auftreten von etwaigen Störungen auch in einer Ströinungsmitteldruckanlage allein festgestellt werden kann, soda3 der Fahrer eines Fahrzeuges über das Vorliegen dieser Störung ™ unterrichtet ist und sich entsprechend verhalten kann.
Es ist nun zwar bereits eine Reihe von herkömmlichen Schaltvorrichtungen bekannt, die in der Bremsanlage auftretende Störungen anzeigen, jedoch haben sie alle den geneinsamen Mangel, daß auch sie nicht immer einwandfrei funktionieren, weil sie ja normalerweise bei im Straßenverkehr eingesetzten Fahrzeugen über lange Zeiträume hinweg völlig unbetätigt bleiben. Vfird nämlich beispielsweise ein Schalter während einer langen eitdauer nicht betätigt- .so "qes-ueht die Gefahr, da2 an den
\ 1665H2
Schaltkontakten Korrosionserscheinungen auftreten, und daß sich zwischen den beweglichen Teilen des Schalters Staub und Schmutz ablagern, sodaß der Schalter schließlich nicht mehr betriebsfähig ist.
Hit der örfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung werden nunmehr" all die vorstehend beschriebenen Mängel beseitigt und außerdem auch nochwaitere Vorteile erzielt, die bisher bei solchen Anlagen nicht erreichbar waren.
Nach der Erfindung ist zu diesem Zweck eine elektrische Schaltvorrichtung vorgesehen, welche in Abhängigkeit von zwei voneinander getrennten Strömungsmitteldruckeinrichtungen arbeitet, die jeweils ein erstes Kontaktelement aufweisen, das in Abhängigkeit von einen ersten in einer Strömungsnittelanlage herrschenden Druck zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbar i3t; desweiteren ist ein zweites Kontaktelement vorgesehen, das seinerseits in Abhängigkeit von einem zweiten in der Strömungsmittelanage herrschenden Druck ebenfalls zwischen einer ersten und zweiten Stellung bewegbar ist. Außerdem umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Primärentnahmeklemme, eine Sekundärentnahmeklemme und eine Eingangsklemme, wobei das erste Kontaktelement die
Primär entnahmeklemme dann mit der S ekundär entnahmekleinme verbindet, wenn es sich in seiner ersten Stellung befindet und die Verbindung zwischen der Primärentnahmeklemme und der Eingangskiemme dann herstellt, wenn es sich in seiner zweiten Stellung befindet. Das zweite Kontaktelement verbindet seinerseits die Primärentnahmeklemme dann mit der 3 ekundär ent nahmeklemme, wenn es sich in seiner ersten Stellung,und die Primärentnahmeklernme mit der Eingangsklemme, wenn es sich in seiner zweiten Stellung befindet. Der Primärentnahmean-
009841/OU2
BAD ORIGINAL
ς,' 1665U2
Schluss und der Sekundärentnahmeanschluss können jeweils mit den Bremslichtern bzw. mit einer Warnlampe verbunden sein, die dann aufleuchtet, wenn in den Bremsanlagen eine Störung vorliegt. Die Anordnung ist also derart getroffen, daß der in einer oder in beiden Strömungsmitteldruckanlagen herrschende Bremsdruck entweder ein bzw. beide Kontaktelemente derart betätigt, daß die Bremslichter des Fahrzeuges eingeschaltet werden und aufleuchten. Tritt jedoch in einer der Störungsmitteldurckanlagen eine Störung auf, sodaß eines der Kontaktelemente in seiner ersten Stellung verbleibt, so schließt der Strom zu der (Q die Bremsstörung anzeigenden Warn- oder Signallampe, sodaß die Störung sofort offenkundig wird, auch wenn die Bremsen betätigt werden und die Bremslichter aufleuchten.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß ausgebildeten Schaltvorrichtung besteht darin, daß die Schaltkontakte, welche die etwaige Druckstörungen anzeigenden Warn- oder Signallampen betätigen, jedesmal betätigt werden, sooft der Fahrer eines Fahrzeuges die Bremsen anzieht. Auf diese Weise ist noch eine zusatzliehe Sicherung dafür gegeben, daß die einein der Bremsanlage auftretende Störung anzeigende, aus einer Signallampe gebildete Warnvorrichtung mit Sicherheit betätigt wird, wenn in einer der Strömungsmitteldruckanlagen eine Druckstörung eintritt.
ITach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird eine strönuiigsmittelbetätigte elektrische Schaltvorrichtung geschaffen, die ein Gehäuse aufweist, in dem sich eine Strömuiigsmitteldruckkammer befindet.,In dieser Kammer ist in Abhängigkeit von dem in einer mit der Kammer verbundenen Strömungsmittelanlage herr-
0098A1/0U2
sehenden Druck'ein Kontakt element zwischen einer liiederdruckstellung und einer Hochdruckstellung "bewegbar. Ein zur Anzeige des Hochdruckes dienender elektrischer Stromkreis v/eist einen Kontakt auf, an den das bewegliche Kontakt el ein ent zur Anlage gebracht v/erden kann und ein weiterer zur Anzeige eines ITl ed erdrucke ο dienender elektrischer V/arnstronücrei3 schließt ebenfalls ein Kontaktstück ein, an dem das bewegliche Kontaktelenent gleichfalls zur Anlage bringbar ist. Ein Erregerkreis wiederum schließt ein Kontaktstück ein, an dem das bewegliche Kontaktelement gleichfalls zur Anlage bringbar ist, so daß das bewegliche Kontaktelement den den Hochdruckzustand anzeigenden Stromkreis mit dem den Uiederdruckzustand anzeigenden Yfarnstromkreis verbindet wenn ein Iliederdruckzustand gegeben ist, während der HochdruckanzeigeStromkreis bei Vorliegen eines Hochdruckzustandes mit dem Erregerkreis verbunden ist.
Die Erfindung sei nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
!Figur 1 eine Seitenansicht einer Schaltvorrichtung nach der Erfindung;
Figur 2 eine Stirnansicht der Schaltvorrichtung nach Figur 1 in vergrößerter Darstellung;
Figur 3 einen Schnitt nach der linie III-III der Figur 2;
Figur 4 ist eine Stirnansicht der elektrischen Schaltvorrichtung nach Figur 1, die jedoch in vergrößertem 24aßstab dasjenige Stirnende der Vorrichtung zeigt, welches dem in Figur 2 gezeigten Stirnende gegenüber liegt, wobei einzelne Teile v/eggelassen bzw. im Schnitt gezeigt sind;
Figur 5 einen schematischen Teilschnitt nach der Linie III-III
009841/OA42
BAD ORIGINAL
1665H2
der Figur 2 in vergrößertem Maßstab, der den Schalter in seiner normalen Betätigungsstellung bei Vorliegen eines Betriebsdruckes in zwei voneinander getrennten Strömungsmitteldruckanlagen veranschaulicht, wobei die Anschlüsse und die feststehenden Kontaktstellen zum Zwecke der deutlicheren Darstellung schematisch gezeigt sind;
Figur 6 eine Ansicht ähnlich der Figur 5» bei der sich jedoch der Schalter in seiner Störungsanzeigestellung befindet, die er dann einnimmt, wenn in den voneinander getrennten Strömungsmitterdruckanlagen auf der rechten Seite im Bezug auf die Darstellung gesehen, ein Betriebsdruck herrscht, und in der anderen Strönungsnitteldruckanlage eine Druckstörung vorliegt,die von den auf der linken Seite befindlichen Schalter übertragen und angezeigt wird; und
Figur 7 ein Schaltschema einer typischen elektrischen Anseige- und Warnvorrichtung, in welche der in Figur 1 gezeigte störungsmitteldruckbetätigte Schalter eingebaut ist.
Die Zeichnungen zeigen einen mit drei Anschlüssen versehenen störungsmitteldruckbetätigten elektrischen Schalter A nach der Erfindung. Dieser Schalter A weist ein in sich starres Gehäuse 10 auf, das vorzugsweise aus einem maschinell zu. bearbeitenden Metall besteht und in dem ein zylindrischer Hohlraum 11 ausgebildet ist. entsprechend der Darstellung der Figur 3 ist das rechte 3nde des Hohlraumes 11 mit einem In-
0 0 9 8 4 1 /QLL2
BAD ORIGINAL
1665H2 t
nengewinde versehen, in das ein mit Außengewinde versehener Verschlußstopfen 12 eingeschraubt ist. In den Seitenwandungen des Gehäuses 10 sind jeweils in einem Abstand von annähernd 90° voneinander zwei Längsschlitze 13 bzw. 14- ausgebildet, die sich über äen größten Teil der Tiefe des Hohlraumes 11 erstrecken.
Im Hohlraum 11 ist eine Kontaktvorrichtung angebracht, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 15 bezeichnet ist. Die Kontaktvorrichtung 15 weist ihrerseits wiederum ein Gehäuse 16 auf, das auc einem geeigneten dielektrischen Werkstoff, beispielsweise einem Phsnolharz besteht, das die erforderlichen elektrischen Isolationseigenschaften aufweist. Desweiteren umfaßt diese Vorrichtung drei Anschlüsse, nämlich einen Eingangsanschluß 17, einen Primärausgangsanschluß 18 und einen Sekundärausgangsan-3chlu2 13. Die Anschlüsse 17 und 19 sind durch einen an dem Gehäuse 16 ausgebildeten Isolieransatz 20 hindurchgeführt. Der Isolieransatz 20 einerseits greift in den Schlitz 13 des Gehäuses 1C ein. Der Anschluß 16 ragt durch einen ebenfalls am Gehäuse 16 angeformten Isolieransatz 21 hindurch, der seinerseits in den Schlitz 14 eingreift.
Zwischen dem Stirnverschluß 12 und dem Gehäuse 16 ist eine
flexible I-Ier/oran 25 dichtend festgeklemmt, die zusammen mit der Innenfläche des Sndversehlusses 12 einen Raum 26 umschließt.
Dieser Raum 26 steht über einen langgestreckten Durchlaß 27 mit einer mit Innengewinde versehenen Aufnahmeausnehmung 28 in Verbindung, die ihrerseits zur Aufnahme eines entsprechenden Anschlui3es einer Strömur.rsmitteldruckanlage bestimmt ist. Über
- 3 9841/0442
BAD ORIGINAL
-1665U2
einen weiteren Längsdurchlass 29 steht die Kammer 26 gleichzeitig auch noch mit einer anderen mit Innengewinde versehenen Ausnehmung 30 in Verbindung, die ihrerseits zur Aufnahme eines weiteren entsprechend ausgebildeten Anschlußstückes der gleichen Strömungsmitteldruckanlage bestimmt ist.
Zwischen das Stirnende des Hohlraums 11 und das Gehäuse 16 ist eine weitere flexible Membran 35 dichtend eingeklemmt, die zusammen mit dem Stirnende des Hohlraumes 11 einen Raum 36 umschließt. Der Raum 36 steht über Durchlässe 37, 58 und 39 mit drei mit Innengewinde versehenen Ausnehmungen 40,41 bzw. 42 in Verbindung, die in dem Gehäuse 10 ausgebildet sind und zur Aufnahme entsprechender Anschlußstücke einer zweiten Strömungsmitteldruckanlage dienen.
Die Membranen 25 und 35 sind einander im wesentlichen identisch und weisen jeweils einen etwas dicker ausgebildeten zylindrischen Mittelteil 43 auf, der als eine Art Kolben wirkt und sich bei Auftreten eines bestimmten Strömungsmitteldruckzustandes in dem ihm zunächst liegenden Raum 26, bzw. 36 axial nach innen verschiebt. Sin in einer Strömun.jsmittelbremsanlage für einen Personenkraftwagen typischer Bremsdruck würde etwa bei 3>5 kg/cm oder darüber liegen. Anschließend an die Membranen 25 bzw. 35 ist jeweils ein Stahlhaitering 44 vorgesehen. Dieser Haltering ist mit einen geeigneten dielektrischen Werkstoff 44a belegt. Im Bereich des dicker ausgebildeten Abschnittes der Membranen' 25 bzw. 35 sind jeweils bewegliche Kontaktelemente oder Kontaktscheiben 45 und 46 angebracht, die zusammen mit dem Gehäuse 16 geschlossene Kammern 47 und 48 umschließen. Die Kontaktelemente 45 und 46 sind in den Kammern 47 und 48 „in Abhängigkeit von
009841/0442 Q
- 9 - ßA0 ORIGINAL
. 1665H2 JO
einer Verschiebebewegung der ihnen benachbarten iienbranen 25 bzw. 35 entsprechend hin- und herverschiebbar und v/erden an die breiter ausgebildeten Bereiche 43 der Henbr-anen durch Federn 49 und 50 angedrückt, die ihrerseits von außen an der Y/andung der jeweiligen Kammer 47 baw. 43 anliefen und auf diese einwirken.
Zu beiden Seiten der Kaniner 47 sind in der ITähe des Halteringes 44 - 44a feststehende Koiitaktelemente 51 und 52 vorgesehen. Der Kontakt 51 ist dabei nit dem Sekundärentnahneanschluß 19 verbunden, der entsprechen der Darstellung der Figur 3 hinter den Anschluß 17 liegt. Der Kontakt 52 dagegen ist mit den Primärentnahmeanschluß 18 verbunden. Desweiteren sind in der Kanner 47 auch noch zwei feststehende Kontaktelenente 53 und 54 vorgesehen, von denen der feststehende Kontakt 53 mit dem Eingangsanschluß 17 und der feststehende Kontakt 54 mit den PrimärausgangsanschluiS 18 verbunden ist.
Zu beiden Seiten der Kammer 48 befinden sich in der liähe des linken Halteringes 44 - 44a feststehende Kontakte 55 und 56; von diesen ist wiederum der Kontakt 56 mit dem Sekundärentnahmeanschluß 19 verbunden, der bei der Darstellung der Figur 3 versteckt hinter dem Eingangsanschluß 17 liegt, während der' Kontakt 55 an den Primärentnahmeanschluß 18 angeschlossen ist. Außerdem sind in der Kammer 48 zwei weitere feststehende Kontakte 57 und 58 vorgesehen, von denen der feststehende Kontakt 57 mit dem Eingangsanschluß17 und der feststehende-Kontakt 58 mit dem Primärausgangsanschluß 18 in Verbindung steht. ■- 009841 /0442
8AD ORIGINAL
1665U2
Die beweglichen Kontaktelemente 45 und 46 stehen derart unter einer Vorspannung, daß sie sich einerseits in Anlage an den feststehenden Kontaktstücken 51 und 52 und andererseits in Anlage an den feststehenden Kontaktstücken 55 und 56 befinden, sodaß den Ausgangsanschlüssen 18 und 13 kein elektrischer Strom zugeleitet wird, wenn bei dem in den Kammern 26 und 36 befindlichen Strömungsmittel ein Kiederdruckzustand gegeben ist. normalerweise beträgt der in der Strönungsnittelanlage einer für ein Personenkraftfahrzeug bestimmten Bremsvorrichtung herrschende Restdruck etwa 0,56 bis 0,7
Yferden die beweglichen Kontaktelemente 45 und 46 nach innen verschoben und damit sur Anlage an den feststehenden Kontakten 53 und 54 einerseits sowie 57 und 58 andererseits gebracht, weil in den Kammern 26 und 36 ein hoher Strömungsmitteldruck herrscht, so wird der Eingangsanschluß 7 derart mit den Prinärausgangsanschluß 8 verbunden, daß dieser letztere unxer Strom gesetzt wird und somit die Bremswarnlichter des Fahrseuges aufleuchten. Dieser Zustand ist am deutlichsten in Figur 5 veranschaulicht.
!Dritt jedoch in einer der Strömungsniittelaruckaniagen während ihrer Betätigung eine Störung auf, so wird eines der beweglichen Kontaktelemente 45 oder 46 unter der Einwirkung des Strömungsmitteldruckes nach innen bewegt, während das andere Kontaktelement in seiner Normalsteilung verbleibt. Dieser Zustand ist am deutlichsten in Figur 6 gezeigt.
BAD ORIGINAL
1665H2
It
Wie die Figur 6 veranschaulicht, reicht der in der Kammer 36 herrschende Druck nicht aus, um die flexible Ilcmbran 35 nach innen c;e[;en die Schraubenfeder 50 zu drücken, während der in der Kammer 26 herrschende Druck hoch genug ist, um die flexible Membran 25 entgegen der Wirkung der Schrauben-' feder 49 derart nach innen zu drücken, daß das bewegliche Eontakt element den Primärausgangsanschluß 18 mit dein Sekundärausgangsanschluß 19 verbindet und das bewegliche Kontaktelcment 45 an den feststehenden Kontaktstücken 53 und. 54 zur Anlage gelangt und damit den Eingangsanschluß 17 mit der.: I:rinärausgangsanschluß 18 verbindet.
Da jedoch der Prinärausgangsanschluß 18 über den Kontakt 46 gleichzeitig auch rait dem Sekundärausgangsanschluß 19 veibonden ist, schlieft sowohl im Primär- als auch im Sekundärstrornkreis ein Strom, sodaß sowohl die Bremswarnlichter 60 als auch die eine Störung der Bremsanlage anzeigende Signallampe 61 a:.'- Armaturenbrett aufleuchten (siehe ?i.-ur 7).
Die Wirkungsweise der erfindungs gemäß en Vorrichtung ist wie folgt:
Die Wirkungsweise eines erfindur.^sgemäß ausgebildeten Schalters A in Verbindung mit einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit zv/ei voneinander getrennten Br e^s sy Sternen, die ihrerseits durch einen mit einer Doppelkammer versehenen Hauptbremszylinder betäxigt werden, sei nachstehend insbesondere unter
- 12 00984 1 / 0 Λ 4 2
BAD ORIGINAL
1665U2
Kb
Bezugnahme, auf die Figuren 5,6 und 7 erläutert.
Bein kraftschlüssigen Einbau des erfindungsgemäßen Schalters in ein Kraftfahrzeug wird der Eingangsanschluß 17 an eine entsprechende Stromquelle, boiapiolsv/aioo dio IPahx-aeu^batteriG, angeschlossen, und der Primärausgangsanschluß 18 sowie der Sekundärausgangsanschluß 19 v/erden jeweils mit einem den Bremswarnlicht zugeordneten Stromkreis 60a bzw. mit einem zur Anzeige einer Bremsstörung dienenden Stromlcreis 61a verbunden.
V/erden die Bremsen angezogen und arbeiten beide Strömungsmittelsysteme einwandfrei, so wirku der Schalter A in der in Figur 5 veranschaulichten V/eise. Vie aus der Zeichnung ersichtlich ist, v/erden dabei die flexiblen Membranen 25 und 35 unter der Einwirkung des Strömungsmitteldruckes in den Kammern 26 und derart nach innen gedrückt, daß die beweglichen Kontaktelemente 45 und 46 an den feststehenden Kontakten 53 und 54 bzw. 57 und 58 zur Anlage gebracht werden, wodurch der Singangsanschiuß 17 mit dem Primärausgangsanschluß 18 verbunden wird und auf diese Weise in dem dem Bremswarnlicht zugeordneten Stromkreis 60a ein Strom zum Fließen gebracht wird. In dieser Stellung tritt in einem der Systeme der Bremsanlage eine Störung im Strömungsmitteldruck ein indem beispielsweise eine der Leitungen defekt wird, die mit der Kammer 36 in Verbindung stehen, die sich auf der - unter Bezugnahme auf die Figuren gesehen linken Seite des Schalters A befindet, so wird beim Anziehen der Bremsen in diesem System kein Druck wirksam und der Haupt-
009841/0 442
BAD OBtGlNAt.
. 1665H2
br ens zylinder kann nur in dem mi τ der Kammer 26 in Verbindung stehenden anderen Strömungsmitteldrucksystem. einen entsprechenden Bremsdruck erzeugen.
Vie die Figur 6 veranschaulich!, wird die flexible Membran 35 durch das Anziehen der 3rerr.se nicht beeinflußt und das bewegliche Kontaktelement 46 verbleibt unter der Einwirkung der ?eder in Anlage an den feststehenden Kontakten 55 und 56, wodurch der Primärausgangsanschluß 18 mit dem Sekundärausgangsanschluß 19 verbunden ist.
Der in den anderen System herrschende Strömungsmitteldruck dagegen drückt die flexible Membran 25 derart nach innen, daß dadurch das bewegliche Kontakt element 45 an den feststehenden Kontaktstücken 55 und 54 zur Anlage gebracht wird und somit den Singan^sansciiluiB 17 mit dem Primärausgangsanachluß IS verbindet, wodurch in dem dem Bremswariilicht zugeordneten Stromkreis 60a ein Strom zum Fließen gebracht wird.
Da der PrimärausgangsanschMß 13 außerdem auch mit dem Sekundärausgangsanschluß 13 verbunden ist, wird in dem eine Anzeige der Bremsdruckstörung bewirkenden Stromkreis 61a gleichfalls ein Strom zum Fließen gebracht, so daß die Signallampe 51 aufleuchtet, durch welche angezeigt v/ird, daß die Bremsen nicht einwandfrei arbeiten, sondern eine Druckstörung vorliegt.
I-Tach einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die
0 0 9 8 4 1 / 0 U k 2
BAD ORIGINAL
1665H2
Federn 49 und 50 derart aufgelegt werden, dais sie den in den Kammern 26 und 3>6 verbleibenden Restdruck ausgleichen. Dadurch werden die beweglichen Kontaktelemente 45 und 46 zwischen den beiden feststehenden Kontaktsätzen gewissermaßen in der Schwebe gehalten. Eällt dann der Restdruck aus, würden die Membranen 25 und 35 unter der Einwirkung der Federn derart verschoben, daß 'eine in einen unabhängigen Varn-Iicht3tromkreis eingeschaltete Uarnlarape aufleuchtet. In allen anderen Beziehungen würde jedoch ein solcher Schalter in der vorstehend beschriebenen Weise arbeiten.
00984 L/ftU 2

Claims (5)

Patent- (Schutz-) Ansprüche
1. iiureh zwei voneinander getrennte StrÖmungsiaittelsysteni
druckwerte betätigte elektrische Schaltvorrichtung nit einen ersten Kontakt elecient, aas unter der Einwirkuiig eines ersten in einem Ströiaungsnittelsysten herrschenden Druckes zwischen einer ersten Stellung und einer s*..'viteii Stellung bewegbar ist und mit einen zweiten Kontal-rt element, das seinerseits unter der Einwirkung eines in eine;:: zweiten Sti-örron^snittelsysteni herrschender. Druckes ebenfalls zwischen einer ersten und einer zv/ei- »öii 3«ellu:i~ bev^e^bar is'j, geJcennzeichnet durch einen 2ri;aürauajar.gsanscLiu5 (15), einen Selcundärausgangsanschi'a.? (1>) und durch, einen .Singan^sanschluß (17), wobei die Eoiitak-ueio.rxiite (4^5 ozv.r. 46) den Prinäraucgangs— aiischlu.5 (15) in der ersten Stellung jeweils nit dem Sekuii5ilra'as;~angsanscr.iu..5 (13) verbinden, während sie in der zweiten Stellung (Lon rrir.ärausr;an^aanschlu2 (13) nit den I^iu^angsanschlu.; (17/ verbinden.
2. SchalüvcrricLtun^ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da-ΐ das erste und das zweite Zontakt element (/..5,46) ,jeweils unter der üiiivrirkun;: einer federkraft in seine erste Stel-
0095^f PQU Ul
SAD ORtGiNAL
1665H2
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (45,46) jeweils durch flexible ^Membranen (25,35) in ihre erste Stellung bringbar sind, wobei die Membranen jeweils einen V/andung s ab schnitt einer Strömungsmittelkammer (26,36) bilden und die eine Kammer (26) mit dem ersten Strömuiigsmittelsystem und die andere Kammer (36) mit dem zweiten Strömungsmittelsystem in Verbindung steht und zusammen- ^ wirkt.
4. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärausgangsanschlu^ (18) in einen den Hochdruckzustand anzeigenden elektrischen Stromkreis eingeschaltet und mit Primärkontakten (53,57) verbunden ist, an denen jeweils die-beweglichen Kontakt elemente zur Anlage bringbar sind, da.3 der Sekundärausgangsanschluß (19) in einen den Niederdruck anzeigenden Y/arnstromkreis eingeschaltet und mit Sekundär- " kontakten (52,56) verbunden ist, an denen jeweils die beweglichen Kontaktelemente zur Anlage bringbar sind, und dai3 der 3ingangsanschluß (17) in einen Erregerkreis eingeschaltet ist und damit mit den Eingangskontakten (54,53) verbunden ist, an denen die beweglichen Konxaktelemente ebenfalls zur Anlage bringbar sind.
5. Elektrische Schaltvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, die in einem Kraftfahrzeug mit zwei voneinander getrennten hydraulischen Bremssyotc-
009841/0442
BADORiGlNAL
■ 1665H2
men eingebaut ist, welche durch einen mit einer Doppelkamner versehenen Hauptbremszylinder betätigt werden und in dein außerdem ein Brenslichtstromkreis und ein v/eiterer eine V/am- oder Kontrollampe aufweisender und.das Auftreten von Störungen in der Bremsanlage anzeigender Strom-Icreis vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, da3 der rrimärausgangsanschluß (13) mit dem Bremslichtstromkreis (6Oa) der Sekundärausgangsanschluß (19) mit dem eine Bremostörung anzeigenden Signallampenstromlcreis (61a) und der Dingangsanschluß (17) mit einer elektrischen Stromquelle verbunden ist.
009841/0442 ' rt
BAD ORIGINAL
DE19671665142 1966-05-19 1967-05-13 Stroemungsmitteldruckbetaetigte elektrische Schaltvorrichtung Pending DE1665142A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55130166A 1966-05-19 1966-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665142A1 true DE1665142A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=24200704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671665142 Pending DE1665142A1 (de) 1966-05-19 1967-05-13 Stroemungsmitteldruckbetaetigte elektrische Schaltvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3534328A (de)
DE (1) DE1665142A1 (de)
FR (1) FR1523086A (de)
GB (1) GB1146817A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2184467B1 (de) * 1972-05-18 1974-07-26 Dba

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938976A (en) * 1959-04-28 1960-05-31 Cannon Electric Co Pressure actuated electrical switch
US3077524A (en) * 1960-08-10 1963-02-12 Charles M Blackburn Pressure switch
US3148364A (en) * 1962-09-19 1964-09-08 Southern Machinery Co Safety valve device for fluid pressure operated brake systems
US3423727A (en) * 1966-04-04 1969-01-21 American Motors Corp Device for signalling faulty performance of a vehicle braking system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1146817A (en) 1969-03-26
FR1523086A (fr) 1968-04-26
US3534328A (en) 1970-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204185A1 (de) Druckmittel-bremsanlage
EP0803653A1 (de) Pneumatische Betätigungsanordnung
DE3205228A1 (de) Mehrkreis-druckmittel-bremsanlage
DE19638759C2 (de) Elektrische Anlage für ein Kraftfahrzeug
DE1555359B1 (de) Einrichtung in einem hydraulischen Zweikreis-Bremssystem von Kraftfahrzeugen
DE2518626C3 (de) Druckmittelversorgungseinrichtung für hydraulische Hilfskraftlenkungen von Fahrzeugen
EP0079543A1 (de) Druckmittel-Bremsanlage
DE1665142A1 (de) Stroemungsmitteldruckbetaetigte elektrische Schaltvorrichtung
DE2357384B2 (de) Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE1946650A1 (de) Druckmittelbetaetigte Schalteinrichtung
DE1605933A1 (de) Fluessigkeitsgesteuerte Schalteranordnung
DE1958540C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer hydraulischen Zweikreis-Anlage
DE10351095A1 (de) Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE3230971A1 (de) Mehrkreis-bremsanlage
DE10060391B4 (de) Hydraulikaggregatanordnung und Verfahren zum Anschluß von Druckleitungen an ein hydraulisches Aggregat einer Hydraulikaggregatanordnung
DE2142981C3 (de) Warn- und Druckausgleichsvorrichtung für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für Fahrzeuge
DE4140155A1 (de) Elektrisch betriebene lampeneinheit
DE102022207785A1 (de) Hydraulikblock einer Fremdkraftbremsanlage
DE1555359C (de) Einrichtung in einem hydraulischen Zweikreis-Bremssystem von Kraftfahrzeugen
DE1655371C3 (de) Elektrische Warneinrichtung für eine hydraulische Mehrkreisbremsanlage eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE1648643C3 (de) Druckanzeigevorrichtung für einen Filter enthaltenden Schmierkreis
DE2753935C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE1755769A1 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung
DE2028415C3 (de) Hydraulischer Zweikreisbremszylinder
DE1455662A1 (de) Warnvorrichtung zur UEberwachung der Druckkreise in Druckmittelbremsanlagen von Kraftfahrzeugen